Timberwolf Server 3500 - bis 60% Rabatt Inkl. V4 ULTRA! Auch Inzahlungnahme von WireGate Server und älteren Timberwolf Server Besonderheit: Kunden mit TWS 350Q / 950Q / 960Q können einen kostenfreien PBM mit gleicher Aktivierung erhalten Limitiert auf 99 Geräte und bis 15. Oktober 2023. Alle Fragen hierzu bitte nur an service at elabnet dot de.
Informationen über Docker, Verwaltung mit portainer und VMs
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Guten Morgen
Ich habe eine Kundenanfrage für eine Visualisierung. Fertigstellung der Visualisierung anfang November. Deadline für Bestelleung 05.10.23!
Einfache Frage, Update V4 bis 05.10.23 verfügbar? Bitte um kurze Antwort mit JA oder NEIN
Zur V4 kann ich nichts sagen. Aber Visualisierung kann der TWS bereits jetzt sehr gut. Die CometVisu ist sehr stabil und wird von vielen produktiv verwendet.
Diesbezüglich gibt es also keinen Hinderungsgrund den TWS zu kaufen.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Ich Frage mal generell, NICHT auf eine Version bezogen. Generell, um mal meine TWS-Strategie weiter zu entwickeln.
1. Wird es moeglich sein, Frigate ( im Docker laufen zu lassen?
2. Wird ein Google Coral stick am TWS funktionieren? Also kann Frigate im Container auf den zugreifen?
3. Wenn 2 = ja, kann ich dann was anderes an den einen USB-Port anschliessen? Also ueber USB-Hub?
Danke!
Letzter Beitrag
Mir stellt sich nur die Frage gibt es diese Software als docker image? Und wenn ja wie sind deren HW-Anforderungen.
Sowas kann auch schnell Ressourcenhungrig werden wenn da mehrere Livestreams ausgewertet werden. Und dann muss man sehen ob der TWS dann die richtige Plattform dafür ist.
Insofern ausprobieren aber die Limit bei der Containerdefinition hier bewusst setzen, damit das Gesamtsystem noch lauffähig bleibt, wobei da hat der TWS mal ein Update erhalten, das man aus regulärer Nutzung...
ich will mir den zigbee2mqtt-Container installieren, leider scheitere ich aber an der Erstellung des Containers.
Habe zwar einige Anleitungen zur Installation mit Portainer gefunden, leider bekomme ich es aber nicht hin.
Hat jemand von Euch den Container von koenkk/zigbee2mqtt am laufen und könnte mir beschreiben welche Einstellungen ich genau treffen muss bei der Erstellung in Portainer? Wie z.B. die Volumes genau heißen müssen und was es sonst noch für Einstellungen benötigt...
Letzter Beitrag
Servus zusammen,
habe Dank Eurer Hilfe den Container jetzt am laufen, besten Dank für die Unterstützung.
Die Lösung war tatsächlich das config-file reinzukopieren.
Werde mich die nächsten Tage dann daran machen die Zigbee-Funktionalität zu implementieren, war aufgrund Zeitmangel bisher leider noch nicht machbar,
Es würde mich bzw. auch neue Timberwolfnutzer freuen wen der Knowledge Base 4.5.1 SSH Container für Zugriff auf Volumes Punkt für die Timberwolfserie 35xx aktualisiert wird.
Ich habe ein paar Stunden im Forum verbracht bis ich alle Beiträge zu dem Thema gelesen habe und interpretieren konnte. Anscheinend gibt es ein neues Docker Image von einem Forenmitglied , dass für die ssh Verbindung funktionsfähig ist und gewartet wird.
Habt ihr Erfahrung mit der Verteilung von einzelnen Containern auf mehrere Netzwerke oder seid ihr schon über Best Practices zu dem Thema gestolpert?
:idea: Hier ist mein Tipp für mehr IT-Sicherheit im eigenen Netzwerk.
Warum sollte ich das tun?
Hundertprozentige Sicherheit gibt es nirgendwo - jedes Gerät und jede Software ist potentiell angreifbar. Ob nun Ransomware auf dem PC, Trojaner auf dem Handy oder eine smarte Lampe mit dubioser Firmware in eurem WLAN: das sind nur wenige Beispiele...
Letzter Beitrag
Bei mir gibt es als Internetzugang / Telefonie Fritzbox. Intern Ubiquiti Hardware (Edge Router / Egde Switch) für Netztrennung / Wlan. POE Verteilung noch DIGITUS PoE+ Extender Switch.
Hallo Zusammen, Ich hab seit einer Woche den TW3500XL und bin dabei mich einzuarbeiten. Dabei bin Ich nun mit Portainer (1.17.1) der 3.5FW des TW auf ein Problem gestossen, welches Ich nicht lösen kann.
Ich habe im Portainer einen Container aus dem Image oznu/homebridge:latest erstellt und die ensprechenden Ports (UI: 8581 und Homebridge Port) durch mapping eingerichtet. Das Netzwerk läuft im bridge mode, da Ich das host network nicht auswählen darf bzw, kommt da gleich eine Fehlermeldung....
Letzter Beitrag
Hallo Zusammen,
nun funktioniert es wie ich es brauche. Danke Stefan und Nils für den tollen support. Der TW ist schon ein feines Produkt! :-)
AchterB Du brauchst auch kein Stack.
Nochmal kurz zum Vorgehen...
1. Timberwolf auf MacVlan Umstellen (Systemeinstellungen -> Netzwerk -> LAN Schnittstelle im MacVLAN-Modus betreiben auswählen
Hallo zusammen,
es gibt aktuell bereits die Portainer-Version 2.0.1.
Auf meinem TW ist noch 1.17.1 installiert. Hier fehlen auch einige Einstellmöglichkeiten, die ich für die Erzeugung von Containern benötige. z.B. NFS mounten oder Stacks die ich nutzen möchte.
Wie kann die Portainer Version upgedatet werden?
Findet dies zentral über das Update des TW statt oder kann dies irgendwo extra angestoßen werden.
in diesem Thread geht es um die Installation bzw. die Einrichtung von DDNS mithilfe von NO-IP.
Doch Fangen wir mit der Frage an, was überhaupt DDNS bedeutet.
Zunächst schauen wir uns einmal DNS selbst an. DNS (ausgeschrieben Domain Name Service) ist sehr grob gesagt dafür zuständig, aus einer Domain (z. B. www.timberwolf.io) auf eine IP zu übersetzen. Es folgt eine kurze Grafische Darstellung.
1. Der Client fragt den DNS-Server nach der IP der Domain www.timberwolf.io
2....
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
vor ein paar Minuten habe ich eine neue Latest-Version des Images auf DockerHub gepushed und diese auch als Version 1.0 getagged. Keine funktionalen Änderungen, lediglich mit aktuellem Alpine-Linux komplett neu gebaut.
Ersteinrichtung des Timberwolf Modellreihe 35xx (3500) mit Firmware Version Version 3.5.1 - Rock The House
Klick auf Container & Apps / Portainer führt zum Neustart des Portainer Prozesses. Eine Webseite erscheint mit BAD Gateway 502
Wie kann man das Problem lösen?
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Sehr gute Analyse, wir hatten lediglich alle im Bereich Datenschutz aufgeführten notwendigen Verbindungen freigegeben.
ich werde das für Dockerhub entsprechend anpassen und mich melden.
diese Woche ist mein neuer Timberwolf 3500XL eingetroffen und ich habe auch bereits KNX, 1Wire, MQTT etc. erfolgreich eingerichtet.
Allerdings stoße ich an ein Problem bei der Einbindung des Sonof f Zigbee 3.0 USB Dongle Plus(ITead). Ich möchte den Dongle an einen Docker Container Zigbee2MQTT mounten. Ich habe auch alles wie beschrieben eingetragen:
Versuche ich den Zigbee2MQTT mit dem mount an /dev/tty/ACM0 zu starten, bricht der Vorgang direkt mit folgender Fehlermeldung...
Letzter Beitrag
Hallo!
Bitte einen Screenshot von der Lösung posten, dann findet ein Neuling mit den Informationen auch zum Ziel.
Manchmal braucht man fuer ein Projekt eine Datei, die irgendwo liegt . Nicht mehr, nicht weniger. Ich hatte gerade das Problem und habe 2 Interessante Container gefunden:
Hallo Leute,
ich nutze schon seit längerem Bitwarden auf dem TW und war bisher sehr zufrieden. Mein ursprünglicher Beitrag dazu.
Jetzt hat es sich die Tage ergeben, das man sich mit den Browser Addons nicht mehr anmelden konnte (ich glaube weil der Zugang nicht per https stattfand). Also habe ich das zum Anlass genommen den Container mal neu aufzusetzen. Heisst jetzt auch Vaultwarden und ist ein anderes Repo ( vaultwarden/server:latest). Meine Passwörter habe ich alle erfolgreich...
Letzter Beitrag
Hallo Yves,
sieht du da sicherheitstechnisch ein Problem? Was wäre eine Alternative?
Edit: Jens, du hast mich auf die richtige Spur gebracht. Das Problem war der piHole, den ich noch betreibe. Ich habe bei Local DNS einen Local DNS Record hinzugefügt, der timberwolf126.local auf die IP umbiegt. Nun funktioniert das mit den Apps.
Gibt es eine Möglichkeit einen Dockercontainer zeitgesteuert neu zu starten (z. B. 1x wöchentlich). Ich habe ab und zu Probleme im Node-Red-Container. Diese lassen sich durch einen restart jeweils beheben.
Letzter Beitrag
Hallo Jens,
wenn du ein ioBroker installierst und Nodered darin laufen lässt kannst du im Expertenmodus ein automatischen Neustart zu beliebigen Zeiten festlegen.
Mit dem ioBroker habe ich auch diverse andere Dienste mit eingebunden. Du kannst auch einfach deine Flow's exportieren und dann in die Nodered-Instanz im ioBroker importieren...
Ich habe seit kurzen eine TW3500, der in erster Linie MQTT / Modbus TCP mit meiner KNX Anlage koppeln soll.
Das macht er ausgezeichnet.
Nun habe ich noch einen ubuntu Server auf den einige Pyton Scrip's laufen die mir daten per Modbus holen und in eine SQL DB schreiben, das möchte ich auch weiterhin betreiben, allerdings bin ich ja der Meinung das das der TW nebenbei mit erledigen kann.
Nun Meine Frage
- welchen Container kann ich für die Abarbeitung von Pyton Sctip's verwenden
- wie...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen
SchateMuhl : Die Version des TWS (hier scheinbar bitte in den TITEL des Threads eintragen und NICHT und die Signatur. Siehe Forenregeln. 😉
Danke
Hab auch schon an support geschrieben, aber vielleicht gibt's ja eine schnellere Loesung?
Portainer sagt Invalid Credentials auf einem der Woelfe.
Das Passwort ist das, was auf dem Etikett ist. user portainer
Aleksander
Letzter Beitrag
Aleksander,
Du hast aber in Deiner Anfrage an die Community vergessen zu erwähnen, dass der eine Wolf gerade durch den anderen getauscht wird und Du dabei die Daten von dem einen Wolf über Backup / Restore mit einem Stick selbst übertragen hast.
Weil das ist halt der Knackpunkt an der Sache, weil Du damit das Passwort vom alten Server auf den neuen Server mit übertragen hast.
Wie bitte soll die Community ein Problem lösen, wenn der definitive Gamechanger - die massive Operation zwischen zwei...
Weiss jemand zufaellig, ob man im Portainer Container (alle oder einzeln) Backupen kann? Bei Google finde ich ein Menu Settings , aber leider nicht im TWS Portainer. Ich kann natuerlich auch in jede Applikation rein und die Backupen, aber wollte Fragen ob das effizienter geht. Ich wuerde eigentlich gerne alle Container backupen und dann auf einem anderen Portainer wieder einspielen.
KB / Confluence habe ich nichts dazu gefunden.
Danke.
Aleksander
Letzter Beitrag
Bei Google finde ich ein Menu Settings , aber leider nicht im TWS Portainer.
Hi Aleksander,
ich denke die TWS-Anwender habe keine Rechte komplette Container zu sichern.
Du kannst in deinem SSH-Container alle deine Freigaben/Volumes von anderen Container mappen und manuell mit WinSCP oder automatisch z.B. mit einen Python-Skript weg sichern.
allen die hier openHAB, node-red usw benutzen möchte ich auf diesem Wege mal einen Blick auf Home-Assistant vorschlagen. Nach gut 4 Jahren openHAB bin ich nun auf HA gewechselt und sehr zufrieden.
Die Konfiguration erfolgt teils über die WebUI und teils über YAML-Textdateien. Für ITler die schonmal mit Ansible oder Kubernetes zu tun hatten ist das ein gewohntes Umfeld, für andere mag der Syntax mit Hirarchie basierend auf Einrückungen schwierig sein. In letzter Zeit wurde aber die...
Letzter Beitrag
Ich selber nutze eigentlich kaum Add-ons.
Das wichtige sind ja die Integrationen.
Die beiden Dinge nicht verwechseln. Die Funktionen bekommt ja Home-Assistant über Integrationen die auch im Docker alle laufen.
Add ons sind ja separate Programme wie Visual Studio oder Grafana.
Currently I have installed Node-Red via Portainer and it is accessible via the published port 1880. Now I have another service via Node-Red with port 3456. How can I publish that port as well?
ich bin dabei meine Infrastruktur zu konsolidieren und wollte einige Dienste auf den TW umziehen, da der ja sowieso immer läuft.
Aktuell sind das i.W. 2 Dienste, zum einen ein dnsmasq als DHCP und DNS und zum Anderen Samba als Domaincontroller. Beide erzeugen im Normalfall kaum Last und es rentiert sich nicht dafür extra eine komplette Maschine laufen zu lassen.
Zuerst hatte ich es mit Samba probiert und dabei nur auf Fehler gestoßen, Gegencheck auf einem normalen Docker ergab dagegen...
Letzter Beitrag
Hallo,
Mit den hier angefragten (unüblichen) Freischaltungen für Docker wären Veränderungen im Netzwerk des Hosts möglich,
welche nicht mehr zu supporten sind. Dafür ist Docker nicht gedacht.
Nun, ich weiß zwar nicht, wofür ihr Docker gedacht hattet, Docker an sich war aber sehr wohl auch für solche Dinge gedacht. Und ich sehe auch hier kein Supportproblem, Dockercontainer sind ja einzeln steuerbar.
Wir haben durchaus umfangreiche Erfahrungen damit, weil beim WireGate Server konnte...
Um das zu konfigurieren, muss ich ein yaml erstellen. Das yaml soll in einem volume liegen. Das ist korrekt gemountet. Aber wie kann ich dadrauf zugreifen? Es gibt im TWS ja keinen file explorer...
Danke
Aleksander
Letzter Beitrag
Hallo Sven,
das Problem an der Anleitung war das es die Repositorys nicht mehr gibt. Auch fehlt dort die Variable für das Setzen des Root Passwortes.
ich würde mich gerne von der Hue Bridge als mein Zigbee Device trennen, um auch andere Zigbee Geräte (Xiaomi Sensoren etc) nutzen zu können, welche sich nicht mit der Hue Bridge verbinden wollen.
Da gibt einerseits die Bastellösung über ein CC5231 oder eben den Conbee bzw. Conbee II Stick von Dresden Elektronik. (korrigiert mich wenn ich da falsch liege)
Jetzt liegt es natürlich auf der Hand sich einfach mal einen Stick zu besorgen und diesen mit meinem TWS zu verbinden. Es gibt...
Letzter Beitrag
Solltest du auch auf das neue Image wechseln, wäre ich über Hinweise zu korrekten Konfiguration des Docker-Containers dankbar.
Du ich habe den Conbee mittlerweile gar nicht mehr am Timberwolf. Ich habe mittlerweile den Sonoffstick und den auch nicht am Timberwolf sondern an einem dedizierten Home Assistant Server. Ohne jetzt eine Diskussion über die Gründe lostreten zu wollen. Das läuft bei mir besser, schneller. stabiler ist einfacher zu backuppen und 10000x intuitiver in der Bedienung. Der...
ich suche nach möglichen Lösungen, um mittels eines Containers Emails zu versenden .
Dabei sollen auch KNX-Werte, 1Wire-Werte , ... übergeben werden können und in der Mail enthalten sein.
Am liebsten möchte ich OpenHAB umgehen (dort denke ich, dass es zwar einigermaßen einfach sein müsste ... allerdings ist OpenHAB auch sehr ressourcenhungrig).
Hat hier jemand zufällig schon eine Lösung umgesetzt?
Ich freue mich auf Inputs!
Letzter Beitrag
hast du dir mal in die Benachrichtigungsfunktion von Grafana angesehen…..
Nein, noch nicht aufgefallen. Schau ich mir mal an.
PS: bleibt auch immer noch der Wiregate-Container…..
Das ist ein gutes Argument :whistle: ... ich habe zwar alle Funktionen vom Wiregate verbannt, aber dafür ist er echt gut geeignet.
Danke.
Da das Backup von Docker-Volumes, die keine Apps sind, laut diesem Posting keine offizielle Lösung mehr bekommen wird:
Wie macht ihr das?
Welche Möglichkeiten gibt es?
Folgende Ziele wären ggf. denkbar:
TWS-Interne Festplatte
TWS-Interne SD-Karte
USB-Datenträger am TWS
Netzwerk-Speicherort im LAN
Aus meiner Sicht wäre eine Lösung dafür dringend notwendig, da der eigentliche Wert der Container in den Volumes liegt. Der Container selbst ist schnell wiederhergestellt, doch die Daten eines...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Node Red Flows gebastelt hab und diese doofe Ledvance Wifi Lampen per MQTT angebunden, wäre mir sehr um eine Backup der entsprechenden Container samt der Konfigurations Volumens gelegen.
Nun erlaubt ja Portainer, neue Images zu bauen:
Befürchte nur, dass das Nicht-funktionieren von ADD/COPY meinen Plan ausbremst, oder gibts da von den Dockerexperten einen Trick?
So personalisierte ready-to-restore Images wären ja sensationell. Per Portainer Image Export...
ich bin erst mit dem TWS mit Docker in Kontakt gekommen. Finde das Konzept klasse und habe gestern das Image mkshb/sonoshttpapi:amd64-latest gefunden und in einen Container deployed.
Dieses Image funktioniert super.
Leider habe ich den Container ohne eine Konsole deployed.
Versuche ich nun den deployten Container zu editieren, dann bekomme ich in der Browser-Console folgenden Fehler:
TypeError: Cannot read property 'MacAddress' of undefined - zusätzlich: The Docker registry...
Letzter Beitrag
Hallo Klaus,
Ich meinte die erste zur Einrichtung der Steuerung des Sonos-Systems. Müsste dazu nicht erst mal HTTP-API laufen?
Ja, die HTTP-API steht doch zur Verfügung im Timberwolf Server (damit spricht der TWS dann mit der Software in dem Container, die dann ihrerseits mit dem Sonos System spricht). Ist also eine Art HTTP-API to Sonos Gateway
Ich gehe mal davon aus dass eine Doorbird-Integration ähnlich ablaufen würde, oder?
Nein, müsste nicht sein. Wir würden gerne die Doorbird...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.