Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Wir freuen uns sehr, die neue freigegebene Hauptversion V1.6 - Hells Bells zu präsentieren.
Diese neue freigegebene Hauptversion wurde gründlich über 11 Insider Versionen hinweg getestet und wird von uns empfohlen zur Installation auf allen produktiven Timberwolf Servern.
Diese V 1.6 enthält mehrere hundert Verbesserungen gegenüber der letzten Version V 1.5.3,...
Letzter Beitrag
Ich lese gerade folgendes Statement:
Das Austauschen dieses Frontend-Codes im laufenden Betrieb ohne Ab- und Anmeldung klappt in wenigen Fällen nicht richtig und deswegen ist ein Reload des Browsers (manchmal auch ein Löschen des Cache) erforderlich. Das ist kein Fehler des Timberwolf Servers oder des Updates selbst, sondern Stand der Technik. Das verhält sich ähnlich, wie das selbst das neueste Windows immer noch einmal die Woche gebootet werden muss, um Updates zu aktivieren.
unsere erste Version 1.5 ist nun so gut wie fertig, Ein / zwei RC-Zyklen und wir sind damit fertig.
Wir haben zwar unsere eigenen Vorstellungen für die nächste Version (nennen wir sie einfach mal 2.0) aber wir hätten gerne gewusst, was sind Eure Vorstellungen und Wünsche. Genau: WAS ist Euch für den weiteren Ausbau am WICHTIGSTEN, wir wollen also wissen :
Was ist Euer wichtigster Wunsch für die nächste Version 2.0?
Ihr könnte auch mehr...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, ich finde es super, dass über diese Themen hier so offen geredet werden, ist auch nicht selbstverständlich. Und es wird normal kommuniziert und falls mal einer eine dumme Frage stellt wird er nicht gleich an den Pranger gestellt. Hier mal ein dickes Lob.
damit wir Euch am Besten helfen können (und für Beta-Tester ist das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die am BEsten direkt im Footer stehen, damit wir nicht jedes mal nachfragen müssen:
Wichtige Angaben in der Foren-Signatur ( Footer ):
1. Timberwolf Variante : Die Angabe zum Modell sowie zum Zubehör ( TWS 2400 oder bei angeschlossenem Zubehör auch TWS950 + 3 TP-UART + PBM oder TWS 2600 + 3 PBM )
2. Timberwolf ID : Die Angabe zur...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte DISCLAIMER am Ende des Inhaltsverzeichnisses beachten!).
0. INHALTSVERZEICHNIS
0.1 Nützliche Links und Videos
0.2 Feature List
1. Einrichtung und Start des TWS
1.1 Aufbau und Anschluss des TWS
1.2 Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme
1.3 Zugriff auf den TWS per LAN/WLAN
ich habe leider nun seit dem Update auf die RC7 alle paar Tage wieder das vor Monaten aufgetretene Problem mit USB device Verlust mit meinem Nano USB DMX Adapter.
Vor dem RC7 Update war es da nun monatelang ruhig und alles lief stabil. Heute kam es nun zum 3ten mal seit ca. 1 Woche dazu daß meine DMX Lampen alle nicht mehr reagieren. Ich muss nun ständig EDOMI runterfahren, TWS runterfahren, USB ausstecken, TWS hochfahren, USB Stecken und dann wieder EDOMI starten. :?...
Hallo zusammen,
ich habe schon seit Jahren ein Wiregate in Betrieb und wollte über einen zusätzlichen LinuxRechner mit installiertem owfs auf die Temperaturwerte der 1Wire Temperatursensoren zugreifen. Diese werden im Wiregate über einen Busmaster DS9490 erfasst.
Könnt ihr mir sagen wie ich das anstellen muss?
Geht das?
Über eure Hilfe würde ich mich freuen.
VG
Letzter Beitrag
Wenn das Wiregate die Werte einliest, dann lass die einfach auf den KNX schreiben (selbst wenn du physikalisch gar keinen haben solltest...) und greife die vom anderen Rechner über den knxd ab, der das Wiregate als KNX-Interface nutzt.
ich kann in meinem Haus zwar viele Steckdosen über KNX-Aktoren einzeln schalten - aber leider nicht alle. Im Rahmen der Ruhestromverbrauchsoptimierung (boah - was für eine Wortschöpfung! :lol: ) möchte ich zukünftig gerne einzelne Verbraucher vom Netz trennen können, für die ich direkt über die Aktoren keine Schaltmöglichkeit habe. Dies könnte relativ einfach durch WLAN-Steckdosen geschehen.
Gibt es seitens des TWS eine einfache Möglichkeit diese WLAN-Steckdosen anzusprechen? Oder ist...
Letzter Beitrag
Für echte KNX-IP Geräte ist ein separater KNX-IP-Router sicher keine schlechte Idee. solche Steckdosen dann eben auch direkt als Geräte der IP-Linie zu definieren ist voll OK. Im Netzwerk dann einfach den LAN-Bereich in ein eigenes KNX-VLAN packen dann sollte das auch ausreichend sicher gegenüber dem Internet sein.
Den Umweg via MQTT würde ich mir da ehrlich nicht antun wollen.
Hallo Leute,
ich hätte mal eine Frage dazu, wie man den Timberwolf sinnvoll einstellt wenn man zwei Schnittstellen hat. Die Knowledge Base hilft mir da leider nicht so ganz weiter.
Vorhanden sind:
TPUART Neu - (für Hutschiene) mit einem Tunnel
TPUART Light (USB Stick) mit 8 Tunneln
Mein persönlicher Ansatz wäre jetzt den Hutschienen TPUART nur als Programmierschnittstelle zu verwenden und den TPUART Light für den Busmonitor und Sonstiges.
Wie genau kann ich das einstellen?
Die Option KNX...
ich stell' mal ganz frech eine Frage zu einem Shop-Artikel: :angelic-blueglow:
Ist schon absehbar, wann das
1-Wire Multi IO mit 2 IOs (Bauform: B-Serie)
wieder erhältlich ist?
Ich schau seit zwei Wochen fast täglich in den Shop :( ...und brauch zwei dieser Module wirklich dringend (ja, zwei Zweier, da räumlich getrennt). :pray:
hatte nun ziemlich lange eigentlich Ruhe mit meinem USB DMX device (nano DMX USB von DMX4all). Seit der V1.6. IP1 (und nun auch mit der IP2) habe ich nun immer wieder alle paar Tage Probleme damit und muss den TW regelmäßig neu starten. Dann geht es auch wieder eine zeitlang.
Setup: DMX USB Adapter hängt am TW über einen Hub von wiregate. Dieser Adapter ist in den EDOMI Container gemappt und wird dort verwendet.
Auffälligkeit: Irgendwann stellt der Adapter seinen Dienst ein...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Danke für die Hinweise, das mit dem Netzteil für PBM und alle 1w Komponenten hatte ich schon damals beherzigt, den USB Hub hatte ich aber ehrlich gesagt damals nicht auf dem Schirm.
Es ist nun alles umverkabelt und der USB Hub hängt auch an derselben Versorgung wie der PBM und die 1w Sensorik. TWS ist nach wie vor über Steckernetzteil versorgt.
Werde nun mal sehen ob es besser wird mit den Abbrüchen. Und der Jumper im USB Hub ist auch korrekt (Fremdversorgung über die zus....
Da in diesem Thread gezeigt wurde, dass Zigbee über den TWS möglich ist, würde mich die Reichweite interessieren.
Ich bin leider einer der ewig gestrigen, denn ich habe noch kein Zigbee / Hue im Einsatz und daher keine Erfahrung mit den Geräten und deren Reichweite.
Der TWS steht bei mir im Keller in einem 19 Schrank. Falls nötig, könnte ich den Conbee-Stick mit einer kurzen USB-Verlängerung noch aus dem Schrank herausführen, damit diese Abschirmung wegfällt.
Wie ist eure Erfahrung mit der...
Letzter Beitrag
Ich habe meinen Stick direkt auf dem USB Port vom Timberwolf in der Hauptverteilung im Keller. Die Tür der Hauptverteilung ist bei mir offen, weil ich da schneller dran komme. Über das Mesh Netzwerk das Zigbee aufbaut geht das aber im ganzen Haus.
Man muss nur darauf achten das man dem Netzwerk ne Chance gibt.
Ich meine damit, dass man die Geräte schon so ein bisschen verteilen muss, so das keines von denen über (hm grob) 10m weit weg ist.
Ich habe das bei mir mit einer Hand voll Hue Lampen...
Ich wollte mal fragen ob der parallele Betrieb von Modbus sowie DMX am TWS 950 möglich ist. Also ein Anschluss der beiden Modbus und der andere für DMX?
Dankeschön schon mal für die Information aus der Technik Schmiede.
Letzter Beitrag
So ich habe mal meine Zeichnung mit den neuen Informationen von Matthias aktualisiert.
Damit haben alle erstmal eine Basis die beides paralell betreiben möchten.
Hallo,
wir haben leider derzeit ein Feuchtigkeitsproblem.
Gefühlt haben wir kein EFH mehr, sondern wohnen auf einem Hausboot.
Der Grundwasserspiegel ist aktuell 30cm unter Keller-Oberkante.
Leider hat unser Haus keine weiße Wanne, sondern einen 70 Jahre alten Keller, dessen Bodenplatte - vermutlich auf Grund von Materialmangel - nur knapp 10 cm dick ist. Bitumen etc war wohl damals nicht bekannt oder auch aus...
Hinzu kommt, dass die Bodenplatte an einigen Stellen gerissen ist.
Ca. 1 x...
Letzter Beitrag
Bin gespannt (und zuversichtlich).
Jetzt kannst du ja schon mal über die Logik nachdenken und diskutieren.
Edit RM: Beitrag wurde von dieser Diskussion ( abgetrennt.
Für den Test, der mir sicher in den Fingern juckt, fehlt mir nen Modbus device als auch mit dem 2600-er TWS wohl noch der passende USB-Adapter.
Gleiches noch beim DMX, sonst hätte ich mir da mit den LE schon mehr gebaut.
Letzter Beitrag
Naja das Ganze Modul könnte roh noch drunter passen, mit Winkelstecker womöglich auch. Ansonsten gibt es ja auch genügend Möglichkeiten mit ein wenig Dremel und CO eine Durchführung nach aussen zu bauen.
Genau das würde ich doch eher vermeiden wollen. Wenn man so etwas ernsthaft verkaufen will, sollte das schon ordentlich ohne Dremel funktionieren.
Momentan läuft bei mir noch das WG, welches diesen Monat durch einen TW2400M ersetzt werden soll.
Hierfür sollte es ja für die alte USB Schnittstelle ein Update geben. Ist da schon etwas in Arbeit und wie läuft das Update ab?
Würde natürlich gerne den TW schnellstmöglich in Betrieb nehmen...
KNX Interface für WireGate Server - USB TP-UART; Art-Nr: 0097
LG
Andre
Letzter Beitrag
Hallo,
ich hab im Dezember einen TWS 2400 bestellt, den ich im Januar geliefert bekommen habe.
Aufgrund der Informationen im Katalog bin ich davon ausgegangen, dass ich vom TWS 2400 Zugriff auf den KNX-Bus über meinen KNX-IP-Router habe. (so wie beim Wiregate auch)
Mich vor dem Kauf im Forum zu informieren/beraten zu lassen, habe ich aufgrund der eindeutigen Kataloginformation nicht in Betracht gezogen.
So wie in diesem Thread beschrieben, soll das vielleicht auch irgendwann mal mit nem...
Trivialfrage (da mir keine Skizze/Zeichnung bekannt ist):
Lassen sich die zukünftigen Wandhalterungen für TW 2400, 2500 bzw. 2600 uneingeschränkt mit der WLAN-Antenne 0661 (5 dBi) kombinieren oder sollte man auf die Magnetfussantennen ausweichen?
Letzter Beitrag
Moin,
StefanW : Gibt es zum Thema Wandhalter für die Desktopgehäuse Neuigkeiten?
Würde hierfür gerne die vorgesehenen Schraublöcher verwenden, aber da fehlt mir eine gute Idee. So ein Kasten von Thingiverse halte ich eher für eine Notlösung (und für meine beengten Platzverhältnisse auch für zu groß, ich erspare euch die Details ;)).
Hallo Forum, habe nach längerer Pause endlich wieder einmal Zeit mich um den TWS zu kümmern.
Mein derzeitiges Problem ist, das ich keine Rückmeldungen der 1 Wirefühler in die ETS bekomme.
Das einzige, was vom TWS rückgemeldet wird, ist die Uhrzeit und das Datum.
Im TWS wird der ganze Busverkehr mitgeschrieben. Also sollte die Verbindung funktionieren. Also vom KNX Bus zum TWS, umgekehrt wie gesagt nur die Uhrzeit u. Datum.
Adressen sind alle angelegt in der ETS (ging ja beim Wiregate auch)....
Letzter Beitrag
Guten Morgen,
Ich glaube die Existenz der KB ist für die neuen Nutzer kaum bekannt.
nach unserem Kenntnisstand ist die KB ganz gut bekannt.
Wir legen jedem Server ein Blatt bei auf dem wir dem Kunden sehr ans Herz legen, den Leitfaden zu befolgen. Dieser befindet sich bereits in der KB und verweist von dort dann auch quer durch die KB. Zudem wird in dem Blatt auch die KB erwähnt.
Es ist gerade mal eine einzige Seite, die wir dem Kunden da mitgeben, ich denke, das werden die meisten schon...
Der TWS 950 Q soll nun in die UV wandern und braucht dort natürlich noch Netzwerkanschluss. Ich habe hier noch massig Keystones rumliegen und könnte ein solches ohne Weiteres dafür benutzen. Allein habe ich keine schöne Halterung für die Hutschiene, bei der der Anschluss wie für den TWS 950 Q notwendig unter der Abdeckung herauskommt. Könnt Ihr etwas empfehlen? Es geht nur um einen einzigen Anschluss (zur Not zwei).
Mir ist das Modul Hager ZZ45ZPH6 wohl bekannt, aber nun zu teuer. Zumal ich ja...
Letzter Beitrag
Jetzt wäre es noch praktisch, wenn ich ein nach links gewinkeltes Kabel ohne Schirmung für den Anschluss des Servers finden würde, so dass das Kabel am Steckerende nicht immer so abgeknickt wird.
drüben war vor längerer Zeit die Rede von einer Hutschienen-USV. Wie ist denn hier der aktuelle Stand? Ich möchte das Thema bei mir in der Verteilung gern angehen...
Letzter Beitrag
Um die Themen zusammenzulegen, da bereits schon einmal angefragt:
Hi,
es soll ja irgendwann möglich sein das man DMX am Timberwolf 2500 machen kann.
Jedoch steht das man zusatz Hardware benötigt.
Ist schon klar was man genau benötigt?
Aktuell habe ich noch den nanodmx am Wiregate hängen.
Wird der nanodmx ein unterstützes Gerät sein?
Gruß
Thomas
Letzter Beitrag
Das klingt schonmal gut und passt in mein Anforderungsprofil.
spätestens seit Umstellung meine Wolfes am letzten WE auf MACVLAN ist meine Schnittstelle des TWS in der ETS nicht mehr erreichbar.
Unter Bus wird übrigens auch keine gefundene Schnittstelle angezeigt. :think: Ich habe die Konfigurierte auf die jetztige neu vergebene IP umgestellt. Aber es ist keine Programmierung in ETS möglich.
Folgende Fehlermeldung wird mir angezeigt. In der Fehlermeldung bezieht sich die ETS noch auf die alte IP.
Drücke ich bei Tunneling auf Test ,...
Letzter Beitrag
Ja beim Adresscheck nörgelt die ETS auch, aber beim Programmieren usw. Hab ich keine Probleme gehabt.
Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Nachproduktion der Professional-Bus-Master, sowie der 350/950/960 Timberwolf-Server.
Ab sofort sind unsere Professional-Bus-Master, in sämtlichen Ausführungen wieder lagernd.
Link zum Professional-Bus-Master
LG
Daniel
Letzter Beitrag
Yeah,
so kann es gehen. Da habe ich heute noch in einem anderen Thread geschrieben, dass es noch zwei Wochen dauern könnte und tatsächlich haben die Herren der Produktion mich überrascht...
habe jetzt sowohl im Forum, in der Timberwolf Oberfläche als auch in der KB gesucht aber noch nirgends was gefunden zur Frage im Betreff...
Kann mir da jemand Hinweise geben? Ich würde gerne wissen wer gerade wann meinen einzig verfügbaren Tunnel meiner USB TPuart Schnittstelle belegt :think:
Letzter Beitrag
deinem Post im anderen Thread wollt ihr das ja offensichtlich gar nicht mehr anbieten und habt da sogar eher was dagegen wenn jemand so was machen möchte...
Ich habe nichts dagegen, wenn jemand das bei sich macht, aber ich möchte vermeiden, dass dies als offizieller oder offiziell geduldeter Trick etabliert wird, weil es nicht auszuschließen ist, dass dies irgendwann mit einer Version 6.x der ETS oder dem Einbau von Secure-Produkten beißt und wir uns dann im Support herumschlagen müssen mit...
ich stehe noch vor der schwierigen Entscheidung mich für ein Produkt zur Türkommunikation zu entscheiden. Der Markt ist ja wirklich riesig und die Preisspannen auch.
Daher die Frage in die Runde :
Welche Produkte setzt ihr ein und denkt jemand ggf. über eine Lösung mit dem TW-Server, z.B. als Docker, nach?
Meine UseCases:
Klingeln per Knopf an Aussenstation
Videoübertragung auf Innenstation
Gegensprechen
Tür öffnen von Innenstation
...Innenstation gern per App auf Tablet, um...
Letzter Beitrag
OT: Vorschlag Subforum Stellenangebote , idealerweise auch als Bereich auf eurer Webseite bzw. Links darauf.
Wir können uns derzeit keinen Vollzeitentwickler nur für iOS leisten. Ich glaube, den könnten wir nicht sinnvoll auslasten.
Falls externe (Outsourcing, Offshoring) Entwickler auch interessant sind, kann ich mal die Kollegen fragen.
Gerne, einen guten Kollegen mit Empfehlung und einer gewissen Neigung zum Thema Heimautomatisierung wäre ideal
Hallo,
ich habe gerade meinem TWS 950Q die restlichen physikalischen Adressen (vorher überprüft, dass diese auch tatsächlich noch frei sind) zuweisen wollen.
Bisher habe ich nur mit einer einzigen gearbeitet, die ich bei der Ersteinrichtung festlegte. Danach war mir nicht klar wie ich den TWS programmieren soll (programmieren / PA oder partiell ). Ich habe letzteres gewählt, bekam aber nach einiger Zeit die Meldung, dass der TWS nicht antwortet und deswegen die Programmierung fehlgeschlagen...
Letzter Beitrag
Dann nimmt sich die ETS die PA 200 und definiert das als einen Tunnel für die Programmiervorgänge. Das verschiebt dann temporär die Gültigkeit der anderen 25 PA die für die Tunnel im TWS reserviert sind, sofern die > 201 sind.
Ich habe meinem TWS (TWS-ID:225) die PA 225 für den TWS als Gerät selbst vergeben und die folgenden 25 also bis 250 als Tunneladressen. Die ETS bekommt davon die 250 zugewiesen. Da die ETS ab 5.7. sich ja bei paralleler programmierung mehrerer Geräte diese nicht...
Die Produktion läuft auf Hochtouren. Wir sind eifrig dabei Lieferrückstände aufzuarbeiten und das Lager wieder zu füllen.
Frisch wieder bestellbar und lieferbar ist die S-Serie.
Seit heute wieder lieferbar:
1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz V 3.0 (S-Serie) für WG/TW Server; Art-Nr 428-1
1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz V 3.0 (S-Serie) für Loxone / OEM; Art-Nr 429-1
1-Wire Multisensor Aufputz V 3.0 (S-Serie) für WG/TW-Server; Art-Nr 430-1
1-Wire Multisensor Aufputz V 3.0 (S-Serie) für...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
wann wird wieder der Artikel 0158: Multi-IO mit 2 IO-Ports; 1er Pack nachproduziert?
MfG Juri
Hallo Juri, Hallo an alle,
sämtliche I/O's sind ab sofort wieder erhältlich. :dance:
MfG Daniel
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.