Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.
Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
Ihr habt ein tolles 1-Wire Projekt gebaut, dann stellt es vor, es hilft anderen auf Ideen für die eigenen Aufgabenstellungen zu kommen.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Selektives Löschen von Datenpunkten aus Zeitserien
Mit der Insider Preview 1 zur V 4.8 wird die Firmware um einen neuen Assistenten erweitert, mit dem Datenpunkte aus Zeitserien gelöscht werden können.
Zwei Hauptanwendungsfälle:
Falsche /...
Letzter Beitrag
Vielleicht hatte ich ein Brett vorm Kopf, aber mir ist gestern noch was aufgefallen. Ich kann natürlich den ausgewählten Löschzeitraum auch eine Sekunde nach vorne verschieben, sofern ich den Datenpunkt eine Sekunde nach dem zu löschenden Datenpunkt behalten will. Ich glaube die wenigsten Zeitserien haben eine Aufzeichnungsdichte von 1 sek, so dass das in der Regel funktionieren sollte. Manchmal sieht man echt die einfachsten Lösungen nicht auf Anhieb.
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Ich wollte endlich mal bei meiner Tochter im Zimmer bunte LEDs installieren. Ich wollte aber, das auch sie selber die Farben ändern kann. Also ohne Smartphone und Screens. Mit der Lösung bin ich sehr, sehr zufrieden. Weiss noch nicht, wie sie damit zurechtkommt, muss das noch einbauen, aber auf dem Steckbrett funktioniert es.
Man nehme:
Eine billige Fernbedienung fuer LEDs, die mit 2.4 Ghz funktioniert. Bei mir ist es eine Milight S-2 geworden. Habe lokal bestellt, aber auch bei...
Letzter Beitrag
benzcity Ja klar, sollte gehen. Ich lese ja nur das Signal und verarbeite es weiter. Du könntest mit dieser Fernbedienung auf diese Weise wahrscheinlich auch KNX steuern und z.B. Jalousien rauf / runter fahren... Hmm... sollte ich das mal versuchen? :D
Aus aktuellem Anlass der schon seit längerem fälligen Fehlersuche bei mir. Hilft vielleicht dem einen oder anderem auch weiter, der das so noch nie machen musste ... :idea:
Ein Leitfaden zur strukturierten Fehlersuche in 1-W (und anderen) Bussystemen findet sich sicherlich auch in der einen oder anderen Dokumentation von ElabNET in einer ähnlichen Form. Im Forum konnte ich diesbezüglich nichts ausführliches finden. Darf gerne in der KB hierhin -> „Schnittstellen“ auf -> „erneute Inventur“...
Letzter Beitrag
Auch wenn ich jetzt nicht alle Bilder angesehen habe, ist das im Allgemeinen genau die Vorgehensweise, die wir im Support so auch empfehlen.
Gerade durch die stetige Halbierung des vermutlich fehlerhaften Busstücks kommt man oft recht effizient ans Ziel.
Beim Lösen der Busleitung von der WAGO-Klemme bitte bedenken, dass die Leiter hier evtl. geknickt werden, wenn man nicht aufpasst.
Wir hatten schon mehrmals den Fall, dass sich, nach langem Suchen, ein verdeckter Leiterbruch als Ursache für...
als Anregung für all diejenigen, welche beim Thema Licht noch unschlüssig sind, hier meine Überlegungen bei der Haus-Planung.
Auch wir haben damals (2014/2015) viel überlegt, wie wir das Licht im Haus realisieren wollen. Dabei ging es zunächst auch in Richtung DMX und da gab es auch gar keine weitere Diskussion darüber. Dann hatten wir aber auch noch einen Termin bei einem Lichtplaner, um das Thema einfach mal von einem Fachmann beleuchten zu lassen (Wortspiel :lol: ). Was...
Letzter Beitrag
Hallo!
Danke für Deinen Erfahrubgsbericht. Ich habe bei der Planung 2016/17 voll auf DMX gesetzt da ich viele RGB Stripes haben wollte und da mit KNX nich bezahlbar und mit Dali damals nur schwer realisierbar war. Glücklicherweise habe ich noch eine „Notbeleuchtung 230v über KNX“ eingeplant und Stand heute läuft auch nur die.
Beim DMX ( was für mich der Hauptkaufgrund des Tinberwolf war) hab ich immer noch auf die Lighning Engine gewartet, aber wenn man sieht dass es hier bisher leider immer...
dann will ich mich auch mal langsam zum Thema Bewässerung einbringen. Updates erfolgen je nach Fortschritt und Zeit.
Ich habe aktuell keine Zisterne oder Brunnen. Für einen Brunnen ist das Grundwasser zu tief und nach aktuellem Kentnisstand des Verbrauchs für den Garten ist die nachträgliche Installation einer Zisterne viel zu aufwändig um in absehbarer Zeit rentabel zu sein.
Dennoch wollte ich die Option nachträglich auf eine Pumpe in welcher Form auch immer soweit mit meinem...
Letzter Beitrag
Mich interessiert gerade die Tropfbewässerung und Beet Bewässerung.
Wir haben viele Topfpflanzen und ein paar Hochbeete. Da würde ich gerne über den Tag auch Bewässert haben. Würde mich freuen wenn du in dieser Hinsicht etwas schreiben kannst.
Hierzu kann ich ein paar Infos geben.
Wir haben sehr viele Töpfe die auf dem Balkon stehen. In jedem Topf ist ein regulierbarer Reihentropfer von Gardena Micro Drip drin. Jetzt verwenden wir Regenwasser für die Bewässerung, bei unserem harten...
Die Hutschiene im Gehäuse dient lediglich dazu, die OBO Klemmschelle anständig befestigen zu können, in welcher dann der Fühler eingeklipst wird. Der Ansaugstutzen im Gehäuse ist...
Letzter Beitrag
Hab hier mal nen passenden Thread gestartet. Die Liste kann gerne wachsen...
hier möchte ich beschreiben wie ich mein Testboard gebaut und in Betrieb genommen habe:
1. Aufbau des Testboards
Für das Board habe ich mir folgende Materialien besorgt:
Eine 80cm x 60cm x 2cm Spahnplatte
2m Hutschiene
1.5m Anschlusskabel: 3 Adrig 1,5mm²
Adern 1.5mm² starr, Farben Gelb/Grün;Blau;Schwarz;Braun;Grau
KNX Kabel Grün
Flex Kabel 0.5mm²
TW 950Q
Multisensor Professional
MDT BE-GT20W.01 ,Glastaster II
MDT AKD-0424R.02 ,LED Controller 4-Kanal 4/8A...
Letzter Beitrag
beschäftigt hatte ich mich mit dem Thema natürlich schon vorher
Ja ich mich auch, so ca. fortlaufend 2 Jahre durchgehend durch immer Mitlesen in diversen Foren (zu 99,9% im KNX-UF).
Dann das Projekt in der ETS aufgesetzt, die Parametrierungen auf dem Schreibtisch in die Geräte geladen und danach die Geräte ohne Testen im Haus eingebaut. No Risk no Fun :D
Zu 90% hat alles sofort funktioniert, der Rest war dann nur mehr kleine Anpassungen an den Helligkeitswerten der PM.
habe mir in letzter Zeit mit einer ganz simplen Hilfsvisu (eigentlich nur ein Mini-Datencockpit) auf dem iphone für gewisse most-wanted Sensordaten beholfen und wollte euch dies mal mitteilen. Vielleicht hat ja jemand von euch Spaß oder findet sogar einen Nutzen daran.
1. Gewünschte Daten/Zeitserien im Frontend des TWS unter dem Punkt timeseries in der quickview auswählen. Danach auf das Grafana-Logo klicken und ...
1 Auswahl Daten in timeseries.PNG
2. ... im...
Letzter Beitrag
Nun auch in der KB (
tws88_user : Danke nochmal für den Beitrag - bitte in der Knowledge Base kurz drüberschauen - Danke.
der Titel dieses Threads ist absichtlich doppeldeutig, herzlich willkommen all denen, welche in den folgenden Abschnitten etwas anderes vermutet hätten. :dance:
Da ist es also, das gute Stück:
Das kann man natürlich nicht so einfach irgendwo in einem Rack oder der Hauptverteilung verschwinden lassen! Also hab' ich mich hingesetzt und eine Skizze gemacht. Diese hier:
Na? Wer hat schon eine Idee, was das werden könnte?
Keiner? Ok, so gings weiter:
Immer noch...
Letzter Beitrag
Hallo Göran,
Hat der Halter auch so eine Schräglage?
Nein. Es ist ein sehr flacher, isolierter Hutschienenhalter
Sind die Abstände der Bohrungen für die Schrauben beim 2600-er in den gleichen Abständen zueinander wie beim 2400-er? Dann kann ich schon Mal messen und mir was überlegen.
Es ist so beauftragt.. Ich habe es nie nachgemessen, aber da die Hutschienenhalter an allen Gehäusen passen sollten, gehe ich fest davon aus.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.