Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Tönt spannend, vielen Dank StefanW für das Update. Bei mir wird es auch erst mit der Raffstore wirklich interessant. Dennoch, bist Du schon weiter mit dem Wiki-Eintrag für nicht EU-Kunden und Insider-Interessen? Habe ich etwas übersehen?
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Verehrte Kunden und Interessenten,
verehrte Kunden,
wir freuen uns sehr, ein neues Leistungsmerkmal präsentieren zu können:
==> Persistente Logikengine
Überblick:
Die Logikengine speichert künftig Ihren kompletten internen Status persistent. Das bedeutet, selbst beim Durchstarten der Logikengine (was ohnehin nur sehr selten notwendig ist, aber bei einem Update vorkommen kann) speichert die LE alle internen Stati und arbeitet beim Wiederstart an der gleichen Stelle weiter. Selbst Timer...
Letzter Beitrag
Liebe Kunden und Mitleser,
wir freuen uns sehr, dass wir nun
Timberwollf Server, Software V 1.5 RC5 veröffentlicht
haben, dessen wichtigster Bestandteil die Einführung der persistenten Logikengine ist.
Weitere Info hier: Forumsbeitrag zur RC5
==> Bitte berichtet von Euren Erfahrungen. Wenn Ihr was damit besonders elegant oder toll lösen konntet, dann freuen wir uns auch über einen separaten Erfahrungsbericht.
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Hier mal ein Beispiel was man mit dem Modul freie Formel und den Texten dazu im TWS-Wiki machen kann.
Warum das Ganze?
Ich bin ja immer noch dabei mir meine Statistiken der PV-Anlage und meines Dashboards für den Stromverbrauch aufzuhübschen.
Da ich bei mir im Haus auch einige der L&J KNX-Stromzähler habe, ist mir natürlich dieser Beitrag hier KNX-UF Beitrag L&J Zahlenwert Überlauf im KNX-UF nicht entgangen.
Also dachte ich mir da will ich doch mal direkt vorsorgen, bevor mir...
Letzter Beitrag
Zu beachten ist das es keine native Funktion gibt die hart abrundet sondern nur Runden auf vollen Integer mit 0 Nachkommastellen, was die IF-Auswertung erforderlich machte.
Eine Abrundung lässt sich durch Subtrahieren von 0.5 realisieren:
rint(X1-0.5) // Abrunden von X1
rint(X1+0.5) // Aufrunden von X1
In deinem Fall also
rint(X1/1000 - 0.5)
Nochmal einfacher wäre es, wenn Modulo verfügbar wäre.
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
mit den nächsten Releasezyklen wollen wir vor allem die Themen Logik & Visu in mehreren Schritten erweitern.
1. Die Logikengine soll um essentielle Funktionen erweitert werden
2. InstantVisu, d.h. die Visu soll SEHR einfach konfigurierbar sein
3. Logikpakete mit eigener Oberfläche (Zeitschaltuhr, Szenenkontroller, Energiemanagement, Abwesenheitssimulation usw.) sollen hinzugefügt werden
In DIESER Diskussion soll es zunächst um ESSENTIELLEN Verbesserungen an der...
Letzter Beitrag
Guten Abend zusammen,
ich stolpere mal eben wieder drüber und bin mir nicht sicher, ob das in die Logik gehören würde.
Dabei benötige ich lediglich eine einfache Ausgabe von
- Zeit für KNX-Objekte mit DPT 10.001
- Datum für KNX-Objekte mit DPT 11.001
für Ausgabe in Visualisierungen oder Speichern in Zeitserien etc.
Ich nutze derzeit die eingebaute Beschattungslogik testweise an einem Fenster und halte die Funktionalität für deutlich besser im vergleich zu dem, was der MDT-Aktor bietet. Schon allein wegen der granulareren Parametrierbarkeit und vor allem der Möglichkeit LammellePosZu definieren zu können. :clap:
Was mir nun noch fehlt:
Ich schalte die Beschattung direkt mit Aufwachen des Hauses (also Tag) ein. Und wenn die damit freigegebene Beschattung dann etwas zu tun hat (also...
Letzter Beitrag
Hallo eib-eg,
danke für deine Mühen. Inzwischen habe ich dein Logik probiert, aber sie scheint sich nicht anders zu verhalten, als das Original. :eusa-think:
ich möchte mit meiner Steuerung von Beleuchtung von einem Wiregate Plugin zu einer Timberwolf Logik umziehen.
Gibt es hier eine auch eine Möglichkeit das gängige Zeitformat (DPT 10.001) in Unix Zeit umzurechen ?
Einen schönen Gruß
Marcus
Letzter Beitrag
Virustotal kann man auch zum url check nehmen wegen Viren.
ich habe ein Lueftungsfunktion fuer die Garage erstellt
Seit kurzem funktioniert diese nicht mehr.
Bei der Ausloesung von K211 wird die Oeffnung (K203) des Garagentors gestartet und gleichzeitig ein Timer gestartet.
Der Timer stoppt nach 60 Sekunden die Garagentorfahr (K203).
oder.jpg timer.jpg
Jetzt sehe ich das dem Oder Modul der Ausgang keine KNX Gruppen mehr findet, obwohl Sie vorhanden ist.
k203.jpg
Auch wenn ich eine neue Oder Funktion erstelle findet das Modul...
folgendes versuche ich zur Zeit über Standard-Logiken zu lösen:
Ich möchte in dem Logikbaustein eine Sollvorgabe (0-100%) einstellen können, die jedes mal, wenn ich eine Freigabe (Bool) betätige, an einen Ausgang geschickt wird.
Ziel ist es, eine variable Beschattungsposition (Rollo), die ich durch die Visu bestimme, durch einen Taster anzufahren.
Meine Versuche mit den Wiki / Forum / und Versuche am Logikbausteinen Addition scheiterten bezüglich der Freigabe.
Vielen...
Letzter Beitrag
Hallo Jens,
vielen Dank für den Tipp - nachdem ich den Modifizierer auf U umgestellt habe, hat es funktioniert. Habe noch einmal im Wiki angelesen und es jetzt verstanden. :roll:
ich kämpfe ja mit VOC-gesteuerten Lüftern… drum wollte ich als Fallback einen normale Lüftersteuerung für Bad/Toilette an den Start bringen.
WENN das Licht für x Sekunden an ist, DANN starte den Lüfter für y Sekunden.
Ich dachte, da gibt's bestimmt ein Standard-Modul dafür, dass das kann. Also die Timer durchgeschaut, auch das Dok unter studiert. Aber die Bedingung, dass der Lüfter nur angeht, wenn das Licht länger als x Sekunden an ist, kann man beim Timer wohl nicht umsetzen. Der...
Letzter Beitrag
Nimm diese Steuerung
Du hast dadurch einen Ferrari
Schalte nur das ein was du brauchst
Und somit hast deinen Standartbaustein
Aber eben keinen Trabi sondern einen Ferrari den du abfrisiert hast und für spätere Änderungen nur wider frisieren Mußt sprich freischalten
Nach dem Motto haben ist besser als brauchen 😉
ich möchte gerne sicherstellen, dass bestimmte ungültige Werte (in meinem Fall negative Wert) nicht ausgegeben werden bzw. nicht in die Zeitreihe geschrieben werden. Mit Limiter kann ich filtern z.B. auf 0-100, aber es würde aus aus einer -1 eine 0 und aus einer 150 ein 100 .
Gibt es Möglichkeiten Werte außerhalb des gültigen Wertebereichs in einer Logik *gar nicht* auszugeben bzw. beim Übertragen in eine Zeitreihe vollständig zu filtern?
viele Grüße,
Henning
Letzter Beitrag
Zielstellung ist die Filter gut in allen Systemen zu haben, guter workaround bis dahin Daten über Logik Engine zu schieben und zu filtern.
es gibt eine gute Verbesserung des Editors für Custom Logiken:
Verbesserung im Editor für Custom Logiken inkl. Wiki-Link
Einige Nutzer berichten von guten Ergebnissen bei der Nutzung von KI für die Erstellung von Custom Logiken. Allerdings ist KI nicht perfekt und es können sich kleine Fehler einschleichen, die bislang nur für in Custom Logiken geübte Nutzer einfach erkennbar waren.
Damit nun die - soweit noch nötige - Fehlersuche von KI...
es ist faszinierend wie mein promt aktuel funktioniert mit der version 4.60.0
in diesem folgetext hatte ich nur die KI gefragt ob sie mir jeden Schritt der logik erklären kann
sorry für diejenigen die KI Texte vermeiden zu lesen
durch diese erklärung lerne ich auch dazu
also wer die erklärung lesen will bitte lesen
unten ist die logik mit eingefügt
ab jetzt nur noch KI Text
_________________________________________________________
Ich werde es in zwei Teile zerlegen:...
Letzter Beitrag
Wenn einer eine Hilfe hinsichtlich Logik braucht kann ich mal anbieten eine eigene Seite aufmachen mit Beschreibung was die Logik machen soll welche sensorische dafür bereitgestellt wird und was als Ergebnis rauskommen soll
Ich möchte gerne meinen promt testen
Bitte dann einen Link auf diesen Beitrag das ich es dann mache.
Mehr kann ich aktuell nicht anbieten als Hilfestellung für diejenigen die Schwierigkeiten haben mit der Logik
ich möchte hier gerne meine Idee für eine Logik erläutern, diskutieren und dann optimiert umsetzen die auf Basis der stündlichen Börsen Strompreise die ich hiermit Abfrage Stündliche Börsenstrompreise abrufen und je Stunde in ein Objekt schreibe, möglichst dafür sorgt das in Stunden mit negativen Strompreis der Eigenverbrauch optimiert wird. Hier steht bei mir aktuell die Ladung des 10 kWh Speichers als auch Warmwasser per WP oder zusätzlichem Heizstab im Fokus:
Gibt es heute...
Letzter Beitrag
Ich würde erstmal überlegen wie der Netzbetreiber die beiden unterschiedlich anzurechnen den PV-Anlagen abrechnet. Wenn Du nur einen Zähler hast und nach dem Zubau 50% Brutto kWp alt und 50% kWp Neu hast dann kannst bei Dir nicht einfach nur die neue Anlage über Deine Speicherlogik kaufen Lassen, da die Abrechnung dann einfach alles an Einspeisung an dem einen Zähler nimmt und durch zwei teilt. Die ein Hälfte bekommst dann zum alten Konditionspaket und die andere Hälfte dann zum neuen...
Hallo Logik begeisterte und Programmierer.
Ich habe unter anderen jetzt gelesen, dass harte Nüsse und so u.a. für LLM Experimente gesucht werden...
Hier war meine Anforderung an meine KI (ChatGPT):
✅ Ziel der Logik für die Rasenbewässerung:
1. Automatische Bewässerung nur wenn:
Regenmenge der letzten 2 Stunden ist 24 °C ODER Durchschnitt der letzten 3 h > 23 °C)
UND Uhrzeit ist genau 04:30 Uhr
UND es besteht keine aktive Sperre (36 h)
2. Manuelle Aktivierung möglich
z. B. per Taster oder...
Letzter Beitrag
Mit den nächsten Update wird die Prüfung und die Fehler-Meldungen für die benutzerdefinierten Logiken verbessert.
Durch die Prüfung, im Screenshot Punkt drei, sollte es nicht mehr möglich sein in den Fehler zu laufen.
Hilfe!
Ich habe ein großes Problem, vielleicht selbst verursacht durch fehlerhafte Logik?
Meine Logikengine startet nicht mehr ordentlich, bzw. wird ständig beendet nachdem in System-Monitor errored angezeigt wurde. :(
Meine aktuelle Timberwolf-Version ist die 4.1.1 - Frozen Pumpkin.
Was habe ich im Vorfeld gemacht?
Ich habe mit Hilfe von ChatGPT versucht eine umfangreiche Logik für Rasenbewässerung zu erstellen. :whistle: Nach anfänglichen Problemen und reichlicher Lerneffekte...
Letzter Beitrag
Franky,
selbstverständlich härten wir den Server und werden uns was überlegen. Es ist ein No-Go, dass die Logik durch irgendwas zum Versagen gebracht werden kann.
Es ist der erste Fall mit einer Custom Logik seit Jahren, mithin ein Ausfall auf geschätzt 10 Millionen Betriebsstunden. Wir sind also sehr stabil, aber wir nehmen jeden Einzelfall ernst und kümmern uns auch drum, man muss uns nicht dazu auffordern (zumal ich bereits geschrieben habe, dass wir das System hier härten werden).
ich würde gerne einen Logikeingang nicht nur intern verwenden, sondern den Eingangswert auch wieder auf einen Ausgang legen. Allerdings gibt das immer beim Speichern der Logik einen Fehler mit Aufforderung zum Reload.
Wie bekomme ich also den Eingangswert auch wieder nach außen? Der Eingangswert kommt aus der Visu und soll auch wieder in die Visu gesetzt werden, damit der Wert auch in allen Instanzen ankommt.
Die Logik funktioniert ansonsten:
{
_Meta : { // Optional...
Letzter Beitrag
Genau das sind statische Werte/Parameter und der Trigger schickt das dann entsprechend raus.
Das ist ein anderes Szenario.
Da schickt man das ja auch nicht wieder vorne rein was hinten raus geht.
Ich habe ein Problem mit einem Variablennamen das ich nicht verstehe. Ich konnte das Problem im unteren, kleinen Logik Beispiel reproduzieren.
Wenn ich in der unteren Logik die Variable nicht $_15 , sondern $15 benenne (ohne Underscore), dann bekomme ich beim Versuch die Logik zu speichern einen Fehler. Die Variable $4 funktioniert aber ohne Underscore. Ich hatte die ursprüngliche Logik schon vor der Version 4.1 erstellt, und da hatte $15 noch funktioniert, erst jetzt wo ich Anpassungen machen...
Letzter Beitrag
Den Grund dieses Fehlers kann ich Dir nicht erklären, aber aus der Erfahrung bezgl. einiger anderer Programmierungen in diversen Systemen ist es meist kein guter Einfall eine Variable einfach nur aus Zahlen zu bezeichnen.
Bei mir wäre das wahrscheinlich auf $T04 und $T15 hinausgelaufen. Dies vermeidet auch das man andere Variablen baut deren vollständiger Name schon ein Teilstring der ersten Zeichen der anderen ist. bei Dir womöglich mal eine Variable $_1 oder $1.
ich würde gerne meine Gartenbewässerung programmieren. Im ersten Schritt möchte zwei Sachen:
1. Pumpe manuellen starten und stoppen
2. Automatikmodus inkl. eines Timers, der die Pumpe nach Ablauf der Zeit stoppt. Zum Triggern des Bausteins wollte ich dann einen externen Tiggereingang nutzen, der einfach den Baustein um 4 Uhr antriggert. Wenn die Bedingungen Füllstand, Trockenheit und Automatikmodus beim triggern erfüllt sind, dann soll für die angegebene Zeit die Pumpe pumpen....
Letzter Beitrag
Hallo Frank ( JustMe ),
ich habe mir deinen Code und deine Problemstellung für die Gartenbewässerung angesehen. Das ist ein klassischer Anwendungsfall, bei dem Custom Logic seine Stärken ausspielen kann! Georg (eib-eg) und ich haben uns im Rahmen unserer Experimente mit AI-unterstützter Logikerstellung mal deinen Code vorgenommen und einen überarbeiteten Vorschlag erstellt, der hoffentlich einige deiner ursprünglichen Herausforderungen adressiert.
Monoflop ermöglicht die Verhaltensweisen wie in folgendem Post dargestellt link .
Gibt es die Möglichkeit eine weitere Verhaltensweise wie folgt hinzuzufügen die einen Totmannschalter ermöglicht?
Restlaufzeit um timer verlängern ohne auszulösen bei steigender, fallender oder beiden flanken?
LG Steffen
Letzter Beitrag
Hallo Robert,
da hast du absolut Recht, ist Sinnlos. Das war noch meinen Versuchen geschuldet das mit Ausgang auf X zum laufen zu bekommen. (Warum auch immer ich das gemacht habe) Sorry für all die Unruhe.
ich benötige etwas Hilfe bei der Erstellung einer einfachen Zeitschaltuhr mit den standart Boardmitteln der Logik.
Ich möchte um 18:31Uhr einschalten und um 18:52Uhr ausschalten, mit welchem Baustein kann ich dies umsetzten.
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich schau mir das mal an.
Hallo zusammen,
ich bin gerade vor eine kleine Aufgabe gestellt, da ich meinen Tibber Lesekopf durch einen Hitchi Lesekopf ersetze.
Der Tibber Lesekopf gibt mir die Leistung für Bezug und Einspeisung getrennt mit positiven Werten aus (über Ndoe Red).
Der Hitchi Lesekopf hat nur einen Datensatz für die Leistung --> Positiv = Bezug und Negativ = Einspeisung.
Jetzt ist der Tibber Lesekopf schon mit verschiedenen Zeitserien und Logiken verknüpft.
Gibt es hier schon eine Customlogik, die mir den...
Letzter Beitrag
Ich werde mich bei Gelenheit hier nochmal melden. Habe aktuell extrem viel Arbeit und die Lösung funktioniert mit 2 einzelnen Bausteinen bisher ja gut.
mit Customlogiken habe ich schon bisschen was gemacht.
Was ich aber noch nicht verstanden habe ist wie ich die Ausgangsfunktionen von Standardlogiken nachbilden kann.
In diesem Fall möchte ich dann ein True oder ein False mit einer Einschaltverzögerung ausrüsten und zusätzlich im Anschluss noch ein Mapping zu Text durchführen. Timer 2 ist Timer1 in der CustomLogik, das habe ich schon rausgefunden, aber wie baue ich die Ausgangsfunktionen nach?
Vielen Dank und viele Grüße,...
Letzter Beitrag
Robosoc : Wow, das hatte ich wieder vergessen, das macht es für den Einstieg in Customlogiken echt einfacher und man hat mehr Beispielcode, mit dem man (Mensch) und LLM lernen kann. Sehr nützlich, werde ich in Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken integrieren...
kurz zum Anwendungsfall: der HTTP-API hole ich mir von meiner Unifi Dreammachine die eingebuchten WLAN-Clients. Daraus möchte ich gerne ableiten, ob Hausbewohner anwesend sind (true) oder nicht (false). Aus der API-Antwort übergebe ich den Namen des gesuchten Clients (durch Vergleich mit der MAC-Adresse) an die Logik. Ist der Client nicht eingebucht, übergibt das API-Subsystem keinen Wert.
Meine Frage: wie kann ich eine Logik (oder eine Funktion an anderer Stelle) bauen, die...
Letzter Beitrag
Guten Abend zusammen,
danke für den Hinweis auf die Custom-Logik. Die adressiert genau das Problem, das ich auch habe. Mit der von AndererStefan angepassten Version bin ich auch schon fast ans Ziel gekommen: der Name des eingebuchten Geräts wird weitergegeben, wenn es im WLAN ist, andernfalls eben der Fehlerwert und somit kein leerer Wert . Super! :D
Da ich nun schon einmal mit dem Thema Custom-Logik warm geworden bin - was wirklich nicht besonders schwer war - möchte ich nun gerne mit ihr...
Frage geht vermutlich an S. Kolbinger : Was macht ein Monoflop, wenn der Triggereingang false ist und die Triggerbedingung = steigende Flanke ist?
Ich hätte gedacht, dass nichts passiert. Kann es aber sein, dass der Ausgang dann trotzdem mit False beschrieben wird?
Die Antwort könnte mir helfen zu verstehen, warum mein Vorschlag von heute in diesem Beitrag nicht funktioniert:
Dort habe ich folgenden Code
,
,
.
.
.
Gleich zu Beginn, wenn der erste Monoflop in der Liste positiv...
Letzter Beitrag
super vielen Dank! Das passt ja dann zum Test... ob wir die Doku präzisieren müssen (I don't know).
Was auch noch nicht ganz so klar aus der Doku ist, ob bspw. bei der Statemachine für state_alt und state_neu neben Konstanten auch Variablen zulässig sind. Das scheint ja nicht bei allen Eingangswerte von allen Modulen austauschbar zu sein.
Ich will eine normale Rollladensteuerung für ein Dachfenster nachbauen, welches nur über zwei GA (eine für Ab und eine für Auf) gesteuert werden kann. Ich will mir also die aktuelle Position merken (ja, die wird selten perfekt sein) und dann je nach Positionsbefehl die neue Position anfahren.
Hat jemand vielleicht sowas schon gemacht oder kann mir Logiken zeigen, die ähnliche Probleme lösen?
Bisher stelle ich es mir so vor:
PosNeu = PosAlt -> mach nichts
PosNeu = 0 --> Auf = 1...
Letzter Beitrag
Wie angesprochen, das Widget mit einem Rolloaktorkanal verbinden und dessen Reaktionen aber als Eingang an einen/zwei Schaltkanäle die per Impuls den Antrieb kontaktieren.
Bei einem MDT AKU verbraucht diese Konstruktion dann 4 Kanäle.
Ein MDT JAL und ein MDT AKK könnte aber in der Verteilung Platzsparender sein als der vorhandene Merten. Universalaktor.
Manche Lösungen sind halt so.
Am Ende bleibt festzuhalten ob nun VELUX oder Roto, alle machen es einem zunehmend schwer mit solider Technik...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.