Wissen, Planung & Diskussion zur MQTT Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure MQTT Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
das Video ist gut geworden. :handgestures-thumbupright:
Der TWS braucht einige Highlight-Videos. Kurz und knackig.
Dann noch zusätzlich einige Videos, die auch gerne länger und detaillierter auf bestimmte Themen eingehen.
Eventuell dann so einige Videos aus der Kategorie Tipps und Tricks.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Hallo zusammen,
habe am Wochenende den Rauchmelder Shelly Plus Smoke getestet.
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden bei diesem Rauchmelder die MQTT-Nachrichten periodisch(wenigstens 1 Mal pro Tag) zu senden.
Zurzeit wird die MQTT-Nachricht nur bei Alarm/Test-Alarm oder im nicht Sleep-Modus gesendet.
Nach ca. 1 Minute ist der Rauchmelder wieder im sleep-Modus und danach werden keine Status-MQTT-Nachrichten mehr gesendet, außer Alarm-Nachricht natürlich.
Was will ich erreichen: Ich will 1...
Letzter Beitrag
Hallo Juri,
da ich konkret dieses Device nicht besitze, kann ich das nicht genau nachbauen.
Ob dort z.B. bei einem Alarm immer zu erwarten wäre, dass z.B. der Batteriestatus ebenfall kommen würde, weiß ich nicht.
Einen offensichtlich Fehler kann ich hier bei deiner Implementierung nicht entdecken.
Eventuell ist das mal eine Suche oder auch Frage im Shelly-Support-Forum wert. Da ist man in der Regel auch recht hilfreich.
Hallo Leute,
kurze Frage. Kennt jemand von euch Geräte mit denen ich eine (Raum)Temperatur an den Timberwolf übertragen kann? Quasi eine Art Raumthermostat.
Das der Raum in einem anderen Ort wie mein Timberwolf steht wäre eine Abfrage kabellos via MQTT oder REST API notwendig.
Eigentlich habe ich nur 2 Anforderungen:
1. Keine 3 Tage Bastel-Aktion mit Rasperry Pi oder ähnlichem
2. Unter 100€
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich. Habe bisher mit ModbusTCP via VPN eigentlich nur gute...
Letzter Beitrag
Hi,
schön zu hören, dass es bei euch gut funktioniert. Für den Preis erfüllt es echt seinen Zweck. Vor allem da an seinem Einsatzort kein KNX o.ä. vorhanden ist. Die Einrichtung klappte dank eures Videos auch recht problemlos.
fsl Das ohne Display müsste der Vorgänger von dem mit Display sein. Ich hab die Version mit dem E-Ink Display. Die Messgenauigkeit ist bei der Temperatur 0,5 Grad, soweit ich das weiß.
1. Home Assistant als Visu bastelt eine cron expression
2. Die geht ueber MQTT and TWS
3. Wird dann als Input in eine Logik fuer den Cron-Baustein verwendet.
Hallo zusammen
ich bekomme von meiner Heizung über MQTT den status meiner Heizkreispumpe als string on und off übermittelt wie kann ich das am besten in einer Zeitserie tracken? Wahrscheinlich muss ich es erst in einer Logik umwandel in 0 und 1 oder geht das evtl auch noch einfacher?
Danke für eure Vorschläge
Letzter Beitrag
Sie wie es auf den Screenshots dargestellt ist, würde ich davon ausgehen, dass die Konvertiereung vollständig Case-Sensitiv ist und On (nicht ON und nicht on) somit als FALSE erkannt werden würde.
Das gehört noch ins Wiki für MQTT (und bei HTTP/REST-API haben wir das auch)
Steht die Info inzwischen im Wiki?
Davon abgesehen ist der Thread inzwischen so alt, dass ich die Frage als beantwortet betrachte.
kann mir jemand weiterhelfen, wie ich Benutzer im Mosquitto anlegen kann? Schaffe es leider nicht. Wenn ich Mosquitto auf einem Raspi installiere komme ich ohne Probleme auf das Filesystem und kann das machen. Aber hier im Docker auf dem Wolf schaffe ich es nicht. Habe es genauso installiert wie in dem Video vom Elabnet.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Letzter Beitrag
An dieser Stelle ein Link auf eine ganz hervorragende Anleitung:
Ich habe seit kurzem zwei Timberwolf 2500 und habe es nach ein bisschen Einarbeitung inzwischen geschafft, KNX Objekte an zwei Standorten damit zu koppeln. Das funktioniert gut, auch wenn es ein Haufen Klickarbeit ist.
Und das ist auch mein Thema. Schnell vertut man sich mal bei Eingaben.
Ich würde gerne z.B. das MQTT Topic nachträglich ändern können. Das scheint offenbar nicht möglich.
Oder übersehe ich hier etwas?
Gruß
Thomas
Letzter Beitrag
Hallo Thomas
Oh je, ganz schön alt das Thema und leider hatte es bisher niemand beantwortet. Im Zuge der aktuellen Aufräumaktion im Forum bin ich jetzt auf das Thema gestoßen und habe kurz in meinem TWS nachgesehen. Ich habe aktuell installiert und so wie ich das sehe ist es inzwischen möglich einige Änderungen am MQTT Topic vorzunehmen.
Ich hoffe, dass ich auch auf Grund des Alters des Threads das Beitragsattribut von Frage auf Beantwortet oder Gelöst setzen darf? ;)
Ich bin gerade auf den Umstand gestoßen, dass bei der automatischen Typkonvertierung ein empfangenes OFF zwar bei plain/text in einen boolschen Wert konvertiert werden kann. Wenn das aber per JSON empfangen wird, kommt es zu einem Fehler.
Konkret aufgefallen ist mir das bei den Tasmotas:
Beim schalten auf das App-Level Topic POWER kommt die Rückmeldung per plain/text und da geht es.
Bei der Telemetrie-Rückmeldung aus dem App-Level STATE kommt es per JSON und da kann ich es nicht wandeln:
{...
Letzter Beitrag
Hallo Jochen
wenn ich das richtig einschätze dürfte das Problem inzwischen behoben sein. Richtig?
auf Basis des MQTT Grundlagenvideos von Stefan, habe ich versucht meinen go-eCharger über MQTT einzubinden.
Die Verbindung zwischen Charger und MQTT Broker funktioniert, jedoch lassen sich die Daten im Gerätemanager nicht abrufen bzw. empfangen.
TWS Firmware: 3.0 Insider Preview 4
Ablauf:
- MQTT-Broker installiert
- URL des MQTT-Broker in die go-eCharger App eintragen (mqtt://IP-Adresse des MQTT-Brokers:1883) und die API aktivieren.
(siehe )
- MQTT-Explorer installiert und...
Letzter Beitrag
Im Zuge der aktuellen Aufräumaktion hier im Forum möchte ich dieses Thema gerne von Problem auf beantwortet setzen. Eine Lösung wäre zwar technisch grundsätzlich möglich, aber es hat fast 2 Jahre niemanden mehr interessiert und scheint ein echtes Randthema zu sein.
Sollte sich ein signifikanter Bedarf finden wird Elabnet sicher bereit sein sich diesem Thema dann erneut zu widmen.
Wenn Ich 1-Bit Werte aus KNX über MQTT an IOBroker (integrierter Adapter Server/Client) sende kommen dementsprechend on / off werte an!
Diese sind in IOBroker so in den Logiken zwar verwertbar, true / false wären allerdings um einiges einfacher ;)
Ist es möglich im TWS den zu übergebenden wert zu hinterlegen oder zu manipulieren?
Ich habe eine menge an Skripten laufen, und würde diese jetzt ungern alle umschreiben
Ich suche auch Parallel bei iobroker nach einem Lösung Ansatz
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
Mit der V4 sollte das ja ziemlich einfach zu lösen sein.
Es gibt seit der V4 IP2 ein neues Logikmodul für:
Konvertiere bootlean in true / false
Link zum Wiki
Eine weitere Möglichkeit um sich diese extra Logik zu sparen ist seit der V4 IP3 die funktion:
Neue Funktion für Boolesche Ausgänge: Mapping zu Text (Strings)
Link zum Wiki
Ich habe gerade beide Möglichkeiten nochmal erfolgreich in Node Red getestet: TWS -> MQTT -> NR.
das Retain Message Flag wird vom Timberwolf bei mir aktuell nicht gesetzt. Ich habe auch keinen entsprechenden Konfigurationsparameter gefunden.
Habe ich etwas übersehen?
Aus meiner Sicht ist das Retain Message Flag für Status-Werte sehr nützlich da der MQTT Broker dann immer den letzten Wert liefern kann. Das ist gerade beim Neustart von Visualisierungen oder auch openHab nützlich.
Viele Grüße,
Peter
Letzter Beitrag
Damit dieser Thread nicht länger als Frage offen bleibt, markiere ich ihn als beantwortet und verweise an dieser Stelle darauf, dass es hier den passenden feature request dazu gibt.
hat jemand das gleiche Verhalten mit seinem Mosquitto ?
Bei mir connecten die Clients sauber auf den Broker.
Nach einiger Zeit fangen alle an und bekommen nur noch Socket error im mosquitto log und müssen reconnecten, was die Übertragung der Nachrichten verzögert....
Habe es nach dem Tutorial hier aus dem Forum auf den TWS3500 deployed und laufe mit default config. Sprich anonymoous und default port.
.
.
.
1675795354: New client connected from 192.168.195.71 as...
Hallo zusammen, Ich habe meine unterirdische Hager Elcome One gegen eine Unifi UVC-G4 Doorbell Pro ausgetauscht und bin auf der Suche nach dem richtigen Weg, wie ich einen Türklingelton über Sonos abspielen lassen kann.
Aktuell habe ich die Unifi UVC-G4 Doorbell Pro über Homebridge in MQTT eingebunden und bekomme da auch einen Event, welchen ich verarbeiten kann. Nun stellt sich mir die Frage, über welchen Weg Ich am besten einen Türklingelton abspiele und ob jemand schon sowas realisiert...
Letzter Beitrag
Hallo agapsch , ist das Thema erledigt und kann auf beantwortet oder gelöst gesetzt werden?
ich habe mich jetzt tagelang durch Wiki, Anleitungen und Forum gewühlt und es ist mir fast ein bißchen peinlich, aber ich habe wohl noch Grundsätzliches nicht verstanden. Ich würde gern meine LaMetric per MQTT ansprechen. Dafür muss ich etwas wie das hier senden:
{
frames :
}
Wenn ich das empfangen wollte, könnte ich einen Selektor nutzen, das wäre die leichtere Seite. Aber ich möchte das senden. Das Wiki sagt unter für MQTT, dass JSON nur gelesen werden kann. Also gehe ich...
Letzter Beitrag
Hinweis:
Senden von Arrays wird ab der nächsten Insider Version (4.0 IP 5) enthalten sein.
je mehr ich mit dem Timberwolf mache, desto mehr Spaß bereitet er. Nun habe ich mir überlegt, dass es bei Internetausfall nicht so sinnvoll ist, Daten auf einen externen MQTT-Broker zu senden und zu empfangen, sondern diesen on premise , also zuhause zu haben. Der TWS bietet sich ja mit Portainer und den Docker-Containern an.
Macht es so kurz vor der V4.0 noch Sinn, einen eigenen MQTT-Broker zu installieren oder könnte da eine Lösung bei sein? Dann würde ich lieber darauf...
Guten Tag,
ich bin neuer Timberwolf Besitzer und richtig begeistert von dem Teil.
Leider klappt das Anlegen meiner Shellys nicht um ein und auszuschalten.
Da bin ich etwas ratlos. Auch das Video von Stefan hat mir nicht helfen können.
Aktuell habe ich folgende Konstellation im MQTT Explorer und möchte die Shellys als Gerät hinzufügen.
Folgende Fragen habe ich:
- muss ich nun shellies/src Shelly eingeben oder reicht nur die src des Shellys?
- Welches App-Level Postfix muss eingetragen werden?...
Letzter Beitrag
Hi Willy,
Schöner wäre es, wenn man beim Verknüpfungsassistent direkt die Möglichkeit hat einen Parameter zu übergeben, aber der Weg über den Logik Manager funktioniert und ist schnell gemacht.
Wir denken daran, soetwas wie ein Konstanten-Subsystem zu implementieren, weil das könnte dann auch regelmäßig senden usw.
Das dann gleich mit im Verknüpfungsassistenten anzulegen ist eine super Idee, so wie das heute bei Zeitserien auch geht.
ich möchte eine früher bereits aufgekommene Frage ( noch einmal explizit als Feature Request formulieren: Unterstützung des Retain Flags beim MQTT Publish durch eine geeignete Option (Checkbox o.ä.) .
Der MQTT Broker hält bei gesetztem Flag die Nachricht vor und liefert den letzten Wert an jeden neu subscribenden Client aus. Das ist hilfreich um sicherzustellen, dass Clients auch nach einem Disconnet/Reboot/... den zuletzt gesendeten Wert bekommen. Hier auch noch...
Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe ein verschachteltes JSON Objekt zu lesen (subscribe).
Es geht um den Wert eines Smartmeters, der über einen ESP8266 mit Tasmota und einem IR Lesekopf ausgelesen wird.
Tasmota schickt den Wert verschachtelt. Wenn ich nach 'Total_in' suche als Selektor, findet er ihn nicht, wohl weil noch eine weitere Ebene ( Andy ) dazwischen liegt. Habe auch bisher keine Möglichkeit gefunden in Tasmota die JSON Struktur zu verändern.
Gibt es eine spezielle Syntax in dem...
Letzter Beitrag
Unter Consoles -> Edit Script -> in der Zeile Meter Definition.
ich bräuchte kurz Hilfe zum Thema MQTT Broker Subsytem mit TLS Verschlüsselung.
Ich versuche meinen Hisense TV über MQTT einzubinden. Der Hisense hat einen eigenen MQTT Broker der über das Port 36669 erreichbar ist.
Username ist: hisenseservice password: multimqttservice . Der Server verlangt eine tls-Verschlüsselung. Ich habe die Verbindung zunächst mit
MQTT-Explorer am PC erfolgreich getestet und musste dort ein Client-Zertifikat und einen Client-Key beim User...
Letzter Beitrag
Hi Wolfgang,
normalerweise wird bei TLS Verschlüsselung kein Client Zertifikat verlangt, die Server Zertifikate sind ausreichend und werden beim Aufbau der TLS Verbindung übermittelt.
Eine Mutual Certificate Authentication wird im TWS bei MQTT nicht unterstützt - und wurde bisher auch noch nie nachgefragt (zumindest kann ich mich nicht erinnern).
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Ich bekomme von einem MQTT Device Nachrichten. Ich bekomme zwei Nachrichten mit verschiedenen Topics, welche in der json Nachricht jeweils einen state enthalten. Wie kann ich auf einfache Weise den State true in Prozentwert wandeln um direkt einen Dimmer mit 8bit Datentyp ansprechen zu können?
MQTT -> state : true -> KNX $55
Letzter Beitrag
Hallo Christoph, ich habe bei mir schone eine Software-Version im Test zur kommenden V4. Da wurden diverse zusätzliche Logikbausteine ab Werk hinzugefügt für solche Anwendungen. Da gibt es einen Multiplexer der aus boolean INT ausgeben kann. 2 Eingänge mit denen Du die Dimmwerte jeweils für true / false definieren kannst und einen Selektor wo Du eben das MQTT Signal ankoppelst. Der Ausgang ist dann der Integerwert den Du als absolute Dimmwertvorgabe an ein KNX-Objekt verbinden kannst. Die...
ich versuche gerade eine Tasmota Lampe über MQTT einzubinden.
Aus dem anderen Thread habe ich entnommen, wie man POWER über cmnd und Stat nutzt.
Das funktioniert soweit auch .
Ich habe hierzu jetzt noch einen weiteren App Topic Level eingerichtet und die Farbe kommt auch erfolgreich an.
Muss ich jetzt für den publish auf cmnd/tasmota/Color ein neues App Topic Level für /Color anlegen oder bekomme ich das irgendwie in den bestehenden mit subscribe auf /Result integriert ?...
Letzter Beitrag
Hier nochmal ein Auszug aus der Doku:
Ich verstehe das so, dass du bei FullTopic %prefix%/Flachdach/%topic% einträgst und bei Topic tasmota_87E561. Vielleicht reicht aber auch unter Topic
Flachdach/tasmota_87E561.
Ich bin gerade dabei ein Shelly Pro4 EM per TWS und MQTT an mein KNX zu bekommen.
das Subscibe funktioniert für all 4 Kanäle ohne Probleme.(bekomme AN/AUS, Spannung, Leistung und Energie)
Um ein AN / AUS zu Publish'en muss ich eine Json mit bestimmten weiteren Werten übergeben die ich aber vorher nicht subscribt habe, da es dieses
Topic nicht automatisch vom Gerät gibt.
Nun meine Frage, gibt es eine Möglichkeit im TWS, wenn ich auf einer KNX-GA ein AN oder AUS bekomme, mir dann...
Letzter Beitrag
Danke für Eure Infos.
Ich muss allerdings ein Payload erstellen mit einigen Werten die ich nicht habe, ich muss folgenden Payload übertragen.
Topic = shellies/Pro4_1/rpc
{
id : TWS ,
src : TWS ,
method : Switch.Set ,
params : {
on : false,
id : 0
}
}
ich habe es nun folgendermaßen gelöst.
1. ich habe ein Topic erstellt und in diesem 5 Werte zum publish erstellt.
- den wert von params.on bekomme ich vom KNX das ist mein AN und AUS schalten
- den Wert von params.id hole ich mir...
Mir ist gestern bei der Arbeit mit dem MQTT Gerätemanager aufgefallen, dass die TAGs Funktion meiner Meinung nach entweder nicht korrekt funktioniert, oder ich sie nicht richtig verstanden habe.
Wenn ich einer Objekt ID einen Tag zuweise, kann ich sie nicht über den Filter anzeigen lassen. Es werden nur die Main Level Topic TAGs angezeigt, nicht aber die der einzelnen Objekte. Sortieren lassen sich die Topics nicht, und werden in Reihenfolge des anlegens angezeigt, oder?
Mir...
Letzter Beitrag
Ich bin kein Programmierer, aber ich denke sowas passiert nunmal, also für mich ist das jetzt halb so wild…
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.