Timberwolf Server 3500 - bis 60% Rabatt Inkl. V4 ULTRA! Auch Inzahlungnahme von WireGate Server und älteren Timberwolf Server Besonderheit: Kunden mit TWS 350Q / 950Q / 960Q können einen kostenfreien PBM mit gleicher Aktivierung erhalten Limitiert auf 99 Geräte und bis 15. Oktober 2023. Alle Fragen hierzu bitte nur an service at elabnet dot de.
Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
cybersmart HUE-Integration geht perfekt mit der HTTP API des TWS. Seit über 1 Jahr ohne Probleme im Einsatz. Habe da auch eine Anleitung für zwei Anwendungsfälle erstellt. Weitere können abgeleitet werden.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
hat jemand eine kleine Anleitung oder erste Hilfe eine API Anbindung zu Miele@Home?
Ziel wäre erstmal nur ein Gerät zu starten mit einem bestimmten Programm. Wenn ich das verstanden habe, kann weitere Dinge selber.
Dank
Grüße
Enrico
Letzter Beitrag
Hallo Willy
ich bin Developer Edition (build time: 16 Mar 2023 12:02:18) - ULTRA also eigentlich die
nach meinem Verständnis sollte es mit der V4 IP4 nun möglich sein, bei einer JSON Abfrage Daten aus einem Array über eine Zeilenangabe abzufragen. Leider komme ich zu keinem Ergebnis. Ich möchte eine PV Prognose auswerten:
Hallo Leute,
hat von euch schon mal wer eine API Abfrage bei Tibber (aktueller Strompreis) realisiert? Ich habe mich heute mal da ran versucht, aber habe es leider nicht geschafft Daten abzurufen. Hintergrund ist, dass ich überlege ab 1.1. auch zu Tibber zu wechseln.
Behelfsmäßig habe ich jetzt mal Awattar integriert, da scheinen die Preise gleich.
Danke Robert_Mini für den Tipp!
Letzter Beitrag
Hy Nils!
Hab sowas hier mal geteilt:
Im Prinzip genau das, was du suchst: Stundenweise Auswertung von Verbrauch und Berechnung der Kosten dazu.
Ist hier aber nicht Thema, da gibt es bereits einen Thread zu.
hast Du einen Link dazu? Weil ich habe das gerade mit den Entwicklern besprochen.
lg
Stefan
Hallo Stefan,
du hattest Göran an nach einem Link zu diesem Thema : im Shelly Json gefragt. Mich würde dieser Punkt auch interessieren, da ich weder mit API noch mit MQTT bei meinem neuen Shelly PRO 3EM an die Daten komme.
Anbei mein Json:
Topic:shellypro3em-3ce90e6ead2c/events/rpc
Selector:params/em:0/
{ src :...
Letzter Beitrag
Hallo Frank
Anbei ein Ausschnitt aus dem MQTT Explorer, da kannst du sehen das ich em:0 und emdata:0 empfange.
Dieses Topic hole ich mir im TWS so.
die Rohdaten die ich dann als JSON bekomme sehen so aus.
das Subscribe mache ich dann so
ich hoffe du kommst mit den Angaben klar, wenn nicht dann einfach melden.
kurze Frage, der TWS kann ja REST Abfragen absetzen.
Geht das auch in die Andere richtung?
Hat der TWS3500 eine REST-API?
Habe kein passenden Beitrag gefunden weder im Wiki noch hier im Forum gefunden.
Weil das Bild auf der HomePage suggeriert das ein wenig.
Gruß
Emil
Letzter Beitrag
Ja im Forum, teilweise auch nur im Insider-Bereich gibt es einigen sehr verteilten Austausch zu Statusobjekten.
Die von Dir aufgeführten Punkte gehen ja auch genau in diese Richtung was allgemein darunter zu verstehen ist.
Erstmal muss eine solche Information als nutzbares Objekt im TWS zur Verfügung stehen über welches Medium das dann verteilt wird (KNX-Telegramm, MQTT-Message, Abruf per REST-API, Anzeige in der Visu, Nachricht ans Handy).
Ein neuer Thread als Diskussionsthema mit einer...
auf der Suche nach UseCases für die neue HTTP - API ist mir ein Fahrtenbuch in den Sinn gekommen.
Der Hersteller meines PKW bietet einen solchen Mehrwert-Service im Abo-Modell zwar auch an, möchte das aber gerne auf dem TWS realisieren!
Idee ist:
Per Logik die HTTP-API alle x Minuten aufrufen - Optional hier ein Tiefschlaf des Wagens berücksichtigen.
aus dem JSON Response die aktuellen Geo-Koordinaten extrahieren - wird in zwei Parametern: Lat und Long ausgegeben.
Diese...
Letzter Beitrag
Ich glaube ich hatte es auch erst mit Float versucht und dann später auf String umgestellt. Kann mich aber leider nicht mehr genau erinnern.
Generell funktioniert das bei mir seit 1,5 Jahren tadellos. Lediglich die API des Herstellers die ich in NodeRed nutze wurde zwei Mal verändert. Da musste ich das ganze etwas (in NodeRed) anpassen. Der TWS ist einfach rocksolid - dort läuft das einwandfrei.
da ich in Kürze - wie schon viele von euch - zu einem dynamischen Stromtarif Anbieter wechsele - möchte ich die Daten per HTTP-API integrieren.
Generell bekomme ich die Verbindung - und der preview passt auch.
Bei mir hackt es - an die verschachtelten Elemente zu aus dem data Bereich zu kommen.
Anbieter ist SmartEnergy in Österreich
Wie komme ich an die einzelnen Stunden Werte?
mit dem Selektor data.value bekomme ich einen Fehler. Auch mit den 1,2, 3 etc...
Der Anbieter...
Letzter Beitrag
Sinnvoll sind die Tendenzen der zukünftigen EU Gesetzgebung. 800W Grenze für Bakonanlagen + Nettozahlung auf der Jahresrechnung, sprich das Prinzip rückwärtsdrehender Zähler soll ganz legal und und das Ziel werden. Aktuell gelingt Dir das ja nur wenn Dein EVU zu bequem ist Dir nen modernen Zähler einzubauen.
Wenn man dann noch die Panels, was mittlerweile die günstigsten Komponenten an den PV-Anlagen sind, überdimensioniert, um auch im halbwegs sonnigen Wintertag die 800W effektiv zu erreichen,...
ich hätte da eine Frage zu den Authentifizierungsmöglichkeiten bei der HTTP-API. Ich versuche eine Hikvision DS-KV8213 Video Torstation über ISAPI zu integrieren um in weiterer Folge das Tor über KNX öffnen zu können. Diese benötigt U/N und P/W als Digest Authentifizierung. Wenn ich im Recoursen Manager einen Server aufbringe, so steht mir dort nur die Basic Authentication zur Verfügung. Da es bei meinem REST Client am PC in der Form http:// : @ /ISAPI/..... funktioniert, habe ich auch...
Letzter Beitrag
Protokollintegration ist das eine, davon kann der TWS schon eine ganze ganze Menge besser als andere Systeme es anbieten. Aber echte Drittsystemintegration (auch wenn sie auf Basis einiger Basis-Protokolle fußt) ist eine ganz andere Hausnummer.
Bei den direkten Drittsystemintegrationen werden die opensource-Systeme immer eine Spur schneller sein als ein kommerzieller Hersteller. Da sind einfach mit jeder Herausgabe direkt einige freaky nerdy Entwickler am Start die das irgendwie haben oder...
seitdem ich meinen Timberwolf im Keller habe bin ich hin- und hergerissen ob der Frage, ob ich meine Viessmann-Heizung mit einem KNX-Modul (Vitogate 200, Typ KNX) aufrüsten soll oder den TWS auf irgendeine Weise für die Integration in die Hausautomation heranziehen kann.
Das KNX-Modul ist sicher die robusteste Methode, aber auch überzogen teuer (ca. 1000 Euro). Und da Viessmann leider sehr sparsam mit Informationen ist, ist vor dem Kauf nicht wirklich klar welche Datenpunkte das Modul...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
vielen Dank und sorry für die Verwirrung :(
In der Tat, bei Erstellung des Threads hatte ich noch V3.5.1 und im Verlauf habe ich IP dazugebucht und dann auf V4 IP3 aktualisiert. Habe das leider nicht klar genug erwähnt und eine Änderung des Titels ist leider nicht mehr möglich.
ich bin gerade dabei meine Wärmepumpe per HTTP-API anzubinden.
Es geht hier um eine Bartl Wärmepumpe, dort ist die KeEnergy Steuerung verbaut.
Jetzt habe ich es über ein umweg geschafft den Wert erfolgreich auszulesen, in dem ich den Selektor der Anfrage über den API-Key in den Body eingefügt habe.
Das Problem ist das ich nicht die Eckigen klammern im Selektor einfügen kann, ich habe auch schon versucht über den Logik Editor diese Anfrage an das Abfrage Objekt zu senden.
Was...
Letzter Beitrag
Du hast im Selektor wahrscheinlich das Array nicht eingefügt. .name müsste im Selektor stehen.
Das ist etwas merkwürdig gemacht, denn es gibt kein Fragezeichen welches die query parameters von dem Rest der URL trennen würde.
So sieht es aus:
led.local/win&A=128&FX=0
Obwohl ich normalerweise davon ausgehen würde:
led.local/win?A=128&FX=0
Bei 3.5.1 konnte ich das nicht umsetzen. Habe das mit Node-RED geloest, was mir auch recht ist, aber mal so als Hinweis, das es auch solche Exoten gibt. Eventuell wollt ihr das mal irgendwann...
Ich suche gerade ein Aufsatz-Motorschloss für die Nebentür der Garage und würde dieses gerne an KNX anbinden. Hat das mal jemand erfolgreich mit der Nuki HTTP API umgesetzt? Oder gibt es bessere Ideen? Ist IFTTT eine sinnvolle Alternative? Oder kennt jemand eine andere Lösung eines anderen Herstellers?
VG
Erik
Letzter Beitrag
In der IP3 der V4 gibt es diverse Logikmodule mit denen man true-Werte auf einen definierten Zielwert mappen kann, ggf das auf hart Text true mappen und im MQTT das Ding als String statt boolean setzen.
Ansonsten habe ich da noch nicht soviel mit dem MQTT Adaptereinstellungen gespielt.
mit MQTT habe ich mich bis jetzt nicht befasst.
Eine Frage, können Home Connect Geräte mit Hilfe von MQTT gesteuert werden?
Wenn ja, wird dafür noch zusätzliches Equipment benötigt oder reicht der MQTT Broker und TWS aus?
Viele Grüße Jörg
Letzter Beitrag
Hi,
Ich habe zwei online-fähige Miele Geräte, würde da aber auch keine Integration erwarten, selbst wenn es technisch möglich wäre.
die technische Möglichkeit ist weniger das limitierende, sondern die Kostenseite für Realisierung, Aufrechterhaltung der Funktion für ein bis zwei Jahrzehnte (das wird völlig unterschätzt) und den Support (was ebenfalls - massiv - unterschätzt wird).
Statt überall drumherum Krücken zu bauen sollten wir lieber Druck auf die Hersteller ausüben, etablierte...
ich habe jetzt dieses Forum nach allen Stichworten durchsucht, die mir einfielen und bin noch nicht bis zu meinem Ziel gekommen.
Anhand dieser Pushover API Beschreibung habe ich...
% curl --form-string token=MEIN_APP_TOKEN --form-string user=MEINEN_USER_KEY --form-string message=foo bar baz
... in meinem Terminal erfolgreich aufrufen können und habe die Nachricht empfangen.
Dann habe ich mir die Wikiseite zum HTTP-API angesehen. Diese hat mMn eher den Charakter einer...
Letzter Beitrag
Hallo Robert, ich werde das mal schön aufarbeiten und hier im Forum teilen.
ich habe zwei HTTP-API-Subsysteme angelegt, eines für interne und eines für externe Abfragen, wie im Wiki und im Video empfohlen.
Erste Frage: was sind empfehlenswerte Zeitlimits für beide Systeme? 5 Sekunden gemäß Voreinstellung für beide?
Zweite Frage: nur eines der beiden Subsystem, das zuerst angelegte, taucht im Subsystem Manager und im Objekt Manager auf.
Hier die beiden Subsysteme in der HTTP-API Subsystem Verwaltung:
Und hier, im Subsystem Manager, sieht man nur das...
Letzter Beitrag
Hallo Lukas und Stefan,
vielen Dank für eure Antworten. Den Browsercache hatte ich schon gelöscht, aber das hat nichts gebracht.
Habe es heute auf einem anderen Rechner versucht, jetzt werden beide Subsysteme im Subsystem Manager angezeigt.
Scheint also ein Cacheproblem auf dem anderen Rechner zu sein.
mein Samsung Kühlschrank erlaubt es mittels HTTP Post die Soll-Temperatur von Freezer und Cooler anzupassen. Nun möchte ich die Temperatur stets um ein paar Grad heruntersetzen, sobald der Batteriespeicher voll geladen ist, um unseren Photovoltaik-Strom bestmöglich zu nutzen und die Energie in Kälte zu speichern. Sobald der Batteriespeicher wieder entladen wird, möchte ich die Temperatur wieder auf den ursprünglichen Wert zurück setzen.
Hierfür benötige ich folgendes JSON im Body...
Letzter Beitrag
Ich ergänze dies nochmal.
Wenn ich testweise die Erzeugung der beiden Arrays weg lasse, wird ein JSON generiert, wie ich es erwarte, d. h.
aus
Objekt 1 Selektor: commands.component -> freezer
Objekt 2 Selektor: commands.capability -> thermostatCoolingSetpoint
Objekt 3 Selektor: commands.command -> setCoolingSetpoint
Objekt 4 Selektor: commands.arguments -> -20
wird
{
commands : {
component : freezer ,
capability : thermostatCoolingSetpoint ,
command : setCoolingSetpoint ,
arguments...
Ich versuche auch gerade meinen Husqvarna Automower 450x mit dem TWS abzurufen, komme da aber nicht weiter.
Hat das schon mal jemand von Euch versucht und kann mir einen Tipp geben was ich eintragen muss ?
Grüße Andreas
Letzter Beitrag
Danke für die Antwort.
Ich habe in der Mittagspause ein wenig gespielt und es hat geklappt.
Ich habe mich in Portainer direkt mit CLI angemeldet. Der von Dir gezeigte Befehlt klappte leider nicht. Falls das noch jemanden betreffen sollte, bei mir half
wget -O - | bash -
was irgendwo als Alternative genannt wurde.
könnte mir Jemand einen Anfängertipp geben (gerne auch einen Verweis zum Nachlesen), wie ich die Selektoren bei HTTP Anfragen (Post) bezeichnen muss, so dass sich das json mit Listenwerte (in eckigen Klammern) aufbaut?
Ich verstehe die Anleitung zum Zerlegen von verschachtelten json Antworten und das funktioniert auch gut (bekomme entsprechende Werte auf den KNX-Bus). Im MQQT Video erklärt Stefan, dass sich das für den Request einfach umdrehen lässt (hatte ich zumindest so...
Letzter Beitrag
Naja, das du mit Klammern ein System zum Absturz bekommst sollte man vielleicht etwas genauer betrachten.
Ich hab hier die HTTP Abfrage zu Awattar für den EPEX Strompreisindex gepostet.
Das klappt auch vorzüglich für die IST-Werte und damit kann ich auch die Einspeisevergütung perfekt berechnen.
Die Anforderung den EPEX für die Zukunft abzufragen, wir schon komplexer.
Zwar liefert eine Abfrage ohne Parameter die nächsten 24h, aber diese Info wird nur 1x/Tag um 14 Uhr aktualisiert. Somit kann ich aus dem json für +23h die Werte abfragen, aber zwischen 1:00 und 14:00 läuft die...
Letzter Beitrag
Hallo Robert,
sehr interessant. Wie passt das Zeit unter Applikationen mit zusammen. Da fehlt mir jetzt irgendwie der Zusammenhang. Danke schon mal für deine Ergänzung.
Weil wir ein Stromlieferant mit dynamische €/kWh, möchte ich die Preise vom Entso-e website herunter laden. Die https code mit API-key hat schon geklappt
... 2212162300
Die Datei sieht so aus wie hierunter.
Das Problem: der XML den ich zurück bekomme, hat 24 Positionen in sich (ohne Tag/Zeit label). Jedes Mal angegeben zwischen und Wie bekomme ich das zur eine Zeitserien?
Herzlichen Dank für's mitdenken.
Vincent
6485b30276564c17a9a63a67d0963936
1
A44...
Letzter Beitrag
Hallo Robosoc,
wie ich im #8 schon erklärt habe
Ich möchte die Preise gern in einer Grafik zeigen und verknüpfen mit dem akutellen Verbrauch und die Produktion der PV-Anlage. Dann kann ich (jetzt noch handmäßig) entscheiden ob die EV's geladen werden, der Speicher der Heizung Strom bekommt und wie wir die Wäsche einplanen.
Dann habe ich auch auf meiner Liste die Verknüpfung an die Wettervorhersage (+2 oder +3 Tage), weil unsere Preis (Niederlande, weiß nicht ob das bei euch auch gilt)...
ich möchte über die HTTP API eine PV Prognose einrichten. Es wird übrigens keine API benötigt, solange man den kostenlosen Zugang verwendet.
Forcast Solar:
Die Einrichtung ging sehr einfach, aber beim Auswerten der JSON-Datei gibt es eine kleine Hürde. Hie ein Ausschnitt der JSON-Datei:
Das Problem ist, dass sich jeden Tag das Datum und somit der Selektor täglich ändert. Gibt es eine Variable o.ä. die man für einen variablen Selektor angeben kann, um trotzdem den Wert (hier:...
Letzter Beitrag
Hi Göran,
danke für die Rückmeldung.
Gibt auch einen Wiki-Eintrag dazu (unter MQTT und HTTP-/REST-API). Wir haben diese Engine jetzt auch in beiden Modulen gleich gehalten (ist noch in DEV, ist dann für die IP4 bzw.V4)
Ich versuche von einem Solar-Log die aktuellen Werte per JSON API zu bekommen. Unter Node Red funktioniert folgendes:
mit einem Change Node msg.payload setzen auf {\ 801\ :{\ 170\ :null}}
http request node mit POST , und header content-type:application/json
Ich stehe auf dem Schlauch. Wie bekomme ich die JSON Payload in den http request im Timberwolf?
(Ich konnte den Solar-Log tatsächlich aktualisieren, so dass ich jetzt eine JSON Api anstatt einer plain-txt Api habe. Dazu hatte...
Letzter Beitrag
Hey Willy,
vielen lieben Dank, sehr gut Hilfe :clap: :clap: :clap:
Ich bekomme über eine einfache HTTP Api beim Solar-Log 200 folgenden Text als Response:
var Datum= 11.02.23
var Uhrzeit= 15:51:09
var Pac=385
var aPdc=new Array(266,140,0)
var curStatusCode = new Array(1)
curStatusCode =4
var curFehlerCode = new Array(1)
curFehlerCode =0
var PacArr= [ ];
var PdcArr= [ ];
var sStrWIFI = 0
var sStrGPRS = 0
var tBsent = 4992499
Hat jemand eine Idee wie man z.B. den Wert bei Pac extrahiert? Gibt es vielleicht eine regex oder ähnliches? Oder kann ich...
Letzter Beitrag
Wollte das hier kurz von meiner Seite abschließen. Ich konnte tatsächlich meinen 10 Jahre alten Solar-Log noch auf eine neue Version aktualisieren, welche Daten als JSON liefert.
Ich finde das Thema HTTP-API Webabfragen in der V3.0 interessant und mich würde mal interessieren, was es da so alles interessantes gibt. Ich habe bei mir schon mal openweather eingebunden. Vielleicht könnten wir hier ja ein Sammelthread mit Beschreibung für interessate Webabfragen starten.
Mich würde zum Beispiel interessieren, wie und ob ich Daten von meiner Junkers Gastherme, die über das MBLan am Netz hängt, abfragen kann.
Markus
Letzter Beitrag
Hallo zusammen!
Habe soeben binnen wenigen Minuten eine HTTP Abfrage des EPEX Spot erstellt, der für (für viele) die Berechnung der Einspeisevergütung die Basis bildet.
Mit dem richtigen Selektor (Dank demMQTT Video leicht gemacht: VIDEO ) lese ich damit den letzten Wert aus (Selektor: data .marketprice).
Besonders cool: man kann die Abfrage über ein beliebiges Objekt triggern, siehe Screenshot!
Damit kann ich stündlich den jeweils aktuellen Wert per http holen und in eine Zeitserie...
Kurze Verstaendnissfrage. Ich denke ich kann folgendes grade *NICHT* realisieren. Oder liege ich da falsch?
Den TWS ueber eine Webanfrage triggern, um dann eine KNX-Aktion ausloesen.
Und im speziellen, was ich denn machen will:
- Ich habe eine Tuerstation. Diese kann ein Web-Relay ansprechen
- Ich wuerde statt des web-relays aber gerne einen KNX Aktor verwenden, um den Impuls an die Tuer zu senden
- Dazu wuerde ich gerne, dass der TWS als Web-Relay agiert und eine IP bereitstellt,...
Letzter Beitrag
Danke für die Tipps :).
iOBroker habe ich auf einem Raspberry laufen und will ich auch nicht missen, damit hab ich schon 2 Jahre Erfahrung :D.
Das läuft aber dann wie gesagt unabhängig vom Timberwolf Server.
Aber Ein Relay an einen KNX Binäreingang würde heißen, du empfiehlst den Controller zu kaufen mit den Relayausgängen? Weil am Doorbird hab ich wie gesagt ja nur 1 Relay und bräuchte eigentlich 3 um das sauber zu realisieren :/.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.