Informationen über die externen Schnittstellen (Hardware) von WireGate wie KNX / DMX und 1-Wire sowie sonstiges Zubehör
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Immer schwierig soetwas, ich find dass Logo auch schöner, vielleicht mit einem kleinen „Launch“ als Text links oberhalb des icons ergänzen.
Grüße Björn
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Göran,
Auch wenn er da schon einen SI am Start hat.
Das ist der GIRA affinste SI den man sich vorstellen kann (der dreht hunderte Videos zum X1) und natürlich ist GIRA schon dicke in diesem Projekt drinne. Wir kleinen haben bei sowas nie eine Chance, weil wir eben nicht die Ausrüstung vom ganzen Haus sponsern können.
Vermutlich rufen auch jetzt schon alle Vertriebs- und Marketinleiter eines jeden KNX Unternehmens dort an. Ob man da bei Andreas noch durchdringt?
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Kann ich irgendwie in meinen 950Q Zaehler mit S0 Schnittstelle einbinden? Ich habe z.B. ein Modbus-GW gefunden, das ginge, klar.
Kann man irgendwie auch so eine Schnittstelle einbinden: ? Das waere sicherlich die praeferierte Loesung (kostet halt 40 und nicht 110 Eur).
Danke
Aleksander
Letzter Beitrag
Hi,
Hi@Parsley Ah, das macht Sinn. Dann könte ich wahrscheinlich das obige Gerät über einen Docker-Container benutzen. OK, macht Sinn.
NEIN !
Bitte das Wort wahrscheinlich streichen und durch womöglich oder unter Umständen ersetzen.
Der Timberwolf Server reicht derzeit (V 3.5.1) AUSSCHLIEßLICH diejenigen USB-Geräte durch, die sich als serielles Device ORDENTLICH am Linux-Subsystem anmelden. Wir leisten KEINEN Support für USB Geräte die nicht aus unserem Hause sind. Auch kein könnt ihr...
Hallo,
wir haben leider derzeit ein Feuchtigkeitsproblem.
Gefühlt haben wir kein EFH mehr, sondern wohnen auf einem Hausboot.
Der Grundwasserspiegel ist aktuell 30cm unter Keller-Oberkante.
Leider hat unser Haus keine weiße Wanne, sondern einen 70 Jahre alten Keller, dessen Bodenplatte - vermutlich auf Grund von Materialmangel - nur knapp 10 cm dick ist. Bitumen etc war wohl damals nicht bekannt oder auch aus...
Hinzu kommt, dass die Bodenplatte an einigen Stellen gerissen ist.
Ca. 1 x...
Letzter Beitrag
*hust*
Ich habe die Pendelsonde meinem Nachbarn geschenkt. Der hat die in einen Revisionsschacht der Drainage installiert. Wenn bei ihm das Wasser steigt, bekomme ich von ihm ne Nachricht per humansensorischem Interface (= Auge -Hand. - Koordination).
ich habe eine Frage zur Anordnung der Modbus Blitzart.
Der aktuelle Ausführungsstand im Feld:
1) Von meiner Modbus Extension gehe ich über einen Blitzart ins Feld.
2) Nach 7m geht die Busleitung in die Hauptverteilung, wo ich ebenfalls einen Blitzart montiert habe. Dort habe ich einfach auf der Busseite des Blitzarts das eingehende Kabel aufgelegt und direkt auch das abgehende.
3) Das abgehende Kabel geht weiter in die 5m entfernte UV. Dort geht das Kabel ebenfalls auf einen...
Letzter Beitrag
Hallo Christian,
habe dir zur Verdeutlichung ein weiteres Schema gezeichnet.
Ich habe, nachdem meine Wiregate/1-wire Installation nun knapp 6 Jahre fehlerfrei lief seit einem Neustart des Wiregates seltsame Phänomene. Nachdem ich den Eindruck hatte, dass meine Feuchtesensoren seltsame Werte liefern habe ich mal in den Schaltschrank geschaut und festgestellt, dass der Wiregate Koppler 400 Überlast meldet (LED dauerhaft rot - flackert nicht). Ich solle meine Verkabelung prüfen. Kann mir aber kaum vorstellen, dass sich an der Verkabelung nach 6 Jahren...
Letzter Beitrag
Ich meine, wir dürfen hier durchaus vom Kunden erwarten, dass er der Bedeutung des Ausfalls seiner Anlagen entsprechend angemessen die Initiative übernimmt und nach entsprechende Teile bestellt. Weil es ist wirklich einfach. Einfach bestellen und was man nicht benötigt dann über das Widerrufsrecht zurück geben.
==> An alle bitte: In so einem Fall, bitte einfach bestellen was Du für die Fehlersuche brauchst. Im Notfall, wenn Geld knapp ist, anfragen ob es ausnahmsweise auch auf Rechnung geht...
ich bin in der Doku des Blitzart über das Bild zum Schutz des Timberwolf Server gestoßen. Dabei geht ja der gelbe Anschluss vom - Pol des Timberwolf Server in das Blitzart Modul. Oben geht dann der Ausgang vom Blitzart Modul in den + Pol der Spannungsversorgung. Ist das ein Darstellungsfehler oder habe ich ein Denkfehler?
Das entsprechende Bild hänge ich mal mit an.
BlitzART_Verkabelung_TWS_Hutschiene-knx.png
Gruß
Benjamin
Letzter Beitrag
Moin,
Ja, er hat zum Glück einen Verpolungsschutz. Das habe ich gerade unfreiwillig getestet. Ich sollte um diese Zeit offensichtlich lieber schlafen gehen statt am Server zu schrauben. 🥱
Im Moment sieht es so aus, als müsste ich meine vorhandene Buderus Gasbrennwert Heizung früher tauschen als eigentlich gedacht. Ich bin es aber mittlerweile einfach leid, das Teil macht ständig Probleme. Als Alternative kommen wieder Gasbrennwert oder auch eine Brennstoffzelle in Frage.
Bei derAuswahl der jetzigen Heizung habe ich dem Thema „Anbindung“ noch nicht so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie ich hätte sollen, in der Folge hat...
ich würde demnächste gerne meinen Stromzähler Typ ISKRA MT174 per Optokopf auslesen und dabei nach Möglichkeit auf ein KNX-Modul von L&J oder Zennio verzichten, das sollte per Timberwolf und Edomi ja sicher auch so lösbar sein.
Den Kopf würde ich mir mit USB-Anschluß zulegen, wie genau müsste der dann integriert werden? Direkt am TW anschließen per USB, aber dann?
Meine Programmierkentnisse gehen leider gegen 0.
Als nächstes würde ich dann gerne noch meinen...
Letzter Beitrag
Habe mir ebenfalls einen Lesekopf bestellt, Einrichtung relativ unproblematisch, kann man für das Geld nur empfehlen.
Die Auswertung des MQTT-String ist dank der TW-Schnittstelle dann auch ein Kinderspiel :handgestures-thumbupright:
leider habe ich kein passenderen Ort für eine Frage zum Reverse Proxy des TWS gefunden...
ich würde gerne meinen RasPi, der im Moment nur als Reverse Proxy für den Alexa LBS in EDOMI im Einsatz ist, auch noch loswerden. Der Reverse Proxy des TWS sollte ja https verschlüsselung out of the box mitbringen, damit wäre ich auch das eigene Zertifikat von letsencrypt für den RasPi los.
Wie kann ich nun folgendes einrichten:
Wenn aus dem Internet nun eine URL aufgerufen wird, die...
Letzter Beitrag
Hi
interessante Diskussion ohne Versionsangaben im Betreff. :whistle:
Wird sich bei einem Thread aus 2018 nur nicht mehr ändern lassen... ;)
ich habe für die Versorgungsspannung meines TWS3500 ein Blitzart Überspannungsableiter für KNX-TP verbaut. Die Spannungsversorgung ist ein MEANWELL HDR-15-24 mit 24V DC. Die Versorgung geht über den Überspannungsableiter direkt zum TWS. Am Ableiter ist der PE angeschlossen.
Es funktioniert alles soweit wie es soll, aber als es dunkel war im Technikraum und die Abdeckung vom Schrank geöffnet war, hat mit die Beleuchtung vom Ableiter begrüßt.
Ja das ganze wurde mit einem...
Letzter Beitrag
Hallo Fabian,
durch die direkte Verbindung einer der aktiven Leiter mit dem Schutzleiter ist es kein SELV mehr. Es fällt nun unter PELV.
Wie StefanW schon vermutet hat, sind bei den KNX-Stromversorgungen die aktiven Leiter mit einem Widerstand von ca. 1,6 Mega Ohm gegen den Schutzleiter (Erde) verschaltet. Hierbei wurde der Mindestisolationswiderstand von 0,5 Mega Ohm zwischen den aktiven Leitern und dem Schutzleiter (Erde) ausgenützt. Somit sind die KNX-Stromversorgungen trotz hochohmiger...
Ich vergesse die Antwort immer wieder und frage mich daher bei der Montage jedes mal wieder:
Ist bei den BlitzART Überspannungsschutz-Geräten die Richtung relevant? Also was ich mit der oberen und was ich mit der unteren Klemme verbinde?
Die Antwort bräuchte ich sowohl für den 1Wire als auch für den KNX BlitzART. :)
Letzter Beitrag
Danke für die Info. Das würde auch gut ins Wiki passen mMn.
ich betreibe jetzt seit einiger Zeit an meinen Timberwolf, über die interne Schnittstelle eine Modbus-Kommunikation mit Daikin Klimaanlagen.
Das läuft soweit einwandfrei, jetzt wollte ich noch andere Modbus-Verbindung aufbauen und komme nicht weiter.
Ich habe mir eine Modbus-Extension bestellt und diese, mit einen USB-Hub zusammen mit den Speicher-Stick angeschlossen.
Das akustische Signal kam beim Einstecken und Die grüne LED auf der Extension leuchtet. Im System unter Ausstattung sehe...
Trivialfrage (da mir keine Skizze/Zeichnung bekannt ist):
Lassen sich die zukünftigen Wandhalterungen für TW 2400, 2500 bzw. 2600 uneingeschränkt mit der WLAN-Antenne 0661 (5 dBi) kombinieren oder sollte man auf die Magnetfussantennen ausweichen?
Letzter Beitrag
Hoi
Ich habe eine Platte mit diesen Bohrungen gefunden. Ist leider EOL aber vielleicht hilft es trotzdem weiter.
Bei meinem TWS gehen mir die USB Schnittstellen aus.
Gibt es eine Empfehlung für einen USB Hub? (Am liebsten passiv, d.h. ohne noch ein weiteres Netzteil)
Welcher USB Standard ist hier relevant? 3.1?
Oder sind da inzwischen alle problemlos geeignet?
Letzter Beitrag
Ich hab einen 0815 xx Jahre alten Standard USB 2 Hub mit 4 Ports dran.
Und ein USB - RJ45 - USB Extender hab ich an den 2. Port angeschlossen.
Da funktioniert alles einwandfrei, wobei ich langfristig auch gerne eine schicke Lösung verbauen würde.
Aber wenn es schnell gehen soll, ist ein Standard Hub wahrscheinlich ausreichend.
Hallo Leute,
ich mache mir gerade Gedanken einige BlitzArts für meine Anlage zu kaufen. Problem ist zu entscheiden, wo die Dinger wirklich notwendig sind. Da die Anlage relativ groß ist, könnte ich wahrscheinlich 50 Stück davon verbauen und es wäre immer noch nicht genug. Ich fühle mich gerade also, wie wenn man eine neue Versicherung angeboten bekommt und überlegt ob gewisse zusätzliche Ausgaben überhaupt notwendig sind (was so ein BlitzArt im Grunde genommen ja auch ist).
Aktuell habe ich...
Letzter Beitrag
Hallo Dominic,
das mit dem direkt einklemmen des Blitzartes in irgendwelche Klemmen oder Klemmbausteinen ist keine fachlich richtige Ausführung.
Deine dünnen Drähte , die bei Verwendung des (JY-ST-Y 2x2x0,8mm) einen Durchmesser von 0,8 mm haben und somit eine maximale Stromtragfähigkeit von ca. 5 A aufweisen. Was für ein Kraftwerk möchtest du denn errichten? Wenn du verschiedene Verbraucher aus einem Netzteil versorgst, sollte man einzelne Verbrauchen über Sicherungen führen. Erhöht die...
bei PV Überschuß soll die Leistung in den WW und/oder Heizungs-Speicher eingebracht werden. Dazu muss der Heizstab der PV Überschußleistung entsprechen gesteuert werden. Dies erfolgt üblicherweise mit einem 0-10V Signal.
Welche Hardware für den Leistungssteller (Thyristor) verwendet ihr? Habt Ihr Profile dazu?
Letzter Beitrag
Hallo
ja ich habe eine Wärmepumpe. Aber nicht einmal der Hersteller kann mir sagen, welche Einstellungen man machen muss, damit die WW Solltemperatur zum notwendigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. Noch dazu schaltet sich die WP für die WW Erwärmung min. 2x pro 24 Stunden ein, was auch auf die Lebensdauer geht.
Mit dem Heizstab kann ich der PV Anlage einen Grundlast geben und den Strom selber verbrauche. Nur ist der Chiemtronic dafür unbrauchbar. Nachdem das Gerät wegen vermuteten Mangel...
Hallo,
kurze Frage zum 1-Wire Blitzart, da gibts ja zwei Varianten (mit und ohne BusBoost).
Welche passt jetzt zum TWS3500?
Im Shop steht:
Für die Nutzung mit dem ElabNET Professional Busmaster bzw. mit den Timberwolf Servern der Modelle 350Q, 950Q und 960Q bieten wir ein separates, dafür optimiertes BlitzART Schutzmodul an, das für die höhere Stromfestigkeit des PBM optimiert ist.
Also nicht für den 3500? Für den nehme ich dann den Blitzart für andere Busmaster?
danke und VG, Till
Letzter Beitrag
Hi Till,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum und danke für Deinen ersten Beitrag,
Für den TWS3500 nimmst Du bitte den BlitzART PBM . Der BusBoost ist in unseren Produkten (selbstverständlich) bereits eingebaut.
Falls Du noch Loxone 1-Wire Extension schützen / pimpen möchtest, dann würdest Du dort die BlitzART 1-Wire nehmen.
Der von Dir zitierte Text ist tatsächlich suboptimal, wird abgeändert.
lg
Stefan
PS: In der anderen Frage per Ticket melde ich mich noch bei Dir.
ich bin gerade dabei meine BlitzArt (KNX, RS485 im Hauptverteiler zu montieren) und habe mir die Frage gestellt, was sinniger ist bzgl. dem Weg für den PE-Anschluss und die beste Anschlussvariante in meinem Fallbeispiel wäre.
Die HPA/HES ist 40cm rechts unten von der HVT montiert.
Nun könnte ich die vier Module unten rechts KNX-Innenlinie EG, KNX-Außenlinie, Hilfsenergie-Außenlinie, RS485-Außenlinie) auf direktem Weg mittels H07V-K 2,5mm² auf die Pot-Schiene anschließen....
Letzter Beitrag
Zeichnung dazu:
Webseite:
Wir arbeiten eigentlich noch daran, aber wenn Du einen Blick drauf werfen willst:
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Ausführungen :bow-yellow: und ich kann deine ganzen Argumente auch nachvollziehen.
Ich bin davon ausgegangen, dass der Support per Mail und hier im Forum getrennt ist - dem ist wohl nicht so - und habe hier auf Antworten eher von Nutzern gehofft.
Ich habe es mal in einer ruhigen Minute berechnet und mittels...
Die Produktion läuft auf Hochtouren. Wir sind eifrig dabei Lieferrückstände aufzuarbeiten und das Lager wieder zu füllen.
Frisch wieder bestellbar und lieferbar ist die S-Serie.
Seit heute wieder lieferbar:
1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz V 3.0 (S-Serie) für WG/TW Server; Art-Nr 428-1
1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz V 3.0 (S-Serie) für Loxone / OEM; Art-Nr 429-1
1-Wire Multisensor Aufputz V 3.0 (S-Serie) für WG/TW-Server; Art-Nr 430-1
1-Wire Multisensor Aufputz V 3.0 (S-Serie) für...
Letzter Beitrag
Herzlichen Dank für die beiden Goodies in der heute erhaltenen Lieferung.
Grüezi,
Ich habe vor Jahren verschiedene 1-Wire Sensoren bei Hobby Boards gekauft und mit OWFS und weex zu einer Wetterstation zusammengebaut.
Ich nutzte dazu einen Raspberry PI 3B und habe all das Zeugs in Python programmiert.
Fragen:
Erstens, werden all diese Sensoren von Timberwolf 3500 unterstützt?
Zweitens, können auch Geräte mit einer i2c Schnittstelle integriert werden z.B. ein AS3935 Franklin Lightning Sensor?
Drittens, ich möchte ein USB-WIFI Adapter mit einer externer Antenne...
Letzter Beitrag
Wisc01
Willkommen hier im Forum,
Bitte noch deine Signatur anpassen siehe Link
Bitte auch deinen Vornamen mit in die Signatur. Wir sprechen uns hier gerne mit Vornamen an.
ich habe mir einen Timberwolf 2500L zugelegt. Bisher habe ich den Wiregate-Server verwendet.
Im Moment nutze ich zwei Professional Busmaster, an denen neben vielen normalen Sensoren auch 11 VOC-Sensoren hängen. Als Netzteil hatte ich mir seinerzeit das Netzteil 12V / 25 W für Hutschiene (TDK-Lambda DSP30-12); Art-Nr: 0213 aus dem Elabnet-Shop gekauft. Ich wüsste nun gern, ob ich an dem Netzteil zusätzlich den Server betreiben kann.
Ich suche seit einer halben Stunde...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ich habe bei mir noch einen 5,5 / 2,5 mm Hohlstecker gefunden und verwende nun das Hutschienennetzteil für die Stromversorgung. Es funktioniert so.
bin gerade dabei meine erste Logic aufzubauen. Hänge aber schon an der eingehenden Verbindung. Ich möchte ein KNX Objekt als Eingang festlegen, er findet aber keine....hat jemand eine Idee wo ich die Lösung finde oder gar eine Lösung? Pink Fenster.JPG
Danke!
Letzter Beitrag
Hallo Skipper! (Vorname wäre noch nett)
Bez. VOC sowohl am Objekt als auch der GA 9.008 zuweisen. Im Moment hast du an der GA nur DPT9 zugewiesen.
Weiters den Hinweis von Stefan bez. Signatur beherzigen!
gibt es eine Prognose, wann die Outdoor-1-Wire-Umgebungslicht/Temperatursensoren wieder verfügbar sind? Im Shop steht Wird für Sie produziert , in den Warenkorb übernehmen kann man sie aber nicht.
Danke und Gruß
Matthias
Letzter Beitrag
Ist bei anderen Artikel (zB VOC) auch so. Finde ich nicht recht gut gelöst im Shop.
Bei den VOC-Sensoren sind es jetzt schon 4 Monate, liegt es an der Chip-Verfügbarkeit? Ich habe hier noch ein paar Löcher in den Wänden, die gefüllt werden wollen. :)
Welche Zange braucht man eigentlich zum Verpressen des PE-Ableiters und welcher Querschnitt für PE muss da dran?
Habe da auch ne Weile gegoogelt, für diese Ösen-Schuhe braucht es ein bestimmtes Backenprofil für die Crimpzangen.
Es gibt bei Knipex einige mit austauschbaren Backen, habe mich dann aber für jene Zange entschieden und hoffe das es nicht noch mehr exotische Profile werden die ich mal so brauche, dann wäre die Zange mit den austauschbaren Profilen doch günstiger.
Hi,
es soll ja irgendwann möglich sein das man DMX am Timberwolf 2500 machen kann.
Jedoch steht das man zusatz Hardware benötigt.
Ist schon klar was man genau benötigt?
Aktuell habe ich noch den nanodmx am Wiregate hängen.
Wird der nanodmx ein unterstützes Gerät sein?
Gruß
Thomas
Letzter Beitrag
Hallo Christian,
Nachdem mittlerweile die Isolated Dual Modbus RTU Extension erhältlich ist, beschäftigt mich die Frage ob diese für die Anbindung von DMX Komponenten am Timberwolf Server 2600 verwendet werden kann. Habt ihr hierzu nähere Infos für mich?
Die Isolated Dual Modbus RTU Extension ist nicht für DMX verwendbar, weil ihr der spezielle CoProzessor fehlt.
Eine Isolated Dual DMX Extension (oder wie immer wie sie nennen werden) ist seit langer Zeit fertig entwickelt. Wir sind nur...
nachdem mir fechter65 freundlicherweise seine Modbus-Extension zum experimentieren zur Verfügung gestellt hat, habe ich festgestellt, dass sich das Gerät nicht auf Schweizer Hutschienen montieren lässt:
2021-02-27_Hutschienenproblem.png
Ich kann nicht sagen, ob diese Art Hutschiene hierzulande normal ist aber soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch keine andere gesehen. Es ist jetzt natürlich kein Problem, diese beiden inneren Stege wegzudremeln. Vielleicht gibt's...
Letzter Beitrag
Hallo,
das ist eine Tragscheine aus Alu die speziell für die Aufnahme von Klemmbausteinen entwickelt wurden (Nischenprodukt). Es können auch Geräte für TS-35mm aufgerastet werden. Dies ist nicht nur in der Schweiz zu finden.
Wie schon von Göran beschreiben, sind die grünen Halterungen für die Befestigung auf sowohl 15 mm und 35 mm Tragschiene gedacht.
Anbei eine Information zur Alu-Tragscheine
Es gibt die Tragschienen 35mm in verschiedenen Höhen, standardisiert sind 7,5mm und 15mm...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.