Ab SOFORT: Neue Version 3.4.2 für TWS 3500 Jetzt mit Registrierung und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Neue Insider Version RC5 / 5.1 zur 3.x für alle anderen Timberwolf Server Jetzt mit Registrierung & Lizenzen und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Hier tauschen wir uns über alles aus, was das System selbst betrifft und kein eigenes Unterforum hat. Also Login, Nutzerverwaltung, Bedienung, Menüstruktur, OS-Updates usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Timberwolf Server ID 188 registriert , aber ein rotes X davor.
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Update von 3.0 RC2 auf 3.0 RC5.1 mit Problem mit der TW-App CometVisu -->
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Bin gerade noch im Urlaub mit dem Rad, wenn wieder daheim bekommt der TWS auch wieder seine Updates.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Das Freshup vom TWS220 wurde in der Karwoche (Einsendung BRD Montag 11:00, Zustellung Mittwoch, Rücksendung Mittwoch Abend, zugestellt BRD Gründonnerstag 12:00!) erfolgreich durchgeführt. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert hat!
Da der 220er Server ja sowieso in Einzelteilen bei ElabNet rumlag, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, auch gleich noch das ursprünglich mit dem TWS220 nicht mitbestellte und nach einem Test am TWS677...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
sehe gerade auch (neben dem Fehler mit der Uhrzeit, diese merkwürdige Datumsauswahl im KNX Busmonitor:
v2.0 Rising Power mit allen Updates.
Auswahl funktioniert auch nicht vernünftig:
- Kann 26.03. als Beginn auswählen, dann springt Ende auf Ende , aber kein Datum. Oder auf den 2.4.
- Wenn ich z.B. 29.3. als Beginn auswähle, wird der 30.3. eingestellt.
- etc.
Edit:
Habe gerade noch einmal versucht ein Startdatum auszuwählen...
Edit 2:
Die Zeitserien scheinen vernünftig...
Letzter Beitrag
Moin Yves,
pardon, hatte ich im ersten Post im Eifer des Gefechts vergessen aber schon vor deinem freundlichen Hinweis angepasst.
heute das erste Mal seit der Zeitumstellung am Wochenende eingelogt (v2.0 Rising Power, mit allen Updates).
Beim Einloggen bekam ich eine Fehlermeldung dass die Zeitzone auf dem Timberwolf nicht gesetzt ist. Angepasst auf Europa/Berlin und neu gestartet.
Das ist sowieso komisch weil die Zeitzone vor dem Wochenende gesetzt war und das Einloggen ohne Probleme funktionierte.
Allerdings meint der Timberwolf jetzt dass es lokal 10:58 Uhr ist, obwohl es 11:58 sein müsste. UTC wird korrect...
Ich habe ja den 2500 L und dieser hat ja bekanntlicherweise 3 LAN Schnittstellen.
Jetzt frage ich mich wie diese 3 Schnittstellen untereinander kommunizieren können oder es tun?
Ich würde wenn das so möglich wäre die ETH0 Schnittstelle als Zugang zum Netz (Konfig / Internet ) sehen wollen. ETH1 eventuell als Verbindung zum 950QL für die MQTT Bridge und ETH2 für weitere Geräte wie eventuell Phillips HUE usw.
Nun weis ich leider nur das ETH0 als DCHP Client läuft laut WIKI und natürlich aus...
Letzter Beitrag
der Wolf ist kein Router. Ich verstehe deine Anforderungen daher nicht.
Grins, genau, so kann man das (im Gegensatz zu meiner langatmigen Ausführung) auch in einem schlichten Satz ausdrücken ...
ich hatte mir mal auf meine ToDo Liste geschrieben, das ich meinen MQTT Broker im Portainer/Docker mittels eines User/Passwort absichern wollte. Zwecks Datensicherheit im Netzwerk. In Stefans Video dazu hat er ja gesagt, das er nur eine rudimentäte Installation vornimmt.
Ich persönlich finde es mit Zugangsdate doch etwas sicherer.
Darum habe ich bemührt, die nochwendigen Einträge im Netzt zu suchen und und wollte den Container erweitern. Da es nicht wirklich schwer war dies...
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
hast du dir das so vorgestellt?
Soll der Broker mit Zugangsdaten versehen werden, muss beim Anlegen des Brokers zusätzliche Umgebungsvariablen erstellt werden.
Dafür muss zwischen dem oben beschriebenen Punkt sieben und Punkt acht noch folgendes eingefügt wereden:
Im Reiter Env (Environment) können zusätzliche Umgebungsvariablen definiert werden. Hier muss mit +add environment variable zwei neue Felder generiert werden.
In das erste Feld name kommt der Eintrag user , als value...
dies ist mein - ich glaube fünfter - Anlauf, um Unterstützung und Hilfe für die Dokumentation der Logik-Funktionen im Wiki zu bekommen.
Im letzten Jahr hat Diego den unglaublichen Aufwand unternommen, die Logikfunktionen des Timberwolf Servers auf Basis der vielen Informationsschnipsel in unserem Wiki System zu dokumentieren.
Allerdings haben wir als ISO 9001 zertifizierter Betrieb eine Verpflichtung zur Qualitätskontrolle und daher können wir das nur dann als offizielle...
Ich bin neu hier und hoffe das mir jemand helfen kann.
Ich wollte meinen TW350Q in Betrieb nehmen. Leider habe ich das Problem das ich mich nicht auf dem Server anmelden kann.
Die Login-Seite hat dauerhaft die Meldung: Timberwolf Server unerreichbar. Diese Information kann veraltet sein. . Nach Eingabe der Anmeldedaten passiert garnichts. Keine weiter Meldung oder Ähnliches.
Die Installation des Zertifikat scheint funktioniert zu haben.
Weitere Informationen:
- LEDs am...
Letzter Beitrag
Dies ist soweit mir bekannt auch in einen der Updates umgesetzt worden.
Daher denke ich nicht, dass es sich um das gleiche Problem von damals handelt und der TW daher nicht mehr reagiert.
Ja ist es, kann aber auch nur richtig wirksam werden sofern Du dann auch in Portainer, Deinen Containern entsprechende Grenzen gesetzt hast. Ansonsten wenn da alle Regler auf MAX stehen und die wieder alles schon zumüllen, dann kann sowas natürlich auch wieder passieren. Wobei eine Überlebenskpazität der...
Ich habe bei meinem aktuellen TW Server (350q 434) lt. Anleitung unter
das SSL Zertifikat versucht zu installieren. Dies hat auch alles lt. Anleitung auch funktioniert.
Das SSL Zertifikat ist erfolgreich auf den iOS Geräten (iPad + iPhone) installiert und aktiviert.
Somit sollte dieser Punkt ok sein.
Fragwürdig ist die DNS Einstellung. Mir ist nicht ganz klar wie ich meinen DNS Server konfigurieren soll damit das SSL Zertifikat möglicherweise dann funktioniert.
(Normal ist doch bei jedem...
Letzter Beitrag
Hallo Andreas,
vielleicht noch der kleine Hinweis:
Die Lösung sieht so aus, dass der TWS automatisch sein Zertifikat erneuert (sofern unter Network -> Privacy -> Automatically regenerate certificates aktiviert) und somit die Laufzeit kürzer als von Apple gefordert ist.
Nach wie vor ist die voraussetzung aber, dass das root Zertifikat von elabNET korrekt auf dem Iphone importiert wurde, und dass der Zugriff via Name und nicht via IP-Adresse erfolgt (siehe
Hallo ElabNet Team
ich habe mir mal die TW Installationshilfe durchgelesen und noch folgende Fehler/offene Punkte gefunden.
Ich hoffe das hilft euch weiter die Punkte noch zu verbessern:
Letzter Beitrag
Hi Micha,
ist korrigiert, danke dass Du uns darauf aufmerksam gemacht hast
aktuell bin ich dabei, meiner Infrastruktur eine USV unterzujubeln . Dabei stellt sich die Frage, ob/wie ich den TWS gezielt von aussen herunterfahren kann!? Hier im Forum gibt es in dieser Richtung bereits die Umfrage Interessse an USV- und / oder NV-RAM Modul , diese hat aber eine etwas andere Herangehensweise.
Konkret habe ich eine Eaton 5px 2200i im Rack und überwache diese mit NUT . Wie bekomme ich es nun hin, den TWS gezielt von aussen herunterzufahren? Sprich, meine...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan
Die Systemobjekte stehen auf der Liste der kommenden Leistungsmerkmale, davor gibt es aber, wenn wir unsere Kunden richtig verstehen, noch ein paar wichtigere Funktionen umzusetzen.
Alles klar, passt für mich. :handgestures-thumbupright:
Guten Tag Jochen Dragonos2000 und Robert Robert_Mini ,
ein reiner Gedankenaustausch ohne Dringlichkeit: Ihr habt unter viewtopic.php?f=46&t=1829&p=19476&hilit=notlauf#p19476 eine Diskussion begonnen, wie ein Notlaufkonzept aussehen könnte.
Ich habe in der zwischenzeit eine Vielzahl an Logiken laufen (sehr viele die Ihr ins Forum eingebracht habt) und über die CV Bedienung und Visualisierung implementiert.
Es ist nun Zeit sich Gedanken über ein gutes Notlaufkonzept zu machen, falls der TWS...
Letzter Beitrag
markusrohr
Das MDT Logikmodul hat nicht direkt was mit dem Notlauf zu tun. Mit dem initialisiere ich nur die ganzen Logiken nach einen Restart (Stromausfall o.ä.). Das war aber nur eine Behelfslösung, inzwischen geht das auch mit dem TWS und Roberts Baustein.
Die Umschaltung auf Notlauf funktioniert mit einem retriggerbaren Treppenlichtautomat. Das zyklische Keepalive vom TWS geht auf den Eingang des Treppenlichtautomats, wodurch der Timer wieder zurückgesetzt wird. Bleibt der Keepalive aus,...
ich habe mir die Woche meinen zweiten Timberwolf 950Q (ID:297) gekauft. Habe nun also ein Rudel :-).
Der zugehörige Care-Vetrag wurde vor Verkauf an mich gekündigt.
Leider erhalte ich gar keine Updates und der Server steht auf Version 1.0 PRE-BETA 17 (Build 129) also einem sehr frühem Stand, bei dem einige Sachen noch nicht fertig waren.
Ich habe um ehrlich zu sein ein bisschen den Überblick über die Update-Politik verloren. Aber es sollte doch eine Möglichkeit geben...
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
eigentlich hatte ich hierzu eine umfangreiche Entgegnung geschrieben inkl. Belegen.
Ich habe mich nun dagegen entschieden, das zu veröffentlichen, auch weil der Datenschutz das unmöglich macht, auf Details Deiner Bestellung einzugehen. Ich werde Dir das nun als PN senden und Du kannst dann überlegen, ob Du Deine Behauptungen so aufrecht erhalten möchtest.
Mein TWS ist heute Nacht ab ca. 1:00 Uhr ausgestiegen . Was genau nicht funktioniert und warum, weiß ich noch nicht.
Sämtliche in Grafana angegebene Alerts haben heute Nacht zwischen 1:01 und 1:08 Uhr ausgelöst, offensichtlich weil Grafana nicht mehr auf die timeSeries zugreigen kann.
Mein TWS zeigt deutliche Überlastungen an, aber ich kann nicht erkennen, welcher Dienst Probleme bereitet.
Lediglich der KNX Stack ist gegen 1:50 Uhr offensichtlich neu gestartet.
Screenshot 2021-03-04...
Letzter Beitrag
Habe ich Dich richtig verstanden, dass in IP2 dann noch einmal ein zusätzliche DB-Update kam, welches ich dann noch nicht auf meinem Server habe?
Ja.
Wir haben ein dreiviertel Jahr an dem Influx Update (und alles was damit zusammen hängt) gearbeitet. Es gab drei große und zig kleine Verbesserungen. Ich nehme an, dass Du mit dem Update auf die IP 3.1 der V 2.0 noch zwei der größeren Updates der Influx mitbekommst.
Ich kann im Moment weder auf die Web GUI noch auf meine CometVisu (App) meines Wolfs zugreifen. Bevor ich den Wolf reboote, die Frage ob sich das jemand anschauen möchte.
Was bisher geschah:
vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass die meine CometVisu von meinem iPhone aus nicht mehr aufrufbar war. Auf Grund der Zeit konnte ich nun heute erst nachsehen, was da nicht stimmt. Mir fiel auf, dass das Problem auch von meinem PC aus besteht.
Ein Aufruf der eigentlichen Timberwolf GUI sah...
Letzter Beitrag
Wow, eine Hochverfügbarkeits-Visu! :text-bravo:
Haha, ne, ich bin nur noch nicht dazu gekommen die letzten Wiregate plugins in native Logiken zu übersetzten und damit das Wiregate in seine verdiente Rente zu schicken :p
StefanW nach dem reboot ist alles wieder da, auch das Support VPN, welches auch vorher zwar angeschaltet, aber ebenso von dem Problem meines Wolfs betroffen war.
Von meiner Seite ist das Problem damit erst einmal gelöst. Ihr seid aber natürlich herzlich eingeladen zu...
Folgendes habe ich auch schon in V1.6 RC8 letztens beobachtet und gerade eben ist es mir wieder aufgefallen. Sporadisch und für mich nicht eindeutig klar wann wird die Anzeige der CPU-Auslastung falsch dargestellt.
Screenshot 2021-01-07 162552.jpg
Im Screenshot sieht man einen Zustand, der mit 9% schon fast als idle -n bezeichnet werden könnte (mein TWS macht gerade auch nichts anderes als diese Seite anzeigen und die Hintegrundprozesse, die immer da sind ausführen. Kein Grafana, CV oder...
Letzter Beitrag
Hallo @Sensej,
Danke für die Meldung. Ich habe es mir angeguckt, aber kann das Verhalten nicht nachvollziehen. Kannst du mir sagen, welche Browser du nutzt? und ich kann es nachvollziehen nach circa 2 Stunden. Wir werden uns eine Lösung überlegen. :handgestures-thumbupright:
Hallo Michaël,
Google Chrome Version 87.0.4280.141.
Wird aber wahrscheinlich nicht mehr benötigt.
ich musste gestern nacht feststellen das aus irgend welchen Gründen die Weiterleitung der 1-Wire Sensoren auf das KNX nicht mehr funktioniert. Im 1-Wire Menü des TWS wirden die Sensordaten korrekt dargestellt, auch zeigt der Bus keine Fehler, aber auf dem KNX kommt nichts mehr an (real wie auch der KNX-BusMonitor zeigt). Die Objekte sind richtig verknüft.
Hat einer eine Idee?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Ralf
Letzter Beitrag
Hallo Ralf,
danke für die Rückmeldung.
Wir werden das intern diskutieren, weil eigentlich müsste eine unvollständige Programmierung von der ETS erkannt werden (weil der Stack eine Checksumme nach Programmierung zurückmeldet). Die ETS müsste damit die Programmierung verwerfen (den nur die ETS kann erkennen, ob die Checksumme nun stimmt oder nicht). Warum das nicht oder hier nicht erfolgte, wäre interessant
==> Bitte, falls noch nicht erfolgt, bitte die Version der ETS nennen
Bei mir ist mit der aktuellen MAC-Version / Safari u.a. der GA-Editor kaum lesbar, da weisse Schrift auf hellgrauem Hintergrund. Ist wohl mit einem der letzten Update passiert, früher ist mir dies nicht aufgefallen. Hat dies sonst auch noch jemand? Gibt es eine Möglichkeit dies irgendwo einzustellen? Nur den Dark-Modus einzuschalten nützt leider nichts. Sonst wäre es hilfreich, hier beim TW eine schwarz Schrift zu haben.
Behelfsmässig kann ich mit Google Chrome arbeiten, da ist es eine...
ich würde gerne in Edomi Grafiken aus Grafana anzeigen lassen.
Edomi läuft als Docker auf einem 2500er, die Visu auf einem Android-Tablet.
Leider schaffe ich es nicht die Grafiken anzeigen zu lassen, es scheint Probleme bei der Namensauflösung zu geben ( ERR_NAME_NOT_RESOLVED ).
Wie ist auf Android (Version 8.1.0) das Zertifikat denn zu installieren, ich bekomme es leider nicht hin.
Hat mir jemand einen Tipp bzw. hat es schon hinbekommen???
Lieber Stefan
Ich hab' einen klitzekleinen Verbesserungsvorschlag: Es geht um das Neustart-Logo direkt neben dem Abmeldebutton auf der Adminseite vom Timberwolf.
Bildschirmfoto vom 2020-11-17 11-14-13.png
Mir ist schon mehrmals das Herz in die Hose gerutscht, da ich zum Abmelden aus versehen (intuitiv) beinahe den Neustart Button gedrückt hätte. :o
(Ich gehe davon aus, es gibt da nochmal einen Dialog). :pray:
Ich finde es ungünstig den Neustart so demonstrativ und sehr präsent an diesem Ort...
Letzter Beitrag
Hallo Bodo,
nur um das abzuschließen:
- Es sind - nachdem man auf den Button drückt - ZWEI WEITERE Klicks erforderlich bevor etwas passiert. Unter anderem gibt es einen großen schwarzen modalen Bildschirm. Das kann man nicht übersehen.
Es hat sich auch niemand anders gemeldet, daher schließen wir diesen CR.
@ Alle:
Wir haben uns in der Vergangenheit darauf verständigt, dass VOR einem CR eine Diskussion gestartet und über einen Vorschlag gesprochen wird. Erst nach dem man einen Konsenz...
Ich würde evtl. gerne von einem 2400 auf den 2500 oder vielleicht 2600 wechseln. Wie funktioniert hier die Migration? Einfach ein Backup vom alten Timberwolf machen und beim neuen einspielen oder sind hier mehrere und welche Schritte nötige? Wäre auch interessant wie verhält es sich mit allen aufgezeichneten Daten, den Setting aber auch den Docker Images.
Gruß Markus
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
da der Server - wegen der angeschlossenen Sensorik - viele Daten enthalten kann, nimmt ein Server grundsätzlich das Backup verschlüsselt vor. Diese Verschlüsselung kann beim derzeitigen Implementierungsstand nur von demselben Server wieder gelesen werden.
Die Migration zu anderen Servern der gleichen Technik oder gar zu Servern auf anderer HW-Basis ist durchaus in Planung, Jedoch ist ein solcher Migrationspfad von Einstellungen und Daten derzeit noch nicht vollständig...
Einstellungen -> System-> Ausstattung-VPN -> Text Type -> Änderungsvorschlag Typ
Einstellungen -> System-> Ausstattung-VPN -> Text Model -> Änderungsvorschlag Modell
Einstellungen -> Remotezugriff -> Wartungs-VPN -> Text VPN Configuration -> Änderungsvorschlag VPN Konfiguration
Einstellungen -> Remotezugriff -> Kunden-VPN -> erstellte Anmeldeprofile -> Text Username(click to download) -> Änderungsvorschlag...
Letzter Beitrag
Hallo Juri,
vielen lieben Dank, das ist sehr hilfreich, wir haben da noch ein paar Themen und feilen auch an einer neuen Menüstruktur (ab 2.0)
Ich kennzeichne es mal gleich als Verbesserungsvorschlag, da ich grad kurz gesucht habe und ggf. ein anderer damit länger festsitzt .
Hat man 25 KNX Projekt-Files gespeichert, wird der Import-Button zurecht ausgegraut.
Unten bei den gespeicherten Files steht auch der Hinweis Archiv voll - alles bestens.
Da aber das Ganze aufgrund der viele Hinweise über mehr als eine Bildschirmseite reicht, kann man diesen Zusammenhang nicht unbedingt sofort herstellen.
Daher wäre der...
Letzter Beitrag
==> Ich bin mir nicht sicher, ob wir nun die Seite bis übermorgen erneut anfassen werden, auch wenn Deine Vorschläge sinnvoll sind.
Würd ich auch nicht erwarten.
Wollte nur Feedback geben, falls es mal leicht mitgeht.
Ich habe folgendes Problem: ich bekomme regelmäßig beim Anmelden auf fast allen Geräten eine Fehlermeldung bei der Anmeldung am TWS.
Es ist zwar die selbe Zeitzone, aber anscheinend wird zwischen Wien und Berlin dann doch unterschieden :angry-banghead: :angry-argument: :oops:
Muss ich meinen TWS virtuell nach Berlin stellen, damit diese Meldung verschwindet? Ich meine das hatte ich schon probiert und dann gab es auf anderen Geräten die Meldung....
Hat das noch wer bzw....
Letzter Beitrag
Hallo Robert,
dann bitte Rückmelden, damit wir das Problem Tag auf gelöst stellen können.
Hallo,
beim Check der Einstellungen - Ort und Zeit -Standort ist mir aufgefallen, dass die gefundene Adresse falsch ist. Die Geoposition aber ist richtig (Latitude und Longitude sind richtig, wenn ich auf den Standort in der Google Map klicke).
Gebe ich nun die richtige Adresse (Schmiedauer Weg 4) ein, wird die Geoposition aber auf einen ganz anderen Punkt in der Ortschaft gesetzt. Es scheint, dass die Google API die Adresse falsch umzusetzt:
Entweder ist die Geoposition falsch bei Eingabe...
Letzter Beitrag
Vielen Dank, Super Service und was dazu gelernt..
lg
Albert
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.