Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.
Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS
AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Selektives Löschen von Datenpunkten aus Zeitserien
Mit der Insider Preview 1 zur V 4.8 wird die Firmware um einen neuen Assistenten erweitert, mit dem Datenpunkte aus Zeitserien gelöscht werden können.
Zwei Hauptanwendungsfälle:
Falsche /...
Letzter Beitrag
Vielleicht hatte ich ein Brett vorm Kopf, aber mir ist gestern noch was aufgefallen. Ich kann natürlich den ausgewählten Löschzeitraum auch eine Sekunde nach vorne verschieben, sofern ich den Datenpunkt eine Sekunde nach dem zu löschenden Datenpunkt behalten will. Ich glaube die wenigsten Zeitserien haben eine Aufzeichnungsdichte von 1 sek, so dass das in der Regel funktionieren sollte. Manchmal sieht man echt die einfachsten Lösungen nicht auf Anhieb.
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich habe einen Feinstaubsensor der eine HTTP-API Unterstützung anbietet. Jedoch kann der TWS die Daten nicht abholen, sondern der Feinstaubsensor schickt die Daten proaktiv:
Kann ich sowas auch in den TWS einbinden?
Ich finde in der Doku nur die Möglichkeit Daten abzuholen oder Daten zu senden.
Vielen Dank und viele Grüße,
Hans
Letzter Beitrag
Habe eine Lösung für den Sensor gefunden. Man kann die Daten direkt per IP/data.json abfragen. Ich habe hier eine Anleitung zur Einbindung in den TWS erstellt:
bezugnehmen auf folgenden Thread Kostal-Wechselrichter per http-API ansprechen möchte ich eine Anleitung hier teilen.
Die Anleitung ist für alle die eine Kostal Wechselrichter (z.B. Piko) haben, welcher noch kein Modbus TCP kann und keinen Kostal Smart Energie Meter (KSEM) besitzen. Kostal hat keine öffentlich verfügbare dokumentierte API, es gibt aber wie oben in dem Thread beschrieben schon Umsetzungen.
Hier die Anleitung:
Zuerst muss die Verbindung eingerichtet werden:...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
bitte entferne die Versionsangabe aus der Signatur und stelle sie in den Betreff des ersten Posts dieses Threads. Siehe blaue Kiste oben.
Ich möchte bei mir gerne ein paar Werte vom PV-Wechselrichter auslesen.
Dieser ist ein Kostal Piko 4.2 (altes Modell).
kostal.jpg
Auf der HTTP-Seite des Wechselrichters bekommt man ohne Einloggen bereits die aktuellen Leistungswerte angezeigt.
Web.png
Diese möchte ich nun aus dieser Seite extrahieren.
In NodeRed verwende ich diese Abfrage zum Lesen der Werte:
Danach eine Konvertierung des json-strings in ein JS-Objekt.
Zur Auswertung eines Wertes davon das, wobei der Klammereintrag mit jeder Abfrage eines anderen Wertes erhöht wird:
msg.payload=parseFloat(msg.payload.dxsEntries .value.toFixed(0));
return msg;
Eine genaue Liste hab ich jetzt nicht, ich schätze dass ich die Werte vor 3 Jahren irgendwo ausm Internet hab.
Ich stehe vor dem Kauf einer neuen Küche, und kann mich nun entscheiden zwischen Geräten von Siemens (BSH) oder Miele. Beide Hersteller bieten connectivität über ihre jeweiligen Clouddienste an, also HomeConnect oder Miele(at)Home. Ich wüsste zwar noch nicht allzuviele Szenarien wo ich sowas gebrauchen kann, aber haben ist ja immer besser als brauchen. :D
Soweit ich bisher recherchiert habe, kann man beide Hersteller nur über ihre Cloud, also nicht rein lokal verbinden. Das...
Letzter Beitrag
Ok, ursprünglich ging's ja nur um die Küche aber wenn wir das jetzt auf weisse Ware ausdehnen, dann gibt's für Waschmaschine/Trockner einen zumindest bei uns hier essentiellen Anwendungsfall: Melden, wenn das Gerät fertig ist!
Das mache ich ebenfalls schon seit Jahren per Homematic Zwischenstecker und bald dann per KNX, wenn wir alles fertig umgebaut haben. Gerade die Meldung aufs Handy finden wir beide sehr praktisch. Umgesetzt momentan noch über NodeRed und den Telegram Node.
hat einer von euch schon mal die Daten eines Resol Datalogger DL2 per HTTP Abfrage abgefragt?
Ich hatte das mal mit FHEM anhat eines Beispiel gemacht aber beim TWS bin ich noch gescheitert.
ich habe gestern eine API-Abfrage der aWATTar API gebaut, soweit ja alles ganz easy.
Ich frage mich jetzt allerdings, wie ich die Werte in eine Zeitserie gepackt bekomme, sodass ich sie auf der Visu als Diagramm anzeigen kann.
Zur Verfügung steht ein Timestamp Start, Timestamp End, Marktpreis und Einheit:
{
object : list ,
data :
}
Hat jemand einen Tipp für mich, wie man die zukünftigen Werte da rein bekommt?
Ich würde die Abfrage dann einmal täglich zu einer definierten Uhrzeit...
Letzter Beitrag
Richtig. Das liegt aber daran, dass die Werte für den nächsten Tag erst um 14:00 festgelegt werden.
Das heißt von 0:00 bis 13:00 gibt es einfach keine Info.
ich habe eine Frage zur richtigen Konfiguration eines http-request, folgendes Szenario:
Glastaster im Bad sendet per KNX (umschalten) 1 oder 0 für play oder pause der Sonos-Box.
Im Logik-Editor mappe ich die 1 oder 0 zu play oder pause als Datentyp string.
Um die Sonos anzusteuern benutze ich , hier muss ich Befehle absetzen in z.B. folgender Form:
room/pause
Ich habe jetzt eine Ressource angelegt und will dann nur noch das play oder pause aus der Logik anhängen.
Daran...
Letzter Beitrag
so jetzt muss ich mich doch nochmal dranhängen, wollte noch weitere Funktionen implementieren, dabei bin ich nochmals über ein Problem gestolpert:
Die LAutstärke kann man ändern über folgende BEfehle:
room/volume/+1
room/volume/-1
Wenn ich das +1 bzw. -1 wieder übergebe funktioniert es nur mit dem -1 . Anbei Screenshots, hier sieht man dass das -1 sauber übergeben wird, beim +1 sendet er ein %2B1 . Kann es sein dass das ein allgemeines Problem ist dass das System mit dem + nicht klar kommt?
Ich habe eine Wetterstation (Wetherflow Tempest), die lokal auf 50222 (UDP) messages publiziert (broadcast). Kann ich das ueber den TWS abfangen? Ist ja kein API in dem Sinne, deswegen bin ich unsicher.
Danke
Aleks
Letzter Beitrag
Hi Aleksander,
In meinem Kopf ist es so, dass der TWS irgendwann mal Wetterstationen links in der Menueleiste hat. Und dass dahinter ein konkretes Datenmodell steht, also der TWS weiss dass dieses Objekt Temperatur ist, jenes Wind usw. Und nicht nur dass es ein Objekt ist . Damit kann ich dann irgendwann mal automatisch Wetter-basierte Events benutzen, wie z.B. Nachrichten bekommen wenn Windalarm usw. (oder halt irgendwas anderes).
Richtig. Genau das haben wir auch in der DEV-Konferenz...
hat jemand eine kleine Anleitung oder erste Hilfe eine API Anbindung zu Miele@Home?
Ziel wäre erstmal nur ein Gerät zu starten mit einem bestimmten Programm. Wenn ich das verstanden habe, kann weitere Dinge selber.
Dank
Grüße
Enrico
Letzter Beitrag
Hallo Willy
ich bin Developer Edition (build time: 16 Mar 2023 12:02:18) - ULTRA also eigentlich die
nach meinem Verständnis sollte es mit der V4 IP4 nun möglich sein, bei einer JSON Abfrage Daten aus einem Array über eine Zeilenangabe abzufragen. Leider komme ich zu keinem Ergebnis. Ich möchte eine PV Prognose auswerten:
Ist hier aber nicht Thema, da gibt es bereits einen Thread zu.
hast Du einen Link dazu? Weil ich habe das gerade mit den Entwicklern besprochen.
lg
Stefan
Hallo Stefan,
du hattest Göran an nach einem Link zu diesem Thema : im Shelly Json gefragt. Mich würde dieser Punkt auch interessieren, da ich weder mit API noch mit MQTT bei meinem neuen Shelly PRO 3EM an die Daten komme.
Anbei mein Json:
Topic:shellypro3em-3ce90e6ead2c/events/rpc
Selector:params/em:0/
{ src :...
Letzter Beitrag
Hallo Frank
Anbei ein Ausschnitt aus dem MQTT Explorer, da kannst du sehen das ich em:0 und emdata:0 empfange.
Dieses Topic hole ich mir im TWS so.
die Rohdaten die ich dann als JSON bekomme sehen so aus.
das Subscribe mache ich dann so
ich hoffe du kommst mit den Angaben klar, wenn nicht dann einfach melden.
kurze Frage, der TWS kann ja REST Abfragen absetzen.
Geht das auch in die Andere richtung?
Hat der TWS3500 eine REST-API?
Habe kein passenden Beitrag gefunden weder im Wiki noch hier im Forum gefunden.
Weil das Bild auf der HomePage suggeriert das ein wenig.
Gruß
Emil
Letzter Beitrag
Ja im Forum, teilweise auch nur im Insider-Bereich gibt es einigen sehr verteilten Austausch zu Statusobjekten.
Die von Dir aufgeführten Punkte gehen ja auch genau in diese Richtung was allgemein darunter zu verstehen ist.
Erstmal muss eine solche Information als nutzbares Objekt im TWS zur Verfügung stehen über welches Medium das dann verteilt wird (KNX-Telegramm, MQTT-Message, Abruf per REST-API, Anzeige in der Visu, Nachricht ans Handy).
Ein neuer Thread als Diskussionsthema mit einer...
auf der Suche nach UseCases für die neue HTTP - API ist mir ein Fahrtenbuch in den Sinn gekommen.
Der Hersteller meines PKW bietet einen solchen Mehrwert-Service im Abo-Modell zwar auch an, möchte das aber gerne auf dem TWS realisieren!
Idee ist:
Per Logik die HTTP-API alle x Minuten aufrufen - Optional hier ein Tiefschlaf des Wagens berücksichtigen.
aus dem JSON Response die aktuellen Geo-Koordinaten extrahieren - wird in zwei Parametern: Lat und Long ausgegeben.
Diese...
Letzter Beitrag
Ich glaube ich hatte es auch erst mit Float versucht und dann später auf String umgestellt. Kann mich aber leider nicht mehr genau erinnern.
Generell funktioniert das bei mir seit 1,5 Jahren tadellos. Lediglich die API des Herstellers die ich in NodeRed nutze wurde zwei Mal verändert. Da musste ich das ganze etwas (in NodeRed) anpassen. Der TWS ist einfach rocksolid - dort läuft das einwandfrei.
ich hätte da eine Frage zu den Authentifizierungsmöglichkeiten bei der HTTP-API. Ich versuche eine Hikvision DS-KV8213 Video Torstation über ISAPI zu integrieren um in weiterer Folge das Tor über KNX öffnen zu können. Diese benötigt U/N und P/W als Digest Authentifizierung. Wenn ich im Recoursen Manager einen Server aufbringe, so steht mir dort nur die Basic Authentication zur Verfügung. Da es bei meinem REST Client am PC in der Form http:// : @ /ISAPI/..... funktioniert, habe ich auch...
Letzter Beitrag
Protokollintegration ist das eine, davon kann der TWS schon eine ganze ganze Menge besser als andere Systeme es anbieten. Aber echte Drittsystemintegration (auch wenn sie auf Basis einiger Basis-Protokolle fußt) ist eine ganz andere Hausnummer.
Bei den direkten Drittsystemintegrationen werden die opensource-Systeme immer eine Spur schneller sein als ein kommerzieller Hersteller. Da sind einfach mit jeder Herausgabe direkt einige freaky nerdy Entwickler am Start die das irgendwie haben oder...
ich bin gerade dabei meine Wärmepumpe per HTTP-API anzubinden.
Es geht hier um eine Bartl Wärmepumpe, dort ist die KeEnergy Steuerung verbaut.
Jetzt habe ich es über ein umweg geschafft den Wert erfolgreich auszulesen, in dem ich den Selektor der Anfrage über den API-Key in den Body eingefügt habe.
Das Problem ist das ich nicht die Eckigen klammern im Selektor einfügen kann, ich habe auch schon versucht über den Logik Editor diese Anfrage an das Abfrage Objekt zu senden.
Was...
Letzter Beitrag
Du hast im Selektor wahrscheinlich das Array nicht eingefügt. .name müsste im Selektor stehen.
Das ist etwas merkwürdig gemacht, denn es gibt kein Fragezeichen welches die query parameters von dem Rest der URL trennen würde.
So sieht es aus:
led.local/win&A=128&FX=0
Obwohl ich normalerweise davon ausgehen würde:
led.local/win?A=128&FX=0
Bei 3.5.1 konnte ich das nicht umsetzen. Habe das mit Node-RED geloest, was mir auch recht ist, aber mal so als Hinweis, das es auch solche Exoten gibt. Eventuell wollt ihr das mal irgendwann...
Ich suche gerade ein Aufsatz-Motorschloss für die Nebentür der Garage und würde dieses gerne an KNX anbinden. Hat das mal jemand erfolgreich mit der Nuki HTTP API umgesetzt? Oder gibt es bessere Ideen? Ist IFTTT eine sinnvolle Alternative? Oder kennt jemand eine andere Lösung eines anderen Herstellers?
VG
Erik
Letzter Beitrag
In der IP3 der V4 gibt es diverse Logikmodule mit denen man true-Werte auf einen definierten Zielwert mappen kann, ggf das auf hart Text true mappen und im MQTT das Ding als String statt boolean setzen.
Ansonsten habe ich da noch nicht soviel mit dem MQTT Adaptereinstellungen gespielt.
mit MQTT habe ich mich bis jetzt nicht befasst.
Eine Frage, können Home Connect Geräte mit Hilfe von MQTT gesteuert werden?
Wenn ja, wird dafür noch zusätzliches Equipment benötigt oder reicht der MQTT Broker und TWS aus?
Viele Grüße Jörg
Letzter Beitrag
Hi,
Ich habe zwei online-fähige Miele Geräte, würde da aber auch keine Integration erwarten, selbst wenn es technisch möglich wäre.
die technische Möglichkeit ist weniger das limitierende, sondern die Kostenseite für Realisierung, Aufrechterhaltung der Funktion für ein bis zwei Jahrzehnte (das wird völlig unterschätzt) und den Support (was ebenfalls - massiv - unterschätzt wird).
Statt überall drumherum Krücken zu bauen sollten wir lieber Druck auf die Hersteller ausüben, etablierte...
ich habe jetzt dieses Forum nach allen Stichworten durchsucht, die mir einfielen und bin noch nicht bis zu meinem Ziel gekommen.
Anhand dieser Pushover API Beschreibung habe ich...
% curl --form-string token=MEIN_APP_TOKEN --form-string user=MEINEN_USER_KEY --form-string message=foo bar baz
... in meinem Terminal erfolgreich aufrufen können und habe die Nachricht empfangen.
Dann habe ich mir die Wikiseite zum HTTP-API angesehen. Diese hat mMn eher den Charakter einer...
Letzter Beitrag
Hallo Robert, ich werde das mal schön aufarbeiten und hier im Forum teilen.
ich habe zwei HTTP-API-Subsysteme angelegt, eines für interne und eines für externe Abfragen, wie im Wiki und im Video empfohlen.
Erste Frage: was sind empfehlenswerte Zeitlimits für beide Systeme? 5 Sekunden gemäß Voreinstellung für beide?
Zweite Frage: nur eines der beiden Subsystem, das zuerst angelegte, taucht im Subsystem Manager und im Objekt Manager auf.
Hier die beiden Subsysteme in der HTTP-API Subsystem Verwaltung:
Und hier, im Subsystem Manager, sieht man nur das...
Letzter Beitrag
Hallo Lukas und Stefan,
vielen Dank für eure Antworten. Den Browsercache hatte ich schon gelöscht, aber das hat nichts gebracht.
Habe es heute auf einem anderen Rechner versucht, jetzt werden beide Subsysteme im Subsystem Manager angezeigt.
Scheint also ein Cacheproblem auf dem anderen Rechner zu sein.
mein Samsung Kühlschrank erlaubt es mittels HTTP Post die Soll-Temperatur von Freezer und Cooler anzupassen. Nun möchte ich die Temperatur stets um ein paar Grad heruntersetzen, sobald der Batteriespeicher voll geladen ist, um unseren Photovoltaik-Strom bestmöglich zu nutzen und die Energie in Kälte zu speichern. Sobald der Batteriespeicher wieder entladen wird, möchte ich die Temperatur wieder auf den ursprünglichen Wert zurück setzen.
Hierfür benötige ich folgendes JSON im Body...
Letzter Beitrag
Ich ergänze dies nochmal.
Wenn ich testweise die Erzeugung der beiden Arrays weg lasse, wird ein JSON generiert, wie ich es erwarte, d. h.
aus
Objekt 1 Selektor: commands.component -> freezer
Objekt 2 Selektor: commands.capability -> thermostatCoolingSetpoint
Objekt 3 Selektor: commands.command -> setCoolingSetpoint
Objekt 4 Selektor: commands.arguments -> -20
wird
{
commands : {
component : freezer ,
capability : thermostatCoolingSetpoint ,
command : setCoolingSetpoint ,
arguments...
Ich versuche auch gerade meinen Husqvarna Automower 450x mit dem TWS abzurufen, komme da aber nicht weiter.
Hat das schon mal jemand von Euch versucht und kann mir einen Tipp geben was ich eintragen muss ?
Grüße Andreas
Letzter Beitrag
Danke für die Antwort.
Ich habe in der Mittagspause ein wenig gespielt und es hat geklappt.
Ich habe mich in Portainer direkt mit CLI angemeldet. Der von Dir gezeigte Befehlt klappte leider nicht. Falls das noch jemanden betreffen sollte, bei mir half
wget -O - | bash -
was irgendwo als Alternative genannt wurde.
könnte mir Jemand einen Anfängertipp geben (gerne auch einen Verweis zum Nachlesen), wie ich die Selektoren bei HTTP Anfragen (Post) bezeichnen muss, so dass sich das json mit Listenwerte (in eckigen Klammern) aufbaut?
Ich verstehe die Anleitung zum Zerlegen von verschachtelten json Antworten und das funktioniert auch gut (bekomme entsprechende Werte auf den KNX-Bus). Im MQQT Video erklärt Stefan, dass sich das für den Request einfach umdrehen lässt (hatte ich zumindest so...
Letzter Beitrag
Naja, das du mit Klammern ein System zum Absturz bekommst sollte man vielleicht etwas genauer betrachten.
Weil wir ein Stromlieferant mit dynamische €/kWh, möchte ich die Preise vom Entso-e website herunter laden. Die https code mit API-key hat schon geklappt
... 2212162300
Die Datei sieht so aus wie hierunter.
Das Problem: der XML den ich zurück bekomme, hat 24 Positionen in sich (ohne Tag/Zeit label). Jedes Mal angegeben zwischen und Wie bekomme ich das zur eine Zeitserien?
Herzlichen Dank für's mitdenken.
Vincent
6485b30276564c17a9a63a67d0963936
1
A44...
Letzter Beitrag
Hallo Robosoc,
wie ich im #8 schon erklärt habe
Ich möchte die Preise gern in einer Grafik zeigen und verknüpfen mit dem akutellen Verbrauch und die Produktion der PV-Anlage. Dann kann ich (jetzt noch handmäßig) entscheiden ob die EV's geladen werden, der Speicher der Heizung Strom bekommt und wie wir die Wäsche einplanen.
Dann habe ich auch auf meiner Liste die Verknüpfung an die Wettervorhersage (+2 oder +3 Tage), weil unsere Preis (Niederlande, weiß nicht ob das bei euch auch gilt)...
Ich versuche von einem Solar-Log die aktuellen Werte per JSON API zu bekommen. Unter Node Red funktioniert folgendes:
mit einem Change Node msg.payload setzen auf {\ 801\ :{\ 170\ :null}}
http request node mit POST , und header content-type:application/json
Ich stehe auf dem Schlauch. Wie bekomme ich die JSON Payload in den http request im Timberwolf?
(Ich konnte den Solar-Log tatsächlich aktualisieren, so dass ich jetzt eine JSON Api anstatt einer plain-txt Api habe. Dazu hatte...
Letzter Beitrag
Hey Willy,
vielen lieben Dank, sehr gut Hilfe :clap: :clap: :clap:
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.