Hier tauschen wir uns über alles aus, was das System selbst betrifft und kein eigenes Unterforum hat. Also Login, Nutzerverwaltung, Bedienung, Menüstruktur, OS-Updates usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich habe ein paar Docker-Container auf dem TWS im Einsatz. Einer dieser Container ist ein Gateway das über eine API den Status meines E-Autos abfragt und die Daten an einen MQTT Broker übermittelt (läuft ebenfalls auf dem TWS).
Nun ist es immer mal wieder passiert, dass dieser Gateway-Container gestoppt wurde und damit keine Daten mehr an den Broker sendet.
Ich habe das meist erst nach Stunden oder 1-2 Tagen gemerkt.
Meine Frage nun - gibt es eine im TWS eingebaute...
Letzter Beitrag
Der Container ist total simpel und braucht far kein persistentes Volume. Trotzdem landet er aber nicht im TWS Backup da es keine Container App ist die von ElabNet fertig bereitgestellt wird.
Das habe ich schlichtweg falsch interpretiert und ging dacon ais sp ein einfacher Container wird mit gesichert.
heute wollte ich den Timberwolf Server 950Q auf die Insider Preview 4 aktualisieren.
Unter den Menüpunkt Update habe ich folgende Informationen erhalten:
1.) Installiert: 4.0 insider Preview 3
2.) Info das IP4 Update verfügbar ist (mit grünen Punkt gekennzeichnet).
3.) Installierte Module wurde die Info angezeigt, das ein Update verfügbar ist.
Nun habe ich unter 3.) den Update Button gedrückt mit der Erwartungshaltung das der Timberwolf Server den neusten Softwarestand installiert....
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
meistens sitzt das Problem vor dem Rechner ;) . Anscheinend auch bei diesem Thema.
Der Browser Cache wurde gelöscht und schon ist IP4 auch sichtbar auf der Webseite.
ich habe diese Woche den Update Knopf gedrückt.
Ich war (vor einem Jahr) mal temporär in der Insider-Version drin, der Knopf dass ich wieder auf die Hauptversion will war auch gedrückt und der Text:
Sie haben im System vorgemerkt, dass mit Installation der nächsten Hauptversion keine Insider Versionen mehr angeboten werden. wurde angezeigt.
Ich bin mir relativ sicher, dass ich vorher auf irgendeiner 3.x Version war, jetzt ist v4 Insider 3 (bzw. nach nochmal 'Update' drücke Insider...
Letzter Beitrag
Juti,
dann lasse ich jetzt alles so wie es ist ... und drücke in 3 Monaten wieder (ohne Release Notes zu lesen) auf den Update-Button :)
Aber die Realität zeigt es wird erst auf Update gedrückt und danach ggf die Liste der letzten Releasenotes gelesen.
Na ich will halt Security Updates und neuesten Stand von Bugfixes (falls wie bei mir irgendwas nicht läuft, kann ich dem Support ja nicht sagen - ich habe ein 1 Jahr altes System von euch). Und tatsächlich interessiere ich mich erst danach,...
seit gefühlt fünf Monaten hat mein TWS kein einziges Update mehr gefunden/installiert. Im letzten Jahr kam hier alle paar Wochen ein Update - was auch diverse Features mit sich gebracht hat. Wo kann man einsehen - was eigentlich der aktuelle Verteiler Stand ist?? Ultra und Co habe ich auch aktiviert. Ich weiß nicht ob mir die Firewall hier evtl. ein Schnippchen Schlägt - oder ob wirklich nichts Neues gekommen ist (e.g. VISU testen ...). Checkboxen sind alle grün ... aber...
Letzter Beitrag
Hi Thomas,
es ist ja nun viele Monate her das es mal updates gab.
Weil das nächste Update die VISU enthält und das ist neben der damaligen Entwicklung des Dispatchers und der Logik Engine die technisch umfassendste Entwicklung für ein Funktionsmodul und die damit notwenige Architektur.
Einen Ausblick auf den aktuellen Stand habe ich hier gegeben:
Mich würde natürlich als zahlendes Mitglied brennend Interessieren wie es weiter geht!
@StefanW Ihr hattet ja mal eine ziemlich lange RoadMap...
im Rahmen einer Vielzahl bislang erfolgloser Versuche, einen VPN-Remotezugriff auf mein Heimnetz zu realisieren
Ziel: Ermöglichen von Remote-Updates für mein KNX-System
Hindernis: Zugriff via Fritz!Box 7530 (inzwischen wieder mit echter IPV4-Adresse und nicht DS-Lite) und Unifi Dreammachine SE sowie Wireguard
hatte ich heute häufiger das Problem, dass ich nicht auf den Timberwolf-Server zugreifen konnte, da dieser die IP-Adresse nicht aktualisiert hat. Ich habe im Rahmen der heutigen...
Letzter Beitrag
Erstmal vorweg: Wenn du den TWS über VPN nicht erreichst, hat das nichts mit dem TWS und dessen Einstellung zu tun sondern ausschließlich mit deiner Netzwerkinfrastruktur.
Vielleicht würde eine Zeichnung deiner Topologie dir selbst und anderen hier helfen das Problem zu lösen. Oftmals denkt man an bestimmte Details nicht bis man sie selbst aufzeichnet. Wichtig wären die Geräte und ihre Funktion, die Subnetze, ggf. Firewallregeln usw.
Idee zur Lösung: Als VPN User anmelden und diverse Tests...
bezüglich des Umgangs mit IP-Adressen hast natürlich Recht.
Ich bin allerdings gerade noch in der Phase, mein rudimentär laufendes Netzwerk neu aufzusetzen und schrittweise zu optimieren.Dabei hatte ich versucht, einen funktionierenden VPN-Zugang einzurichten und hierzu auch den Timberwolf immer wieder unterschiedlich angeschlossen und angesteuert. Dies führte zu der Fragestellung.
Hier hatte ich den ganzen Sonntag investiert, ohne einen abschließenden Erfolg zu erzielen....
Letzter Beitrag
Hallo Marino,
jetzt habe ich fast die gleiche Kette wie Du aufgebaut: 1&1 DSL > Draytek Vigor 167 > UDM SE > USW Pro-24 --> Frizbox 7530 (VOIP). Funktioniert soweit auch alles.
Das VPN-Problem lässt sich jetzt auf die Konfiguration der UDM SE eingrenzen. Fortschritte: Der eingerichtete DynDNS-Service und -Update aus der UDM funktioniert. Nach Ergänzung einer Firewall-Regel zum Internet Lokal ist die UDM SE auch via Ping aus dem Internet ansprechbar. Lediglich WireGuard will noch nicht....
um an die PRO Updates zu kommen, wurde mir von elabnet ein Brief zugesendet, in dem die Vorteile nochmals aufgelistet sind. Da ich dem zustimme wollte ich nun an meinem Timberwolf die ElabID aktivieren. Ich habe zunächst die Verwendung der ID aktiviert. Dann habe ich einen neuen Benutzer mit einer ElabID angelegt. Für die Passwortvergabe habe ich die Browserempfehlung (chrome) eines sicheren Passworts genommen. Darauf hin kam eine Fehlermeldung, dass das Passwort nicht sicher genug sei....
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
sorry du hast natürlich recht, ich hatte das Support VPN nicht aktiviert. Jetzt ist es aktiviert. Ich habe eine andere E-Mailadresse verwendet als hier im Forum oder bei der Registrierung des Timberwolfs. Mir war nicht bewusst, dass du dich auf das System aufschalten musst, da ich eigentlich nur das Passwort ändern wollte :)
wann kommt S0 am Timerwolf, Q1 2023 ist vorbei und ab Version 4 soll das ja möglich sein, würde es dringend benötigen um meine S0 Zähler 1Strom 2xWasser anzubinden
danke
lg
Oliver
Letzter Beitrag
Ich habe mich - auch auf Anraten eines Moderators - schweren Herzens - entschlossen, den Nutzer obogen für das Forum zu sperren und den letzten Beitrag zu löschen.
Der Grund dafür sind wiederholte Verstöße gegen die Forenregeln.
Wegen des Datenschutzes kann ich den tatsächlichen Sachverhalt und insbesondere die diesbezügliche Ticketkommunikation nicht offenlegen. Damit sind mir aber letztlich auch die Hände gebunden, auf einen behaupteten Sachverhalt entsprechend korrekt eingehen zu können....
Nachdem ich mein Netzwerk neu und besser aufgesetzt habe, habe ich mich nun daran versucht, die vorhandenen LAN-Schnittstellen zu nutzen.
Die gute Nachricht: DHCP Lease funktioniert auf beiden Schnittstellen, ich bekomme IPs aus den jeweiligen Subnetzen.
Hierbei habe ich allerdings auch folgende Probleme festgestetllt:
Ich habe in der aktuellen Version (V4.0 IP3) keine Möglichkeit gefunden, eine der LAN-Schnittstellen als Standard-Gateway zu definieren. Tatsächlich erscheint das Textfeld...
Letzter Beitrag
Ergänzung: Der nicht funktionierende DNS führt (logischerweise) auch dazu, dass Docker-Images nicht mehr geladen werden können:
Ich werde also den DNS in meinem 120er Subnet aktivieren müssen, bis das Problem mit der LAN-Konfiguration des TWS behoben ist.
hab im Wiki schon nachgeschaut aber nichts gefunden. Mein TWS ist soweit in den NX eingebunden und ein paar Logiken sind auch schon mit dem KNX BUS verknüpft und funktionieren natürlich auch.
Wann sollte nun diese LED leuchten?
Letzter Beitrag
Hallo,
es steht eigentlich im Wiki unter Anschlüsse der Geräte und dort unter Bedienelemente.
Die LED leuchtet rot bei Programmierung, es ist eine Programmier-LED - wie bei allen anderen KNX Geräten auch. Womöglich blinkt es bei künftigen Versionen in grün bei Telegrammverkehr.
Welche Vorgehensweise ist empfohlen wenn ich den TWS neu starten will (inclusive sauberem Beenden aller Container) wenn die Web UI klemmt?
Klemmt heisst, es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Ich habe in diesem Fall den Reset Knopf genutzt und das hat geholfen. Aber ein SSH connect mit shutdown -r now wäre mir irgendwie sympathischer.
Danke, Till
Letzter Beitrag
Hallo Till,
bitte gib im Titel die TWS Software Version in [] an. Dann kann dir vermutlich sehr schnell geholfen werden. ;)
hat das noch jemand - bei mir wird in der Statusübersicht DNS immer mit einem roten X gekennzeichnet, aber der DNS ist erreichbar für den TWS und funktioniert auch.
Letzter Beitrag
Ok, da haben wir dann einen Ansatz, denn bei mir ist es auch ein Lancom Router 1783VA den der TWS offenbar nicht richtig prüfen kann. Er sitzt hinter einer Fritz!Box 6660 und spannt dort weitere Netze auf. Zum Fritz!Box Netz wird geroutet ohne NAT und aktuell auch ohne Firewall (inbound/outbound)
Ein reiner ICMP Check kann es auch nicht sein für den DNS, denn als Gateway wird er ja auch erfolgreich gePINGT.
Bei mir war es bis Dezember ein 1781VA und jetzt ein 1793VA aktuell mit LCOS...
nachdem ich auf meinem 2500er das Problem mit dem nicht funktionierenden Login habe, wollte ich die Maschine via Powerknopf neustarten. Als ich dann vor dem Wolf stand, hatte ich so meine Zweifel bzgl. der Knopf-drück-Zeiten!? Kurz drücken? Lang drücken? Länger drücken? Wie lang? :confusion-scratchheadyellow:
Also was macht der geneigte Wolfstreiber? Richtig, Knowledge-Base oder Wiki bemühen. :handgestures-thumbupright:
Aber Pustekuchen! Ich finde schlichtweg keine...
Letzter Beitrag
Hi Yves
Eine offizielle Doku für den 2500er kenn ich auch nicht. Matthias hat die Frage kürzlich beantwortet in Daher hier nochmal zitiert bis dass es hoffentlich offiziell im Wiki dokumentiert wird:
Kurz drücken KNX Programmiermodus, länger drücken herunterfahren, lang drücken (mehrere Sekunden) hart ausschalten.
ich mache jeden Samstagmorgen eine Datensicherung meines TWS 3500 und habe seit einigen Wochen jedes Mal das gleiche Problem: die Datensicherung schlägt fehl mit dem Hinweis:
Erstellung des Datenarchives fehlgeschlagen. Bitte stellen Sie sicher, dass das System genug freien Speicher zur Verfügung hat und wenden Sie sich ggf. an den Support.
Im zweiten Anlauf klappt die Datensicherung in der Regel, manchmal benötige ich aber auch drei oder vier Versuche.
Meine letzte Datensicherung...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan und Göran,
vielen Dank für eure Antworten und Tipps. Ich habe jetzt alle Datensicherungen bis auf die letzte gelöscht, danach waren 13,3 GB interner Speicher frei und die Datensicherung hat funktioniert (445 MB).
Bei meiner nächsten Bestellung im ElabNET-Shop wird wohl der USB-Stick dabei sein :)
Ich warte ja immer noch sehnsüchtig auf die Verfügbarkeit des VOC-Sensors ...
Da gerade etwas Zeit ist experimentiere ich etwas mit meinem TW.
Funktioniert schon ganz gut. Die ersten erfolge mit KNX, Grafana und HTTP API sind schon da.
Nun wollte ich Updaten und habe folgendes Problem.
Wie im Bild zu sehen Ist der TW regestriert. Eine ELAB ID soll vorhanden sein.
Wo auch immer?
Daher kann ich mich mit dieser auch nicht anmelden und warscheinlich auch nichts dazu buchen.
Hier im Forum habe diesbezüglich auch gesucht aber nichts passendes...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
danke für die schnelle Hilfe.
Ich kümmer mich jetzt mal um die Forenregel!
noch recht neu habe ich mir einen TW-Server (3500) zugelegt und bin nun mit den ersten Schritten unterwegs. Ich habe mich heute dazu entschieden am Insider-Programm teilzunehmen, um so in den Genuss der Insider Preview zu kommen. Die entsprechenden Updates habe ich nach meinem Verständnis durchgeführt (war ein 2-stufiger Prozess) - allerdings wird mir nach wie vor als installierte Version die 3.51 angezeigt. Ich habe zwar noch nicht viel Erfahrung mit der 3.51...
Letzter Beitrag
Danke für die Rückmeldung!
Bei Fragen einfach melden und auf das richtige Unterforum achten.
ich bin aktuell dabei einen Stromzähler (b+g e-tech drt428bc) messtechnisch im System zu erfassen. Der Zähler hat eine S0-Schnittstelle und eine optische Schnittstelle.
Nachdem mein Timberwolf-Server auch eine RS232-Schnittstelle hat und es auf der Volkszähler-Seite diese Anleitung gibt ( dachte ich eigentlich ich kann das Ganze ohne jegliche Zusatz-Hardware erledigen. Willy hat ja schon erfolgreich USB-RS323 an einen Container mit VZLogger durchgereicht ( und ich dachte...
1.
mir fällt beim Bedienen des TWS immer wieder ein unschöner Punkt auf:
Fenster, die ich nicht verschieben kann; gilt für alle Bereiche im TWS.
Alle aufpoppenden Fenster sind nicht verschiebbar (ich weiß nicht, ob man das schwebende oder fliegende Fenster nennt).
Immer wenn ich im TWS was verändere oder hinzufüge fällt mir das negativ auf, ich finde das noch ein bisschen unfertig .
Nur mal als Beispiel: Verknüpfungsassistent, oder Resource hinzufügen, oder Transaktion...
Letzter Beitrag
BTW, die 4 plus waren für 2. Bei 1 bin ich bei StefanW - fuer mich ist das Prio Z :)
Ich habe am Samstag versucht eine ElabID zu erstellen und habe auch die Email mit dem Anmeldelink bekommen. Allerdings bekomme ich die Meldung, dass dieser Link nicht valide ist und komme jetzt nicht weiter.
Ich verwende eine @live.de email Adresse (Microsoft) bei der Links in Emails irgendwie immer modifiziert werden (vorangestelltes ). Könnte das ein Problem sein?
Wie kann ich denn einen neuen Link anfordern?
Viele Grüße
Julian
Letzter Beitrag
Hallo Matthias,
Danke für's Prüfen. Tatsächlich klappt der Login!
Vermutlich hätte dieser auch schon vorher geklappt. Ich hab es nur nie ausprobiert weil mich diese Fehlermeldung mit dem invaliden Link verwirrt hat und ich auch an dem Elab ID Account nichts editieren konnte. Wie ich aber jetzt bemerkt habe kann man das nur wenn man sich auch mit der Elab ID anmeldet und nicht wenn man mit einem lokalen (Admin) Konto angemeldet ist.
Wie auch immer... Tut jetzt, Danke!
Moin zusammen,
ich habe gestern mein Visualisierung-iPad auf iOS 16 upgedated. Danach hatte ich Probleme die Weboberfläche des TWS zu erreichen! Trotz Zertifikat kein login screen, der Verbindungsbalken bleibt mittig stehen...
Die Verbindung zu Node-Red war möglich .
Nach dem downgrade auf iOS 15.7 ging alles wieder wie vorher.
Interessanterweise läuft es auf meinem iPhone in iOS16.
Also vielleicht vorher mal testen, wenn ihr Erfolg habt könnt Ihr ja mal kommentieren.
Gruß
Werner
Letzter Beitrag
Wäre eine Möglichkeit, vielleicht einfach mal mit der IP Adresse anstatt des Namens probieren, aber das https:// vorweg nicht vergessen, sonst mag Safari die Adresse nicht.
Ich habe nun auch versucht, eine ElabID anzulegen und diese zum Login zu benutzen.
Leider kam die angekündigte Bestätigungs-E-Mail nie an. Eine Möglichkeit, erneut eine Bestätigungs-E-Mail anzufordern, habe ich nicht gefunden.
Auch mit der Passwort-vergessen-Funktion habe ich keine E-Mail erhalten.
Ich habe versucht, die unbestätigte ElabID zu trennen und neu anzulegen - Fehlermeldung dass sie schon existiert.
Bestehende Elab ID mit diesem Server nutzen geht nun auch nicht mehr, da ich beim...
Letzter Beitrag
Hallo Björn,
Ich habe versucht, die unbestätigte ElabID zu trennen und neu anzulegen - Fehlermeldung dass sie schon existiert.
Das war ganz schlecht.
Diese Funktionslücke ist bekannt, Du bist der Dritte der diese bemerkt hat.
Es wird dazu eine Verbesserung geben und dann kann man es auch wieder heilen. Wann genau kann ich nicht sagen, hat nicht die höchste Prio gerade.
heute das erste Mal seit der Zeitumstellung am Wochenende eingelogt (v2.0 Rising Power, mit allen Updates).
Beim Einloggen bekam ich eine Fehlermeldung dass die Zeitzone auf dem Timberwolf nicht gesetzt ist. Angepasst auf Europa/Berlin und neu gestartet.
Das ist sowieso komisch weil die Zeitzone vor dem Wochenende gesetzt war und das Einloggen ohne Probleme funktionierte.
Allerdings meint der Timberwolf jetzt dass es lokal 10:58 Uhr ist, obwohl es 11:58 sein müsste. UTC wird korrect...
Letzter Beitrag
Hi Michaël bondt ,
danke der Nachfrage. Habe gerade noch einmal nachgeschaut und habe folgende Idee.
Mein Firefox ist auf die Zeitzone Europe/Amsterdam eingestellt. Diese Zeitzone kommt allerdings nicht in der Zeitzonenliste auf dem Timberwolf vor.
Letztens erschien die Frage ob die Timberwolf-Zeitzone auf Europe/Amsterdam geändert werden soll, dies habe ich bejaht und neu gestartet.
Wenn ich jetzt nach der Timezone schaue, ist diese leer mit rotem Balken Please select a timezone .
Wie ist Eure durchschnittliche CPU-Power? Ich komme eigentlich nie unter 10 Watt - ist das okay so, oder besteht Grund zur Suche nach unnützen Stromverbrauchern?
analog zur Umfrage DMX möchte ich eine Umfrage vorbereiten, um diese Frage zu beantworten:
Was würde der Kunde kaufen, wenn er wüsste was er bräuchte?
oder
Welche Praxisprobleme kann ich wie mit dem TWS lösen
Zu mqtt, Modbus und HTTP-API gibt es ja bereits schon sehr gute Videos.
Ich bin überzeugt, dass uns mehr Videos helfen würden, die bereits vorhandenen oder potentiell neuen Funktionen des TWS besser kennenzulerenen. Z. B. Wie baue ich eine einfach Logik zur...
Letzter Beitrag
Ich denke es wäre evtl auch eine Möglichkeit, jemanden wie Matthias Kleine mit ins Boot zu holen, er hat über KNX und IoBroker schon sehr gute Kurse auf die Beine gestellt, evtl hat er ja Lust gegen ein Endgeld auch für den TWS so ein Training zu erstellen.
Somit kann sich Elabnet mehr auf die eigentliche Entwicklung konzentrieren.
kann der Timberwolf mit Bordmitteln erkennen ob er eine Internetverbindung hat? Und diese Information dann in einer Logikzelle verarbeiten oder auch in ein KNX-Objekt schreiben?
Ich habe nämlich gerade zum zweiten Mal Probleme mit meinem Router, während ich nicht zu Hause bin. Ein Restart des Routers würde das Problem wahrscheinlich lösen, aber ohne Internetverbindung kann ich ja nicht von außen auf den Router zugreifen.
Eine Lösung wäre in diesem Fall folgende: wenn der TWS erkennt,...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.