Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Erfahrungsbericht] [V3.5.1] Kostal Piko 20 per HTTP-API ohne KSEM anbinden (inkl. Stringgenerator)

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
hans4711
Beiträge: 124
Registriert: Mi Nov 08, 2023 4:24 pm
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

[V3.5.1] Kostal Piko 20 per HTTP-API ohne KSEM anbinden (inkl. Stringgenerator)

#1

Beitrag von hans4711 »

Hallo Zusammen,

bezugnehmen auf folgenden Thread [DISKUSSION] [V3.5.1] Kostal-Wechselrichter per http-API ansprechen möchte ich eine Anleitung hier teilen.

Die Anleitung ist für alle die eine Kostal Wechselrichter (z.B. Piko) haben, welcher noch kein Modbus TCP kann und keinen Kostal Smart Energie Meter (KSEM) besitzen. Kostal hat keine öffentlich verfügbare dokumentierte API, es gibt aber wie oben in dem Thread beschrieben schon Umsetzungen.
Hier die Anleitung:
Zuerst muss die Verbindung eingerichtet werden:
Bild
Dann muss der Abruf definiert werden:
Bild

Für die Generierung der Abfrage URI habe ich eine Excel gebaut. Hier kann man mit einem x selektieren, welche Werte benötigt werden, Excel baut dann den String zusammen, der dann in das Feld Ressource URI übernommen werden kann.
Excel Generator Tool
!Wichtig: Das Feld des TWS kann max. 512 Zeichen, daher müssen evtl. weitere Abfragen erstellt werden, die Excel zählt die Zeichen
Bild

Schritte in der Excel:
1. Über die Spalte "Auswahl" per x bestimmen welche Werte abgerufen werden sollen
2. Prüfen ob die Maximale Länge von 512 Zeichen nicht überschitten ist, falls ja einfach zwei Abfragen erstellen
3. Kopieren der RessourceURI in den TWS in das entsprechende Feld, sollte dann so wie in dem Screenshot aussehen
4. Für jeden Eintrag der mit einem x gekennzeichnet ist muss eine Auswertung erstellt werden "Auswertung HTTP Antwort hinzufügen". Hier können die Werte einfach aus der Tabelle kopiert werden
5. Fertig

Hintergrundinfos:
Die Liste habe ich aus dem PV Forum: PV-Forum
Ein interessanter Thread ist auch noch dieser dazu: PV-Forum

Aktuell noch offen:
* für den dritten String habe ich keine dxsIDs, hier habe ich bei einem Entwickler des ioBroker Kostal Adapters angefragt ob er da noch Infos hat habe aber noch keine Rückmeldung bekommen
Zuletzt geändert von Parsley am Sa Dez 23, 2023 11:11 pm, insgesamt 3-mal geändert.
3500 XL ID:1339

blaubaerli
Beiträge: 2745
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1036 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#2

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Hans,

bitte entferne die Versionsangabe aus der Signatur und stelle sie in den Betreff des ersten Posts dieses Threads. Siehe blaue Kiste oben.

Danke.

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“