Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Wir freuen uns sehr, die neue freigegebene Hauptversion V1.6 - Hells Bells zu präsentieren.
Diese neue freigegebene Hauptversion wurde gründlich über 11 Insider Versionen hinweg getestet und wird von uns empfohlen zur Installation auf allen produktiven Timberwolf Servern.
Diese V 1.6 enthält mehrere hundert Verbesserungen gegenüber der letzten Version V 1.5.3,...
Letzter Beitrag
Ich lese gerade folgendes Statement:
Das Austauschen dieses Frontend-Codes im laufenden Betrieb ohne Ab- und Anmeldung klappt in wenigen Fällen nicht richtig und deswegen ist ein Reload des Browsers (manchmal auch ein Löschen des Cache) erforderlich. Das ist kein Fehler des Timberwolf Servers oder des Updates selbst, sondern Stand der Technik. Das verhält sich ähnlich, wie das selbst das neueste Windows immer noch einmal die Woche gebootet werden muss, um Updates zu aktivieren.
unsere erste Version 1.5 ist nun so gut wie fertig, Ein / zwei RC-Zyklen und wir sind damit fertig.
Wir haben zwar unsere eigenen Vorstellungen für die nächste Version (nennen wir sie einfach mal 2.0) aber wir hätten gerne gewusst, was sind Eure Vorstellungen und Wünsche. Genau: WAS ist Euch für den weiteren Ausbau am WICHTIGSTEN, wir wollen also wissen :
Was ist Euer wichtigster Wunsch für die nächste Version 2.0?
Ihr könnte auch mehr...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, ich finde es super, dass über diese Themen hier so offen geredet werden, ist auch nicht selbstverständlich. Und es wird normal kommuniziert und falls mal einer eine dumme Frage stellt wird er nicht gleich an den Pranger gestellt. Hier mal ein dickes Lob.
damit wir Euch am Besten helfen können (und für Beta-Tester ist das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die am BEsten direkt im Footer stehen, damit wir nicht jedes mal nachfragen müssen:
Wichtige Angaben in der Foren-Signatur ( Footer ):
1. Timberwolf Variante : Die Angabe zum Modell sowie zum Zubehör ( TWS 2400 oder bei angeschlossenem Zubehör auch TWS950 + 3 TP-UART + PBM oder TWS 2600 + 3 PBM )
2. Timberwolf ID : Die Angabe zur...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte DISCLAIMER am Ende des Inhaltsverzeichnisses beachten!).
0. INHALTSVERZEICHNIS
0.1 Nützliche Links und Videos
0.2 Feature List
1. Einrichtung und Start des TWS
1.1 Aufbau und Anschluss des TWS
1.2 Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme
1.3 Zugriff auf den TWS per LAN/WLAN
In der TWS App hatte ich das Passwort geändert (Stift-Symbol angeklickt, SCP-Passwort überschrieben, Save), der Container wurde neu generiert, aber dass Passwort ist noch das alte. Sagt auch der Portainer unter ENV und SSHPASSWORD.
Im Portainer geändert geht's dann.
=> Hier ist ein Bug in der TWS-App-Logik
Letzter Beitrag
Hallo Zusammen,
ich gehe davon aus dass das Problem in der Insider Version 1.6 bereits gefixt wurde. Ich kann den Fehler nicht nachstellen, bei wir kann das SCP-Passwort geändert werden. Änderung in der Apps Seite wird im Portainer sichtbar und ich kann mich auch mit den neuen Passwort einloggen.
hatte auf meinen Wiregate ein prima funktionierendes Script für die Gartenberegnung laufen. Das benötigt allerdings direkten Zugriff auf die rrd-Datenbanken für die Erdtemperatur und -feuchtigkeit (siehe unten).
Wie kann ich nun von einem wiregate script auf die entsprechenden Influx-Datenbanken zugreifen? Ich bräuchte einen Maximalwert aus den letzten 24 Stunden.
Oder als Alternative, wie kann ich einen Logikbaustein bauen, der getriggerd durch ein knx_read() den entsprechenden Wert...
Letzter Beitrag
Hallo koend,
super Sache, danke sehr für das teilen mit uns.
==> Sehe ich das richtig, das ist ein PERL-Script für die Plugin-UMgebung im WireGate Plugin-Container im Timberwolf Server?
Könntest Du noch bitte Deinen Footer auf Forenstandard bringen: ?
ich versuche gerade den wiregate-Container mit meinem KNX-IP-Router zu verbinden. (Siemens 5WG1 146-1AB02)
(container-Image: timberwolfserver/wiregate-perl-plugin-environment:latest)
Jedoch kann ich weder Telegramme lesen noch schreiben.
z.B. mit einem einfachen Plugin:
ich habe den timberwolfserver/wiregate-perl-plugin-environment:dev-0.9 bereits seit dem neuen Release am laufen.
Nun habe ich zufällig gesehen, dass im TWS der Service für TWS-APP-Wiregate... nicht lief und habe den gestartet (TW-App-...-environment-1)
Jetzt habe ich 2 Container am laufen, da dies einen neuen mit …:dev-0.8 kreiert hat ...
Den zweiten mit neuer Bezeichnung und neuem Volume:
- /var/lib/docker/volumes/TW-APP-Wiregate-Plugin-Environment-Config-1/_data
-...
Letzter Beitrag
Hallo Gabi,
vielen Dank für die Info. Habe eben den PLugin Container neu kreiert.
Alles läuft wie's aussieht.. :dance:
Albert
ich versuche nun ja auch meine Wiregate-Plugins in TWS-Logiken bzw. auf den Wiregate-Container zu transferieren.
Da gibts bei mir eines, dass öffnet einen Socket und lauscht auf Pakete die es per UDP erhält.
Im Log das Containers kämpfe ich da aktuell nun mit folgender Meldung:
Can't use string ( PluginName ) as a HASH ref while strict refs in use at /app/wg-run-plugins.pl line 499. :confusion-scratchheadyellow:
Hat das schon jemand gemacht oder Erfahrungen dazu?
Der...
Letzter Beitrag
Da kommt mir eine Idee,
das Einfachste wäre wohl dem Config-Dialog auf der APP-Seite die Möglichkeit zu spendieren die App dauerhaft mit macvlan zu assoziieren. Dann wäre das Portmappingthema vom Tisch. :think:
beim Migrieren meiner Scripts (was übrigens ziemlich reibungslos geklappt hat, bravo Elabnet!) bin ich auf die folgende Merkwürdigkeiten gestoßen.
Situation:
- Script A sendet ein Telegramm auf den Bus und beendet sich danach.
knx_write($light->{controlGA},1,'1.001');
- Script B reagiert auf dieses Telegram, setzt einige Statusvariablen und beendet sich danach.
Hierbei schaut Script B u.a. nach der Source-Adresse um zu schauen ob das Telegramm...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Mit den Reboots ist es ja ideal dass intern 0.0.0 gehandhabt wirdt, das ist zumindestens stabil.
Nach dem Update auf RC6 gestern habe ich den Plugin Container in der Console kontrolliert. Dabei ist der Befehl ./app/show_plugindb.pl
hängen geblieben und es wurden nur 6 Zeilen des erstem plugins angezeigt. Die Console hat dann nicht mehr reagiert.
Nach ca 5 min Warten habe ich die Console geschlossen und neu gestartet. Dann war offensichtlich der Container blockiert und die Plugins liefen nicht mehr weiter bzw. es erfolgte kein Eintrag im Logfile mehr. Container stop und start brachte...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
werde das weiter verfolgen. Falls das wieder hängen bleibt, werde ich euch sofort verständigen..
lg Albert
ich versuche gerade z.B. den knxdmxd mit olad für die DMX Steuerung vom Wiregate auf den Timberwolf zu migrieren. Leider wird der knxdmxd nicht mehr gepflegt und lenny gibt es auch nicht mehr als Dockercontainer verfügbar. Um aber nun das Wiregate komplett zu ersetzen fehlt mir noch die DMX Steuerung... Nach nun mehreren Stunden rumprobieren habe ich leider noch keine Möglichkeit gefunden den knxdmxd auf dem Timberwolf mit x86 Architektur zum laufen zu bringen.
Daher die...
Letzter Beitrag
4bit Dimmen heisst daß man über DPT3.007 (4 bit Länge) in der ETS z.B. über KNX Taster schrittweise dimmen kann...
Jep, klar.
Ich war auf dem falschen Dampfer.... Dachte dass es neben 8 Bit und 16 Bit DMX Kanälen nun auch noch 4 Bit (absolut) gäbe und hatte mir verwundert den Kopf gekrazt...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.