Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Verehrte Foristen und Kunden,
Es gibt viele Neuigkeiten zur Timberwolf VISU
Neue Firmware V 4.1
Mit der neuen Hauptversion gibt es viele Verbesserungen und Neuheiten in der Timberwolf VISU
NEU! Energieflusswidget
Es gibt ein neues Widget für die Darstellung des Energieflusses.
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung,...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Gleichmal vorab, für mich ist das Folgende alles Neuland (also HTTP API und die Warnsystem API's)!
Angestoßen durch eine aktuelle Diskussion zur V4 habe ich mich daran erinnert, dass ich schon immer mal eine Funktion implementieren wollte, die meine Lüftungsanlage im Eigenheim und im Ferienhaus abschaltet, wenn eine offizielle Warnung des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) dazu rät.
Beispiel:
Jetzt gerade gibt es eine entsprechend Warnung in Warstein (Warstein habe...
Letzter Beitrag
Es gibt mittlerweile einige Neuerungen in der HTTP API Komponente des TWS (Seit letzten Test von Robosoc Mai 2022). Müsste mir aber die API mal anschauen, was da wie geht und was nicht.
Du hast völlig recht, das geht ja inzwischen direkt! Das hätte mir auch auffallen können ... :doh:
Auf den ersten Blick ist mir die NINA-API zu komplex, um da mal eben schnell selber was zu basteln. Ein Endpoint à la gib mir die Handlungsempfehlung 'Fenster zu' an Regionalschlüssel xyz (und nicht nur auf...
ich möchte gerne auf folgender Webseite einen Wert abfragen:
Es geht um das erste Datum:
/html/body/div/div/main/div/div /div/div/div /div/table/tbody/tr /td
Eine Rest-API, welche die Werte per JSON zurückgibt, hat diese Webseite anscheinend nicht.
Ist es möglich mit der HTTP-API des TW diesen Wert abzufragen, sodass ich dann später im Logik-Editor einen Vergleich erstellen kann um zu sehen, ob sich das Datum geändert hat bzw. ob ein neuer Eintrag dazu gekommen ist? Oder verlangt...
Letzter Beitrag
Danke für die Klarstellung, kenne mich beim Website scrapen nicht so aus.
Im Quellcode ist der Wert nicht hinterlegt, da werden andere Java-Sachen oder so vorher noch gemacht.
Habe es mit Browse.ai nun gelöst.
Webseite->Browse.ai->per API zu Node-Red(Container am TW)->per MQTT zum TW->auf die Visu des TW
mache gerade meine ersten Meter mit Modbus, MQTT und HTTP-API.
Ich spiele gerade mit einem WLED-Kontroller rum.
Ich kann bereits ein/aus schalten und Dimmen! und voreingestellte Beleuchtungsszenen abrufen (fx..) :)
Ich scheitere dabei, Farben einstellen zu können.
Json Aufbau wäre hier einsehbar: hier
Habe dazu in der Comet Visu 3 Slider für rgb und mit entsprechendem TW Objekt.
Die Kommunikation passt. allerdings ist vermutlich mein Selektor nicht korrekt.
So habe ich es...
Letzter Beitrag
Hallo an alle,
Anmerkungen berücksichtigt und eingearbeitet.
MrWilson :
Klasse! so funktioniert es..
für blau: seg .col
für grün: seg .col
Tolle Sache so ein Server. Sollte jeder haben! :D
Vielen Dank! - Toll wie schnell das ging! :handgestures-thumbsup:
Hi,
ich bekomme von meinem SmartMeter Daten via RestAPI als JSON mit einem + und einem - in der Bezeichnung der Values für Bezug und Einspeisung zurück.
Wenn ich nun im TWS bei Selektor values.active_energy_+ eintragen will, macht er mir sofort nach der Eingabe das + von der Eingabe wieder weg.
Kann es sein, dass der TWS kein Plus-Zeichen im Selektor akzeptiert? Falls ja, hat jemand einen Tipp, wie ich das irgendwie anders lösen kann?
Das Minus wird akzeptiert bzw. funktioniert =>...
Letzter Beitrag
Hallo FloMeh ( FloMeh ),
Danke SchateMuhl für's testen und jensgulow für deine Idee!
Wie haben das Problem für die nächste IP vorbereitet. Selektor akzeptiert + als Teil einer Schlüssel in Anführungszeichen.
ich bin dabei den HTTP-API Abruf von Wetterdaten von Openweathermap (kostenlos für Basis-Daten) zu konfigurieren. Es funktioniert auch fast alles, nur mit dem Selektor eines Datenpunktes habe ich ein Problem, vermutlich weil eine Ziffer darin vorkommt.
Ich kann leider nicht den originalen Abruf-Link veröffentlichen, da dort der API-Key enthalten wäre. Aber hier ein offizielles Beispiel der API:
Den Datenpunkt den ich zu selektieren versuchen ist rain.1h...
Letzter Beitrag
Ja das mit der Berechnung ist da nicht ganz passend Formuliert
Aber dennoch bleibt es ein Hinweis auf den Aufbau des Selektors und der kann entweder falsch notiert sein oder richtig notiert aber eben ins Leere greifen wenn der Knoten nicht geliefert wird bei Nichtbedarf.
Ich suche eine API die anhand Längen und Breitengrad mir die Anschrift (Ort und Straße) zurück gibt.
Hintergrund ist, das ich wissen möchte wo die Auto's so rumstehen, Längen und Breitengrad bekomme ich von den Auto API's.
Danke für Eure Ideen.
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.
Letzter Beitrag
Hallo Andreas
Ja, das geht. Nutze die Google API für zwei meiner Fahrzeuge. Jedoch der Einfachheit halber in NodeRed.
gibt es mit dem Timberwolf die Möglichkeit, dass man Daten (von KNX und/oder als Logik-Output) via WebAPI zur Verfügung stellt?
Ziel soll sein, dass andere System wie WebAPI (RestAPI) Daten/Werte abfragen können.
Für einen späteren Zeitpunkt wäre vielleicht auch ein möglicher Anwendungsfall, dass via API Logiken angestoßen werden. Falls sowas möglich ist.
Gibt es dafür einen Ansatz oder Lösungen?
Danke euch!
Letzter Beitrag
Der Ansatz via MQTT über einen externen Anbieter finde ich ganz gut. Werde ich mal testen. Danke euch für die Ideen!
ich bin das ganze Wochenende schon daran den EVCC - Lademodus meiner Wallbox über HTTP-API POST Befehlt zu steuern.
Das Ziel ist exakt das gleiche wie bei diesem Thread:
Also über eine POST Befehl den Lademodus des E-Autos zu steuern. Hierfür nutze ich EVCC welches im Container auf dem TWS läuft.
Ich habe es schon geschafft über eine Variable die richtige URL aufzurufen und über eine Logik diese Variable anzupassen, leider kommt als Antwort nur 404 page not found .
Das die URL...
Letzter Beitrag
Oh man - ich wusste das es irgendwo eine Miniänderung ist.
Es ist der Request-Content-Type gewesen. Habe es nun geändert und es funktioniert!
um das Laden des Stromers auch direkt in der Garage triggern zu können, möchte ich den evcc-Lademodus via dessen REST-API setzen. Das ist ein POST-Request in folgender Form:
POST /api/loadpoints/ /mode/
Wobei der Modus eines von off/pv/minpv/now ist. Somit habe ich unter HTTP-API > Subsysteme ein solches für evcc eingerichtet und dann unter HTTP-API > Ressourcen Manager einen entsprechenden HTTP-API-Server nebst Ressourcen angelegt.
Und hier an dieser Stelle habe ich...
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
aus gegebenem Anlass hier noch eine Korrektur zum ersten Posting: Der Screenshot zeigt den falschen Request-Content-Type! Das muss so aussehen:
Ich bekomme über eine einfache HTTP Api beim Solar-Log 200 folgenden Text als Response:
var Datum= 11.02.23
var Uhrzeit= 15:51:09
var Pac=385
var aPdc=new Array(266,140,0)
var curStatusCode = new Array(1)
curStatusCode =4
var curFehlerCode = new Array(1)
curFehlerCode =0
var PacArr= [ ];
var PdcArr= [ ];
var sStrWIFI = 0
var sStrGPRS = 0
var tBsent = 4992499
Hat jemand eine Idee wie man z.B. den Wert bei Pac extrahiert? Gibt es vielleicht eine regex oder ähnliches? Oder kann ich...
Letzter Beitrag
Habe gerade zufällig festgestellt, dass es die RegEx inzwischen für Logiken geht und damit mein Use Case gelöst werden kann!
Ich hab hier die HTTP Abfrage zu Awattar für den EPEX Strompreisindex gepostet.
Das klappt auch vorzüglich für die IST-Werte und damit kann ich auch die Einspeisevergütung perfekt berechnen.
Die Anforderung den EPEX für die Zukunft abzufragen, wir schon komplexer.
Zwar liefert eine Abfrage ohne Parameter die nächsten 24h, aber diese Info wird nur 1x/Tag um 14 Uhr aktualisiert. Somit kann ich aus dem json für +23h die Werte abfragen, aber zwischen 1:00 und 14:00 läuft die...
Letzter Beitrag
So gerade habe ich mich auch mal an der API versucht und auch nicht verstanden wie ich da ein Objekt rein bekomme, bis ich das hier gelesen habe. Unter Selektor dachte ich immer dass das irgendetwas ist, um das was ich da mal vm Objektsystem aus dran verbinde auszuwerten und den eigentlichen Inhalt zu selektieren. Dass das die Definition des Platzhalterobjektes in der http Abfrage sein soll ist mir da nicht in den Kopf gekommen.
Bei den anderen API Beispielen sind leider auch genau keine...
ich würde gerne Statusinformationen von einem Wasserenthärter Judo i-soft pro mittel API abfragen.
Hat dazu bereits jemand Erfahrungen gesammelt und kann mir hier ggf. Tipps zur Timberwolf Einbindung geben.
Danke Euch ...
Grüße
Carsten
Letzter Beitrag
Hi,
Ich habe heute die V4.1 IP1 installiert und gleich die neue Konvertierfunktion im Logikeditor probiert. Genial!
Freut mich, dass wir helfen konnten.
Wir wollen die beste Logik am Markt haben.
Wann immer Euch eine Funktion fehlt, die nativ vorhanden sein sollte, wie solche Wandlungen, dann bei uns melden, dann sehen wir zu, dass wir das zeitnah umgesetzt bekommen, insbesondere wenn Ihr Insider sein. Weil das ist wofür man als Insider zahlt (man zahlt nicht fürs testen, sondern dafür,...
Hallo Zusammen,
ich habe einen Rasenroboter AL-KO Robolinho 1300w seit heute am Laufen. Er bietet eine Rest-Api für die Steuerung und für Statusabfragen. Mit Rest-Api kenne ich mich leider gar nicht aus, durch etwas Testen habe ich schon mal bei anderen Geräten einfache URIs z.b. zum Abholen von Daten hinbekommen. Vielleicht gibt es hier jemanden der zumindest mal auf das verlinkte Dokument schauen kann ob das mit dem Timberwolf möglich ist, da kommen bei Abfragen mit Token usw. große...
ich brauche für eine HTTP-API Anfrage ein JSON im Body welches ich durch eine String-Logik erzeuge. Der String kommt auch korrekt als Objekt-Anfrage an:
Beim Absenden wird jedoch aus jedem Anführungszeichen ein Backslash-Anführungszeichen:
Als Fehler bekomme ich dann:
Wie kann ich verhindern das die HTTP-API die Strings vor versenden manipuliert?
Habe ich da einen Denkfehler bzw. wie baut ihr JSON für den Versand an eine API zusammen?
Vielen Dank und viele Grüße
Letzter Beitrag
MrWilson Vielen Dank. Der Punkt zwischen war das Problem. Jetzt funktionierts
mir fehlt der Telegram Bot aus der ioBroker/NodeRed kombi sehr. Ich kenne mich mit der HTTP-API noch nicht aus. Aber wenn der TWS eine HTTP-API hat und Telegram eine API, sollte es doch naiv betrachtet funktionieren Telegram nativ über den TWS ohne Umweg über NodeRed anzubinden?
Hat das schon mal jemand versucht, bzw. weiß jemand ob es nicht geht? Dann bräuchte ich mich da jetzt nicht extra einarbeiten.
Vielen Dank und viele Grüße,
Hans
Letzter Beitrag
Hallo Michael, empfangen von Telegram geht nicht. Du müsstest wenn dann auf nodered ausweichen
ich spiele gerade mit der Sonos HTTP-API von jishi herum ( und versuche per KNX-Telegram einen Radio-Sender einzustellen bzw. eine Playlist auf dem Sonos Move abzuspielen.
Die HTTP-Anfrage die ich senden möchte lautet z.B. Per Browser funktioniert das auch schonmal. Die Antwort ist ein json-Objekt mit status: success bzw. error. Allerdings ist mir die Rückmeldung nicht wichtig und kann erstmal ignoriert werden.
Wie ihr seht, enthält die HTTP Anfrage keinerlei Parameter oder...
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
danke sehr. Wir besprechen das im nächsten Entwicklermeeting, wir werden sicher eine gute Lösung finden.
ich möchte gerne die Parameter von Nibe Uplink nutzen.
Leider scheitere ich gerade daran, den Access Token im Header einer Anfrage korrekt weiterzugeben. Ich verwende eine Logik, um einen String aus Bearer + Leerzeichen + Access Token zu generieren. Hierfür nutze ich den Logikbaustein KONKATENIERE multiple String-Operanden . Der Access Token von Nibe Uplink besteht aus über 900 Zeichen. Der genannte Logikbaustein gibt deutlich weniger Zeichen raus.
Hat hier schon jemand eine...
Letzter Beitrag
Hi Steffen
Handelt es sich um eine Wärmepumpe?
Ich lese die Daten alle mit Modbus TCP aus. Hab auch ein erweitertes Modbusprofil für die Abfrage.
ich betreibe zu Hause noch Reste eines Homematic Smarthomes mit einer CCU2 und ein paar Funksteckdosen. Auf der CCU2 läuft (evtl. aufgrund irgendwelcher Plugins?) eine HTTP-API.
Wie ich die Steckdosen über die HTTP-API schalten könnte, habe ich bereits herausgefunden. Wie ich den Schaltstatus abfragen kann, ebenfalls. Wo ich gerade nicht weiterkomme ist die Übersetzung der HTTP-Antwort in ein KNX-Objekt.
Die Antwort auf meine Statusabfrage lautet:
/ User-Agent: Privately used...
Letzter Beitrag
Hi,
da ich mit den String-Werkzeugen nicht weiterkam, habe ich es mit node-red im Docker-Container versucht.
Mit den entsprechenden Homematic- und KNX-Ultimate nodes war es eigentlich recht einfach das umzusetzen.
OT, aber als Hilfe für andere:
Falle 1: Ich habe node-red-contrib-ccu für die Verbindung zur CCU2 genutzt. Beim Eintragen der IP-Adresse der CCU2 passiert Auto-Discovery und der Adresse wird die Seriennummer/Bezeichnung angefügt. Das muss man wieder löschen!
Falle 2: Für die...
Hallo zusammen,
wie bekomme ich die API mit folgender Funktion hin?
Ambilight bei einem Philips TV ein/aus schalten
Auf dem Wiregate habe ich die Funktion mit curl als Plugin gemacht, leider fehlt curl im Wiregate Container.
$cmd_ga{'13/1/2'} = 'curl -v -s -X POST -d { power : On }
Habe mir nach dem Video eine API angelegt, bekomme auch den aktuellen Status On oder Off ausgelesen aber leider keinen neuen geschrieben.
Gibt es eine Moeglichkeit ohne vorher zu lesen einen Wert zu schreiben...
Weil ein anderer User die Frage hatte, ob man HTTP Befehle AN den TWS senden kann, will ich mal kurz beschreiben, wie man das loesen kann. Konkreter Fall: Tuerstation soll an den TWS kommunizieren. Da der TWS es nativ noch nicht kann, gehe ich ueber Node RED und MQTT.
Also, erstmal in Node RED:
Der HTTP in node ganz links empfaengt den HTTP Befehl, dort definiert man dann die Addresse. Das ist die IP des Node RED Container auf dem TWS hier + eine sichere URL, die man in der Tuerstation...
Letzter Beitrag
Danke dir Aleks, ich habe es bei mir auch so erfolgreich integrieren können.
seitdem ich meinen Timberwolf im Keller habe bin ich hin- und hergerissen ob der Frage, ob ich meine Viessmann-Heizung mit einem KNX-Modul (Vitogate 200, Typ KNX) aufrüsten soll oder den TWS auf irgendeine Weise für die Integration in die Hausautomation heranziehen kann.
Das KNX-Modul ist sicher die robusteste Methode, aber auch überzogen teuer (ca. 1000 Euro). Und da Viessmann leider sehr sparsam mit Informationen ist, ist vor dem Kauf nicht wirklich klar welche Datenpunkte das Modul...
Letzter Beitrag
Seit IP 11 wird ein Leerzeichen beim Konkaterieren berücksichtigt. Ich konnte dadurch endlich die Authentifizierung der Miele API (gleiches Thema wie hier) umsetzen. Also ist es seit IP 11 umsetzbar.
ich habe am Wochenende auf IP11 aktualisiert. Seitdem werden die Daten in der HTTP-API nicht mehr an die verknüpften Objekte weiter gereicht.
Hier sieht man, dass die HTTP API aktuelle Werte liefert (Spalte Applikation). Aber unter Objekt ID stehen immer noch die alten Werte vom 28.04.2024 (das passt genau zum update auf IP11).
In der Zeitreihe sieht man, dass die Daten seither nicht mehr druchgereicht werden.
Hat jemand bitte eine Idee was ich machen muss?
Danke und Grüße,...
Letzter Beitrag
Hi, wunderbar.
Nur zur Info: Der Cache hat natürlich nichts mit dem Eintrag in die Zeitreihe zu tun, sondern nur für die diagnostische Anzeige auf der Oberfläche.
Nach einem Update des Servers ist es wichtig, dass man den Browser-Cache löscht, weil (nur in einigen Prozent der Fälle) hat der Browser es nicht mitbekommen, dass die Web-APP neu ist.
Das mit der Objektaktualisierung in Rest-API hatten wir bei einem Nutzer schon mal und deshalb auch ein Update gemacht, das allerdings bei Dir erst...
Hallo zusammen,
ich möchte meine Kameraaufzeichnung der Surveillance Station des Synology NAS über einen Webhook, der von dem Präsenzmelder initiiert wird, starten und beenden.
Dazu muss ich das boolische Objekt des Präsenzmelders in 2 Objekte wandeln. Eines welches nur beim Wert „false“ sendet und eines für den Wert „true“.
Mit dem Sendefilter in der HTTP-API (der leider noch nicht implementiert ist) wäre es vermutlich kein Problem.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es hierzu? Ich komme...
Letzter Beitrag
Moin,
Ich kann Yves nur zustimmen, seit gestern teste ich ein wenig mit frigate und dem google coral.
Die Bewegungs- und besonders die Objekterkennung ist mehr als genial.
Ich bin auf keinen besseren Titel gekommen. Ich brauch etwas Hilfe bei der Interpretation von Daten aus einem HTTP-API und wie ich diese in die InfluxDB kriege.
Was will ich machen?
Daten aus einem PM10 (Smog) Sensor in die InfluxDB und weiter in Grafana bringen
Welche Daten
Ich bekomme die Daten ueber die API als Stunden-Durchschnitt. Hier der API-Link .
{ key : PM10 , values : }
Ich kriege die Daten ueber den Selektor values .value auch raus.
Was ist denn dann das...
Letzter Beitrag
aber wie kann ich eine dynamische URL generieren fuer HTTP Abfrage?
Du setzt den Wert für dateFrom und dateTo in der URI in mit einem Namen und erstellst dann zwei Abfragen, die Start- und Endzeit aus einer Logik z.B. kommend, an die URI übergeben.
Hallo Forum,
habe meinen TWS erst seit ein paar Tagen und habe eine Frage zu den HTTP API Definitionen.
Ich habe mehrere Tasmota Geräte deren Messwerte ich per HTTP abfragen möchte.
Ich habe die erforderlichen Definitionen für ein Gerät erstellt und die Abfrage funktioniert einwandfrei.
Nun frage ich mich ob es eine Möglichkeit gibt, diese Definition zu kopieren (copy & paste) und für die anderen Geräte entsprechend anzupassen oder ob man diese Definitionen für jedes Gerät komplett neu eingeben...
Letzter Beitrag
Hi Piet,
alles gut. Ich wollte nur darauf hinaus, dass die Entscheidungen, was in welcher Weise wie tief implementiert wird, nicht alleine an uns hängt, weil wir halt auch eine sehr lange Liste an Wünschen haben und bei vielen Kunden das divergierend ist.
==> Ich bin aber sehr interessiert daran, was für Dich absolut störend ist, weil ob wir stets alles im Blick haben, weiß ich nicht. Wenn Du es zusammen schreiben magst, dann schick es gerne an service at elabnet dot de. Wir freuen uns über...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.