Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Wir freuen uns sehr, die neue freigegebene Hauptversion V1.6 - Hells Bells zu präsentieren.
Diese neue freigegebene Hauptversion wurde gründlich über 11 Insider Versionen hinweg getestet und wird von uns empfohlen zur Installation auf allen produktiven Timberwolf Servern.
Diese V 1.6 enthält mehrere hundert Verbesserungen gegenüber der letzten Version V 1.5.3,...
Letzter Beitrag
Ich lese gerade folgendes Statement:
Das Austauschen dieses Frontend-Codes im laufenden Betrieb ohne Ab- und Anmeldung klappt in wenigen Fällen nicht richtig und deswegen ist ein Reload des Browsers (manchmal auch ein Löschen des Cache) erforderlich. Das ist kein Fehler des Timberwolf Servers oder des Updates selbst, sondern Stand der Technik. Das verhält sich ähnlich, wie das selbst das neueste Windows immer noch einmal die Woche gebootet werden muss, um Updates zu aktivieren.
unsere erste Version 1.5 ist nun so gut wie fertig, Ein / zwei RC-Zyklen und wir sind damit fertig.
Wir haben zwar unsere eigenen Vorstellungen für die nächste Version (nennen wir sie einfach mal 2.0) aber wir hätten gerne gewusst, was sind Eure Vorstellungen und Wünsche. Genau: WAS ist Euch für den weiteren Ausbau am WICHTIGSTEN, wir wollen also wissen :
Was ist Euer wichtigster Wunsch für die nächste Version 2.0?
Ihr könnte auch mehr...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, ich finde es super, dass über diese Themen hier so offen geredet werden, ist auch nicht selbstverständlich. Und es wird normal kommuniziert und falls mal einer eine dumme Frage stellt wird er nicht gleich an den Pranger gestellt. Hier mal ein dickes Lob.
damit wir Euch am Besten helfen können (und für Beta-Tester ist das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die am BEsten direkt im Footer stehen, damit wir nicht jedes mal nachfragen müssen:
Wichtige Angaben in der Foren-Signatur ( Footer ):
1. Timberwolf Variante : Die Angabe zum Modell sowie zum Zubehör ( TWS 2400 oder bei angeschlossenem Zubehör auch TWS950 + 3 TP-UART + PBM oder TWS 2600 + 3 PBM )
2. Timberwolf ID : Die Angabe zur...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte DISCLAIMER am Ende des Inhaltsverzeichnisses beachten!).
0. INHALTSVERZEICHNIS
0.1 Nützliche Links und Videos
0.2 Feature List
1. Einrichtung und Start des TWS
1.1 Aufbau und Anschluss des TWS
1.2 Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme
1.3 Zugriff auf den TWS per LAN/WLAN
Feature-Requests hier im Timberwolf Forum werden in diesem Thread gesammelt, damit eine gepflegte Übersicht vorliegt.
Diskussion sollte zu einzelnen Features in getrennten Threads verbleiben, die nach entsprechender Reife hier aufgenommen werden.
Übersicht zu Feature Requests zur Timberwolf Software / Bedienoberfläche:
1) Unlimited Logic Option
Wunsch nach unlimitierter Anzahl von Datenpunkte in den Logiken, so dass nur mehr die Hardware die Limitation darstellt.
Diskussionsthread:
Ich wollte vor einigen Tagen auch bei mir den Update Button drücken. Aber leider erscheint bei mir, dass kein UPdate zur Verfügung steht. Bei mir ist aktuell Husky installiert. Was mir aufgefallen ist: Oben in der Statusleiste ist ein rotes Kreuzchen bei update.timberwolf.io . Leider bekomme ich keine Verbingung. Pi-Hole zum Test deaktiviert, sonst nichts bekannt was bei mir blocken könnte. Jemand eine Idee?
Danke für ein Hilfe.
Markus
Letzter Beitrag
Hallo Stefan
Definitiv nicht am Gerät, über die Oberfläche. Ja das sollte verhindert werden. Ich konnte an keine Stelle erkennen, dass ein Update in Gang ist. Und wenn, sollte eine Warnung kommen oder Reboot Button nicht klickbar sein.
Robosoc, hat hier so schön den FR zur Nachrichtenzentrale erstellt, deswegen möchte ich hier mal einen Diskussionsthread aufmachen und meine Meinung dazuschreiben.
Die Nachrichtenzentrale ist etwas worauf ich schon lange warte, da ich einige Sachen am Timberwolf betreibe, welche etwas kritischer sind, wenn sie denn ausfallen.
Wenn ich mir die Liste so durchlese, sind da wirklich gute Vorschläge dabei und man kann sich auch bei jedem vorstellen das man das irgendwo verwurschteln kann. Eine...
Letzter Beitrag
Warum schlägst Du beispielsweise die Unterscheidung zwischen Systemalarm-Objekt und und Nachrichten-Objekt vor? Was wäre daraus der Vorteil?
Das ist das wesentliche was mir an den bisherigen Beiträgen gefehlt hat.
Mit der Unterscheidung stellt sich dieses Problem:
Hier werden die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sein. Der eine will eine Hardware-Klingel aktivieren, der andere will einen Feuermelder schrillen lassen ,der nächste möchte lieber eine Puch-Over Nachricht, die er priorisieren...
wollte einen kleinen Verbesserungsvorschlag schreiben.
Den Menüpunkt Geräte Manager immer mit dem Aufruf der Funktion Funktionsfähige Geräte initialisieren.
Jetzt
Schritt 1: Unter 1-Wire Geräte Manager die Verknüpfung Gestörte Geräte oder Offline Geräte aufrufen -> Ergebnis bei 0 -> keine Listeneinträge
Schritt 2: Menüpunkt Geräte Manager Ergebnis -> wieder keine Listeneinträge
Da ich in den letzte Tagen und Wochen immer wieder Gedanken und Ideen hatte, was mir in Sachen Nachrichtenzentrale fehlt, mach ich einfach mal eine Diskussion auf. Das hier ist kein echter FR, sondern quasi eine Sammlung von Möglichkeiten über die dann aber jeweils (einzelen Beiträge abgestimmt werden können soll um ElabNet eine Übersicht zu geben, was weniger und was mehr gewünscht wird). Ich hoffe ich bekomme das technisch so eingestellt. Sagt mir gerne, wenn das so nicht gewünscht ist und...
Letzter Beitrag
KNX Objekte die man zu bestimmen Vordefinierten Meldungen Mappen kann die bei Wert 1 angezeigt werden. KNX da nur als Beispiel für die diversen Objekte die der TWS verwalten kann.
Hintergrund: man hat bei KNX Geräten Fehler Objekte die bei Problemen eine 1 auf das Objekt legen. Somit könnte man eine Nachricht daraus generieren.
nachdem ich in der Sammlung der Feature-Requests nicht dazu gefunden habe, würde ich gerne einen FR zum Pop-Up der Objekt-Information einreichen .
Ist es aus technischer Sicht möglich, bei einem KNX-Objekt zu den aktuell angezeigten informatinen noch die verknüfpte GA anzuzeigen?
Aktuell wird folgendes angezeigt
TWS_Objektinformation.JPG
Ich fände es nun Hilfreich wenn neben Name, Descrption und Tags, für den Fall das es sich um KNX handelt noch die GA angezeigt wird.
Weiter...
Letzter Beitrag
Bitte,
es gibt folgende Regel.
1. Nach bestehenden FR suchen
2. ZUERST eine Diskussion zu einem neuen Thema
3. ERST wenn das ausgereift ist, dann einen FR formulieren
Blendstat - Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Eine Usecase wäre für mich Vorlauf- und Rücklauftemperatur abzufragen und im Singlestat die Differenz einzeigen zu lassen.
Singlestat Math - bessere Alternative zu Blendstat? :think:
Boom Table Panel for Grafana - Vorstellung: Die erste Spalte zeigt die Raumbeschriftung an, z.B. Bad. In Spalte 2 steht dann der Temperaturwert Bad UG, in...
Letzter Beitrag
Liebend gerne, du kannst auch gerne fragen, wenn etwas nicht klar ist, da ich nicht immer eine Beschreibung bei jedem Feld habe. Oft werden für 3 Stockwerke Werte angezeigt, da wird das sonst schnell sehr unübersichtlich, wenn sich alles doppelt und dreifach wiederholt.
ich wollte eben meinen pyHPSU Docker Container für den Zugriff auf die Rotex Wärmepumpe auf meinem TWS in Betrieb nehmen (siehe hier . Das klappt aber nicht, weil das Interface can0 nicht im Container ist.
Der Container hat networking host, damit klappt es mit dem gleichen Container auch auf meinem Raspi mit PYCAN Board für den CAN Bus.
Auf dem TWS listet ein ifconfig aus dem Container diverse andere Interfaves (docker0, etho, lo, vethxxx), aber eben kein can0. Ein ip link show...
Letzter Beitrag
Bei uns wäre es nicht der PV Speicher sondern die Wärmepumpe (WP) von Buderus.
Leider gibt es für das ältere Modell nur diese indirekte Möglichkeit die WP in das SmartHome einzubinden. :-(
Wäre super, wenn man die WP mit der jetzt installierte PV Anlage über den TW koppeln könnte.
Wie im RC 7 Thema angesprochen, hier das Thema für die Erweiterung, Anpassung des Menüs (Aktuell Version 4.0)
Robert_Mini Hat in dem Thema zu bedenken gegeben, das man die Menüpunkte pro Anmeldesession aufgeklappt lassen sollte.
So kann man besser zwischen mehreren Bereichen wechseln.
Die Idee ist gut. Was halten andere davon?
Wichtig wäre dabei aber auch ein Button im Header um alle Menüs auch mal wieder einklappen zu lassen. Wie StefanW es auch erwähnt. Alles Ausklappen sehe ich da aber...
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
denn Button “Alle Menüs schließen“ benötigt man nicht.
Denn mit jedem neuem Browser Fenster startet man wieder mit geschlossenem Menübaum.
Mit dem aktuellen Stand des Busmonitors komme ich immer noch nicht so ganz zurecht. Er ist sehr mächtig - aber für das, was ich zu 99% brauche - zu mächtig und daher nicht praktikabel (so dass ich immer wieder zum alten Wiregate eib.log Protokoll gewechselt bin). Das Problem kann man auf diesem Screenshot schön sehen:
Screenshot_20201215_111246.png
Da meine Installation im Wesentlichen läuft, will ich im Busmonitor eigentlich immer nur mal schnell irgend etwas nachschlagen, also wann wurde in...
Letzter Beitrag
In der Objektverwaltung gibt es jederzeit auch den letzten Wert, der auf ein Objekt gesendet wurde. Da muss man aber dann über die Bezeichnung oder K-xxx filtern, die Bezeichnung ist dann nur als Mouse-Over sichtbar. Vielleicht hilft es trotzdem.
in der Knowledge-Base findet sich ein Artikel, wie man Grafana-Diagramme in eine Visu einbindet. Allerdings wird dort überhaupt nicht darauf eingegangen, wie man das Login-Problem in Griff bekommt. Da ich das bisher erfolglos versucht habe, hier nun also die Frage, ob das schon jemand sauber gelöst hat und ob das dann auch dauerhaft funktioniert!
Bei mir geht es darum, Grafana-Diagramme in Edomi einzubinden. Edomi bietet ein spezielles Visu-Element an, in welchem man eine...
Letzter Beitrag
Hi
Bitte auch in der Umfrage zur RC7 erfolgreich installiert drücken :-).
Schon lange geschehen... :handgestures-thumbupright:
Ich bin vor gut 1.5 Jahren noch in der Planungsphase meines Hauses auf den TW gestoßen und habe mich entschieden diesen zukaufen, da ich die Möglichkeiten die er mit gibt enorm finde. Ich bin also gänzlich ohne Erfahrungen vom Wiregate mit 0 Erfahrung gestartet.
Nachdem der TW bei mir angekommen ist habe ich mir sofort ein Testboard gebaut und habe KNX , 1 -Wire sowie eine einfache Logik getestet. Der Einstieg verlief mit den Informationen aus dem Forum absolut reibungslos....
Letzter Beitrag
Hallo Matthias!
Ich habe 2 Tutorials erstellt. Hier hilft sicher durchklicken mehr als nur lesen.
-
-
Eine professionelle VELUX Integration in KNX ist eine leidige Baustelle. Es gibt eine Menge von Bastellösungen und komplizierte Workarounds, aber meinen Recherechen nach keine OUT of the Box Lösung. Erfahrungsberichte beschreiben immer wieder große Probleme bei der Nutzung von 24V Jalousieaktoren (Polwende). VELUX selber favorisierte offensichtlich die Funklösung IO-Homecontrol und die KNX-Anbindung über eine Tasternachbildung durch Aktoren. Nun ist Licht am Ende des Tunnels. Es gibt ein...
Letzter Beitrag
Hab beim wohl 5. Rechercheanlauf via Google den kleinen entscheidenden Hinweis gefunden:
Velux Node mit auf send value target mit topic velux:write und Übergabe der msg.payload 0 oder 100 als Datentyp STRING...und das obwohl in kleiner Anleitung zum Node explizit numerical value steht, nagut, halt den Wert als String.
Damit krieg ich die Fenster zum Fahren und zusammen mit KNX und Switch Nodes auch via Auf/Ab.
Mal sehen, wie robust das KLF200 nun ist; angeblich verkraftet es nicht 2 Befehle...
Über eine native Netatmo -Integration würde ich mich sehr freuen.
Netatmo bietet ein sehr weit verbreitetes Ökosystem an Geräten für die Wetter- und Innenraumluftüberwachung an (Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, CO2-Innenraumwerte, Temperatur etc.).
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Geräte über Jahre sehr zuverlässig funktionieren und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Netatmo stellt für mich die perfekte Ergänzung zu den vielen...
Letzter Beitrag
Zunächst wäre festzustellen, wieviele Nutzer daran Interesse haben, daher rege ich eine Umfrage und eine Diskussion an. Auch welche der Module von Netatmo hier genutzt werden.
Dann mache ich mal den Anfang.
Ich vermute sehr stark -Bauchgefühl-, dass vor allem die Netatmo-Wetterstation für die TWS-Nutzer relevant ist.
Vor dem Hintergrund meiner sehr positiven Erfahrungen mit den Netatmo-Geräten bin ich jedoch auch grundsätzlich an den Rauchmeldern interessiert, speziell als Ergänzung zu den...
nachdem die DMX Schnittstelle nun kurz vor der Veröffentlichung steht wollte ich mal nachfragen wie groß der Wunsch nach einer DALI Schnittstelle ist?
Das soll jetzt nicht in einen Glaubenskrieg ausarten :angry-argument: ,welche das bessere Beleuchtungsprotokoll ist aber das wird bei dem Umgangston hier auch nicht passieren.
Mir ist auch klar das erstmal andere Sachen im Vordergrund stehen und es für DALI zusätzliche Hardware geben wird, mit entsprechenden Entwicklungsaufwand....
Letzter Beitrag
Hallo Daniel,
Je mehr Kernfunktionalitäten auf den TW wandern je wichtiger wird dann die Ausfallsicherung und Redundanz.
So rein theoretisch: Man kann auch mehrere Timberwolf Server kaufen in der Verteilung, beide gleich konfigurieren und dann bei dem einen die eine Hälfte der Subsysteme laufen lassen und beim anderen die andere Hälfte der Subsysteme. Bei Ausfall eines der Server kann man dann am verblieben Server die andere Hälfte der Subsysteme starten.
ich habe gerade über die Updatefunktion upgedated von der Auslieferungsversion 1.00.76 auf jetzt glaube ich 1.6.x
Ich hatte vorher über den Punkt Datensicherung ein Backup erstellt. Größe 330 MB.
Fragen dazu:
- ich wollte vor dem Update die Datensicherung runterladen. Dazu habe ich keine Funktion gefunden?
Gibt es das? Wo finde ich das?
Datensicherung wiederherstellen
Ich sehe jetzt nach dem Update auf der Seite Datensicherung nur den Hinweis, dass meine Datensicherung...
Letzter Beitrag
Das heißt in Zukunft wenn ich zB vor dem Update von 1.6 auf 1.7 eine Backup erstelle, dann kann ich das wiederherstellen?
Ja
Was genau stellt man denn wieder her? Sind da die Daten drin? oder auch der alte Softwarestand?
Nur die Daten:
- Dockervolumes der Timberwolf Apps, damit die Apps wiederhergestellt werden können
- Einstellungen
- Aufzeichnungen Zeitserien und Busmonitor
Jetzt mache ich nach dem Backup ein Update und was entscheidendes funktioniert nicht mehr. Mal angenommen die...
In der ETS kann ich bei jeder GA ganz leicht den aktuellen Wert auslesen und schreiben.
Im TWS hätte ich gerne die gleiche Funktionalität: Überall wo es Objekte gibt wäre es beim Mouse-Over schön den aktuellen Wert zu sehen so wie die Möglichkeit zu haben selber manuell dort einen Wert zu (über-)schreiben.
da ich auf dem REG TWS lieber alles Stabil laufen haben möchte mit von euch erschaffener Software, würde ich gerne für alles was Docker und Comfort ist auf einen Desktop TWS in Zukunft laufen lassen. Gibt es da erstmal von euerer Seite Pläne eine Knüpfung von TWS Servern zu machen?
Alternativ wäre es ja vielleicht Sinnvoll MQTT zu nutzen aber dann müsste neben dem Client auch der Server in eure Software einzug halten.
Als Backend TWS Desktop würde es dann ein TWS 2400 werden,...
Letzter Beitrag
Hallo Matthias,
danke das reicht mir aktuell. Vielen Dank für den Screenshot. Also habe ich dann mehrere Möglichkeiten das beide Server miteinander kommunizieren können. Ihr seit echt Spitze und macht eine erstklassike Arbeit. Ein großes Lob dafür.
Da ich mir vorstellen kann, dass der ein oder andere von euch ebenfalls von Zeit zu Zeit ebenfalls gelegentlich mal bei Freunden/Kollegen oder sonst wo in fremden/öffentlichen WLANs unterwegs ist mal ein Vorschlag von mir:
Eine Checkbox mit der man entscheiden kann ob nur das Intranet über das VPN läuft oder auch das Internet am Client.
Edit, da ich die Hintergründe nochmal besser erklärt habe, da ich im ursprünglichen Post ein wenig geschlampt habe und die Beweggründe nicht untergehen...
Letzter Beitrag
Vielen Dank EarlBacid, :bow-yellow:
das es so einfach geht hätte ich nicht gedacht. :doh:
Mit dem Notepad ** sieht die Datei auch besser aus als mit dem normalen Editor. :?
Im Thread Roadmap Timberwolf - speziell zur Modbus Implementierung wird die Roadmap grob aufgezeigt.
Die Notification Funktion ist nicht aufgeführt, in den letzten Monaten gab es dazu meines Wissens auch keine Forenbeiträge, sehr wohl aber ältere Beiträge. Ich wollte jetzt mal noch kurz im Katalog schauen für welchen Release dies angekündigt ist, habe aber den Katalog im neuen Shop noch nicht gefunden.
Wäre schön hierzu etwas zu erfahren:
- gibt es schon Ansätze, braucht es noch...
Letzter Beitrag
Hallo Dani,
Danke Stefan für die Info, auch wenn es mir zu meiner persönlichen Entscheidungshilfe (warte ich weiter zu oder baue ich mir selber etwas z.B. in Node-Red, was aber eher nicht möchte) nicht weiterhilft.
Sorry, ich will Dich natürlich nicht verärgern. Wir haben gut 30 intern angedachte Leistungsmerkmale, die wir umsetzen wollen auf dem Timberwolf Server. Weil es soll der beste und leistungsfähigste Server auf dem Markt werden und alles andere hinter sich lassen. Da ist...
Ich suche ja gerade nach einer Ladelösung für zukünftige Hybrid/EV. Bisher habe ich noch keines, da ich aber einen neuen Dienstwagen im Herbst benötige denke ich gerade über einen möglichen Hybrid Familienkombi (Skoda Superb, Mercedes E, ...) nach. Brauche leider dienstlich auch mal sporadisch schnelle, hohe Reichweiten, habe aber zu 90% Tagesstrecken von ca. 40-60 km die man mit dem Hybrid auch gut elektrisch erledigen kann. Und ich möchte keinesfalls einen SUV, sondern einen grossen...
Letzter Beitrag
Schau mal in der KB unter Docker nach einem Kapitel SSH Container für Volumezugriff (Name kann auch leicht abweichen). Damit kannst im Volume Daten ändern.
Dieser FR geht auf folgendes Problem aus dem Thema ( zurück.
Da man keine Einträge aus einer Time Serie löschen kann und das auch gut so ist ( erhöhter Support Aufwand für Elabnet) sollte man für die Poweruser folgendes implementieren.
Export einer Timeserie im Format CSV. Ein initiales Beladen einer neue angelegten TS mittels vorgegebenem Ladebestand aus einem CSV-File. Somit kann man mögliche Testdaten aus dem CSV entfernen und man hat wieder eine valide TS.
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
Bei der Integration von Systemen im eigenen beruflichen Umfeld erlebe ich auch immer wieder, dass Schnittstellen der Partnersysteme selbst bei größeren Unternehmen bzw. Herstellern nach low-level Bastelbuden aussehen.
Ja. Bei es ist manchmal erschreckend, mit welcher geringen Qualität selbst manche große Unternehmen und Konzerne bei Schnittstellen im Detail aufgestellt sind. Die Bandbreite was der Kunde bekommen kann ist immens.
Wunsch für ein Nice to have:
Beim Einlesen aus der ETS können, tw. aus historischen Gründen, Abweichungen bei den DPT auftreten.
Diese werden im KNX-Objekt-Editor in der Spalte Zustand als Diskrepanzen angezeigt. Das ist eine nützliche und wertvolle Feature.
Da aber das Korrigieren der Fehler sehr aufwendig ist, vor allem wenn die DPT-Einstellung des Universal-Objekts der TWS-Applikation geändert werden muss (und damit die Zuordnung zur GA verloren geht), wäre es wertvoll, wenn die...
Letzter Beitrag
Hallo Diego,
danke sehr für den sehr interessanten Einblick aus Sicht des Nutzers, weil den haben wir als Entwickler so nicht ganz. Wir nutzen zwar auch unsere Server in unseren Häusern, aber wir haben einen anderen Wissenstand über die Möglichkeiten unserer Editoren und Filterfunktionen.
Es gibt viele Funktionen, da ist der TWS einfach sehr mächtig und wir haben das noch nicht alles rüber bringen können.
An letzterem arbeiten wir ja durchaus. Wie Du an der aktuellen Alpha 2 der IP 3 der V...
Sicher nicht dringend und auch nicht besonders wichtig, aber im Rahmen einer Perfektion wohl angezeigt: Einige Protokollmeldungen sind nicht besonders gut verständlich / aussagekräftig:
Objekt 110 (PA 1.0.173, DPT 9.022) ist nicht verbunden mit einem GA
Objekt 1102 (PA 1.0.173) wurde aktiviert mit DPT 1.001 und wurde dann geändert Eigenschaften-Fenster von ETS zu 1.008
Objekt 1102 (1.0.173) wurde aktiviert mit DPT 1.001, aber ist verbunden mit GAs mit unterschiedliche DPTs, wie 1.008...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.