Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Wir freuen uns sehr, die neue freigegebene Hauptversion V1.6 - Hells Bells zu präsentieren.
Diese neue freigegebene Hauptversion wurde gründlich über 11 Insider Versionen hinweg getestet und wird von uns empfohlen zur Installation auf allen produktiven Timberwolf Servern.
Diese V 1.6 enthält mehrere hundert Verbesserungen gegenüber der letzten Version V 1.5.3,...
Letzter Beitrag
Ich lese gerade folgendes Statement:
Das Austauschen dieses Frontend-Codes im laufenden Betrieb ohne Ab- und Anmeldung klappt in wenigen Fällen nicht richtig und deswegen ist ein Reload des Browsers (manchmal auch ein Löschen des Cache) erforderlich. Das ist kein Fehler des Timberwolf Servers oder des Updates selbst, sondern Stand der Technik. Das verhält sich ähnlich, wie das selbst das neueste Windows immer noch einmal die Woche gebootet werden muss, um Updates zu aktivieren.
unsere erste Version 1.5 ist nun so gut wie fertig, Ein / zwei RC-Zyklen und wir sind damit fertig.
Wir haben zwar unsere eigenen Vorstellungen für die nächste Version (nennen wir sie einfach mal 2.0) aber wir hätten gerne gewusst, was sind Eure Vorstellungen und Wünsche. Genau: WAS ist Euch für den weiteren Ausbau am WICHTIGSTEN, wir wollen also wissen :
Was ist Euer wichtigster Wunsch für die nächste Version 2.0?
Ihr könnte auch mehr...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, ich finde es super, dass über diese Themen hier so offen geredet werden, ist auch nicht selbstverständlich. Und es wird normal kommuniziert und falls mal einer eine dumme Frage stellt wird er nicht gleich an den Pranger gestellt. Hier mal ein dickes Lob.
damit wir Euch am Besten helfen können (und für Beta-Tester ist das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die am BEsten direkt im Footer stehen, damit wir nicht jedes mal nachfragen müssen:
Wichtige Angaben in der Foren-Signatur ( Footer ):
1. Timberwolf Variante : Die Angabe zum Modell sowie zum Zubehör ( TWS 2400 oder bei angeschlossenem Zubehör auch TWS950 + 3 TP-UART + PBM oder TWS 2600 + 3 PBM )
2. Timberwolf ID : Die Angabe zur...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte DISCLAIMER am Ende des Inhaltsverzeichnisses beachten!).
0. INHALTSVERZEICHNIS
0.1 Nützliche Links und Videos
0.2 Feature List
1. Einrichtung und Start des TWS
1.1 Aufbau und Anschluss des TWS
1.2 Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme
1.3 Zugriff auf den TWS per LAN/WLAN
nachdem ich endlich dazu gekommen bin, mich wieder dem Edomi-Container zu widmen, habe ich eine neue Version vorbereitet. Aktuell ist das starwarsfan/edomi-docker:latest , wobei die folgenden Änderungen eingeflossen sind:
Es gibt jetzt direkt drei Mountpoints für die wichtigsten Daten:
/var/edomi-backups
/var/lib/mysql
/usr/local/edomi
Werden diese mit Docker-Volumes verwendet, bleiben sämtliche relevanten Daten in den Volumes und können bei einem neuen Container...
Letzter Beitrag
Hallo Ives
könntest du mal bitte kurz auf meine Frage aus Post #34 schauen? Danke!
Edit by SW: Auf Wunsch des TE habe ich Überschrift und den Artikel überarbeitet, da offenbar doch keie 32 Bit Version von Edomi 2 für die Schienenwölfe verfügbar ist. Die betreffenden Images auf Dockerhab sind auch gelöscht. 2020-01-03 Stefan Werner.
so als ein Schmankerl zum Ende des Jahres 2019 habe ich eben die erste Version der Edomi-Docker-Images mit
:dance: Edomi 2.x für die Desktop-Versionen der Timberwolf Server :dance:
auf Dockerhub hochgeladen:...
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
die Version 2.01.1 des Edomi-Dockerimages basierend auf CentOS 7 ist verfügbar (1.63 mit CentOS 6 bleibt unverändert bestehen). Dockerfiles incl. Dokumentation befinden sich auf GitHub und hier kann das Image bezogen werden. Folgende Anmerkungen dazu:
Es gibt aktuell diese Versionen, welche auf dem Image centos:7 basieren:
amd64-latest für x86_64 Hosts
amd64-2.01.1 für x86_64 Hosts
Das Basis-System wurde in das Image starwarsfan/edomi-baseimage ausgelagert, welches...
Ich habe mir den 950Q bestellt bevor ich überhaupt von Edomi gehört hatte (ja ich weiss, selber Schuld!).
Anyways. Was sind eigentlich meine Optionen um Edomi zu nutzen?
Auf 2xxx upgraden
Warten, bis Edomi Container für ARM-Prozessoren da ist
Edomi separat vom TWS installieren
Jetzt meine Frage zu 3: Inwieweit geht da Funktionalität verloren? Gibt es grundsätzliches, was ich dann nicht machen kann? Oder kann ich Remote von einem anderen Computer auf den TWS zugreifen? Ich...
Letzter Beitrag
N'abend miteinander,
also auf 32Bit-ARM-Edomi brauchst Du nicht warten. Das wird in näherer Zukunft nichts werden. Ich war da ursprünglich guter Dinge und hatte das Image auch schon soweit, dass es auf ARMv7 lief, nur leider hat sich dann herausgestellt, dass Edomi explizit 64Bit verlangt und laut dem Schöpfer wird sich das auch nicht ändern.
Es hält Dich natürlich keiner auf, Christian nochmals direkt anzusprechen aber im Moment würde ich mir da nicht allzuviel Hoffnung machen. Leider......
Hallo Leute,
ich würde den Timberwolf gerne Werte speichern lassen, welche mir Edomi (Version 2. läuft in Docker auf dem TW) liefert. Die einfachste Methode wäre wohl, die Werte auf den KNX Bus zu senden, jedoch würde das denke ich sehr viele Werte mit der Zeit geben.
Gibt es eine Möglichkeit, wie Edomi in die Datenbank des TW schreiben kann?
Hinweis: Ich bin jetzt nicht der Superprofi und konnte mir bisher alles nur dank guter Anleitungen einrichten.
Letzter Beitrag
Noch nicht. Visu ist mir irgendwie zu kompliziert, Logik will ich direkt TWS nativ machen.
Charts mach ich in Grafana und hab dazu direkte Lesezeichen in den Browsern.
Wir haben uns mal mit der Visu von Edomi beschäftigt und konnten den Hype nicht nachvollziehen. Daher würde ich gerne von Dir wissen, was Dir so gefällt und was Du mit geometrischen Visus meinst?
Ok, zunächst ein kleiner Rückblick. Ich habe damals, also ca. 2014/2015 mit OpenHAB angefangen. Fand ich vom Konzept her cool, gerade auch als Java-Entwickler. Dabei hat mich dann aber recht schnell gestört, dass die OpenHAB-Visu zu diesem Zeitpunkt mit den bunten Icons irgendwie...
Letzter Beitrag
Aber wie oben schon gesagt wurde, ist die Positionierung ohne grafischem Editor schwierig.
Es gibt einen grafischen Editor um die Positionierung schnell zu bestimmen. Und den hat schon jeder: Den Browser!
Seite Erstellen, Elemente grob positionieren
Seite im Browser öffnen
Entwicklungskonsole öffnen (Strg+Shift+I)
Element im DOM-Baum auswählen (am einfachsten: mit Rechtsklick auf das Element und dann im Kontext-Menü Untersuchen auswählen - wenn man etwas zu weit innen geklickt hat, muss...
Hallo Leute,
ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit Edomi.
Als erstes habe mich mir den SONOS Bausteinn v4.3 19000027 installiert.
In der Hilfe steht man muss die Datei SonosAccess.php in den Ordner
/usr/local/edomi/main/include/php kopieren.
Hier hakt es leider gerade etwas bei mir. Ich habe nach dieser Anleitung die Volumes Edomi-Installation und Edomi-Datenbank gemountent und via Filezilla auch Zugriff darauf. Ein Screenshot davon ist im Anhang.
Die Fehlermeldung in Edomi...
Letzter Beitrag
EDOMI nutze ich, Sonos hab ich nichts davon im Haus...
Na dann nutze ich doch das neue Forum gleich mal für eine Frage an der ich im Moment immer noch scheitere.
Wie kann man auf die Datenbank von EDOMI zugreifen?
Auf dem dezidierten Futro ging das problemlos, seit das ganze im Container läuft geht es nicht mehr. Den port zur Abfrage habe ich schon im Container gemappt.
Any ideas?
Letzter Beitrag
Hier noch ein paar Details was ich schon probiert habe.
Auf dem Futro hat das funktioniert mit SQLyog sich einfach mit folgenden Anmeldedaten anzumelden:
- IP des Servers
- user mysql
- passwort leer lassen
- port 3306
- database(s) auf edomiLive
jetzt habe ich einfach den port 3306 im portainer gemappt, IP ist dieselbe zugewiesen per MacVLAN.
dann bekomme ich aber die Fehlermeldung Error No 1130: Host is not allowed to connect to this MySQL server
ich habe seit gestern ein Problem mit meiner Konfiguration, Edomi bekommt keine KNX-Verbindung mehr.
Edomi läuft als Docker auf dem TW2500, bisher immer ohne Probleme. Da ich nicht allzu viel Netzwerk- und Dockerwissen habe hoffe ich auf Eure Hilfe.
Ich habe anbei einige Screenshots der aktuellen Konfiguration. Habe heute daran rumprobiert, daher ist wahrscheinlich irgendwo ein sehr dummer Fehler drin. Evtl. sieht das ja jemand auf Anhieb oder kann mir zumindest ein paar Tipps...
Letzter Beitrag
Theoretisch mittlerweile ja:
Schnittstelle eth0 als macvlan konfigurieren
*klick mich*
ich versuche gerade den EDOMI Docker Container zum laufen zu bringen. Zumindest habe ich mittlerweile Zugriff auf die Admin Oberfläche...
ABER:
Der EDOMI Docker Container benötigt zwingend auch Zugriff auf die Ports 8080 (Websocket für die Visu in EDOMI) und auch den Port 3671 für den KNX Traffic. Diese Ports sind ja aber im TW schon belegt...
Wie kann ich das lösen? Ideen?
Letzter Beitrag
kann man schon, man hat dann halt keine feste eigene IP für EDOMI wie in einem realen System mit eigenem Rechner. Und das macht dann schon einige Komforteinbußen, von Umbelegung von ports die im TWS schon belegt sind bis hin zu keiner plug&play Backuplösung mit Ersatzhardware die im Schrank mit eben identischer IP liegt...
versuche gerade Edomi zu installieren, aber klappt leider nicht, was mache ich falsch? Andere Dinge kann ich auf diesem Weg laden.
Gruß Edomi.PNG
Letzter Beitrag
Hoi
Hab' die 1.63 geladen. Jetzt gibt es ein Problem:
Diese Website kann keine sichere Verbindung bereitstellen timberwolf64 hat eine ungültige Antwort gesendet. ERR_SSL_PROTOCOL_ERROR
Es ging aber früher schon mal irgendwie :?: :think:
ich hoffe einer der Experten hier kann mir helfen da ich leider zur Gattung der Dau's gehöre.
Ich will den neuen Edomi-Container von Yves einspielen, davor aber noch ein Edomi-Backup sichern.
Backup ist erstellt, der Download (egal ob in Chrome direkt aus Edomi oder über WinSCP) geht nur mit wenigen kb/s vorwärts, Wartezeit ca. 5 Tage.
Gibt es hier irgendeinen Parameter im Container der den DL dermaßen einschränkt?
Laptop hängt über WLAN im Netz, Geschwindigkeit war hier aber nie ein...
Letzter Beitrag
jetzt läuft's mit 10MB/s, keine Ahnung was gestern los war, geändert hab ich nichts :confusion-scratchheadyellow:
ich hab' gerade Einstellungen am Container geändert :angry-banghead: (KNX-Port und IP umgestellt von MDT-IP-Router auf Timberwolf).
Edomi startet noch, findet aber kein Live-Projekt mehr.
Edomi-Backups sind noch da, aber die Einspielung bricht ab mit der Fehlermeldung Wiederherstellung gescheitert .
Habt ihr Tipps für mich?
Da der TW produktiv läuft (und mangels interner Logik auf andere Lösungen zurückgegriffen werden muß :angry-argument: ), wäre eine schnelle Hilfe...
Letzter Beitrag
Vielleicht kann ja starwarsfan freundlicherweise kurzfristig etwas sagen.
ich möchte gerne auf die mysql Datenbank von EDOMI zugreifen. Bisher mit dem dezidierten Rechner ging das problemlos indem ich mit SQLyog mich mit dem user mysql ohne passwort über port 3306 angemeldet habe.
Mit der Containerlösung geht das nun nicht mehr und ich bekomme nur noch error 1130: host is not allowed to connect to this MySQL Server .
Den port 3306 habe ich schon für den Container gemappt.
Hat mir jemand eine Idee wo und was ich ändern muss um wieder Zugriff mit SQLyog zu...
Letzter Beitrag
Alternativ bin ich echt am überlegen ob ich nicht alle Daten von EDOMI mittelfristig auf den TWS umziehen könnte. Grafana gefällt mir immer besser...
Dazu müssten man aber
1.die Daten irgendwie in die Influx DB vom TW importieren können und
2. Das Login und anzeige Problem für die EDOMI visu gelöst werden. (Nein möchte nicht mehr zurück auf die Cometvisu...)
Hätte da noch jemand Interesse und ggf auch Wissen und Zeit Punkt 1 anzugehen?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.