Hier tauschen wir uns über alles aus, was das System selbst betrifft und kein eigenes Unterforum hat. Also Login, Nutzerverwaltung, Bedienung, Menüstruktur, OS-Updates usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Verehrte Foristen und Kunden,
Es gibt viele Neuigkeiten zur Timberwolf VISU
Neue Firmware V 4.1
Mit der neuen Hauptversion gibt es viele Verbesserungen und Neuheiten in der Timberwolf VISU
NEU! Energieflusswidget
Es gibt ein neues Widget für die Darstellung des Energieflusses.
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung,...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
da eine direkte Integration von EnOcean in den Timberwolf Server ja derzeit nicht in Sicht ist, möchte ich mal die Frage in den Raum werfen, wie andere EnOcean-User hier eine Verbindung zwischen EnOcean, dem TWS und ggf. anderen Subsystem (KNX etc.) herstellen.
Ich nutze EnOcean schon deutlich länger als KNX und den Timberwolf Server, die ersten Schalter und Aktoren, um vergessene Lichtschalter zu ersetzen, waren im Grunde mein Einstieg in ein Smart Home , vor ca. 13 Jahren....
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Deine Probleme bei der bidirektionalen Kommunikation sind ja sehr ernüchternd. Ich hatte basierend auf meiner bisherigen Nutzung den Eindruck Enocean und KNX wären mit den Weinzierl Gateways ein Dream-Team und hörte dies als Lösung für mobile Anwendungen bzw. Stellen an denen das Buskabel fehlt herangezogen.
Das hatte ich auch gedacht. Vor allem bin ich - da das Weinzierl-Gateway ja auch von Eltako vertrieben wird - davon ausgegangen dass es mit EnOcean-Hardware von Eltako...
Also ich hab im Forum gesucht, ich hab in der Wiki gesucht. Ich weiss wo der digital Eingang sein SOLLTE. Aber da ist er nicht. Sind die noch nicht aktiv? Oder wo finde ich die.
Im Objektmanager habe ich keine Wellenform , im Subsystem Manager sehe ich die auch nicht :(
Danke fuer die Hilfe!
Aleksander
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
es gibt jetzt einen Fix für das Problem, der im nächsten Update enthalten sein wird.
Dieser Fix behebt sowohl die Schwierigkeiten bei der aktiven Migration von einem anderen Timberwolf-Modell auf den 3500er als auch Probleme, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und bisher nicht von uns manuell korrigiert wurden.
mir sind da diverse Layout-Fehler aufgefallen, welche ich hier gern dokumentieren möchte. Mglw. wurde das eine oder andere auch schon gemeldet und Layout-Fehler sind in vielen Fällen auch nicht trivial. Von daher hier einfach eine lose Sammlung, bei welcher vielleicht auch eine der berühmten low hanging fruits dabei ist.
1. Breadcrumbs bleiben auf anderen Sub-Pages bestehen
Wechselt man von einer der Logikseiten mit BreadCrumb-View via Navigation auf eine andere Seite,...
Letzter Beitrag
Deinen Punkt Vier hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal angesprochen.
bei der Registrierung eines neuen Servers ist mir ein kleiner UI-Fehler aufgefallen. Konkret wird bei der Datum-Selektion für das Lieferdatum das Kalender-Popup von der Fusszeile überlagert. Damit sind dann ein paar Tage im Kalender nicht auswählbar. Das sieht so aus:
Da das Auswahlfeld ganz unten auf der Seite ist, kann man es auch nicht hoch- oder runterscrollen, um an die benötigten Datumsfelder zu kommen.
Liebe TWS-User,
wir können uns aus Zeitmangel leider nur an Tagen wie heute um unseren TWS und andere KNX Technik kümmern. Der TWS wurde angeschafft um Daten aufzuzeichnen und in Grafana darzustellen, weitere Aufgaben hat er NICHT. Bisher lief er stabil und sammelte fleißig Gruppenadressen. Wir hatten ihn 1x zu ElabNET verschickt zur Aufrüstung, da es ein Angebot war.
Nun zeigt er seit einiger Zeit vor der Anmeldung Verbindung Web-App zu TWS unterbrochen (siehe Foto).
Er lässt weder durch...
Letzter Beitrag
Die Aufzeichnung der GAs in effektiv einzeln eingerichteten Timeseriees oder wird per Grafana nur der Speicher vom Buslog ausgewertet?
Ganz effektive E-Mails gibt es noch nicht aber in den neueren Softwareversionen sind schon mehr Systemnachrichten und Hinweise implementiert worden.
Ich habe auch per MQTT aus meiner Victronanlage einige sehr hochfrequent gesendete Datenpunkte, die auch dezidiert in eine Timeseriees schreiben.
Das halt sich bisher alles noch in Grenzen mit der...
habe ein TWS 3500 XL bestellt mit Rücksendung meines TWS 2400.
TWS 3500 habe ich erhalten und die aktuellen Versionen auf beide Geräte installiert.
Leider kann ich das Backup vom 2400er nicht importieren. Laut Wiki geht das aktuell noch nicht.
Wie kann ich die Migration vom 2400er auf den 3500 XL bewerkstelligen? Brauche ich da die Hilfe von euch?
Habe ebenfalls einen TWS 2500er zu Testzwecken, dieser kann als Zwischenschritt benutzt werden, falls notwendig.
Vielen Dank für...
Letzter Beitrag
Hallo Jörg,
eine automatische Migration der Einstellungen und Daten vom 2400er auf den 3500er ist derzeit nicht geplant.
Der Grund dafür ist, dass die 2400er kein internes KNX Interface habe und die Migration der Einstellungen von externen auf interne Interfaces einen großen Aufwand erfordern würde. Eine Umsetzung würde einen vierstelligen Betrag kosten und ich glaube, Du bist der einzige, der eine solche Migration möchte. Das bekommen wir nicht dargestellt.
ich habe mal eine Frage zum System des Timberwolfs. Ich betreibe einen Node-Red Container in dem eine recht umfangreiche (140 Flows) Visualisierung und Logiksteuerung meines Smart Homes via KNX enthalten ist.
Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass manche Cronjobs, die exakt um Mitternacht durchgeführt werden sollen, z.b. Zurücksetzen des Wasserverbrauchszählers, des Stromzählers, etc. teilweise nicht aktiv werden.
Gewisse Trigger werden um 00:00 Uhr auf dem KNX Bus...
Frage steht oben formuliert. Bisher ist das bei mir frei. Was wäre hier einzutragen und welchen Mehrwert bietet das?
(Bild ist nicht von meinem System)
LAN_Einstellung.jpg
Letzter Beitrag
Domain: das wird an jeden DNS Namen angehängt wenn man ihn nicht angibt.
Bsp.: timberwolf0815 wird zum FQDN timberwolf0815.knx.internal
Search: wenn man keinen FQDN angibt sucht er unter der hinterlegten Domäne *.knx.internal.
im Timberwolf Zertifikat hinterlegte Domänen sind *.local, *.fritz.box, *.speedport.ip und *.wolf.
bezüglich des Umgangs mit IP-Adressen hast natürlich Recht.
Ich bin allerdings gerade noch in der Phase, mein rudimentär laufendes Netzwerk neu aufzusetzen und schrittweise zu optimieren.Dabei hatte ich versucht, einen funktionierenden VPN-Zugang einzurichten und hierzu auch den Timberwolf immer wieder unterschiedlich angeschlossen und angesteuert. Dies führte zu der Fragestellung.
Hier hatte ich den ganzen Sonntag investiert, ohne einen abschließenden Erfolg zu erzielen....
Letzter Beitrag
Hallo in die Runde,
vielleicht gibt euch das einen Hinweis: In meinem Heimnetz mit einer Fritzbox funktioniert das Admin-Interface des TWS im LAN über .local, .fritz.box und sogar ohne Angabe der Domain. Auf die Visu komme ich vom PC aus nur mit .fritz.box.
Nachtrag: Vom iPhone über WLAN gehts nur mit .local.
Hallo zusammen,
nach dem empfohlenen Upgrade ist mir ein winzig kleiner, nicht funktionsrelevanter Schönheitsfehler in der Darstellung des Login-Screens aufgefallen, den ich auch reproduzieren kann (s. Anlage):
Es gibt kein Problem bei Aufruf an einem Querformat-Monitor, aber Das Logo Timberwolf Server XXXX ist ineinandergeschoben, wenn man das Fenster zwischen einem Hochkant- und Querformat-Monitor verschiebt und dann einen Refresh macht. Das ist aber nur in Google Chrome so, in Firefox und...
Letzter Beitrag
Hallo Andreas ( Musikus ),
Da ist wohl was hartnäckig im Cache hängen geblieben. Ab der nächste Version ist das Bild versioniert und sollte das nicht mehr passieren.
Mein Verteilerschrank steht so weit, ich kann alles mögliche über die KNX-Geräte ansteuern (Licht, Rollläden,…). Busspannung hab ich auch. Jetzt habe ich den Timberwulf eingabut und komme auf das Webinterface. Ein ETS-Projekt gibt es noch nicht.
Ich hab entweder einen Fehler, ein Brett vor'm Kopf oder ein Henne-Ei-Problem… das ist mein erstes und einziges KNX-Projekt…
Jedenfalls… im Timberwulf-Server wird mir der KNX-Bus als grün angezeigt, aber im...
Letzter Beitrag
Hallo Jochen,
in deinem Screenshot sind keine PAs (Physikalische Adressen) für den Timberwolf Server zu sehen, möglicherweise hast du gar keine Linien in der ETS angelegt oder den Timberwolf keiner Line zugewiesen.
Wie schon geschrieben wurde, du brauchst ein bisschen Wissen um mit KNX zu starten, das ist unabhängig von dem Timberwolf Server, sonst wird es frustrierend.
vor ein paar Tagen habe ich bemerkt, dass EDOMI Fehlermeldungen anzeigt. Leider habe ich den Log nicht sofort gelöscht, anscheinend ist dieser sehr schnell sehr groß geworden. Beim heutigen Einloggen wurden mir 100% SSD und 100% CPU-Auslastung angezeigt. Daraufhin wollte ich den Log löschen, leider war ein Zugriff darauf nicht mehr möglich. Daraufhin habe ich über die GUI einen Neustart durchgeführt und beim anschließenden 2. Versuch auch den Strom des Timberwolfs komplett...
Letzter Beitrag
Hi Markus,
bitte Ticket eröffnen. Du wirst das Gerät einsenden müssen, damit es neu aufgesetzt wird.
Ich habe einen TWS950Q ID:427 2xPBM Version 3.5.1 - Rock The House, VPN offen, bitte vor Reboot kontakt aufnehmen.
Ich sehe zwar, dass die Lizenzen für das frühzeitige Upgrade auf V4.0 IP10 Insider Version hinterlegt sind, kann aber kein Update ausführen.
Die Aktivierung der Insiderversion habe ich vorgenommen, jedoch findet der TWS beim Betätigen von Updates suchen, keine weiteren Updates. Capture.PNG
Letzter Beitrag
Hallo Tribun,
wir haben das Problem behoben und das Update für dich ausgeführt.
Falls bei dir in der Administrationsoberfläche noch nicht 4.0 Insider Preview 10 angezeigt wird bitte den Neuladen Button im Browser betätigen.
Dann den Server einmal neustarten und es sollte alle passen.
Bei mir hat am Sonntag vermutlich das Ändern an einer Logik dazu geführt, dass sich das komplette Logik Subsystem verabschiedet hat... Ich musste jedenfalls feststellen, dass das Logik Subsystem ohne mein Zutun neu gestartet worden war – soweit so gut (oder schlecht).
Was mir aber jetzt heute aufgefallen ist, ist dass meine 32GB SSD jetzt plötzlich zu 51% belegt ist, statt wie letzte Woche als es erst ca. 43% waren. Als ich vor ca. einem Jahr, bei einem anderen Logik Problem schon einmal...
Letzter Beitrag
Hallo Hasnpeter,
der neue Check geschieht meines Wissens bei neu erzeugt. Duplizieren *vermutlich* unterschiedlich, werde das ansprechen.
Mir geht es darum, dass in der Vergangenheit der Logik Manager eine Logik-Einstellung zugelassen hat, die fehlerhaft gewesen sein könnte. Durch das Update wird aber nicht eine Custom-Logik umgeschrieben, daher KÖNNTE das ein Folgefehler sein. Daher empfehle ich eine neue Generierung mit der gleichen Definition, um das auszuschließen.
ich habe in meinem Netzwerk eine UNIFI Dream Machine Pro.
Auf dieser läuft zwar ein DHCP-Server - auf dem TWS habe ich aber eine statische IP-Adresse (192.168.3.11) vergeben. Die Schnittstelle läuft im MacVLAN-Modus.
nach dem Update des TWS 950 auf die neue Version 4 mit IP 9 wird mir kein Webinterface mehr angezeigt. Die Loginseite bleibt irgendwie hängen (Login Button mit eingefroreren Punkten im Kreis). Wenn ich eine Unterseite mit dem direkten Link aufrufe z.B. dann wird kurz Timberwolf Server Web App is loading angezeigt, danach ist wieder nur eine leere Seite zu sehen.
RUN Led leuchtet normal.
Gibts da eine Abhilfe, wie ich den wieder zu normaler Funktion bringe?
In der Nachrichtenzentrale wird mir mit einem Badge (Kennzeichensymbol) die Anzahl der neuen Nachrichten angezeigt.
Wenn ich mir dann die Nachricht ansehe und durch klick darauf als gelesen markiere, ändert sich die Zahl darin auf 0 und das Symbol wird ausgegraut .
Ich will diese aber nicht löschen, da ich die Historie der Nachrichten haben will.
Soweit so gut.
Wenn ich allerdings die Seite auffrische, wird diese Nachricht wieder...
Letzter Beitrag
Hi Christian und Micha,
danke Euch, ich gebe das weiter an die Entwicklung.
ich würde gerne meinem TWS mit meiner Elabnet ID verknüpfen.
Wenn ich diese mit meinem TWS verknüpfen möchte, bekomme ich folgende Meldung:
Elab ID oder Passwort falsch
Ich habe diesen Benutzer/Passwort damals bei der Bestellung im Shop angelegt. Ich nehme an, dies ist eine Elab ID.
Als Gegenprobe habe ich versucht, eine neue ElabID anzulegen. Da bekomme ich die Meldung, dass diese schon vorhanden ist.
Was kann ich hier tun?
Welche Info braucht ihr von mir?
Viele Grüße,...
Letzter Beitrag
Hallo gbglace ,
das mache ich normalerweise auch so.
Daher weiß ich fast keines meiner Passwörter - nur Bitwarden.
Nur eben in diesem Fall nicht - warum kann ich nicht sagen.
da es sich mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nicht um ein IP-Problem handelt, erstelle ich das Thema mal hier. Falls das doch nicht passt, bitte einfach verschieben. Zum Problem:
Heute hat mein 2500er (ID 159) aus heiterem Himmel den Betrieb zum vierten oder fünften Mal ohne irgendwelche Vorankündigung komplett eingestellt. Die Angabe zum vierten Mal bezieht sich dabei auf den Zeitraum seitdem ich ihn habe! Damit hat das Problem nichts mit der momentanen IP-Version zu...
Letzter Beitrag
Hi
Das kann ich bei einem Problem, welches nur ungefähr einmal im Jahr auftritt, in ungefähr einem Jahr sagen... ;)
im Rahmen einer Vielzahl bislang erfolgloser Versuche, einen VPN-Remotezugriff auf mein Heimnetz zu realisieren
Ziel: Ermöglichen von Remote-Updates für mein KNX-System
Hindernis: Zugriff via Fritz!Box 7530 (inzwischen wieder mit echter IPV4-Adresse und nicht DS-Lite) und Unifi Dreammachine SE sowie Wireguard
hatte ich heute häufiger das Problem, dass ich nicht auf den Timberwolf-Server zugreifen konnte, da dieser die IP-Adresse nicht aktualisiert hat. Ich habe im Rahmen der heutigen...
Letzter Beitrag
Goetz
Besteht das Problem bei dir immer noch oder kann ich es auf gelöst setzen?
Moin,
Ich überlege gerade einen 2ten TWS anzuschaffen.
Die Frage die mich dabei beschäftigt ist wie ic die miteinander verbinden kann. Geplante Nutzung ist sind in etwa die selben Protokolle wie beim erste. KNX/MQTT/ModBus. Modbus wäre egal weil ich zwischen den Standorten eine Ethernetverbindung habe. Leider auch nur 1 Port also mit Glück 1Gbit. Mehr ging nicht durch Leerrohr. Vor 30 Jahren hat man noch nicht so weit gedacht.
Ich würde aber gerne KXN und ModBus dort erweitern. Was mit dem...
Letzter Beitrag
Moin Uwe,
Danke für dein Angebot, aber aktuell ist das alles nur in der Vorplanung. Wann und wie genau ich am Ende alles umsetzen werde kann ich noch nicht sagen. Aber trotzdem danke :)
Hallo Liebes Timbwolf Team,
ich kann den Timberwolf Server nicht mehr erreichen. Ich habe bereits neustarts versucht, allerdings bleibt das Problem bestehen.
Durch den Ausfall funktionieren große Teile der Automatisierung nicht mehr.
Ich habe bereits im Forum versucht etwas zu finden, allerdings ist es ohne den Server zu erreichen schwierig etwas zu machen.
Die LED des 950Q leuchtet bei Power und Run durchgehend.
Gibt es noch etwas was ich machen kann?
Letzter Beitrag
MikeP Bitte deine aktuelle Softwareversion noch mit im Titel angeben oder hier posten
Danke
Ich bin neu und im Forum noch nicht voll auf der Höhe. Orga-Tipps und Hinweise nehme ich gerne an 👍
Ich bin gerade in der Entwurfsphase fürs EFH und der 3500XL ist schon geordert.
Ich denke gerade über Audio nach und werde wahrscheinlich auf Sonos setzen. Zumindest, was einzelne Räume angeht, wo sonst ein Radio ist (Küche, Bad, Terrasse, Büro).
Dafür kann ich natürlich die Sonos App nutzen, aber eine Integration ins KNX (Szenen etc) bzw. In die Visu (Buttons, Status usw.) Wäre...
Letzter Beitrag
cheater habe unsere Beiträge mal gelöscht, hatte überlesen das noch kein TWS vorhanden ist, SORRY
Cesair
Eine Integration wird mit der nächsten Hauptversion (Wahrscheinlich im laufe der nächsten Monate) über HTTP-API oder MQTT möglich sein.
Dann werden wir auch die Beschreibung in den öffentlichen Forumsbereich verschieben :-)
Wenn du schon eher von den neuen Leistungsmerkmalen profitieren möchtest, kannst du dir dann über deinen TWS auch eine Insiderlizens buchen und hast damit auch gleich...
hat das noch jemand - bei mir wird in der Statusübersicht DNS immer mit einem roten X gekennzeichnet, aber der DNS ist erreichbar für den TWS und funktioniert auch.
Letzter Beitrag
DNS funktioniert ja korrekt, der TWS kommuniziert also mit dem DNS, nur der Check im TWS schlägt fehl. Aber ich hab jetzt mal am Lancom ein komplettes pcap erzeugt und den DNS Traffic extrahiert. Ich lade das gleich hier mal hoch.
Die letzten Einträge mit Malformed DNS vom TWS und ICMP Reaktion vom Lancom ist auffällig. Läuft da ein spezieller ICMP check vom TWS den der Lancom so nicht akzeptiert? Bisher so noch nie gesehen.
EDIT: Jetzt korrektes LANCOM-File, das vorher war Kommunikation mit...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.