Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Wir freuen uns sehr, die neue freigegebene Hauptversion V1.6 - Hells Bells zu präsentieren.
Diese neue freigegebene Hauptversion wurde gründlich über 11 Insider Versionen hinweg getestet und wird von uns empfohlen zur Installation auf allen produktiven Timberwolf Servern.
Diese V 1.6 enthält mehrere hundert Verbesserungen gegenüber der letzten Version V 1.5.3,...
Letzter Beitrag
Ich lese gerade folgendes Statement:
Das Austauschen dieses Frontend-Codes im laufenden Betrieb ohne Ab- und Anmeldung klappt in wenigen Fällen nicht richtig und deswegen ist ein Reload des Browsers (manchmal auch ein Löschen des Cache) erforderlich. Das ist kein Fehler des Timberwolf Servers oder des Updates selbst, sondern Stand der Technik. Das verhält sich ähnlich, wie das selbst das neueste Windows immer noch einmal die Woche gebootet werden muss, um Updates zu aktivieren.
unsere erste Version 1.5 ist nun so gut wie fertig, Ein / zwei RC-Zyklen und wir sind damit fertig.
Wir haben zwar unsere eigenen Vorstellungen für die nächste Version (nennen wir sie einfach mal 2.0) aber wir hätten gerne gewusst, was sind Eure Vorstellungen und Wünsche. Genau: WAS ist Euch für den weiteren Ausbau am WICHTIGSTEN, wir wollen also wissen :
Was ist Euer wichtigster Wunsch für die nächste Version 2.0?
Ihr könnte auch mehr...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, ich finde es super, dass über diese Themen hier so offen geredet werden, ist auch nicht selbstverständlich. Und es wird normal kommuniziert und falls mal einer eine dumme Frage stellt wird er nicht gleich an den Pranger gestellt. Hier mal ein dickes Lob.
damit wir Euch am Besten helfen können (und für Beta-Tester ist das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die am BEsten direkt im Footer stehen, damit wir nicht jedes mal nachfragen müssen:
Wichtige Angaben in der Foren-Signatur ( Footer ):
1. Timberwolf Variante : Die Angabe zum Modell sowie zum Zubehör ( TWS 2400 oder bei angeschlossenem Zubehör auch TWS950 + 3 TP-UART + PBM oder TWS 2600 + 3 PBM )
2. Timberwolf ID : Die Angabe zur...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte DISCLAIMER am Ende des Inhaltsverzeichnisses beachten!).
0. INHALTSVERZEICHNIS
0.1 Nützliche Links und Videos
0.2 Feature List
1. Einrichtung und Start des TWS
1.1 Aufbau und Anschluss des TWS
1.2 Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme
1.3 Zugriff auf den TWS per LAN/WLAN
Wenn gewünscht, würde ich die Feature-Requests hier im Timberwolf Forum in diesem Thread sammeln, damit eine gepflegte Übersicht vorliegt.
Diskussion sollte zu einzelnen Features in getrennten Threads verbleiben, die nach entsprechender Reife hier aufgenommen werden.
Später kann ein Umsetzungsgrad (umgesetzt, geplant, etc.) ergänzt werden.
Übersicht der Feature Requests im Timberwolf Forum in chronologischer Reihenfolge:
1) Human Centric Lightning (Tunable-White-Dimmung)
Lichtfarbe der...
Letzter Beitrag
Hallo,
ich würde mir in der Logik noch eine Art Random Funktion wünschen, um z.B. zufällige Uhrzeiten zu erzeugen.
Hintergrund:
Ich möchte eine Anwesenheitssimulation umsetzen, so dass im Urlaub zeitgesteuert mal ein Rollo hochfährt oder hier und da mal ein Licht in einem Raum angeht. Damit die Aktionen nicht täglich zum selben Zeitpunkt geschehen (siehe Film Kevin allein zuhaus 😁) müsste man in einem vorgegeben Zeitraum Uhrzeiten erzeugen können - z.B. random zwischen 15:00 und 18:00 Uhr...
Hallo,
es gibt ja schon einige Diskussionen wg der erhöhten Transparenz bzgl. solcher Logiketten die sich ggf ergeben haben.
Aus einer kleinen Anmerkung im KNX-UF hier mal noch ein kleines Improvement in Richtung mehr Transparenz zu den reinen Objekt-ID's.
In den Logikzellen hat man ja bei den Eingängen / Ausgängen mit KNX Objekten nur K_1234 zu sehen. Mehr Informationen erhält man wenn man richtig drauf klickt und richtig erhellend wird es wenn man dann im DOS auf die Objekt ID mit der Maus...
Letzter Beitrag
Naja beim Output hätte ich damit weniger ein Problem, weil der KNX eh nur auf eine GA schreiben kann, von daher wäre das immer eindeutig. Beim Input sehe ich da aber keinen wirklich erhellenderen Mehrwert, weil die KO lege ich nach den Funktionen IM-TWS an, also eben ggf. ein KNX-KO als Eingang/Trigger Logik xy. Da diese Logik dann aber im Funktionsprinzip des KNX auch von verschiedensten GA angesteuert werden kann (Verknüpfung in der ETS). Ist es nicht mehr eindeutig und im Zweifel genauso...
Habe gerade (wieder) bemerkt, dass man im Falle von Stings als Level kein Möglichkeit hat, diesen bei der Logikzelle als Parameter einzustellen (beim betreffenden Eingang wird das schlicht nicht als Auswahl angeboten).
Ich nutze das z.B. um auf einen binären Trigger eine Textmeldung auszugeben. Ist etwas inkonsequent, wenn man im Falle von Strings irgendwelche Änderungen nur im Quellcode machen kann.
Fiel mir bei den Timern auch schon auf, weshalb man da die Cron Strings auch immer direkt im...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan!
Ist dieser FR eigentlich klar? Du hast das damals weiter oben mal als unklar bezeichnet, Jochen hat dann noch ein paar Ergänzungen gemacht, seither war es aber ruhig.
Würde fixe ZSU (ohne Anbindung zur Visu) sehr einfach, flexibel und benutzerfreundlich umsetzbar machen.
Daher noch ein Kommentar dazu: Das Fenster im Anhang (2) mit Schaltzeiten ist derzeit nur bei den eingebauten Triggern verfügbar.
Gleichzeitig sind bereits fixe CronExpressions als Level möglich (zB ).
In den Überlegungen zu flexiblen ZSU, kommt man spätestens wenn es um Sommer/Winterzeit geht zum Punkt, dass es ohne Cron nicht zu 100% geht.
Daher stelle ich einen FR, der ermöglichen soll, dass innerhalb einer Logik aus einzelnen Parametern ein Cron-String zusammengebaut wird.
Heißt im Detail:
$Output ist dann ein String, der als gültige CronExpression in einen Cron Module verwendet werden kann. Error ist false, wenn der String gültig ist, und true, wenn fehlerhaft. Für...
Ich stoße immer wieder mal an den Bedarf in einer Logikzelle auswerten zu können, was die Zelle getriggert hat. Also irgendeine implizite interne Variable, in der der Eingang steht, der getriggert hat, ggf. noch der auslösende Wert (nicht immer sind dies abweichende neue Werte; bei bool können dies ja auch mehrmals dieselben logischen Werte sein). Auch für die Trigger, die man optional hinzufügen kann wäre nicht schlecht, wenn sich diese unterscheiden ließen.
Damit könnte man einige...
Letzter Beitrag
Hab das grad auf gefunden und auf implemented gesetzt.
==> ist mit dem Modul triggered abgedeckt.
es wäre sicherlich nicht allzu kompliziert die Russound Multiroom-Verstärker via RNet oder RIO-Protokoll zu steuern?
Im Wiregate-Universum wurde ja bereits vor langer Zeit schon mal die Möglichkeit via Moxa-Wandler verwirklicht. Mit den Timberwölfen wäre es doch bestimmt komfortabler und unkomplzierter die Russound-Teile anzusteuern. Ich selbst besitze einen MCA-C5 und würde mich über eine Integrationsmöglichkeit sehr freuen.
Danke!
Peter
Letzter Beitrag
Gabi Vielen Dank!!! :dance: Jetzt läuft die Wiregate-Plugin-Umgebung erst einmal ohne Fehler.
Chris M. Nun zurück zum eigentlichen Thema...
Ich habe in der config-Datei die IP des Russound MCA C5, die MAC-Adresse und die KNX-Startadresse angepasst. Den Port (4711) habe ich unverändert gelassen.
Was muss ich nun noch tun und wie bekomme ich heraus, welche KNX-GA welche Funktion im Russound auslöst? Außerdem müsste ich doch in der ETS auch noch die entsprechenden GA's anlegen und mit dem TWS...
Implementiert ist das bei mir etwa wie nachfolgend...
Behanghöhen:
-Oben (Standard Tag)
-Unten (Standard Nacht)
-Beschattung 1 und 2
-Hitzeschutz bei Anwesenheit (Unterer Fensterrand frei für mehr Licht)
-Hitzeschutz bei Abwesenheit (Schlitzstellung)
-Fenster geöffnet Tag
-Fenster geöffnet Nacht
Kannst du mir sagen wo ich den aktuellen Stand zu deinem Rollladen Baustein finde?
würde diesen gern bei mir mal ausprobieren.
Hi FabKNX ,
aktuellste Version ist noch diese:
Bis zum Rolladenbaustein NG dauert es noch ein bisschen. Geplant sind hierfür folgende Neuerungen:
Behanghöhe wird anhand des Sonnenstands gesteuert und nicht 2 stufig durch Helligkeit
Adaptive Verzögerungszeiten und einbeziehen des Weather Forecasts für die Verzögerungszeiten
ich habe hier von einem Test noch einen LED Aktor und 5 LED Anzeigen seit geraumer Zeit liegen. ;)
Ich wollte mir mit fünf LED Aktoren eine große LED Anzeige bauen um Temperaturwerte usw. anzuzeigen.
Also eine Art Wechselanzeige die alle 5 Sekunden oder so durchwechselt.
Ihr hattet da von ElabNEt auch mal nen Video meine ich.
Mal direkt an Elabnet/Stefan gefragt: Habt ihr dazu evtl. eine Custom Logik wie man den LED Aktor direkt ansprechen kann? Oder irgendwas beispielartiges wo...
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
wäre ja auch zu schön gewesen :lol:
Eine Custom Logik für den TWS davon gibt es nicht, wäre aber eine tolle Übung ;)
okay. gehe ich dann gleich mal bei wenn meine Logik Engine funktioniert. im Moment habe ich noch unerwarteten Fehler
Da sich unter den verfügbaren Interfaces beim Wolfsrudel auch eine Modbus-Schnittstelle befindet, hier mal die Frage, über welche Wege sich Stromzähler wie diese hier: integieren lassen?
Ist das direkt möglich? Wie erfolgen Adressierung und Abfrage?
Vielen Dank,
Peter
Letzter Beitrag
Bancoras
Hallo Marcel,
also die Modbus Funktionalität wird in Etappen mit der IP 1 bis IPX der Version 2.0 eingeführt. Diese wird bald veröffnetlicht wenn die V1.6 als Final ausgerollt ist. Nach letzten Stand soll nur noch eine RC4 kommen und dann die Final 1.6. Also kannst du dich auf erste Funktionen September / Oktober einstellen, wenn du in den Insider Channel mit deinem Server Wechselst.
Bitte diese Informationen im extra Modbus Bereich posten, damit wir eine eindeutige Zuordnung...
basierend auf dieser Vorlage sollte ein IP-Relais (Aktor) als Baustein im LE abgebildet werden. Die XML-Datei wird in eine Auerswald-Telefonanlage importiert und kann darüber dann den im Timberwolf-Server nachgebildeten IP-Relais (Aktor) bedienen.
Die Ausgänge des IP-Relais (Aktor) können weiter verknüpft werden um diverse Funktionen zu realisieren, die durch die Telefonanlage an getriggert werden. Da über die Telefonanlage auch die Schaltzustände der einzelnen Ausgänge beim Aufstarten...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ausgezeichnet das zu lesen. :D
Ich dachte ich schick euch einfach mal etwas zu, damit die Anforderungen auf bestimmten Gebieten auch denkbar und gewünscht sind. Es muss hierzu kein fertiges Modul herausspringen, einen universellen API-Editor wäre schon traumhaft. Es schafft sich halt besser mit einer kleinen Gedankenstütze, als nur mit Worten. Das ist aber die XML für die Gegenstelle, das Gegenstück müsste man im Timberwolf-Server dann anlegen bzw. aus einzelnen Bausteinen...
Was mir beim bauen von Custom Logiken doch stark auffällt ist die Tatsache, dass der Logikeditor recht unspezifische Fehler spuckt. Manchmal kommt eine Meldung, dass etwas nicht definiert ist, dann sucht man sich aber zu Tode, weil er nicht genau anzeigt welche Deklaration fehlt.
In anderen Fällen kommt es erst beim Speichern zu einem Fehler und man steht ganz im Regen.
Das kann die Erstellung von Custom Logiken sehr mühsam machen. Ist jetzt zwar keine hohe Prio, aber trotzdem solltet Ihr den...
Letzter Beitrag
Ich bin zwar in letzterZeit sehr wenig aktiv gewesen und habe mich auch nicht viel mit meinem TWS beschäftigen können, aber gestern habe ich mal wieder eine Custom-Logik gebaut und vorgestern gerade diesen Thread zum Thema Notepad++ gefunden und das auch gleich genutzt....genial. Danke!
Was mir beim bauen von Custom Logiken doch stark auffällt ist die Tatsache, dass der Logikeditor recht unspezifische Fehler spuckt. Manchmal kommt eine Meldung, dass etwas nicht definiert ist, dann sucht man...
du batest um FeatureRequests zum Thema Zeitschaltuhren. Anbei mal ein paar Gedanken dazu:
Meine Regierung und ich nutzen aktuell iOS-Devices und haben dort zur Organisation unserer Familienthemen CalDAV-Kalender im Einsatz, die ich hier intern auf meiner Synology gehostet habe. Da kommen wir von aussen via VPN sauber dran und ich muss keinem externen Dienstleister vertrauen.
Ich möchte nun gerne einen neuen Kalender Hausautomation definieren und darin individuelle...
Letzter Beitrag
Kann leider nur vom Woltlab Board sprechen wo man nach Tags filtern und suchen kann. Hier es es scheinbar nicht.
Im KNXUF hatten wir's vor einiger Zeit schonmal, ich bring's aber hier nochmal auf- als zentraler Sammelpunkt für Feature Requests :D
Wie der Titel schon sagt: Zustandsautomat
Also:
-Beliebige definierbare Kriterien,um in einen Zustand zu wechseln
-Definierbarer hold-down Timer, während dem ein Kriterium kontinuierlich erfüllt sein muss, um in einen Zustand zu wechseln
-Zyklisches oder einmaliges ausführen von Aktion, solange sich der Automat im jeweiligen Zustand befindet
-Beliebige...
Zur Steigerung der Übersichtlichkeit und Vermeidung, dass komplexe Logikbausteine abschrecken, weil man von vielen Eingängen und Parametern erschlagen wird: Möglichkeit, optionale Eingänge/Paramter als Set genau einmal hinzufügen zu können
Bisher ist ist es nur möglich beliebig viele oder mindestens einen optionalen Eingang/Parameter hinzuzufügen. Es soll aber ein optionaler Eingang höchstens genau einmal (per +-Zeichen im LE) hinzugefügt werden können. Optimal wäre gar ein Set von...
Letzter Beitrag
Hallo Jochen, Stefan!
Mit würde an dieser Stelle genügen, wenn optionale Eingänge mit + analog zu den Ausgängen (wo es schon funktioniert) möglich wären.
Auch funktioniert es bei den Eingängen schon für Arrays mit $VAR , aber ein $OptionaleVariable? fehlt eben noch und sollte relativ leicht implementierbar sein.
Die Idee mit Sets gefällt mir zwar sehr gut, steht aber vom Aufwand her vermutlich nicht dafür.
ich habe einen 230V-Mischermotor für ein 3-Wege-Mischer um die VL-Temp der Heizkörper zu mischen.
Geheizt wird mit Öl oder Festbrennstoff.
Hinter dem Mischer am VL Rohr ist ein 1-Wire-Temperatur Sensor der die gemischte Temperatur erfasst.
Gerne würde ich den Mischer mit einem Jalousien Aktor auf oder zu fahren um die Soll-VL-Temperatur zu erreichen.
Als Grundfunktionen reicht eine Begrenzung der Max-VL-Temp. auf zB 45°C.
Später wäre eine Temperatur Erhöhung um x-Grad bei...
Letzter Beitrag
stimmt habe ich gerade auf der ToDo Liste ergänzt. :dance:
freu mich schon wenn ich dazu komme. Heute mach ich erst mal die Verrohrung fürs warme Brauchwasser. Heizung läuft ja jetzt mit dem Regler schon mal zuverlässig :handgestures-thumbupright:
Angeregt durch den Aufruf von Stefan in einem der Post hier ein FR.
Ich habe einige Geräte, mit denen mittels UDP kommuniziert werden kann (IRTrans, schaltbare Steckdose ANEL, APC-USV, EventGhost auf einem Windows-PC zur Remotesteuerung) . Daher wäre ein universeller UDP-Receiver / Sender eine tolle Sache.
Receiver:
- Empfang von UDP-Telegrammen
- Filter-Regeln zum Filtern der benötigten Daten
- Extraction der benötigten Daten (mittels regular expression) ggf. auch in einem...
Letzter Beitrag
Ich hatte in der Dev-Version letztlich mal nen Blick in den ModBus Editor geworfen.
Jep, dafür ist er in der DEV auch drin.
Das Ding scheint mir wirklich sehr Mächtig und viele Konstellationen abbilden zu können.
Jep. Warte mal wenn der Editor für MQTT / Rest-API kommt, da muss noch mehr zum Parsen eingestellt werden.
Als stupider Laie aber denke ich werdet Ihr da zu den einzelnen Eingabefeldern auch immer noch gut ein paar (i) füllen müssen.
Ich würde mir wünschen dass der TW eine Schnittstelle bekommt mit der man umfangreiche LBS selber schreiben kann.
Ähnlich dem Gira X1 SDK, oder Edomi mit seinen Logik Bausteinen.
Den ganzen Erfolg den Edomi einfährt kommt meiner Meinung zum großen Teil durch die sehr vielen verfügbaren LBS, aber ja die Software an sich ist auch geil ;) .
Ich denke mit einer solchen Schnittstelle würde der TW sehr viel schneller Fahrt aufnehmen und die Jungs von ElabNET würden dadurch sehr entlastet werden....
Letzter Beitrag
StefanW hat geschrieben: ↑
Mi Feb 19, 2020 9:19 am
Wir haben dafür einen anderen Weg gefunden. Einfach etwas Geduld.
Klingt interessant. Ich denke wenn die L&B ran rückt werden wir mehr sehen. Jetzt sollten die Entwickler schön fleißig arbeiten können, damit das Ergebniss uns umhauen wird. ;)
Hallo,
basierend auf dem Thread hier ein FR für einen Logikbaustein, mit dem HTTP Requests erzeugt werden können.
Ziel
Mit diesem Logikbaustein soll der Aufruf von externen APIs / web services ermöglicht werden. Die Response muss in einem Objekt entgegengenommen werden und für weitere Verarbeitungen (z.B. parsen) zu Verfügung stehen. Die weitere Verarbeitung der Response stelle ich mir jedoch in einem separaten Logikbaustein (z.B. Text-Parser ) vor.
Aufbau des HTTP(S) Request -...
Letzter Beitrag
Ich glaube das sind alles Aufgaben für einen reinen Communitybaustein. So lange so ein Hersteller keine direkte Kooperation mit Elabnet eingeht, bist Du als Entwickler einer Kopplungssoftware permanent dabei diese Protokolle reverse zu engenieren. Weil jetzt baut Elabnet da ggf einen Protokollparser im nächsten Jahr baut sich dann die Heizung was anderes und dann kommt der nächste TWS-Kunde und denkt sich na super der TWS kann das, kauft sich daher auch die Heizung und dann Pustekuchen funzt...
Ich versuche speziell im LE mit Tags zu arbeiten, was eine tolle Sache ist. Mit der Zeit und steigender Anzahl von Tags wird es aber schwierig den Überblick über die verwendeten Tags zu behalten. Was mir heute als Tag logisch erscheint habe ich ev. in 3 Monaten vergessen. Dann muss ich am Schluss doch wieder über die LE's scrollen.
Eine Tag-Wolke wäre extrem hilfreich, ggf. sogar mit unterschiedlich Schriftgrössen (Abhängig von der Anzahl). Und ideal wäre dies natürlich bei allen Elementen...
Letzter Beitrag
=> Implemented.
Weitere Diskussion zu weiteren (kleinen) Improvements:
Angeregt durch diesen Thread ( möchte ich gerne den FR für Erweiterung der Timer-Logiken stellen. Wunsch ist die Ergänzung um einen Ausgang, der per Triggerobjekt (zyklisch oder zusätzliches Eingangsobjekt) die Restzeit des Timers und die abgelaufene Zeit senden kann.
Ich verwende das an mehreren Stellen, zB. Bewässerungslogik.
Während dem Ablauf des Timers (=Zeitprogramm), soll je Bewässerungskreis auch die abgelaufene Zeit angezeigt werden.
Auch die abgelaufene Zeit (Dauer...
Ich würde mir folgende Weiterentwicklungen der TAG-Wolke im Logikeditor wünschen, die Reihenfolge entspricht dabei auch meiner Priorität (also nach dem Grundsatz, was hilft mir davon am Meisten bei der Arbeit):
1) Ausgrauen von Einträgen, die zu keinem Ergebnis mehr führen
Mehrere TAG's werden ja mit eine AND-Bedingung verknüft. Sofern ein oder mehrere TAG's aktiviert wurden, reduziert sich die Auswahl an nützlichen, weiteren TAG's die man auswählen kann. Es wäre sehr hilfreich, wenn die TAG's...
Letzter Beitrag
Vielen Dank! Vieles aus dem FR wurde wie angekündigt in 1.5.2 bereits umgesetzt!
1) noch offen
2) umgesetzt und erledigt
3a) umgesetzt und erledigt
3b) umgesetzt und erledigt
Zusaätzlich eine kleine Statistik in der Kopfzeile es LE :handgestures-thumbupright:
Fertiger math. Baustein, zum errechnen des Betrags eines Eingangswertes, etwa in der Art
Kann zwar auch mit den vorhandenen Mitteln schon gebaut werden, ein fertiger Einzeiler macht es aber einfacher und Custom Logiken, die das brauchen, übersichtlicher.
Und zwar besitze ich ein Winzierl KNX Multi IO 570 (geiles Teil). An einem der Binäreingänge ist ein Schwimmerschalter angeklemmt, der meldet, wenn das Wasserbecken leer ist.
Leider kann das Winzierl den Status nicht zyklisch auf den Bus senden. Dies wäre mir aber aus Sicherheitsgründen wichtig. Gibt es mit dem Timberwolf (und der Logikengine) eine Möglichkeit diesen Wert zyklisch abzurufen und auf den Bus zu schreiben?
Edit:
Die Auswertung...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan!
Das Thema Persistenz habe ich als Baustein hier: schon vorgestellt.
Damit wird das Thema gelöst, dass der KNX-Stack nach Reboot für gewisse Werte nicht initialisiert ist und auf ein Read vom Bus u.U. falsch antwortet.
Ob man damit ein KNX_Read vollständig ersetzen könnte, muss ich noch nachdenken.
Hilfreich wäre, wenn die an der Diskussion beteiligten Personen ihre Anwendungsfälle schildern.
Ausgehend von dem FR HTTP(S) Web Request hier der Wunsch nach einem Logikbaustein, mit dem die Response eines HTTP Requests verarbeitet werden kann.
Ziel
Response eines HTTP Requests in seine Bestandteile zerlegen und beliebige Attribute Outputobjekten zuordnen.
Um das ganze verständlicher zu machen, ein Beispiel für eine mögliche Response zu dem Request:
api.openweathermap.org/data/2.5/weather?lat=35&lon=139
{ coord : { lon : 139, lat : 35},
weather : ,
base : stations ,
main : {...
Letzter Beitrag
Hab mir zu dem Thema noch mal ein paar Gedanken gemacht und hier gibt es jetzt verschiedene Umsetzungsvarianten bzw. Positionen. Ich hab die jetzt mal versucht in einer Grafik zusammenzufassen und dabei ist mir noch eine weitere Variante in den Sinn gekommen (als Eingangsfunktion - evtl. hat die ja auch schon jemand irgendwo vorgeschlagen) und weiterer Baustein dazugekommen (Textconverter/-manipulator):
Ich persönlich fände den Textparser als eigene Technologie sehr umständlich. Da ich die...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.