Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Wir freuen uns sehr, die neue freigegebene Hauptversion V1.6 - Hells Bells zu präsentieren.
Diese neue freigegebene Hauptversion wurde gründlich über 11 Insider Versionen hinweg getestet und wird von uns empfohlen zur Installation auf allen produktiven Timberwolf Servern.
Diese V 1.6 enthält mehrere hundert Verbesserungen gegenüber der letzten Version V 1.5.3,...
Letzter Beitrag
Ich lese gerade folgendes Statement:
Das Austauschen dieses Frontend-Codes im laufenden Betrieb ohne Ab- und Anmeldung klappt in wenigen Fällen nicht richtig und deswegen ist ein Reload des Browsers (manchmal auch ein Löschen des Cache) erforderlich. Das ist kein Fehler des Timberwolf Servers oder des Updates selbst, sondern Stand der Technik. Das verhält sich ähnlich, wie das selbst das neueste Windows immer noch einmal die Woche gebootet werden muss, um Updates zu aktivieren.
unsere erste Version 1.5 ist nun so gut wie fertig, Ein / zwei RC-Zyklen und wir sind damit fertig.
Wir haben zwar unsere eigenen Vorstellungen für die nächste Version (nennen wir sie einfach mal 2.0) aber wir hätten gerne gewusst, was sind Eure Vorstellungen und Wünsche. Genau: WAS ist Euch für den weiteren Ausbau am WICHTIGSTEN, wir wollen also wissen :
Was ist Euer wichtigster Wunsch für die nächste Version 2.0?
Ihr könnte auch mehr...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen, ich finde es super, dass über diese Themen hier so offen geredet werden, ist auch nicht selbstverständlich. Und es wird normal kommuniziert und falls mal einer eine dumme Frage stellt wird er nicht gleich an den Pranger gestellt. Hier mal ein dickes Lob.
damit wir Euch am Besten helfen können (und für Beta-Tester ist das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die am BEsten direkt im Footer stehen, damit wir nicht jedes mal nachfragen müssen:
Wichtige Angaben in der Foren-Signatur ( Footer ):
1. Timberwolf Variante : Die Angabe zum Modell sowie zum Zubehör ( TWS 2400 oder bei angeschlossenem Zubehör auch TWS950 + 3 TP-UART + PBM oder TWS 2600 + 3 PBM )
2. Timberwolf ID : Die Angabe zur...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte DISCLAIMER am Ende des Inhaltsverzeichnisses beachten!).
0. INHALTSVERZEICHNIS
0.1 Nützliche Links und Videos
0.2 Feature List
1. Einrichtung und Start des TWS
1.1 Aufbau und Anschluss des TWS
1.2 Vorbereitungen zur ersten Inbetriebnahme
1.3 Zugriff auf den TWS per LAN/WLAN
Ich habe heute zum ersten Mal auf den Kalibrationsstatus meiner beiden VOCs geschaut und musste feststellen dass einer als nicht kalibriert angeführt wird.
2. VOC nicht kalibriert.png
Woran kann das liegen? Ist er evtl. defekt? Die Kalibrierung sollte ja alle 48h von selbst passieren. An mangelnder Frischluft kann es nicht liegen. Der Sensor sitzt im Ansaugstutzen meiner KWL.
Ich hatte einen meiner 1W-Channels gestern kurz abgeschlossen um einen Temperatursensor...
Letzter Beitrag
Hallo Göran,
Auch das was einige auf dem Land an Gülle-Duft in die Wohnung strömt ist für den VOC noch eine zu geringe Konzentration aber dennoch für unsere Nasen sehr deutlich zu vernehmen.
Der Geruch der Gülle kommt u.a. von Skatol. Der Mensch ist extrem empfindlich dafür und kann ein paar Moleküle auf den Luftinhalt einer Turnhalle riechen (je nach Studie). Es muss in der Evolution wichtig gewesen sein, dass der Mensch Sch..... riechen kann.
nach dem ich letzte Woche die Frustaration bei mir im OG hatte und nun die Schnauze voll habe, wollte ich diese Woche nicht im OG weiter machen, sondern eine Low Hanging Fruit ernten und einen von drei neu bestellten (vor 2 Wochen) Multi Sensor Prof. im sauber laufenden EG hinzufügen. Leider lasse ich dort seit Stunden wieder Nerven liegen.
1. Sensor1 : Scheint defekt zu sein. Hier bekomme ich nur einen Temp Sensor angezeigt.
Bild Multi Sensor3.JPG
Und nein ich habe keine...
Letzter Beitrag
Hallo Göran,
In Funkspektren konnte soweit niemand eine Beeinträchtigung mehr feststellen, die Enertex-LED-Netzteile geben auch eine Freigabe für 20m Leitungslänge.
Wobei die 20m schnell erreicht sein können. Wenn jemand einen LED-Stripe einmal um die Umfassunge eines Raumes zieht mit 3 x 4 m, dann sind davon schon 14m verbraucht...
Der 1-wire-Bus wäre dann hier die erste Technologie die da direkt negative Beeinflussung zeigen würde.
ich habe bereits seit einiger Zeit einige der VOC Sensoren bei mir laufen. Einmal konfiguriert und wieder vergessen. Die Dinger laufen einfach. :)
Jedenfalls habe ich letztens den home assistant installiert. In Verbindung mit owfs werden jetzt die Sensordaten ausgelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die VOCs eine Menge zusätzlicher Daten liefern. Z.B. Luftfeuchtigkeit.
Kann man diese Daten ernst nehmen? Oder ist es wie bei der Temperatur, dass diese verfälscht werden?
Letzter Beitrag
Hallo Bravedreamer,
der VOC Sensor liefert nur VOC als nutzbaren Sensorwert.
Was Dir Home Assistent anzeigt, dürfte nicht stimmen. Es gibt bei 1-Wire KEINEN Standard über die Belegung mit Sensoren und deren Kennlinien. Ohne Kenntnisse, was genau verbaut wurde und wie die Sensorkennlinien sind, kann man 1-Wire an anderen Servern nicht benutzen. In unseren Anleitungen geben wir das jeweils an, man muss sich da aber einlesen und das richtig einrichten.
ich habe endlich die Zeit gefunden, um die Temperaturfühler an meinen beiden FBH-Verteilern anzuschließen.
Jetzt werden die neuen Sensoren nur nicht mehr automatisch in der Spalte Devices erkannt :doh:. Die Fühler selber hatte ich mir im Frühjahr vor dem LockDown bei ElabNet gekauft.
Sechs schon vor 2 Jahren verlegte ElabNet Hülsentemperaturfühler, die ich in diesem Zuge ebenfalls aufgelegt habe, wurden dagegen korrekt identifiziert.
auch auf die Gefahr hin dass ich gesteinigt werde weil es schon irgendwo steht.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, würde ich den hPa-Wert z. B. für die Visu und die Steuerung der Bewässerung verwenden. Ich finde aber keine Information darüber, welchen DPT ich für die Bodenfeuchte verwende. Pascal 9.006 ist doch nicht richtig, oder?
Danke
Bernd
Letzter Beitrag
Wie würdet ihr das denn nun sauber umsetzen?
Entweder erst mal hundert und in der Visu wieder durch hundert teilen, oder man lebt damit, wenn man das in seiner Anlage es selbst im Griff hat.
Man könnte auch zwei Regel anlegen
- Die erste mit hPa x 100 damit Pa draus wurd und dass dann mit der richtigen DPT auf den KNX Bus schreiben
- Die zweite Regel dann mit hPa direkt auf Grafana und über einen DPT ohne Einheiten zur CV und in die Zeitserie senden
Hallo Foristen,
ich bin beim Austausch eines 2-fach Multi-I/O durch ein 4-fach Multi-I/O (B-Serie) auf folgendes Problem gestoßen:
Das neue 4-fach Multi-I/O wird als solches erkannt. Ich kann aber nur von Kanal 2 Port A und B als Output definieren.
Kanal 1 fehlt in der Auflistung der als Output konfigurierbaren Kanäle.
Hingegen könnte ich bei den Inputs sowohl Kanal 1 als auch 2 jeweils Port A und B als Input definieren.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
Mein Timberwolf 950Q läuft...
Letzter Beitrag
Mit dem Update von V1.6.0 RC4 auf RC5 funktioniert alles wie vorgesehen. Ich habe es gerade getestet.
Vielen Dank! :clap:
hat schon jemand Erfahrung mit Messdaten von den Bodenfeuchtesensoren? Ich habe seit kurzem zwei Sensoren für den Rasen. Ich tue mir schwer den Feuchtegehalt da unten zu schätzen und wieviel man nun wirklich sprinkeln muss. Deshalb habe ich einen 6cm und den zweiten 16cm tief vergraben. Natürlich habe ich sie vorher konditioniert (paar Stunden in Wasser, drei Tage an der Sonne trocknen, eine Nacht ins Wasser und dann in Erdschlamm vergraben). Durch das Vergraben in Schlamm und...
Letzter Beitrag
Hallo,
noch eine kurze Info.
Ehrlich gesagt habe ich erstmal bei mir nachsehen müssen wie sich der pF Wert bei extremer Nässe in Grafana darstellt weil ich diesen selbst nicht verwende, sondern lieber hPa oder cbar weil ich mir darunter schlicht und ergreifend mehr vorstellen kann.
Jep.
Wir haben - mit der neueren Version der Software - zusätzlich den pf-Wert in die möglichen Ausgabewerte mit aufgenommen, weil wir auch Anfragen aus der gewerblichen Landwirtschaft und aus Lehre und...
ich habe heute einige neue 1 Wire Sensoren hinzugefügt.
Zwei Temp Sensoren an Channel 3 (2x Hülse Standard)
und an Channel 1 noch (1x Anlegefühler Temp Pro, 2x Hülsenfühler Pro, 1x Multisensor Pro mit Filterkappe)
ich habe vorher die Objekte in der ETS angelegt und GAs verknüpft. Dann die Sensoren angeklemmt und die wurden alle gefunden und Werte wurden angezeigt. Dann hab ich die TS und KNX Objekte zugeordnet.
Ich habe jetzt das Problem, dass 3 Temp Sensoren keine Werte auf den Bus...
Letzter Beitrag
Hallo Daniel,
Trotzdem war der erste aber bis vorgestern ohne VDD angeschlossen und hat normal gesendet ohne Probleme. Ich hab diesen jetzt gestern auch zusätzlich per VDD angeschlossen.
Ich nehme an, der VDD Anschluss des Sensors hing frei in der Luft und war weder auf GND noch auf VDD.
Es funktioniert an sich beides, aber der Anschluss VDD muss entweder auf VDD des Busses oder GND des Busses geklemmt sein. Wenn der Anschluss in der Luft hängt , dann passiert das, was man in der...
ich wollte heute meine Ventile für die Gartenbewässerung an den Ventilaktor anschließen. Dabei hat mich das Symbol auf der Platine stutzig gemacht - abgebildet ist ein Schließer. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das Ventil direkt an die Platine anschließe (Variante 1) oder ob ich nur die Versorgung des Ventils über die Platine schleifen muss (Variante 2).
IMG_20200910_120057.jpg
Vermutlich ist 1 richtig, oder? Dann könnte man das Symbol ggf. weglassen/ändern....
Letzter Beitrag
Ich finde Variante1 ja auch die bessere.
Gewohnheiten dauern halt auch wenig bis man die aus den Köpfen entfernt hat.
ich würde gerne die Abgastemperatur meines derzeitigen Ölkessels (bald Gas-WP-Hybridheizung) messen, wobei die erste Priorität eigentlich mehr darauf aus ist, zu messen und mitzuschreiben, wann der Brenner überhaupt an ist. Die Abgastemperaturen dürften so um die 180°C liegen.
Ich betreibe ein 1-wire-System (Esera) und würde gerne am liebsten direkt 1-wire-Sensoren direkt zur Abgastemperaturmessung nehmen.
Ist dieser Sensor für meinen Anwendungsfall geeignet?
In der...
Letzter Beitrag
Guten Morgen Silias und hezlich willkommen hier im Forum.
Ist dieser Sensor für meinen Anwendungsfall geeignet?
Nein.
Bei allen siliziumbasierten Temperaturfühlern ist der Messbereich auf etwa 120 °C begrenzt.
Der von Dir ausgesuchte 1-Wire Hülsenfühler kann bis 85 °C bei Zweidrahtanschluss und bis 125 °C bei Anschluss mit drei Drähten.
In der Beschreibung steht unter Anschluss & Maße :
Temperaturbelastbarkeit Anschlussleitung: -50 °C ... +180 °C
ich habe einen neuen Multisensor erhalten. Aber es ist kein Aufkleber für die Kabelbelegung bei und in der Anleitung usw. steht auch nichts
Die Aderfarben sind rot - schwarz - orange und braun.
Bei einem anderen den ich davon verbaut habe hab ich in den Unterlagen
schwarz - GND
rot VDD
braun - Data
ist das noch so geblieben?
Weiß wer, was was ist?
By the way: wieso sind die Aderfarben eigentlich nicht immer gleich? bei den Temp Sensoren ist GND immer blau, weiß Data und...
Letzter Beitrag
Hallo Daniel,
ich lasse das klären und warum kein Aufkleber dran ist.
Die verschiedenen Adernfarben hängen mit verschiedenen Vor-Lieferanten für die Kabel zusammen und die kaufen dann mal die 50 km Rolle von dem einen und mal von dem anderen. Es hat sich über die letzten 20 Jahre als schwer umsetzbar ergeben, dass man immer die gleichen Farben bekommt.
beim Anschluss vom iButton an den TWS bekomme ich 2 verschiedene Applikationen zur Wahl angezeigt:
iButton direkt an Bus (01.358...) und iButton via Locator an Bus (01.358...) wobei man bei der ersten Variante unter Bus die Kanale der PBM zur Auswahl hat und bei der 2. Variante bekomme ich ein leeres Dropdown-Menü.
In der KB habe ich leider auch keinerlei Erklärungen zu den beiden Applikationen gefunden.
Das mit dem Locator könnte etwas mit der Nichtortbarkeit der iButtons zu tun...
Letzter Beitrag
Hallo,
würde mich auch dafür interessieren. Gib es einen Link zum besagten Locator? Wer hat es denn alles schon am laufen und würde mir seine Informationen dazu zur Verfügung stellen?
Gebt mir mal einen kleines Schubs in die richtige Richtung ... :)
Ich bin auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit einen Input-Wert eines Multi-I/O invertiert einzulesen, da ich diesen in allen Verarbeitungen nur invertiert benötige. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich dies beim WG konnte. :confusion-scratchheadyellow:
Bei den 1-Wire Geräten gibt es ja die Spalte Funktion, da gibt es diese Möglichkeit jedoch leider auch nicht.
Da der Wert als Ziel ein KNX-Objekt hat, steht dieser dann leider auch am KNX-Bus nur invertiert zur...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ich weiß.
Seufz, kenn das auch wenn man in jedes Detail Herzblut steck und dann kommen kaum Rückmeldungen dazu.
Aber Stefan du und dein Team habt eine Killer -Maschine geschaffen und ihr tüftelt ständig an neuen großen und kleinen Features und Verbesserungen für den Wolf im Schafspelz.
Du darfst es nicht negativ aufnehmen, die meisten Anwender sind erstmal platt wenn Sie zum Ersten mal sich auf Ihren TWS aufschalten. So viel Neues, so viele Möglichkeiten ... rein nur deswegen...
Hallo zusammen.
Nachdem bei mir ein wichtiger Sensor keine brauchbaren Werte mehr liefert, kam ich auf die Idee, diesen mit einem Sensor, der an einer weniger wichtigen Stelle verbaut ist, zu tauschen, da ein Ersatzsensor nicht kurzfristig verfügbar ist.
Das heißt:
Beide Sensoren sind bereits im TWS eingebunden,
haben mit der ETS verknüpfte K-Objekte,
und besitzen 2 Jahre alte RRD-Daten
Fragen:
Wie gehe ich hier am Besten vor? Gibt es für so etwas eine Best-Practice- Vorgehensweise? Wenn ja,...
wir freuen uns, dass wir nun mittlerweile die Produktion aufgenommen haben für:
Bodenfeuchtesensor
Ventilaktor
Zunächst ein paar Details und Infos zu den beiden neuen Produkten:
Bodenfeuchtesensor:
Über die letzten fünf Jahre haben wir an einem Bodenfeuchtesensor entwickelt. Es gab eine ganze Reihe von Aufgaben dabei zu lösen:
Hohe Messqualität: Für alle unsere Sensoren gilt: Wir nehmen nur das Beste an Sensorelementen und wir achten auf eine gute...
Letzter Beitrag
`Hallo tersek,
Ich würde gerne auch Bodenfeuchtesensoren und Ventilaktoren einsetzten und habe in diesem Zusammenhang schon vor einiger Zeit eine Frage gestellt, aber noch keine Antwort erhalten:
Gerne. Sorry für die späte Antwort, wir schaffen nicht immer alles.
Ich denke jetzt auch über den Einsatz der Bodenfeuchtesensoren und der Ventilaktoren nach. Ich habe seit einigen Jahren schon 15 Ventile in Betrieb, derzeit über eine Hunterzentrale angesteuert, funktioniert sehr gut. Die...
aufgrund meiner örtlichen Gegebenheiten möchte ich gern die Platinen der Ventilaktoren und Bodenfeuchtesensoren in einem Gehäuse unterbringen. Dabei schwebt mir soetwas wie Spelsberg AKI 12 oder AKI 24 vor.
Die Frage ist nun, wie sich die Module auf einer 12TE-Hutschiene unterbringen lassen. Hat das schonmal jemand gemacht? Laut Spez im Shop sind die Platinen 55mm breit, womit auf 12TE rein rechnerisch 3.9 Module passen. Vier Stück mit seitlichem Überstand ist sicher nicht...
Letzter Beitrag
Hoi
Diese Woche findet der KNX Stammtisch Schweiz im Sportzentrum Kerenzersberg im Rahmen einer Führung statt.
Das Projekt wird im Endausbau 45 IP-Linien und ca. 2500 KNX Geräte besitzen.
Anmeldung hier: Anmeldung
was macht Mann wenn die Kinder bei Oma und Opa sind, draußen über 35°C im Schatten und während der Woche ein nettes Paket angekommen ist?
Richtig, 1-Wire Testumgebung aufbauen.
Erstmal hab ich zwischen Hutschienenklemmen und Ventilaktor eine kleine Erhöhung gebastelt , damit der Aktor nicht so lieblos auf dem Tisch rumliegen muss.
20200809_201211.jpg
Als erstes hab ich den Ventilaktor an der IN Klemme mit meinem 1-Wire Werkstatt-Testkanal verbunden.
Sofort wird er vom TWS...
Hallo
ich sehe mir gerade die Möglichkeiten bei EI Electronics an wie ich einen Alarm der Brandmelder verarbeiten könnte (Licht an, Jalousien auf).
Dazu gibt es das koppelmodul Ei413 mit unterem Beispiel
koppelmodul.JPG
Könnte man den KNX Binäreingang mit einem 1-Wire Multi IO 2-fach (benötige CO nicht) ersetzen?
Besser mit KNX?
Aktor benötige ich derzeit nicht, kann ich später immer noch machen falls ich die Sirene benötigte.
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
die Gedanken dahingehend sind sogar schon so weit das es verpflichtend für Bestandgebäude werden soll.
Na das wird die Hersteller sehr freuen, die Betroffenen eher nicht.
Hier bei uns im Landkreis ist eine vernetzte Brandanlage ohne externe Anbindung Feuerwehr sogar seit 4 Jahren vorgeschrieben bei Neubau oder Kernsanierung.
ich suche eine Möglichkeit eine Lichtschranke an ein Multi IO Modul anzuschliessen.
Hintergrund :
Ich möchte diese Lichtschranke z.B. nutzen um den Briefkasten Einwurf überwachen.
Also - die Lichtschranke im unteren drittel des Briefkasten platzieren und dann eine
Nachricht erhalten wenn Post eingeworfen wird.
Kann mir jemand eine Lichtschranke + ggf. notwendigen elektr. Zubehör empfehlen ...
Freue mich auf Euere Rückmeldung.
Schöne Grüße
Carsten
Letzter Beitrag
Hallo Carsten carsih
vielleicht ist das hier auch eine Idee für dich? Schau mal bei Beitrag #59.
ist zum Auswerten der Bodenfeuchte eine spezielle Logik oder ähnliches erforderlich? Oder können andere 1 Wire Busmaster welche aus dem DS2438 die Luftfeuchte auswerten können auch hier die Feuchte auswerten?
Ich rede nur von der Feuchte des Sensors, nicht vom Ventilaktor.
Letzter Beitrag
Stimmt, es steht in der Beschreibung. Der Abschnitt Fremdsysteme kommt zweimal und der erste war für mich nicht so eindeutig diesbezpglich. Der Teil weiter unten ist es dann, den hatte ich beim ersten Lesen irgendwie übersehen. :angry-banghead:
Da sind auch gleich alle benötigten Formeln dabei, Danke.
ich habe in der Shopbezeichnung gelesen, das dieses Board nicht nur für die Ventilaktoren sein soll, sondern auch für LED's genutzt werden kann. Ist es also so ähnlich zu sehen wie das Produkt ?
Da heißt das man damit auch vier LED's z.B. eines Ibuttons aus euren Sortiment steuern kann? Wenn ja wie wäre da der Aufbau und kann man es auch in ein anderes Gehäuse in eurem Shop packen wenn es im Haus in sichererer wasserfreier Umgebung befindet?
Danke schon mal für die Antworten.
Letzter Beitrag
Den Feuchtesensor an sich fand ich in Relation zu den Platinen relativ groß.
schön, dass die Bodenfeuchtesensoren nun erhältlich sind.
Jetzt werde ich mich einlesen und Szenarien und Anwendungsfälle planen und dann bestellen :dance:.
Gibt es neben den Textbeschreibungen vielleicht auch ein paar Muster-Szenarien ?
Hat jemand schon Anwendungsfälle geplant?
StefanW sicherlich habt ihr auch schon jede Menge Beispiele erprobt und könnt Empfehlungen aufzeigen.
Sowas in der Form (Achtung keine durchdachte Planung) würde mir zum schnelleren Einstieg sehr...
Letzter Beitrag
Stimmt, habe ich ungünstig gezeichnet. :doh:
Nichtsdestotrotz hast Du dann ggf. Bereiche die mehrfach oder nur zweifach bewässert werden.
bei meinem Multi-Senor (alt, aus Zeiten als es die nur von HobbyBoards und nicht von ElabNet gab) habe ich ein ganz interessanten Fehler (im TWS?):
Alle Werte werden aktualisiert, nur die Helligkeit nicht:
Die Luftfeuchte ist beispielsweise aktuell von 22:25 Uhr
Screenshot_20200801_222647.png
Aber die Helligkeit ist noch von 20:35:
Screenshot_20200801_222700.png
Man kann auch sehen, dass in der linken Spalte alle Werte da sind, nur bei der Helligkeit dreht das Rad....
Letzter Beitrag
Kann ich jetzt nicht wirklich beantworten, da nun wieder Werte da sind.
Was mir aber auffällt: Es scheint so, als wenn das nur nachts passiert ist wenn der Sensor konstant kein Licht liefert:
Screenshot_20200802_170619.png
Aber die Regel sagt doch, dass der alle 300 Sekunden einen Wert liefern soll!?
Und was war um 4:10 Uhr, dass doch nochmal ein Wert (genau der gleiche) gesendet wurde?!
Alle anderen Werte von dem Sensor sind sauber mit konstanten Aktualisierungen durchgelaufen.
Ich möchte damit gerne eine Tür mit Motorschloss öffnen. Es funktioniert, allerdings ist die Reaktionszeit des iButton relativ träge ~3-4sec. Kann man das optimieren/beschleunigen?
Meine Einstellungen im angehängten Bild - evtl. hab ich hier etwas falsch konfiguriert.
Kurz zur Umsetzung:
Türöffnung wird über eine KNX Gruppenadresse ausgelöst. Schicke ich testweise das Öffnungssignal direkt an die KNX Gruppenadresse (z. B. via...
Letzter Beitrag
Ja das ist halt so.
Das ist die normale Reaktionsgeschwindigkeit eines IO.
Leider kann man das anscheinend nicht reduzieren, auch wenn nur wenige IO an einem Kanal hängen.
Nach den vielen Fragen zu Software und Logik hier im Forum, habe ich zur Abwechslung eine rein handwerkliche Frage.
Im Heizkreisverteiler und im Schichtpufferspeicher sowie an der Verrohrung zwischen Speicher, Wärmepumpe und Frischwasserstation werden bei mir Häufungen von Temperatursensoren entstehen (Hülsen- und Anlegefühler). Am Heizkreisverteiler werden etwa 20 Sensoren zusammenkommen, beim Warmwasser ca. 8. Um keine fliegende Verdrahtung zu haben, wollte ich die Fühlerkabel geordnet zu...
Letzter Beitrag
Hallo Fabian,
keine Sorge, das ist mir schon klar. Ich komme nur deshalb auf die Reihenklemmengehäuse, weil die eine eingebaute Hutschiene haben und es die PTFIX-Klemmblöcke auch in einer Ausführung zur Montage auf der Hutschiene gibt. Und damit ist die Montage super einfach und ordentlich.
@Stefan
Das hatte ich in dem von Fabian verlinkten Thread im KNX-Uf schon gelesen, denn da hattest Du das schon geschrieben. Danke, dass Du das hier auch nochmal schreibst, denn dann muss man zu 1-wire...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.