Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
das Video ist gut geworden. :handgestures-thumbupright:
Der TWS braucht einige Highlight-Videos. Kurz und knackig.
Dann noch zusätzlich einige Videos, die auch gerne länger und detaillierter auf bestimmte Themen eingehen.
Eventuell dann so einige Videos aus der Kategorie Tipps und Tricks.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
die KNX Objekt Verwaltung in V3 wurde erheblich überarbeitet:
Komplett überarbeitete KNX Objekt Verwaltung
Verbesserungen:
1. Komplett neu gestaltete Statusleiste
2. Komplett neu gestaltete Auflistung in modernem Design und aktueller Farbgebung
3. Nun auch mit Darstellung des aktuellen Wertes des Universalobjektes
4. NEU: Verknüpfung wird nun direkt hier angezeigt und der Verknüpfungsassistent kann hier aufgerufen werden
NEU: Erläuterung zur Aktivierung von...
Letzter Beitrag
Hi Celsius,
Ich bin ein Neukunde und bin insgesamt begeistert.
Danke sehr. Mit dem Hammer 3500 XL ist es auch ein Traum.
Was aber nicht gut gelungen ist, dass viele der Informationen nur schlecht lesbar sind. Zum Beispiel in der KNX Objekt Verwaltung oder KNX GA Verwaltung, sind einige Zeilen in grau auf grauem Hintergrund. Der Kontrast ist dann teilweise nahe null.
Ja, da hast Du recht, ein Dunkelgrau auf hellgrauen Untergrund ist einfach das letzte, da sieht man, dass die Entwickler...
wir haben ein klein wenig das Look & Feel des KNX Busmonitors gepimpt.
Neu:
1. Die Statusleiste wurde aufgeräumt
2. Es gibt nun einen kleine Statistik über den Telegrammverkehr der letzten 24 Stunden
lg
Stefan
Letzter Beitrag
Ursprünglich war geplant, die Leistungsmerkmale Rest-API, Elab ID und IFTTT in die V 3 zu packen. Andererseits gab es so viele Überarbeitungen wie den neuen Verknüpfungsassistenten, den neuen Objekt Manager, den neuen KNX Objekt Manager, den neuen Zeitserien Manager und noch einiges mehr, dass wir uns überlegen, die 3.0 nun ohne IFTTT zum Abschluss zu bringen.
Hallo Stefan. Wenn's nach mir geht dann koennt ihr mit IFTTT warten!
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
es gibt ein tolles neues Video vom Kanal haus-automatisierung.com von Matthias Kleine zur
KNX Integration des Timberwolf Server
Eine wirklich sehr gelungene Präsentation der KNX Integration und für alle frischen Timberwolf Server Nutzer eine tolle Anleitung für die Inbetriebnahme
Vielen Dank Matthias für die tolle Arbeit
lg
Stefan
Letzter Beitrag
Moin Timon,
Bitte lege ein eigenes Topic für Deine Frage mit möglichst gut passendem Betreff an. Die Frage hat ja nichts speziell mit dem Video zu tun, sondern ist eine Frage zur Inbetriebnahme.
Ich habe es geschaft meine ETS Projektdatei zu importieren und habe dort viele Warnings erhalten und wollte kurz Fragen, ob mir jemand sagen kann, was Ich dort noch korrigieren muss. ETS 6 Professional habe Ich lizenziert, nur eben keine richtige Erfahrung. :-)
Würde nun anfangen gerne alles zu erfassen, damit ich für die Version 4 mit der neuen Visu, welche im August kommt ready bin. ;)
Grüsse,
Andreas
Letzter Beitrag
Hi
Jetzt bin ich richtig verwundert, dass nicht alle GA diese Fehlermeldung produzierten.
Wenn eine GA initial verknüpft wird, wird AFAIK der DPT vom entsprechenden Gerät übernommen. Daher ist das mehrheitlich auch alles gut. Wenn dann das Projekt aber lebt und sich etwas ändert, kann das aber schonmal auseinander laufen und dann tritt der beobachtete Effekt auf.
nachdem ich nicht länger warten wollte mein verschlüsseltes ETS6-Projekt in den Timberwolf zu importieren und grundsätzlich eure gründliche Entwicklungsarbeit sehr schätze, habe ich mir heute den Insider Club gegönnt.
Leider ist es mir nach dem Update auf V4.0 IP4 nicht möglich mein verschlüsseltes ETS6-Projekt zu importieren. Nach einiger Zeit bricht der Import bei 8% mit der Fehlermeldung The entered password is incorrect for this project file ab.
Ich habe die ETS auf die Version 6.1.1 ge-updated . Danach war bei mir kein Import der KNX ETS Projekt-Datei mehr möglich: Der Import bricht immer mit folgender Fehlermeldung ab:
25.11.2023 14:42:05;PA: 1.1.100;pa
25.11.2023 14:42:05;PA: 1.1.150;pa
25.11.2023 14:42:06;'device' object has no address;project
25.11.2023 14:42:06;Fehler beim Importieren. Bitte prüfen Sie das Log für weitere Informationen!;error
Geht es anderen auch so?
Ich habe mal zur Probe ein altes Projekt...
Letzter Beitrag
Hallo Erik,
danke sehr, ich schätze das sehr.
Wie Du richtig schreibst, wird von denen, die uns kritisieren (meistgens nur wegen später Lieferung von dafür hoch qualitativer Software) nie mit angeführt, wie gut alles funktionierert und welch intensiven Support wir betreiben um zu helfen, wo das geht.
Ist aber eine menschliche Eigenschaft vor allem das zu sehen, was man nicht oder noch nicht bekommen hat. Uns tut das manchmal schon weh, wenn wir gerade wieder uns einen Haxn ausgerissen...
beim Anbinden von diversen GAs kam bei mir gerade die Frage auf, wie es aktuell mit der Erweiterung von 2000 auf 8000 KOs beim TWS, bzw. der ETS aussieht. Den letzten Stand dazu hatte ich in einem anderen Thread gefunden, aber der war aus 2022 und dort scheiterte es noch an der ETS 5.7.2.
Gibt es hierzu einen aktuellen Stand, oder habe ich den nur noch nicht mitbekommen, dass sich etwas geändert hat.
Letzter Beitrag
Mehr freischalten kann man schon, es ist aber ein Unterschied ob das dann 8000 fix definierte KO sind oder ob es Universalobjekte werden. Das ergibt für die ETS und den Applikationsaufbau nochmal einen deutlichen Unterschied. Der TWs nutzt definitiv Universalobjekte. das GW könnte an der Steller mit fix definierten KO auskommen.
Und dann ist die Frage wie lässt sich das noch arbeiten mit der ETS bei voller Nutzung.
Das Open-KNX VPM / Logikmodul hat da auch einen mächtigen Umfang mit...
habe den KNX Busmonitor des TWS bislang noch eher selten benutzt und wollte jetzt überprüfen, ob ein bestimmter Binäreingang mit PA 1.0.85 auch tatsächlich Daten sendet. Dazu habe ich Busmonitor als Zeitraum Heute ausgewählt und dann aktualisiert. Jetzt habe ich alle Telegramme von heute. Ich hatte jetzt erwartet, dass ich dann im Feld Nach Quelle filtern (PA) einfach 1.0.85 (ohne Anführungszeichen) schreibe und dann danach gefiltert wird. Das ist jedoch nicht der Fall. Auch...
Letzter Beitrag
Hallo Uwe!
Der Filter versteht bei der Suche auch Texte und bietet dann nur GA an, die den Suchtext enthalten.
Wow, das hatte ich nie versucht weil als graues Beispiel ja auch GAs maximal mit * als Wildcard angezeigt werden und das Suchfeld GA heisst.
Vielen Dank, das macht in Zukunft vieles einfacher.
leider finde ich im Forum keine Infos bezüglich Strukturierung der Universalobjekte in der ETS.
Hat sich hier wer im Forum eine Logik/Struktur bei den 2000 KOs überlegt? Ich möchte hier auch gerne eine Struktur aufbauen wie ich es auch bei den GAs habe bzw so wie ich es beim Jalousieaktor habe, damit ich Kos schnell finde und gegebnfalls anpassen oder erweitern kann.
Bei den 100er Blöcken ist das umbennenen möglich. Hier noch ein Screenshot von meinem ETS Projekt (paramentrierung ist...
Letzter Beitrag
Hi Robert,
Ich verwende am TWS nur die Volltextsuche, das ist perfekt!!daher achte darauf, dass die Bezeichnungen sauber sind.
Es gibt übrigens auch in der Timberwolf VISU diese Volltextsuche. Man kann darüber alle Widgets finden, welche eine bestimmte GA (oder Hauptgruppe oder.... sonstige Bezeichnungen... gilt auch für 1-Wire und Modbus und allen anderen Technologien) verwenden. Es ist also auch hier dafür gesorgt, dass man keine Objektnummern wissen muss.
Ich habe ein Problem mit meiner neuen 2. KNX Schnittstelle. Ich habe heute einen Externen Busankoppler REG PRO oder auch TP-UART PRO in eine meiner KNX Linien integriert. Ich möchte mit diesem den Verkehr auf der 2. Linie im Busmonitor überwachen, die Schnittstelle wird nicht im Aplikationsmodus betrieben.
Ich gehe davon aus, dass Gerät korrekt installiert zu haben, trotzdem kann ich die Schnittstelle nicht im Busmonitor auswählen. Komischerweise kann ich über den Link zu...
Letzter Beitrag
Alles klar, vielen Dank für den wie immer hervorragenden Service! :-)
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Einrichtung meines neuen TWS3500 und versuche die Anbindung an den KNX-Bus einzurichten. Ich gehe nach der WIKI-Anleitung vor uns bin jetzt hier angekommen
Wie ist der Punkt Bis zu 26 PAs zuweisen - Der Timberwolf Server unterstützt bis zu 25 gleichzeitige KNXnet/IP Tunnel. Eine (1) physikalische Adresse benötigt der Timberwolf Server für sich selbst. zu verstehen ?
Brauche ich das ? Muss ich das einrichten oder reicht nur eine (1) physikalische...
Letzter Beitrag
Ob Tunnel PA den Lizenzcounter belasten lässt sich ja ganz schnell prüfen.
Einfach einen zweiten TWS in der ETS ins Projekt ziehen und dort mal alle 25 Tunnel aktivieren und dann mal sehen wieviele Taster noch eingefügt werden können.
ich kann es nicht besser beschreiben. Meine Frau sagte mir gerade, dass die Heizung im Bad (am KNX-Aktor) eingeschaltet sei und der zugehörige Taster aber nicht leuchtet. Also habe ich mal Comet Visu (0.11.0) gestartet, um zu sehen, was denn der digitale Zwilling sagt. Doch CometVisu zeigte nichts an. Ich bin dann in den KNX-Busmonitor gegangen und habe Additional individual Address durchrattern sehen (13/x/x, die nutze ich nicht bewusst). So ein durchrattern hatte ich wohl...
Letzter Beitrag
Danke Chris,
meine Anmerkung war nicht (alleine) auf die CV bezogen, danke für die Komplettierung.
ich habe kürzlich meine KNX-Installation um ein KNX-EnOcean-Gateway von Weinzierl (KNX ENO 636 secure) ergänzt.
Zur Konfiguration und zur Busüberwachung gibt es von Weinzierl eine Software namens KNX Eno Tool, die über eine KNX-IP-Schnittstelle auf das Gateway zugreift.
Leider bekomme ich - mit dem Timberwolf Server als KNX-IP-Schnittstelle - keine Verbindung zum KNX ENO Tool.
Im Eno-Tool habe ich knx.ip.tunneling ausgewählt und die IP-Adresse des Wolfs angegeben.
Die Fehlermeldung...
Letzter Beitrag
Hi,
wir arbeiten ohnehin an einer Überarbeitung des KNX Stacks, weil auch weitere DPT unterstützt werden sollen und da hier nur ein oder zwei Kunden betroffen sind, haben wir für diesen Fehler keine High-Prio-Sache draus gemacht, weil wir nicht die Entwicklungszeit für die VISU kanibalisieren wollten.
Ist hätte lieber die Antwort kommt mit der nächsten IP aber das haben wir nicht geschafft, sorry.
Es ist ja auch noch ein Ticket offen, das wird mit der Stack-Überarbeitung gemacht
Hallo,
Mein erster Beitrag in diesem Forum soll eine Hilfestellung bei der Gegenüberstellung von Datenpunkttypen (ETS und Timberwolf) darstellen.
1. Welche gibt es
2. Wie sind sie in der ETS beschriftet
3. Wieviel Bits haben sie
4. Welcher EIS Typ (alte ETS) war es
5. Welche Datenpunkt Subtypen kann der Timberwolf
6. Welche Datenpunkt Subtypen kann der Timberwolf aktuell noch nicht verarbeiten
Diese Angaben sind natürlich ohne Gewähr.
Da ich im ganzen Internet dergleichen...
Letzter Beitrag
Hallo,
leider kann man die Bilder im Knowledgebase-Artikel ( nicht (mehr) herunterladen.
Gibt es die Übersicht auch noch als PDF bzw. Excel-Liste? Seit 2020 hat sich ja in puncto DPTs auch wieder etwas getan. Ich würde die Liste auch noch mal anhand aktueller Veröffentlichungen der KNXA aktualisieren.
An das ElabNET-Team: ist die Implementierung weiterer DPTs in den Timberwolf Server geplant? Es gibt ja immer noch einige, die man den TWS-Objekten in der ETS nicht zuweisen kann.
Aus reiner Neugierde: Wie weit ist denn die Zertifizierung der TWS-KNX-Applikation fortgeschritten?
Der jetzige Installationsumweg über den Projektimport funktioniert für mich zwar prima, aber hätte die Zertifizierung für uns Nutzer noch weitere Vorteile, z.B. bei Updates?
Wie geschrieben: Kein Handlungsbedarf, lediglich reine Neugierde
Merci
Brian
Letzter Beitrag
Hallo Stefan
Also ich sehe hier keine Aufforderung zu einer Stellungnahme. Mach doch einfach Urlaub und gut is. Stell dein Handy oder was auch immer ab und lass dich nicht stören. In gewisser Weise ist man aber auch immer selbst dafür verantwortlich ob man frei hat oder nicht… :handgestures-thumbupleft:
ich versuche gerade die Daten eines Wechselrichters (Fenecon) über Modbus TCP in KNX zu laden. Das klappt insbesondere bei den 64 Bit Feldern nicht so wie ich mir das vorstelle ... Vielleicht habe ich die Logik vom TS noch nicht verstanden.
Wenn ich in der Modbus-Profilverwaltung die Werte aufrufe, ist z.B. bei Adresse 359 oder 363 der Wert 5 stellig, was richtig ist.
Projektverw.jpg
In der KNX Objektverwaltung nur 2-stellig. So taucht der Wert auch in der ETS auf....
Letzter Beitrag
Hallo Wolfgang,
habe mir erlaubt, Deinen Beitrag ein wenig umzuformatieren, damit man das besser versteht.
Ich habe keine Erklärung dazu, ich würde mir noch Screenshots aus dem Modbus Gerätemanager und vom Objekt Manager für die betreffenden Modbus Objekte wünschen. Damit man die ganze Kette verfolgen kann.
Nein, der Modbus Monitor kann nicht Dezimal darstellen (eigentlich: die Daten live dekodieren), das war damals nicht vorgesehen.
ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich habe einen Frage bzgl. der Wikdcards beim Busmonitor, denn entweder funktioniert etwas nicht richtig oder ich verstehe es nicht.
Beispiel:
Mir viel auf, dass die GA 11/0/27 viel zu oft den Wert aktualisiert bekommt (gestern ca. 32000x). Diese kommt von der PA 1.0.91. Also habe ich exemplarisch einen Filter erstellt für gestern 00:00 bis 23:59 Uhr.
Nun kannte ich die GA, aber die PA nicht (hatte da ETS noch nicht offen) und dachte, es wäre ja egal,...
Letzter Beitrag
Also wenn ich nur nach einer GA suche weil ich die PA aus dem Log wissen will, dann gebe ich bei PA einfach gar nichts ein und schon sind alle Telegramme von allen PA sichtbar.
Ich habe mir bei Analysen angewöhnt nicht den fertigen Filter per Hand da einzutippen zu wollen. Gerade wenn mehrere GA aus unterschiedlichen Bereichen gesucht werden. Wildcards, Plus Aufzählung, keine Ahnung wie man dass sinnvoll tippen sollte.
Ich benutze dann immer unten drunter die Möglichkeit per Maus die nicht...
Ich habe zwei Fritz Boxen erfolgreich mit der VPN-Kopplungsfunktion verbunden. Auf beiden Seiten besteht ein Glasfaseranschluss, auf der einen mit 500 Mbps downstream und 250 Mbps upstream (Standort 1), auf der anderen mit 1 Gbps / 500 Mbps (Standort 2). Auf die Weboberfläche des TWS an Standort 2 kann ich von Standort 1 aus problemlos zugreifen. Wenn ich jetzt aber versuche, mit der ETS etwas über den TWS zu programmieren, bekomme ich immer Timeouts.
Was habe ich gemacht: den TWS selber hat...
Letzter Beitrag
Merkwürdig dass der Busmonitor der ETS vorher gelaufen ist - aber Hauptsache es läuft jetzt stabil :D egal warum vorher etwas eingeschränkt funktioniert hat was eigentlich nicht hätte funktionieren können ...
Ich hatte mit dem Port anfangs auch Probleme, aber das ist mit leider gestern auf dem Screenshot nicht aufgefallen (war zu klein auf dem Mobiltelefon).
in freudiger Erwartung der neuen Visu habe ich mal angefangen und mir überlegt, welche GA ich denn im TW benötige, damit ich allen möglichen Blödsinn mit der neuen Visu anstellen kann. Dass die ETS ab einer gewissen Anzahl GA pro Gerät lahmt, ist ja leider nichts neues (nutze die 6.1, die ich tatsächlich als ein wenig performanter als die 5.7.7 empfinde).
Nun habe ich verschiedene CSV-Exportfiles erstellt, jeweils mit 500, 1000, 1500 und 2000 GA und diese jeweils in der ETS in den TW...
Letzter Beitrag
Hallo Frank,
Ich habe hier überwiegend KNX, daher müssen auch (fast) alle GA in den TW via ETS.
dann hast du sicher den Aufwand und den Zeitbedarf in der ETS. Aber wie du ja angedeutet hast Wunder gibt es immer wieder . Also lasset uns hoffen. :pray:
Aus irgendwelchen Gründen hat mein KNX seit heute Mittag eine deutlich höhere Buslast - und alle Pakete werden 4x gesendet.
Im Busmonitor sehe ich nun Busy Ack Einträge wie:
Was bedeutet denn Busy Ack ?
Ich kenne neben Nack natürlich ein Busy und ein Ack , aber nicht beides gleichzeitig.
Letzter Beitrag
Danke, so etwas hatte ich vermutet.
Evtl. kann das Busy Ack zukünftig in Busy umbenannt werden, damit nicht noch jemand mit so einer Frage kommt :)
(Und keine Ahnung wie Nack aktuell heißt, ich würde aber erwarten, dass es als Nack angezeigt wird)
Hallo,
beim Import eines KNX-Projekts bekomme ich einen Fehler bei den KNX-Objekten. In der ETS habe ich die Zuweisung der Gruppenadresse 3/4/15 gelöscht und das ETS-Projekt neu importiert. Trotzdem bekomme ich diese Fehlermeldung. Wie kann ich diese Objekt in der KNX-Objektverwaltung löschen?
Danke für Tipps
Wolfgang
Letzter Beitrag
Hallo Wobo!
Für die Mitlesen bzw. künftig Suchende wäre eine kurze Info, woran es gelegen hat bzw. wie du das “Problem” lösen konntest, hilfreich.
ich kann seit heute kein ETS-Projekt mehr importieren.
Der letzte Import vor ca. 2 Stunden hat noch funktioniert. Danach habe ich zwei DPT-Zuordnungen geändert, die beim Import in den TWS zu Fehlermeldungen geführt habe. Aber das aktualisierte Projekt lässt sich nicht mehr importieren.
Der TWS meldet Kein Projekt ausgewählt. Der Import wird beendet. Die Datei ist allerdings vorhanden, der TWS versucht ca. sieben Minuten lang das Projekt hochzuladen um dann festzustellen dass es nicht...
Letzter Beitrag
Hallo,
vielen Dank an alle, die mit Ihren Kommentaren versucht haben zu helfen.
Leider war ich etwas länger beruflich unterwegs und konnte mich daher nicht weiter um dieses Problem kümmern. Aber jetzt kann ich sagen: es ist gelöst!
Warum auch immer, der Import von ETS-Projektdateien funktioniert jetzt wieder - und zwar sowohl im Heimnetz als auch über VPN.
Ich bin mein erster TWS und KNX am Einrichten. ETS läuft, Aktoren sind eingefügt und PA vergeben, auf die Web Oberfläche des TWS komme ich auch, Unter KNX Schnittstelle steht alles auf grün...ABER die ETS will sich einfach nicht mit dem Timberwolf verbinden um die PA zu programmieren.
- Verbunden sind Laptop und TWS über einen Router inkl. Switch und WLAN der DHCP macht. Modell: TP-Link, 300M Wireless N Router, Model No. TL-WR841N / TL-WR841ND
- Zugriff auf den TWS per...
ich möchte den TWS als KNX-Interface verwenden, um in der ETS meine Geräte programmieren zu können. Allerdings sehe ich in ETS6 den Timberwolf nicht in der Liste der Interfaces, bzw. wenn ich ihn manuell mit IP/Port 3700 hinzufügen möchte, kommt von ETS nur die Meldung Es konnte keine Gerätebeschreibung von gelesen werden, aber der Ping war erfolgreich . Webinterface kann ich problemlos benutzen. Die Symptomatik ist also ident mit dem Thread
Wir bauen unser erstes Haus mit KNX (1 Hauptlinie und 3 Sub) und haben dazu folgendes vorgesehen:
- Timberwolf 3500XL (ersetzt IP Schnittstelle, ist vor wenigen Tage angekommen :dance: )
- Wärmepumpe Stiebel Eltron LWZ 8 mit ISG web
- Wechselrichter Fronius GEN 24 10 kVA inkl. Smart Meter
Zuerst war das Stiebel Eltron ISG Plus vorgesehen, welches direkt mit dem Wechselrichter verbunden und kommuniziert hätte. Da wir aber KNX einsetzen, wurde vorgeschlagen, dass alles über KNX...
Letzter Beitrag
Guten Morgen,
Einige Register sind sich per Modbus schaltbar, wie z.B. der SG Ready Zustand.
Die SG Ready Funktion ist laut Anleitung steuerbar und ich habe es eben mal über Modbus getestet. Funktioniert wie beschrieben.
Ich selbst nutze die KNX Schnittstelle und Frage über Modbus nur die Lüftungsgruppe ab, da einige Werte über KNX nicht abrufbar sind.
Hallo,
zu aller erst, ich bin neu und blutiger Anfänger . Ich habe im Forum und auch im Netz schon einige Zeit investiert um dem Problem auf die Schliche zu kommen, leider ohne Erfolg.
Mein TWS3500L ist am Montag angekommen. Bisher nutze ich ein Hager Domovea expert tja470 und aus der Zeit vor dem Domovea war noch ein MDT IP Router SCN-IP100.03 verbaut der als Zeitserver und als Programmierschnittstelle diente. (Nur diese zwei Geräte nutzen ein Secure Zertifikat)
Das Problem besteht jetzt...
Letzter Beitrag
Hi Thomas,
VIELEN VIELEN DANK :clap: :dance: ,... das war es... (es stand auf Backbone Medium -TP- ) nun habe ich es in -IP- geändert und dann unten auf Sicherheit -Automatisch-
... nun konnte ich das PW löschen... Klasse DANKESCHÖN...(ich hab schon mit dem Gedanken gespielt das Ganze Projekt neu aufzusetzen...) :doh: :roll:
DANKE natürlich auch an ALLE ANDEREN die mir Möglichkeiten aufgezeigt haben, die es sein könnten...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.