Timberwolf Server 3500 - bis 60% Rabatt Inkl. V4 ULTRA! Auch Inzahlungnahme von WireGate Server und älteren Timberwolf Server Besonderheit: Kunden mit TWS 350Q / 950Q / 960Q können einen kostenfreien PBM mit gleicher Aktivierung erhalten Limitiert auf 99 Geräte und bis 15. Oktober 2023. Alle Fragen hierzu bitte nur an service at elabnet dot de.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
cybersmart HUE-Integration geht perfekt mit der HTTP API des TWS. Seit über 1 Jahr ohne Probleme im Einsatz. Habe da auch eine Anleitung für zwei Anwendungsfälle erstellt. Weitere können abgeleitet werden.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
auf Basis dieser Diskussion habe ich ein einfaches CometVisu-Minimalbeispiel mit Klickanleitung erstellt.
Die Anleitung soll intuitv sein und enthält daher bewusst keinen bis kaum Text .
Im besten Falle genügt ein Grundverständnis über die Verwendung von KNX-Gruppenadressen und dem Bedienen des TWS.
Kurzinfos & Downloads:
erstellt auf Timberwolf Server 3.0 Release Candidate 1.1
.
CometVisu v0.12.0-RC6
.
Minimalbeispiel mit jeweilis 10 Lichtschaltern, Schaltern,...
Letzter Beitrag
auf Basis dieser Diskussion habe ich ein einfaches CometVisu-Minimalbeispiel mit Klickanleitung erstellt.
Vielen Lieben Dank! Hat mir aktuell den Einstieg seht erleichtert. Hab gestern den ganzen Abend erfolglos versucht den Anfang zu schaffen.
Heute nochmal von vorn begonnen, im Forum hier artig nachgelesen und mit der Klickanleitung gestartet.
Nach nicht einmal 10min. konnte ich die erste Lampe steuern. Werde nun auf Basis des Beispielprojektes weiter machen und Erfahrung sammeln.
Als letztes großes Feature-Update, bevor wir nun in den Release-Zyklus der nächsten Version (0.12) gehen, ist der Professional ColorChooser im Code angekommen.
Die wichtigsten Änderungen zum bisher bekannten ColorChooser-Plugin sind:
Abwärtskompatibel: bestehende Configs funktionieren ohne Änderungen weiter (es sollte nur bei den Plugins der ColorChooser-Eintrag entfernt werden)
Verschiedene Auswahlräder, aber auch Slider für die einzelnen Farbkomponenten - bis hin zu einem Slider über...
Letzter Beitrag
Das liegt daran, dass der TWS in V3.0 RC5 (ich glaube Deine Version lautet ein wenig anders, ich habe einen 950er) leider noch keine DPTS aus diesem Bereich unterstützt. Du müsstest die drei oder vier Farben aktuell einzeln ansteuern, dass geht recht gut mit dem Triangle Colorchooser.
Ich hatte das kleine Tool bereits am 07.04. als Antwort auf einen Feature Request hochgeladen, aber bisher kein Feedback dazu erhalten. Wahrscheinlich hat es dort niemand gefunden.
Dieses Tool ist reiner Komfort - man kann seine CV auch komplett ohne GA Import einrichten, indem man die GA nebst DPT händisch einträgt. Wer allerdings wie ich bei Null (was CV angeht) anfängt, wird sich über den Komfort und die Zeitersparnis freuen, wenn man die GA übersichtlich auswählen kann und der DPT gleich...
Letzter Beitrag
Hallo Moritz,
danke für dein Feedback!
Ich habe gerade bemerkt, dass das Tool schon über zwei Jahre alt ist. Es freut mich, dass es immer noch funktioniert. :)
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich möchte einen http-Request von außerhalb des TWS auf diesem empfangen. Da ich ohnehin schon CometVisu installiert habe, wollte ich den schon vorhandenen Weg nutzen und keine neuen Container installieren, wenn nicht notwendig. Kann ich mit nur einem http-Request einen Switch in CometVisu steuern oder ist das nur über eine Sequenz möglich (z.B. wegen Authentifizierung)? Und wenn über einen Request, wie müsste der dann syntaktisch aufgebaut werden?
Sprich, ich habe nur eine Komplexität...
Letzter Beitrag
Vielen Dank, das war es! Aus der Netzwerk-Sicht konnte ich am Ende die korrekte URL extrahieren und mit der Syntaxerklärung von Github hatte ich die passende Beschreibung dazu. Jetzt ist der Knoten geplatzt, was bin ich froh...
Hallo,
ich habe versucht das Release 0.12.4 auf dem Wiregate zu installieren und bekomme TypeError: e.forEch is not a function
Die Datei habe ich in var/www/cometvisu-0.12.4 entpakt und mit ip//CometVisu-0.12.4/release/index.html?manager=1#id_ aufgerufen.
Bei der Verison 0.11.2 geht es.
muss ich beim Wiregate noch andere aktualisierungen machen
Gruß WG1
Letzter Beitrag
Hallo wg1,
bitte schau mal auf die Forenregeln, da müsstest Du das Posting noch anpassen um konform zu sein. Auch habe ich es in einen eigenen Thread abgetrennt, da diese Fehlermeldung ja nichts mit der Release-Info zu tun hat.
Zum konkreten Fehler:
Grundsätzlich reicht es die Dateien in einem eigenen Ordner zu entpacken. Was hier gerade das Problem ist, ist mit diesem Screenshot nicht nachvollziehbar - aber er zeigt genau die notwendigen Schritte auf um hier weiter zu kommen: bitte die Haken...
Das CometVisu Projekt freut sich die Version 0.12.0 zu veröffentlichen, die unter oder heruntergeladen werden kann.
Der Docker Containter ist: cometvisu/cometvisu:v0.12.0
Highlights in der neuen Version sind:
Neuer grafischer Editor
Neuer Manager
Neues Feature, Preview: MQTT als weiteres Backend
Neues Feature: Nativer openHAB REST API Client - für openHAB kein spezielles Binding mehr nötig
Neues Feature: Der ColorChooser wurde zum Professional ColorChooser weiterentwickelt.
Neues...
Letzter Beitrag
Kurzes Update der Vollständigkeit halber: inzwischen gibt es die CometVisu Version 0.12.4.
Die letzten Änderungen war nur kleineres Bug-Fixing. Das ChangeLog dazu:
0.12.4
======
- ( fixes icon cache error
0.12.3
======
- ( use root here, because it always exists. Possible fix for sentry erroh…
0.12.2
======
- ( Cherry picking fixes for web-widget and speech plugin
- ( Do not process influx data by backend processors, because it is alreal…
Hallo Chris,
mit dem neuen Tile Design soll ja die gleichzeitige Nutzung der Backends KNX und MQTT in der CV13 ermöglicht werden.
Das KNX Backend habe ich zum Laufen gebracht, jedoch bekomme ich einen Timeout oder Verbindungsfehler beim MQTT.
Folgende Definitionen in der config habe ich gemacht:
--> läuft
keine der folgenden läuft:
Broker Definition:
listener 8083
protocol websockets
allow_anonymous true
socket_domain ipv4
MQTT websocket mit Port 8083 ist konfiguriert und kann mit dem...
Letzter Beitrag
Hallo Chris,
vielen Dank für deine Hilfe, es klappt jetzt Daten aus KNX und MQTT in der CV anzuzeigen.
Bei mir muss es heißen:
Warum ein zusätzlicher / am Ende ..mqttws/ws/ erforderlich ist, weiß ich nicht, aber es funktioniert!
Ich habe nun endgültig kein Bild von meiner Kamera mehr in der CometVisu.
Leider habe ich es bis dato nicht geschafft, das TWS-Zertifikat am Android Tablet ans laufen zu bekommen. Damit erreiche ich die Visu unter der IP des TWS, dann allerdings ohne https.
Das war bis dato im Fully Kiosk Browser (und Chrome) kein Problem, das Kamerabild (per image widget eingebunden), das ich von 192.168.1.164 bekomme, wurde problemlos angezeigt.
Seit dem letzten Update klappt das nicht mehr,...
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
an dieser Stelle kurz mal wieder der Hinweis auf die kleinen (i) Schaltflächen, die es überall im TWS gibt. Im TWS auf der Reverse Proxy Seite gibt es auch zwei davon, die mir gerade kurz und knackig einige Fragen direkt beanwortet haben. 8-)
Danke Elabnet für diese tollen eingebauten Hilfetexte! :clap: :D
Der ein oder andere wird es bereits mitbekommen haben, dass ich an einem neuen Design für die CometVisu arbeite weil ich es in einem anderen Thread schonmal angeteasert habe. Aber das Thema ist ja durchaus einen eigenen Thread wert.
Ich will gar nicht soviel schreiben, sondern nur ein paar Links zu weiterführenden Informationen posten:
Initiale Ankündigung mit ein paar Details im KNX-UF:
Demo-Config zu ausprobieren:
Dokumentation:
Und noch ein Screenshot der Demo:
Das ist hiermit auch...
Letzter Beitrag
Sieht sehr schick aus 🤩
Muss ich mal testen wenn ich wieder zu Hause bin, leider erst Ende April 😕
Hi,
wo liegt denn der Unterschied zwischen 3xDPT_Scaling (DPT:232) vs. DPT_Colour_RGB (DPT232.600) bei der kommunikation mit dem Backend, wenn ich z.B. auf ein KNX KO mit DPT232.600 verbinde? Was macht die CV da anders?
Erwartet sie bei 3xDPT_Scaling (DPT:232) zwingend 3 einzelne Adressen für R, G und B?
Mein Dimmer bzw. das Widget verhält sich anders, habe das allerdings noch nicht so recht verstanden wieso:
Bei 3xDPT_Scaling (DPT:232) bekomme ich einen Fehler, wenn der Dimmer als Status...
Letzter Beitrag
Chris M. Hab' da jetzt mal einige Zeit herumgespielt und mit dem Color-Chooser in der CV 0.12 habt' ihr wirklich ein super und mächtiges Widget auf die Beine gestellt :bow-yellow:
Hallo zusammen,
ich ein Problem, das ich mir nicht erklären kann.
Wenn ich meine Config mit einem Namen hochlade (z.B. test) funktioniert alles und sie wird korrekt im Metal-Design angezeigt.
Wenn ich exakt dieselbe Config (ja, wirklich! genau dieselbe Datei!) als verwende, dann wird sie nicht im Metal-Design angezeigt.
Was mache ich falsch? :confusion-scratchheadyellow:
Viele Grüße
Jörg
Letzter Beitrag
Der erste Tipp ist da immer der Cache, am besten erstmal den Config-Cache der CometVisu löschen mit dem URL-Parameter enableCache=invalid
wir hatten das an anderer Stelle schon mal erwähnt, dass es bei den aktuellen Browsern mit -V nicht klappt, wenn man im Texteditor versucht Inhalte aus der Zwischenablage einzufügen.
Probiert das mal mit -Insert bzw. -Einfg .
Klappt bei mir sowohl im Firefox und auch im Chrome.
:dance: :dance:
Beste Grüße
Jens
Letzter Beitrag
Ich mache auch vieles mit Notepad+ , aber die CV editiere ich auch fast ausschließlich mit dem eingebauten Editor.
seit ich gestern einige zusätzliche Info-Felder in der CometVisu hinzugefügt habe, erhalte ich beim Aufrufen der Visualisierung folgende Fehlermeldung:
Ich habe schon folgendes versucht:
Neustart der CometVisu
Kompletter Neustart des TimberWolf-Servers
Alle derzeit verfügbaren Updates sind installiert, die CometVisu läuft in der App, die vom TomberWolf ausgeliefert wird, daher vermutlich Version 11.
Leider haben meine Aktionen bisher keinen Erfolg gebracht.
Ich habe die...
Letzter Beitrag
Hallo Tobias,
danke für den Hinweis. Das Scrollen hat leider nicht funktioniert, auch wenn die Scrollbar angezeigt wird.
Aber ich konnte das Problem nun lösen:
Ich habe die CometVisu auf Version 12 heraufgesetzt und die Konfiguration konvertiert.
Seitdem läuft alles ohne eine Änderung.
ich weiß auch nicht, an was es lag.
ich denke auch meine Frage wird zu den Anfängerfragen zählen. Ich konnte leider auch nichts in der Doku finden. Eventuell ist die Info vorhanden, aber dann habe ich sie nicht gefunden.
Ich habe unter Mediendateien im Manager ein Bild hochgeladen. Über das Widget Image möchte ich dieses Bild in der Visu (es ist ein Grundriss) anzeigen lassen. Leider habe ich keine Ahnung, wie die exakte Pfadbezeichnung zu den hochgeladenen Mediendateien lautet. Vielleicht weiß jemand mehr....
ich wollte gerade meine ersten Gehversuche mit der CV unternehmen und scheitere bereits am Update. Laut Doku kann man die CV (als APP) ziemlich einfach durch Anpassung der Versionsnummer updaten. Dies wird übriges nur in der Doku für die v0.12.0 und v0.13.0dev beschreiben, nicht aber in jener für die 0.11.2, aber zurück zum Thema...
Das besagte Update von der v0.11.0 auf die v0.11.2 hat anstandslos geklappt, aber auf die v0.12.0 komme ich leider nicht. Es kommt zum Fehler:...
Letzter Beitrag
Richtig,
ein wenig Geduld bitte, weil das muss von Dockerhub geladen werden und dann instantiiert und für alles gibt es Timeouts.
Wir werden das aber noch von der Darstellung her verbessern
Hallo zusammen
ich bin mit der Schnellanleitung super in die cometvisu eingestiegen, bin jetzt aber auf der Suche nach weiterführenden Infos.
Ich hab mir die Cometdoku unter CometVisu manual
Aber ich finde keine beschreibung wie ich denn jetzt Schritt für schritt zB einen slider oder ein Plugin einfügen kann.
Gibt es eine Seite wo das etwas beschrieben wird?
Muss mann nur bestimmte Zeilen über den Texteditor einfügen oder noch irgendwelche dateien hochladen? :think:
Bin für jede hilfe...
Letzter Beitrag
Hallo Ben,
bitte nicht an als BEANTWORTET (oder sonstwie abgeschlossen) gekenntzeichnete Threads dranhängen, zumal wir bei einer anderen Version sind jetzt.
Dieses Topic dient dem sammeln von Problemen die einigen Nutzern beim Test eines CometVisu Release Candidate (z.B. v12.0 RC6) als App in der TWS Insider Preview Version 3.0 IP1.1 aufgefallen sind. Ich ordne es eher dem Thema CV- Release Candidate und weniger dem Thema Insider Preview zu, daher nutze ich diesen Forumsbereich.
Ursprünglich sind diese Beitrag in diesem Topic gepostet worden:
leider funktioniert die RC6 mit der APP noch nicht.
Mist, dass hätte ich mal früher lesen...
Letzter Beitrag
Ich habe den Status des Post mal wieder von gelöst auf Problem gesetzt.
Nach Update von V3.1 RC5.1 auf RC6 wird meine App#15 mit dem Status wird Deinstalliert angezeigt und verharrt dort.
Auch TobiasK scheint ja ein ähnliches Problem zu haben (in den letzten Beiträgen hier in der Diskussion gemeldet)
pbm : Meldet hier ein ebenso ähnliches Problem.
Matthias hatte bei mir den Status der einen App #15 zurückgesetzt, das scheint aber nicht komplett gehoilfen zu haben:
ich versuche mich aktuell mit Vorbereitungen zur Konfiguration meiner Wallbox.
Wenn ich mit einem festen Value bei einer Additionslogik in Richtung Modbus schreibe und den Wert dann an die Wallbox sende, klappt das alles prima.
Nun möchte ich das aber natürlich über die CometVisu dynamisieren. Das will mir aber nicht gelingen. Als DPT hatte ich mir dazu ursprünglich den 14.019 ausgesucht. Da die CV im DropDown aber im XML-Editor erst einmal nur den 14.001 anbietet, habe ich...
Letzter Beitrag
Wenn Du was ganzzahliges willst, dann ist 14 eh nicht richtig, da das ja ein Float ist.
Ganzzahlig im Wertebereich von 6-32 passt wunderbar in ein Byte. Ich würde daher auf einen der 5.xxxx gehen.
Typischer Weise nimmt man 5.010, da hier nichts rumgerechnet wird, wie beim 5.001.
Wir konnten nun endlich den Release-Zyklus für die nächste Version, die 0.12, starten.
D.h. alle Features sind im Wesentlichen fertig, der Fokus liegt nun darauf in großer Breite zu testen und ggf. noch vorhandene Fehler zu beheben.
Verfügbar als Code:
Verfügbar als Docker Container mit dem Tag v0.12.0-RC11
=> Bitte alle intensiv Testen und Fehler hier melden!
Ich habe den Eindruck, dass in 0.12.0 RC9 (vielleicht auch schon in den RC's zuvor) die dynamischen SVG's nicht mehr möglich sind (in 2D pages als Hintergrund eingebunden).
Ich habe gerade eine Config aus einer V0.12.0 RC9 in eine V0.11 geladen. In der 12er war die SVG nur statisch dargestellt und die GA-abhängigen Änderungen sind nicht erfolgt. Ich konnte keinen Fehler feststellen. Die gleiche Config in einer neu aufgesetzten 11er eingespielt, umd das SVG wird dynamisch dargestellt.
Wie...
Letzter Beitrag
Habe mich jetzt endlich mal gründlich damit beschäftigt und kann bestätigen, dass es läuft! Habe das Topic auf gelöst gesetzt.
:handgestures-thumbupright:
Ich habe regelmäßig den Fall, dass die Visu nicht die aktuellen Werte / Stati anzeigt. Ein Reload behebt das Problem NICHT.
Wenn ich dann aber die alte Release mit der gleichen Config aufrufe (läuft als Docker parallel mit), so stimmt alles.
Wurde am Backend zum 0.12RCx auch was geändert? Wie kann ich diese Problem einkreisen, unabhängig davon, ob das Problem bei mir oder an der CV liegt?
Im LOG des Containers finde ich die Meldung im Anhang, kann aber nicht wirklich was...
Letzter Beitrag
An der Kernkomponente des Backends (knxd) ist nichts geändert. D.h. da sollte sich alles identisch verhalten.
Alle Pakete die der knxd sieht kommen auch in der Visu an, da sorgt das Protokoll dafür (auch wenn es aus Frischheitsgründen einen Time-Out und Neustart gab; oder wenn im Bus schneller neue Pakete geschickt werden als von der Visu verarbeitet werden können - was außerdem ziemlich unwahrscheinlich ist)
Meine größte Vermutung: passen bei den Containern die MAC-Addresse, so dass es da...
Das Slide Widget funktioniert bei mir nicht mehr auf mobilen Endgeräten (Safari, Chrome) --> stürzt direkt ab.
Am Desktop (Firefox) hingegen läuft es einwandfrei.
Dabei habe ich den Slider testweise auf das Bsp. aus dem Manual reduziert (lediglich GA angepasst).
Selbes Phänomen ...
Spot Sofa
0/0/0
Ist das reproduzierbar?
Letzter Beitrag
Vielleicht kannst Du mal eine Test-Config erstellen mit nur einem Slider drin sonst nichts und versuchen ob der Fehler da auch auftritt und dann damit nochmal alles nach Sentry schicken. Keine Ahnung ob es hilft aber was besseres fällt mir nicht mehr ein.
Danke! Das ist echt ärgerlich ... ich habe jetzt sicherheitshalber einfach eine neue CometVisu-App installiert, Visu dort rein und nun funktioniert es wieder.
Sollte ich etwas beachten, wenn ich die Version im TWS App Manager einer...
ich will mich langsam mit der CV12 vertraut machen und habe folgenden Weg beschritten (und versucht das was ich bis jetzt über das Forum gelernt habe umzusetzen) :
- CV 12 als App installiert, der Container steht auf grün mit dem Vermerk healthy
- ich habe 2 CV Installationen, beide als App, einmal v11.2 und einmal v12-RC6, die Container haben unterschiedliche MAC Adressen, keine weiteren
Container installiert
- ich habe mein aktuelles und lauffähiges Config File aus der...
Letzter Beitrag
Ich entschuldige mich für die späte Antwort. Ja, ist gelöst
Beste Grüsse
Markus
Hallo zusammen,
hier könnt ihr als Inspiration für andere User Screenshots von euren erstellten Visus zeigen.
Bitte zu der Visu ein paar Angaben(Name, Version ) machen.
MfG Juri
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
hier ist ein kleines Beispiel.
Die Positionierung des Labels muss noch irgendwie auf center geändert werden, habe ich noch nicht geschafft.
Für Verbesserungsvorschläge bin offen :)
2022-04-30 19_01_59-Window.jpg
Template für die Schaltfläche
{{ address }}
{{ name }}
Gruppe Zentral-Beleuchtung mit der Funktion Alles AUS
Wie kann ich dem Pushbutton ein Icon oder Symbol geben. Mit Mapping funktioniert das nicht? Hab Upvalue 0 und Downvalue 1 Damit der Button beim Loslassen eine Flanke erzeugt. Dachte wenn ich bei einem Mapping ein Icon mit 1 verknüpfe müsste diese angezeigt werden.
Bei Switches, Trigger und beim Multitrigger funktioniert das?
Letzter Beitrag
hm, bei mir geht es auch mit dem Pushbutton...auch in V0.12.0 RC9. Poste mal den Code vom Pushbutton und dem Mapping.
Hallo zusammen
ich möchte gern wegen der besseren lesbarkeit im XML-Editor Kommentare wie im Screenshot (Staus-Objekt, Senden-Objekt) einfügen.
Ich finde aber leider keine Möglichkeit hierfür???
Letzter Beitrag
spricht was dagegen die Kommentare über den Texteditor einzufügen und gibt es dabei was zu beachten?
Da spricht nichts gegen, alles was es zu beachten gäbe wurde hier bereits erwähnt, mehr fällt mir da auch nicht ein. Sowas wie -- in einem Kommentar führt zu einer ungültigen Config-Datei, was Dir aber beide Editoren der CometVisu auch so mitteilen werden. Zeilenumbrüche würde in der Baumansicht des XML-Editors entfernt könntest Du also durchaus benutzen, aber zu lange Kommentare solltest Du...
Nachdem ich bei der Suche im Forum noch nicht fündig geworden bin hab ich dieses Thema eröffnet um alle Informationen diesbezüglich zu sammeln.
Wenn ich es bei den bisherigen Einträgen und Themen richtig verstanden habe, sollte mit der V0.12.0-RC8 der CometVisu beides (KNX & MQTT) möglich sein.
Das der Mosquitto Broker in einem Container laufen muss ist klar. Ein Revers Proxy im TWS muss ebenfalls eingestellt werden, aber wie sende/empfange ich jetzt Werte (Bool, Int, Float,...
Letzter Beitrag
So ist es, die Unterstützung für mehrere Backends gleichzeitig ist angedacht, aber noch nicht umgesetzt und wird nicht im 0.12 Release sein. Die aktuelle Implementierung ist eher als Basis für die Weiterentwicklung und weniger für einen produktiven Einsatz gedacht (kann man natürlich trotzdem so nutzen). Das Problem bei MQTT ist, wie Stefan hier schon erwähnt hat, dass es keinerlei Standart gibt wie die Inhalte einer MQTT-Nachricht aussehen, da kann also jeder Teilnehmen machen / senden was er...
Habe gerade zwei niegelnagelneue CV-Apps installiert, zuächst installieren sich diese ja mit V0.11 und ich habe beide auf V0.12.0 RC9 upgedated.
Bin wie folgt vorgegangen:
Installation erste App - warten bis vollständig abgeschlossen - Update auf RC9 - warten bis vollständig Abgeschlossen
Dann Installation zweite App - warten bis vollständig abgeschlossen - Update auf RC9 - warten bis vollständig Abgeschlossen
Anschließend bin ich in beide Apps reingegangen und habe das exakt gleiche...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.