wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Hallo Nutzer,
wir haben nun den restlichen Schwung an Daten aus alten Care-Verträgen in die Datenbank importiert:
==> Ihr solltet nun - sofern Ihr einen Care-Vertrag abgeschlossen habt - diesen dargestellt sehen unter Lizenzen
==> Bei wem der Care falsch eingetragen ist (falsche Leistungsstufe, falsches Ablaufdatum) oder gar fehlt, bitte Ticket eröffnen unter support at wiregate dot de. Dann prüfen wir das.
Hinweis: Für Server, die ab Juli 2020 (und manche auch davor) verkauft wurden,...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Ich habe leider keinen Zugang zum Insider-Forum.
Darum empfehlen wir auch, zuerst den Zugang zum Insider-Forum zu beantragen und DANACH die Insider Versionen zu aktivieren. Weil so macht uns das extra Arbeit....
Steht in der Offline-Hilfe des Timberwolf Servers unter Insider Version:
Zum Insider Programm beitreten
Sie können sich jederzeit entscheiden dem Insider Programm beizutreten. Informieren Sie sich bitte hierzu vorher im Forum im Insider Bereich (ehemals Beta-Bereich). Dieser...
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Hi,
willkommen im Forum.
Natürlich kann man KNX und EnOcean auch über viele andere Gateways miteinander verknüpfen, aber wirklich robust und zuverlässig wäre das m. E. mit einer eigenen EnOcean-Antenne im TWS und einer entsprechenden softwareseitigen Umsetzung.
Die Antenne sollte dann natürlich extern und mit einigen Metern Leitung geliefert werden damit man sie außerhalb des Verteilerschranks möglichst zentral im Haus platzieren kann.
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Update gezogen und Registrierung gemacht, hab ich doch glatt den Rechnungszettel wieder gefunden als ich das gute Stück bei Euch abgeholt hatte.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
auf Basis dieser Diskussion habe ich ein einfaches CometVisu-Minimalbeispiel mit Klickanleitung erstellt.
Die Anleitung soll intuitv sein und enthält daher bewusst keinen bis kaum Text .
Im besten Falle genügt ein Grundverständnis über die Verwendung von KNX-Gruppenadressen und dem Bedienen des TWS.
Kurzinfos & Downloads:
erstellt auf Timberwolf Server 3.0 Release Candidate 1.1
.
CometVisu v0.12.0-RC6
.
Minimalbeispiel mit jeweilis 10 Lichtschaltern, Schaltern,...
Letzter Beitrag
CV und Edomi lassen sich nicht wirklich vergleichen, da die einen unterschiedlichen Fokus haben.
CV ist auf Visu spezialisiert.
Edomi will viele Themen wie Visu und Logik gleichzeitig erfüllen.
Das Design der Visu hängt auch damit zusammen: mit der CometVisu kannst Du sehr schnell eine Visu erzeugen und dabei eines der mitgelieferten Designs verwenden. Und dann, optional(!), durch eigene CSS Regeln das Design auch noch beliebig verändern und/oder erweitern.
Bei Edomi musst Du deutlich mehr...
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
Als letztes großes Feature-Update, bevor wir nun in den Release-Zyklus der nächsten Version (0.12) gehen, ist der Professional ColorChooser im Code angekommen.
Die wichtigsten Änderungen zum bisher bekannten ColorChooser-Plugin sind:
Abwärtskompatibel: bestehende Configs funktionieren ohne Änderungen weiter (es sollte nur bei den Plugins der ColorChooser-Eintrag entfernt werden)
Verschiedene Auswahlräder, aber auch Slider für die einzelnen Farbkomponenten - bis hin zu einem Slider über...
Letzter Beitrag
Grundsätzlich wäre es aber auch gerade bei LCH hilfreich, wenn die Slider immer über den gesamten Bereich eingefärbt sind, unabhängig davon, wo der Slider gerade steht. Wenn alle Slider auf 0 stehen, weiß man sonst ganrnicht, wo man drehen muss und wo z.B. beim dritten Slider der Blauton zu finden ist.
OK, verstanden. Ist hier der Slider wirklich attraktiver als ein Farbwahlrad?
(Also: wie wichtig ist dieser Wunsch?)
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Ja irgendwo ist auch etwas Kritik dabei. Aus dem einfachen Grund das ich mir damals einen Server gekauft habe von dem ich ausgegangen bin das mich mindestens die nächsten 20 Jahre in meinem Haus begleitet.
Ich habe natürlich nicht erwartet das die Speicherauslastung schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen kommt. Ich bin auch kein Fachmann diesbezüglich. Daher ist natürlich auch irgendwo etwas Kritik mit dabei.
Das Problem mit dem Handy habe ich selber auch, allerdings lege ich...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
Ich hatte das kleine Tool bereits am 07.04. als Antwort auf einen Feature Request hochgeladen, aber bisher kein Feedback dazu erhalten. Wahrscheinlich hat es dort niemand gefunden.
Dieses Tool ist reiner Komfort - man kann seine CV auch komplett ohne GA Import einrichten, indem man die GA nebst DPT händisch einträgt. Wer allerdings wie ich bei Null (was CV angeht) anfängt, wird sich über den Komfort und die Zeitersparnis freuen, wenn man die GA übersichtlich auswählen kann und der DPT gleich...
Letzter Beitrag
Hallo Moritz,
danke für dein Feedback!
Ich habe gerade bemerkt, dass das Tool schon über zwei Jahre alt ist. Es freut mich, dass es immer noch funktioniert. :)
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Das CometVisu Projekt freut sich die Version 0.12.0 zu veröffentlichen, die unter oder heruntergeladen werden kann.
Der Docker Containter ist: cometvisu/cometvisu:v0.12.0
Highlights in der neuen Version sind:
Neuer grafischer Editor
Neuer Manager
Neues Feature, Preview: MQTT als weiteres Backend
Neues Feature: Nativer openHAB REST API Client - für openHAB kein spezielles Binding mehr nötig
Neues Feature: Der ColorChooser wurde zum Professional ColorChooser weiterentwickelt.
Neues...
Wir konnten nun endlich den Release-Zyklus für die nächste Version, die 0.12, starten.
D.h. alle Features sind im Wesentlichen fertig, der Fokus liegt nun darauf in großer Breite zu testen und ggf. noch vorhandene Fehler zu beheben.
Verfügbar als Code:
Verfügbar als Docker Container mit dem Tag v0.12.0-RC11
=> Bitte alle intensiv Testen und Fehler hier melden!
Ich habe den Eindruck, dass in 0.12.0 RC9 (vielleicht auch schon in den RC's zuvor) die dynamischen SVG's nicht mehr möglich sind (in 2D pages als Hintergrund eingebunden).
Ich habe gerade eine Config aus einer V0.12.0 RC9 in eine V0.11 geladen. In der 12er war die SVG nur statisch dargestellt und die GA-abhängigen Änderungen sind nicht erfolgt. Ich konnte keinen Fehler feststellen. Die gleiche Config in einer neu aufgesetzten 11er eingespielt, umd das SVG wird dynamisch dargestellt.
Wie...
Letzter Beitrag
Habe mich jetzt endlich mal gründlich damit beschäftigt und kann bestätigen, dass es läuft! Habe das Topic auf gelöst gesetzt.
:handgestures-thumbupright:
Dieses Topic dient dem sammeln von Problemen die einigen Nutzern beim Test eines CometVisu Release Candidate (z.B. v12.0 RC6) als App in der TWS Insider Preview Version 3.0 IP1.1 aufgefallen sind. Ich ordne es eher dem Thema CV- Release Candidate und weniger dem Thema Insider Preview zu, daher nutze ich diesen Forumsbereich.
Ursprünglich sind diese Beitrag in diesem Topic gepostet worden:
leider funktioniert die RC6 mit der APP noch nicht.
Mist, dass hätte ich mal früher lesen...
Letzter Beitrag
Hallo,
bei mir das gleiche Problem (schon seit langer Zeit CV-1 hängt in Änderungen werden angewendet und lässt sich weder löschen noch editieren.
Die App CV-1 funktioniert aber sonst tadellos - ich kann halt nicht mehr updaten. Daher habe ich CV-2 neu installiert und die Configs übertragen - jetzt wollte ich CV-1 löschen aber auch das geht nicht.
Gibt es dazu eine Lösung, die man selbst vornehmen kann und eine Anleitung? Ich denke das Problem existiert noch immer.
Ich habe regelmäßig den Fall, dass die Visu nicht die aktuellen Werte / Stati anzeigt. Ein Reload behebt das Problem NICHT.
Wenn ich dann aber die alte Release mit der gleichen Config aufrufe (läuft als Docker parallel mit), so stimmt alles.
Wurde am Backend zum 0.12RCx auch was geändert? Wie kann ich diese Problem einkreisen, unabhängig davon, ob das Problem bei mir oder an der CV liegt?
Im LOG des Containers finde ich die Meldung im Anhang, kann aber nicht wirklich was...
Letzter Beitrag
An der Kernkomponente des Backends (knxd) ist nichts geändert. D.h. da sollte sich alles identisch verhalten.
Alle Pakete die der knxd sieht kommen auch in der Visu an, da sorgt das Protokoll dafür (auch wenn es aus Frischheitsgründen einen Time-Out und Neustart gab; oder wenn im Bus schneller neue Pakete geschickt werden als von der Visu verarbeitet werden können - was außerdem ziemlich unwahrscheinlich ist)
Meine größte Vermutung: passen bei den Containern die MAC-Addresse, so dass es da...
Das Slide Widget funktioniert bei mir nicht mehr auf mobilen Endgeräten (Safari, Chrome) --> stürzt direkt ab.
Am Desktop (Firefox) hingegen läuft es einwandfrei.
Dabei habe ich den Slider testweise auf das Bsp. aus dem Manual reduziert (lediglich GA angepasst).
Selbes Phänomen ...
Spot Sofa
0/0/0
Ist das reproduzierbar?
Letzter Beitrag
Vielleicht kannst Du mal eine Test-Config erstellen mit nur einem Slider drin sonst nichts und versuchen ob der Fehler da auch auftritt und dann damit nochmal alles nach Sentry schicken. Keine Ahnung ob es hilft aber was besseres fällt mir nicht mehr ein.
Danke! Das ist echt ärgerlich ... ich habe jetzt sicherheitshalber einfach eine neue CometVisu-App installiert, Visu dort rein und nun funktioniert es wieder.
Sollte ich etwas beachten, wenn ich die Version im TWS App Manager einer...
ich will mich langsam mit der CV12 vertraut machen und habe folgenden Weg beschritten (und versucht das was ich bis jetzt über das Forum gelernt habe umzusetzen) :
- CV 12 als App installiert, der Container steht auf grün mit dem Vermerk healthy
- ich habe 2 CV Installationen, beide als App, einmal v11.2 und einmal v12-RC6, die Container haben unterschiedliche MAC Adressen, keine weiteren
Container installiert
- ich habe mein aktuelles und lauffähiges Config File aus der...
Letzter Beitrag
Ich entschuldige mich für die späte Antwort. Ja, ist gelöst
Beste Grüsse
Markus
Hallo zusammen,
hier könnt ihr als Inspiration für andere User Screenshots von euren erstellten Visus zeigen.
Bitte zu der Visu ein paar Angaben(Name, Version ) machen.
MfG Juri
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
hier ist ein kleines Beispiel.
Die Positionierung des Labels muss noch irgendwie auf center geändert werden, habe ich noch nicht geschafft.
Für Verbesserungsvorschläge bin offen :)
2022-04-30 19_01_59-Window.jpg
Template für die Schaltfläche
{{ address }}
{{ name }}
Gruppe Zentral-Beleuchtung mit der Funktion Alles AUS
Wie kann ich dem Pushbutton ein Icon oder Symbol geben. Mit Mapping funktioniert das nicht? Hab Upvalue 0 und Downvalue 1 Damit der Button beim Loslassen eine Flanke erzeugt. Dachte wenn ich bei einem Mapping ein Icon mit 1 verknüpfe müsste diese angezeigt werden.
Bei Switches, Trigger und beim Multitrigger funktioniert das?
Letzter Beitrag
hm, bei mir geht es auch mit dem Pushbutton...auch in V0.12.0 RC9. Poste mal den Code vom Pushbutton und dem Mapping.
Hallo zusammen
ich möchte gern wegen der besseren lesbarkeit im XML-Editor Kommentare wie im Screenshot (Staus-Objekt, Senden-Objekt) einfügen.
Ich finde aber leider keine Möglichkeit hierfür???
Letzter Beitrag
spricht was dagegen die Kommentare über den Texteditor einzufügen und gibt es dabei was zu beachten?
Da spricht nichts gegen, alles was es zu beachten gäbe wurde hier bereits erwähnt, mehr fällt mir da auch nicht ein. Sowas wie -- in einem Kommentar führt zu einer ungültigen Config-Datei, was Dir aber beide Editoren der CometVisu auch so mitteilen werden. Zeilenumbrüche würde in der Baumansicht des XML-Editors entfernt könntest Du also durchaus benutzen, aber zu lange Kommentare solltest Du...
Nachdem ich bei der Suche im Forum noch nicht fündig geworden bin hab ich dieses Thema eröffnet um alle Informationen diesbezüglich zu sammeln.
Wenn ich es bei den bisherigen Einträgen und Themen richtig verstanden habe, sollte mit der V0.12.0-RC8 der CometVisu beides (KNX & MQTT) möglich sein.
Das der Mosquitto Broker in einem Container laufen muss ist klar. Ein Revers Proxy im TWS muss ebenfalls eingestellt werden, aber wie sende/empfange ich jetzt Werte (Bool, Int, Float,...
Letzter Beitrag
So ist es, die Unterstützung für mehrere Backends gleichzeitig ist angedacht, aber noch nicht umgesetzt und wird nicht im 0.12 Release sein. Die aktuelle Implementierung ist eher als Basis für die Weiterentwicklung und weniger für einen produktiven Einsatz gedacht (kann man natürlich trotzdem so nutzen). Das Problem bei MQTT ist, wie Stefan hier schon erwähnt hat, dass es keinerlei Standart gibt wie die Inhalte einer MQTT-Nachricht aussehen, da kann also jeder Teilnehmen machen / senden was er...
Habe gerade zwei niegelnagelneue CV-Apps installiert, zuächst installieren sich diese ja mit V0.11 und ich habe beide auf V0.12.0 RC9 upgedated.
Bin wie folgt vorgegangen:
Installation erste App - warten bis vollständig abgeschlossen - Update auf RC9 - warten bis vollständig Abgeschlossen
Dann Installation zweite App - warten bis vollständig abgeschlossen - Update auf RC9 - warten bis vollständig Abgeschlossen
Anschließend bin ich in beide Apps reingegangen und habe das exakt gleiche...
In der nächsten CometVisu Version 0.12.0 (und damit auch in den aktuellen Release Candidates) ist bereits Unterstützung für MQTT als Backend implementiert. Da hier Stand heute noch keine ausreichende Test-Tiefe vorhanden ist, ist dieses Feature aktuell noch im Status Preview .
Um die MQTT-Schnittstelle auszuprobieren braucht es nur ein paar einfache Schritte:
Als erstes wird ein MQTT Broker, wie Mosquitto, benötigt. Dieser Broker muss MQTT über Websockets bereit stellen. Ob der Broker auf...
Letzter Beitrag
Cool, mal eben getestet ... funktioniert einwandfrei :handgestures-thumbsup:
Hallo Rudel,
nachdem ich immer fleißig mitlese gibt es jetzt doch ein Problem welches noch nicht besprochen wurde.
Habe heute versucht das tr064 Plugin in der CometVisu zum laufen zu bringen um mir die Anrufliste der Fritzbox anzeigen zu lassen.
Vorgegangen bin ich wie in der Doku unter (Die Reihenfolge ist allerdings verkehrt rum. Warum auch immer?)
Folgendes hab ich also gemacht:
Benutzer in Fritzbox erstellt und notwendige Berechtigungen gegeben
Die Verstekte Konfiguration mit den...
Letzter Beitrag
&enableCache=no
In der XML Datei meinst Du oder?
Das wäre fein … teste ich später.
Danke!
Hallo zusammen
ich nutze bei mir die Navbar mit dynamic =true. Ein und ausblenden funktioniert soweit, wenn ich aber auf ein Pagejump in der Navbar klicke, kommt ein Fehler. Wenn ich dynamic=false setze funktionieren alle pagejumps in der Navbar.
Ich wollte mich gerade mal damit beschäftigen, wie die clock-pure.svg genutzt wird, weil ich ja selber gerne noch SVG's als dynamische Images nutzen möchte...dabei ist mir aufgefallen, dass die Handbuch-Seite zum Clock-Plugin noch nicht ausreichend ist.
Ich beziehe mich auf diesen Link
2. Absatz auf der Seite
The behaviour and appearance of the gauge plugins can be influenced by using certain attributes and elements. The following tables show the allowed attributes and elements and their...
Letzter Beitrag
In der Regel ist die deutsche Dokumentation umfangreicher als die englische:
ich habe in meinem Shelly-Sortiment aktuell zwei HT-Sensoren. Die senden in ihren JSON-Nachrichten leider keinen begleitenden Zeitstempel.
Ich lasse die Devices aktuell mit dem retain=true senden. Gäbe es nun via MQTT standardmäßig eine Möglichkeit, über den Broker auch an den Zeitstempel der Quellnachricht zu kommen und diese dann in der CV zur Anzeige zu bringen?
Ich habe im Shelly-Forum noch nicht gefragt, warum die HTs das nicht mitsenden. Mag sein, dass das Device keinen...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
ich bin aktuell mit dem Shelly-Support unterwegs..... Da klemmt tatsächlich was auf der Kommunikationsstrecke, das deren JSON nicht korrekt füllt.
Baue ich von meinem iPhone einen Hotspot, hänge den H&T daran und sende dann zu meinem Broker, ist das JSON komplett mit Inhalten gefüllt.
Lasse ich das H&T am WLAN meiner Fritte, habe ich ein halb leeres JSON. :angry-banghead: :angry-banghead: :angry-argument: :confusion-scratchheadyellow:
ich habe da noch einmal eine Frage zur Versorgung des Clock-Plugins via MQTT.
Ich habe in der Doku zwar MQTT_datetime , MQTT_timestring und MQTT_unixtime gefunden, aber ohne Beschreibung dazu.
Im KNX bin ich mit dem DPT 10.001 unterwegs in der Regel ohne Wochentag. Das entspricht letztlich immer den Sekunden seit Mitternacht. Gibt es dazu eine MQTT-Entsprechung? Kann ich also in einem MQTT-Wert die Sekunden seit Mitternacht platzieren und analog zu dem DPT 10.001 über das...
Letzter Beitrag
Der DPT 10.001 sind nicht die Sekunden seit Mitternacht, das ist eine komplette Uhrzeit UND (warum auch immer!) Wochentag:
Lustig ist, dass hier nach Spek Schaltsekunden nicht erlaubt sind (vgl. Range), obwohl der Datentyp das eigentlich sogar hergeben könnte. Auch für eine Schaltstunde wäre grundsätzlich Platz (z.B. das MSB des 2. Bytes), war aber für den Spek-Schreiber wohl nicht relevant.
Bei den MQTT Datentypen hast Du vollkommen recht, da habe ich vergessen Beispiele mit anzugeben.
Kann...
Hallo zusammen
ich bin mit der Schnellanleitung super in die cometvisu eingestiegen, bin jetzt aber auf der Suche nach weiterführenden Infos.
Ich hab mir die Cometdoku unter CometVisu manual
Aber ich finde keine beschreibung wie ich denn jetzt Schritt für schritt zB einen slider oder ein Plugin einfügen kann.
Gibt es eine Seite wo das etwas beschrieben wird?
Muss mann nur bestimmte Zeilen über den Texteditor einfügen oder noch irgendwelche dateien hochladen? :think:
Bin für jede hilfe...
Letzter Beitrag
Hallo Micha,
zunächst mal ... es gibt bereit den RC9. Ich empfehle dir daher dringend die neuere Version. Zudem hast du Doku der Version 1o verlinkt. Die aktuelle Fassung findest du hier:
Es gibt zwei Standardmethoden zum Editieren. Du kannst Texteditor benutzen oder XML-Editor benutzen auswählen. Beim Texteditor editierst du unmittelbar das XML-Config-File. Zu Beginn würde ich dir davon abraten. Wenn du unter Eigenschaften XML-Editor benutzen gewählt hast, dann wirst du hier entsprechend...
ich habe jetzt mal nach und nach versucht aus meiner produktiven 0.11.2- Instanz der CV meine diversen Konfigs zu übernehmen.
Dabei bekomme ich nun durchweg wie erwartet das rote Fenster mit dem Startbutton des Konfigurations-Upgraders.
Klicke ich dann drauf, kommt aber kein brauchbares Ergebnis. Eigentlich nur weißer Adler auf weißem Grund.
Auch in der Konsole habe ich bisher nichts gescheites entdecken können...
Beste Grüße
Jens
Letzter Beitrag
Höchst seltsam, das ist wieder eines dieser Probleme bei denen man sich fragt, warum das jemals funktioniert hat. Wie auch immer Fehler gefunden und behoben:
Sollte dann im nächsten RC behoben sein.
Hallo,
für die Tablet & PC Version verwende ich die navbar left . Beim Klicken auf ein Widget in der Navbar-Left verschiebt sich der Text im Widget nach rechts sogar aus dem Group Bereich, egal welcher Wert der align - Parameter (left, center, right) hat:
Hallo,
Auf einer Seite im Mobile Menu habe ich eine Grafik (600x400) geladen. Damit diese nicht zu klein wird, habe ich diese als *.png mit Inkscape generiert und im Page Parameter mit fix definiert:
page: type:2d, size: fixed, backdropalign: 0 0
Wenn ich das Handy jetzt hoch halte, wird das Schema angezeigt, aber leider der rechte Teile abgeschnitten. Der sichtbare Bereich endet in Höhe des 6. Widget in den Navbars(die erste Navbartop ist scrollbar! )
Wie kann ich nach rechts scrollen?
Und...
Letzter Beitrag
Ich verstehe das Problem und kann es auch in meiner Visu nachvollziehen.
Eine richtig gute Lösung habe ich auch nicht. Wobei ich es hinbekommen habe. Das Zoomen könnte aber eventuell klappen, wenn du die Seite im der Desktop Ansicht auf dem Mobilgerät lädst.
Ansonsten bleibt nur die Seite fürs Mobilgerät zu optimieren (also anders aufzubauen)
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.