Timberwolf Server 3500 - bis 60% Rabatt Inkl. V4 ULTRA! Auch Inzahlungnahme von WireGate Server und älteren Timberwolf Server Besonderheit: Kunden mit TWS 350Q / 950Q / 960Q können einen kostenfreien PBM mit gleicher Aktivierung erhalten Limitiert auf 99 Geräte und bis 15. Oktober 2023. Alle Fragen hierzu bitte nur an service at elabnet dot de.
Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Guten Morgen
Ich habe eine Kundenanfrage für eine Visualisierung. Fertigstellung der Visualisierung anfang November. Deadline für Bestelleung 05.10.23!
Einfache Frage, Update V4 bis 05.10.23 verfügbar? Bitte um kurze Antwort mit JA oder NEIN
Zur V4 kann ich nichts sagen. Aber Visualisierung kann der TWS bereits jetzt sehr gut. Die CometVisu ist sehr stabil und wird von vielen produktiv verwendet.
Diesbezüglich gibt es also keinen Hinderungsgrund den TWS zu kaufen.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Aus der Anleitung bin ich nicht ganz schlau geworden (die hat viele Seiten, aber keine Info zur exakten Klemmen-Belegung), daher frage ich mal hier :)
Ziel: Ich möchte den Füllstand meiner Regentonne per Drucksensor messen. Für kleines Geld gibt es einen der 0...10 psi (also 0...0,69 bar bzw. 0...6,9 Meter Wassersäule) auf einen Signalausgang mit einem Spannungswert von 0,5...4,5 Volt legt und selber eine Spannungsversorgung von 5 Volt benötigt.
D.h. ich möchte diesen Messwert mit dem Multi-IO...
Letzter Beitrag
Hast du für den Druckfühler auch noch einen Link/Bezugsquelle?
Amazon. Irgend so ein günstiger, chinesischer. Mal schauen wie der über den Winter kommt, der kann bei uns ja durchaus kalt sein. Aber nach der angegebenen Spek (ein ausführliches Datenblatt gibt es leider nicht), sollte der für diesen Anwendungszweck absolut geeignet sein.
aufgrund meiner örtlichen Gegebenheiten möchte ich gern die Platinen der Ventilaktoren und Bodenfeuchtesensoren in einem Gehäuse unterbringen. Dabei schwebt mir soetwas wie Spelsberg AKI 12 oder AKI 24 vor.
Die Frage ist nun, wie sich die Module auf einer 12TE-Hutschiene unterbringen lassen. Hat das schonmal jemand gemacht? Laut Spez im Shop sind die Platinen 55mm breit, womit auf 12TE rein rechnerisch 3.9 Module passen. Vier Stück mit seitlichem Überstand ist sicher nicht...
Letzter Beitrag
Hallo Bancoras ,
da hat der gute Yves eine Analogie zu einer alten Obi-Werbung ausgegraben. Siehe hier:
ich habe heute vier neue 1-Wire-Sensoren in Betrieb genommen, aber leider funktionieren davon zwei nicht:
1. Ein Anlegetemperaturfühler (Artikelnr. 192 aus dem ElabNET-Shop) wird erkannt, aber es wird keine Temperatur erfasst. Im Gerätemanager wird nur nur ein sich drehender Kreis angezeigt:
Auch andere Temperaturapplikationen (andere Auflösung) zeigen das gleiche Bild.
Die Qualität meines 1-Wire-Buses wird mit 100% angezeigt, die Auslastung beträgt 13%. Die Historie ist grün .
Im...
Letzter Beitrag
Hallo Falk,
kein Problem.
Ein dauerhafter und sicherer Kontakt an den Klemmstellen ist schon grundlegend für die Stabilität des gesamten Systems.
Die meiste Arbeit hattest du ja selbst. Mit ein wenig Hilfe da und dort, dann klappt das auch.
Wenn ich mir die Messwerte vom Bodenfeuchtesensor (Applikation hPa) ansehe, dann folgt die grundsätzliche Kurve der Erwartung, aber im Detail sieht die Form interessant aus:
Gerade die grüne Kurve in der Mitte vom Bild zeigt ein interessantes Verhalten. Starten wir z.B. um 0:00 Uhr, dann fällt der Wert leicht in einer glatten ( differenzierbaren ) Kurve und Springt dann auf ein neues, höheres Niveau. Von dort geht es wieder glatt leicht nach unten, bis der nächste Sprung nach oben kommt. Um...
Letzter Beitrag
die Auflösung in Stunden ist nicht aussagekräftig.
Für die Entscheidung ob bewässert werden muss oder nicht hast Du vollkommen recht. Und das Rauschen mit einer Amplitude von 10 hPa hat für diese Entscheidung auch wenig Einfluss.
Mir ging es um den Wertverlauf bzw. die Signalaufbereitung. Die sah für mich auffällig aus - und auch in Deinem Screenshot kann man diesen Effekt sehen :)
ich gebe das mal weiter, eine so fein aufgelöste Messung ist womöglich nicht sinnhaft und wir hätten diese...
Inzwischen habe ich meine Bodenfeuchtesensoren installiert. Neben dem Feuchtesensor habe ich, wie empfohlen, einen Hülsentemperatursensor verbaut und den im Manager hinzugefügt.
Aber: welche dieser beiden Temperaturen ist denn nun die Bodentemperatur?
Beim Verbau kam mir noch ein Optimierungsvorschlag: Die Empfehlung ist ja zwei Sensoren übereinander zu verbauen. Aber wieso gibt's dann die Elektronik nur einzeln mit Einzel-Gehäuse?
Ich finde es schon schwierig ein Gehäuse im Beet optisch zu...
Letzter Beitrag
Hi Chris,
die Bodentemperatur ist der letzte Wert (1W 172). Im Slave-Manager siehst du wie sich die Saugspannungsmessung mit Temperaturkompensation zusammensetzt. Über die Auflösung (T10 - Bodentemperatursensor und T13 - der Temperatursensor auf der Auswerteelektronik) ist dann nachvollziehbar welche Temperatur wo gemessen wird.
leider gleich ein weiteres 1-Wire-Problem: ich habe den o. g. Anlegetemperaturfühler angeschlossen und er wird auch vom TWS erkannt, aber nicht richtig benannt und im Slave-Manager erscheint Keine EPN-Daten :
Es handelt sich dabei aber um einen Sensor von WireGate:
Was kann ich tun damit der Sensor korrekt erkannt wird?
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Antwort. Leider war ich lange nicht zu Hause und konnte das daher erst heute testen.
Ich habe den Sensor entfernt, zwei Mal gelöscht und dann wieder angeschlossen.
Der Sensor wurde erkannt, aber der Fehler ist der gleiche: Keine EPN-Daten .
Mein Timberwolf-Betriebssystem ist auf dem neuesten Stand (3.5.1), ich habe gerade noch mal auf Updates geprüft.
Wie kann man das Problem der fehlenden EPN-Daten sonst noch lösen?
ich habe heute den o. g. Sensor zu meinem 1-Wire-System hinzugefügt. Der Sensor wurde sofort erkannt und wie folgt automatisch konfiguriert:
Wenn ich den Temperaturfühler aber auf T10 mit einer Auflösung von 0,25 °C einstellen möchte, dann erscheint error - ohne nähere Informationen:
Ich kann dann überhaupt keinen Sensor mehr auswählen und nur durch Rückgängig machen wird die automatische Konfiguration wiederhergestellt.
Im Slave-Manager werden alle Sensoren mit grünen...
Letzter Beitrag
Hallo Falk,
das wichtigste zuerst: ich hoffe du hast Covid gut überstanden? Für gute Besserung ist es jetzt wohl zu spät - hoffe ich? :)
Danke, noch ein klein wenig Postcovid mit müdigkeit, ansonsten geht es wieder. Kann schon langwierig sein, sowas.
Ich finde es nur weiterhin merkwürdig dass ich eine neue Transaktion mit 10 Bit anlegen konnte, in der voreingestellten Transaktion aber diese Auflösung nicht auswählen konnte. Daher bin einfach nicht auf die Idee gekommen, eine neue...
kennt jemand die Unterschiede der beiden Sensoren, vom Preis abgesehen.
Ich bin gerade am überlegen ob ich den VOC über 1W im Neubau integriere oder direkt auf KNX setze.
Mich würden konkret die Vor- und Nachteile interessieren? Im Moment sehe ich den Vorteil in der direkten Integration von Temperatur und Luftfeuchte beim MDT. Beim 1-Wire bräuchte ich den Multisensor extra. Der MDT würde sich auch in das Gira 55 Schalterprogramm integrieren lassen.
Der Anwendungsbereich wäre...
Letzter Beitrag
Hallo Micha,
den X1 möchte ich für die G1, die einfache VISU für das Handy, das Gira 106 TKS, die Miele Integration usw. haben.
Hi
wie ich hier gesehen habe gibt es sehr schöne Plugins für das Erfassen der Regenmenge.
Welche Hardware habt ihr denn dazu im Einsatz und wie habt ihr diese an den Timberwolf angeschlossen?
Letzter Beitrag
Ich habe dieselbe Hardware, die über einen Optokoppler an einem GPIO eines Raspberry Pi hängt. Auf diesem läuft ein vzlogger aus dem Volkszähler-Projekt, der auch meine Stromzähler abliest und die Werte per MQTT an den Timberwolf schickt, wo sie dann im Grafana landen. Diesen Thread habe ich gefunden weil ich mich jetzt daran machen muss die Impulse vom Regenmesser (und vom ähnlich angebundenen Wasserzähler) in den Timberwolf zu importieren.
ich habe einen Timberwolf 960Q mit ca. 30 Temperaturfühler. Nun möchte ich iButtons integrieren und die Veränderungen an den knx Bus senden.
Die Erkennung und das Auslösen der Gruppenadresse funktioniert, aber die Zeit bis der iButton erkannt wird, dauert manchmal bis zu 2 Minuten obwohl kein delay eingerichtet ist.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die Zeit bis zum Senden der Gruppenadresse verkürzen kann oder das Erkennen des iButtons schneller...
Letzter Beitrag
Aber deine Softwareversion fehlt noch im Threadtitel. In 5Jahren kann ne ganz andere Software aktiv sein und das ganze Handling des Busses damit auch, da passen dann die Tips auch nicht mehr. Und es steht auch in den Forenregeln.
im Screenshot sieht man die Werte von einem (1) Aussensensor THU-211-CF-S. Jeder Subsensor für Beleuchtung, Feuchte, Temperatur zeigt jetzt unterschiedliche Temperaturwerte und hat dafür unterschiedliche Toleranzen. Sind die Differenzen jetzt nur Fertigungstoleranzen der Temperatursensoren oder hat das andere Ursachen (bitte hier jetzt keinen Kommentar zu meiner Verkabelung ;) )? Auch zeigt das Bild rechts die zuletzt gemessenen Werte an, links (Applikation) aber Werte die kein POP UP...
Letzter Beitrag
Hallo Erwin,
im Screenshot sieht man die Werte von einem (1) Aussensensor THU-211-CF-S. Jeder Subsensor für Beleuchtung, Feuchte, Temperatur zeigt jetzt unterschiedliche Temperaturwerte und hat dafür unterschiedliche Toleranzen. Sind die Differenzen jetzt nur Fertigungstoleranzen der Temperatursensoren
Im Prinzip ja. Es werden verschiedene 1-Wire Bausteine auf einer Baugruppe verwendet und manchmal haben mehrere davon auch einen Temperatursensor mit unterschiedlicher Qualität.
das Wetter wird besser und meine VOC 2.6 fangen bei zuviel frischer Luft wieder das spinnen an (Wenn Fenster zu lange auf, wohl über einen Kalibrierungszeitpunkt drüber, hängt Sensor gerne mal dauerhaft an der Oberkante. Neues Lüften bringt 500, dann aber wohl so empfindlich skaliert, dass dann schnell wieder am oberen Anschlag).
Hab entdeckt, dass dieses Problem durch Reset nach Lüften, also erzwungeren Kalibrierung in ja noch immer frischer Luft, behebar ist.
Nur mag ich...
ich möchte gerne für die Erfassung meiner Rücklauftemperaturen der Fußbodenheizung einige Hülsentemperaturfühler einsetzen.
1. Frage:
Gibt es zwischen den Produktlinien Eco , Standard und Professional neben den im Datenblatt aufgeführten Unterschieden (Anschlussleitung, IP Schutzart) noch weitere Unterschiede?
Sind z.B. alle Sensoren in der Hülse gleich fixiert / eingegossen?
2. Frage:
Ich möchte die Sensoren an meine Rohre der FBH montieren, diese Rohre haben einen...
Letzter Beitrag
Hi powercurl,
herzlich willkommen hier im Forum.
1. Frage:
Gibt es zwischen den Produktlinien Eco , Standard und Professional neben den im Datenblatt aufgeführten Unterschieden (Anschlussleitung, IP Schutzart) noch weitere Unterschiede?
Nein. Die Unterschiede beziehen sich auf Anschlussleitung (Material) und IP-Schutzart (Bauweise)
Sind z.B. alle Sensoren in der Hülse gleich fixiert / eingegossen?
Nein. Weil gerade die Fühler mit der höheren Schutzart sind auch anders vergossen...
für unsere Planung habe ich mir auch mal die iButtons angeschaut. Ich überlege, ob sie ggf. als zusätzliche Zutrittskontrollsystem an der Haustür infrage kämen. Hat da jemand Erfahrungen gemacht und kann davon berichten? Gerne auch mit einem Foto :) Als wie sicher gilt das System denn? Grundsätzlich kann man ja wohl einen iButton klonen oder simulieren. Aber das wäre jetzt auch nicht weniger sicher als ein Schlüssel. Oder gibt es da schon unklonbare iButtons? Aber v.a. frage...
Letzter Beitrag
Danke für die schnelle Rückmeldung fechter65
Danke, dort sind Einstellungs-Empfehlungen für die Reed-Kontakte von Fenstern. Da geh ich mit :D
Aber Türen und Toren im Freien sollen schnell aktiviert werden :confusion-waiting:
beim Anschluss vom iButton an den TWS bekomme ich 2 verschiedene Applikationen zur Wahl angezeigt:
iButton direkt an Bus (01.358...) und iButton via Locator an Bus (01.358...) wobei man bei der ersten Variante unter Bus die Kanale der PBM zur Auswahl hat und bei der 2. Variante bekomme ich ein leeres Dropdown-Menü.
In der KB habe ich leider auch keinerlei Erklärungen zu den beiden Applikationen gefunden.
Das mit dem Locator könnte etwas mit der Nichtortbarkeit der iButtons zu tun...
Letzter Beitrag
Man kann einen iButton Locator nehmen und damit die Kombination aus iButton & Locator erkennen und damit die Position, ob z.B. an der Vordertüre oder an der Hintertüre der iButton eingesetzt wird, obwohl alles am gleichen Bus hängt.
Ich kämpfe mich gerade durch ... direkt an Bus funktioniert schon mal, aber via Locator an Bus --> ist das normal, dass hier nichts ausgewählt werden kann? Hat jmd. ggf. Screenshots, die Anhaltspunkte zur Einrichtung geben?
Guten Tag!
Der TWS zeigt für jeden Multisensor zwei unterschiedliche Temperaturwerte mit verschiedenen ID's an. In den Timeseries werden auch beide Werte abgespeichert.
Welcher stimmt denn jetzt?
Danke.
Letzter Beitrag
1-Wire Temperatur-und Multisensoren für WireGate & Timberwolf Server (Bauform B-Serie) - Standard Line, 1 x 1-W Multisensor V3 (B-Serie)
Habe jetzt parallel am Wiregate Server gesehen, dass auch dort seit jeher 2 Temperaturwerte pro obigem Sensor angezeigt werden. Daher nehme ich mal an, dass es nichts mit dem TWS zu tun hat, sondern an den Sensoren liegt.
der Einbau unseres Grundofens rückt näher. Die Notwendigkeit einer Standallone-Druckdifferenzüberwachung konnten wir ein einem anderen Thread schon klären, nochmal vielen dank dafür.
Dennoch möchte ich den Ofen nicht bauen, ohne ihn -zumindest ein bisschen- mit Sensorik zu versehen ;)
Habt Ihr da Ideen/Erfahrungen/Anregungen?
Ich spiele mit dem Gedanken, (Hülsen-)Temperaturfühler an zwei drei Stellen am Ofen anzubringen. Möglich wird nur die Oberfläche sein, da die Fühler ja...
Letzter Beitrag
Hi Gerd,
Dass würde bedeuten: Nochmal ein extra Kabel durch den halben Keller und in den Garten
Sorry. Es mag auch Funklösungen geben.
Nur, Du bist halt der Erste, der nach Unterstützung für diese speziellen Maxim-Chip fragt und das würde bei uns vermutlich einen hohen vierstelligen Betrag kosten das zu programmieren in Verbindung mit einer so einfach bedienbaren Oberfläche und Plug´n´Play. Man muss dann die verschiedenen Kennlinien berücksichtigen usw. Das ist einfach ein hoher Aufwand,...
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Drucksensor für meine Wasserleitung.
Diesen sollte ich über den TWS (Modbus oder 1-Wire) einlesen können. Außerdem sollte dieser ein Gewinde besitzen zum einschrauben in ein T Stück. Bereich 0-5 oder 10 bar.
Ich möchte darüber meine Brunnenpumpe steuern.
Den AliExpress Dinger vertraue ich irgendwie nicht richtig.
Ich würde mich über eure Vorschläge freuen.
Letzter Beitrag
Ich verwendet 4-20mA und 0-10V Sensoren an Analogeingängen.
Gibt es nicht 0-10V Eingänge am 1-wire (Multisensor?).
dies hat nichts mit dem Update auf V3.1 zu tun.
habe meine 1-Wire Verkabelung nun mit Blitzart geschützt.
Nach der Installation auf 6 Linien habe ich bei einem Luftfeuchtesensor diese Verhalten:
Der Memory Chip wird ausgelesen, die Humidity dagegen geht auf Fehler. Vor dem Einbau der Blitzart funktionierte der Sensor schon seit Wochen.
Es wurde sonst nichts an der Verkabelung geändert.
dies hat nichts mit dem Update auf V3.1 zu tun. Der Fehler ist erst mit dem...
Ich habe einen TWS 350Q im Betrieb mit 2 Linien mit insgesamt 20 Estrichfühlern und 6 Multisensoren (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Für die Verkabelung wurde ein KNX-Kabel verwendet. Beide Linien haben laut TWS Administrations-Oberfläche eine Auslastung von < 50% und konstant eine Qualität von 100%.
Linie 1 ist für das Untergeschoss und das Erdgeschoss (19 slaves, keine Fehler).
Linie 2 ist für das Obergeschoss und das Dachgeschoss (10 slaves, mehrere Fehler).
Dort wo ein Multisensor...
Letzter Beitrag
Ich habe das an die Entwickler weitergegeben, bitte so angesteckt lassen, wie es jetzt ist.
hier habe ich dargestellt, dass ein Ventilaktor während der Bewässerung defekt wurde. Die Ursache ist noch unbekannt. Beim Versuch die Fehlerursache zu finden sind mir ein paar Dinge aufgefallen.
empfohlene Verkabelung von Ventilaktor und Bodenfeuchtesensor ist:
---1-wire--- ---1-wire---
Beobachtung 1:
der Bodenfeuchtesensor funktioniert bei dieser Anschlussart nur dann, wenn der Ventilaktor mit 24V AC versorgt wird. Ohne die 24V AC am Ventilaktor liefert den...
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
der defekte Ventilaktor ist mittlerweile von Elabnet repariert - vielen Dank für das schnelle und unkomplizierte Vorgehen.
Während der Ventilaktor ausgebaut war hing dann nach der vorangegangen Analyse an meiner 1-wire Außenlinie noch ein Bodenfeuchtesensoren (der für Rasen tief) weiter unbeachtet am Bus und wurden aus den 5V des PBM gespeist. Siehe Screenshot:
Bildschirmfoto von 2021-10-12 20-53-35.png
Nach 12 Tagen ohne Änderung an der Verkabelung (3.10.) kamen dann keine...
Ich habe schon seit beginn einen Adv. Multisensor (I/O + Feuchte) am Bus hängen. Daran auch 2 Fenster. Die Werte sind alle plausibel. Allerdings zeigt der TW, dass das Gerät offline ist. Gibt es hierfür eine Erklärung? Wenn ich an das selbe Kabel einen anderen I/O (DS18B20) hänge, ist dieser grün.
Danke
Markus
Letzter Beitrag
Hallo Markus
Als ich mich heute auf deinem Timberwolf eingelogged habe, wurde der Sensor auf der 1-Wire/Geräte Manger Seite als online angezeigt.
Auf der 1-Wire/Slave Manager Seite konnte ich aber sehen, dass einige Sensoren (u.a. die 26er des Adv. Multisensors) in der Spalte History rote Balken aufweisen.
D.h. die Sensorsuche auf diesem Bus findet nicht immer alle Sensoren. Das deutet auf Kommunikationsprobleme auf diesem Bus hin.
Bitte Kontakte und Topologie des Busses überprüfen (siehe...
Ich habe bei mir im Haus mehrere DS2413 I/O's für die Fensterkontakte. Funktioniert prinzipiell alles. Problem ist, das es zeitweise 30s dauert, bis die der I/O reagiert und Fenster offen anzeigt. An 3 Fenstern habe ich die Fensterkontakte über KNX, da reagiert es sofort. An der Buslast kann es nicht liegen (siehe Screenshot). Bei den Einstellungen habe ich auch, dass bei Änderung der Status gesendet wird. Hat jemand noch ein Idee woran das liegen könnte?
Markus
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
Okay, dann warte ich mal was kommt.
Das Update beseitigt einige Bottlenecks in der Software und verbessert den Durchsatz durch Einsparung von 20 bis 40 ms pro Abfrage. Falls die hohe Buslast aber daran liegt, dass einzelne Temperatursensoren mit 10, 11 oder 12 Bit Auflösung (pro Bit doppelte Ausführungszeit innerhalb der Sensoren) im kurzen Sekundentakt abgefragt werden sollen, sind keine Wunder zu erwarten, ehe wird das Update dann nichts bringen, weil die Ursache eine andere...
Kurzversion:
mein Ventilaktor schaltet nicht mehr. Es liegen permanent ~16-20V AC am Kanalausgang an, unabhängig vom 1-wire Schaltstatus im Timberwolf. Gibt es hier noch eine Chance auf Selbstheilung ?
Langversion:
Gestern früh machte der Ventilverteiler meiner Gartenbewässerung Lärm, etwa so wie ein laufender Motor. Verursacht wurde der Krach durch ein flatterndes Magnetventil. Laut 1-wire Übersicht im Timberwolf sollte jedoch kein Ventil mit Spannung versorgt sein, auch die...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.