Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Frage] iButton - 2 Applikationen zur Auswahl

Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
gospelrock
Beiträge: 209
Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
Wohnort: Wildau
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

iButton - 2 Applikationen zur Auswahl

#1

Beitrag von gospelrock »

Hallo,

beim Anschluss vom iButton an den TWS bekomme ich 2 verschiedene Applikationen zur Wahl angezeigt:
"iButton direkt an Bus (01.358...)" und "iButton via Locator an Bus (01.358...) wobei man bei der ersten Variante unter "Bus" die Kanale der PBM zur Auswahl hat und bei der 2. Variante bekomme ich ein leeres Dropdown-Menü.

In der KB habe ich leider auch keinerlei Erklärungen zu den beiden Applikationen gefunden.

Das mit dem Locator könnte etwas mit der "Nichtortbarkeit" der iButtons zu tun haben. Man kann ja leider nicht erkennen, an welcher Kontaktiereinrichtung der betreffende iButton erkannt wurde.

@StefanW: Ist da etwas in Planung oder evtl. schon umgesetzt aber noch nicht dokumentiert?

Viele Grüße,
Peter
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10946
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5401 Mal
Danksagung erhalten: 9178 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hallo Peter,

jep, umgesetzt aber nicht dokumentiert.

Man kann einen iButton Locator nehmen und damit die Kombination aus iButton & Locator erkennen und damit die Position, ob z.B. an der Vordertüre oder an der Hintertüre der iButton eingesetzt wird, obwohl alles am gleichen Bus hängt.

Ist bei dem ein oder anderen Kunden auch schon seit Anfang 2019 im produktiven Einsatz.

Haben wir bei den vielen Features einfach vergessen zu erwähnen....sorry

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
gospelrock
Beiträge: 209
Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
Wohnort: Wildau
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#3

Beitrag von gospelrock »

Aha - Da ich für meine 2 Kontaktiereinrichtungen 2 verschiedene Kanäle des PBM verwende und auch jeweils nur die Kontaktiereinrichtung am jeweiligen Kanal betreibe, müsste ich ohne Locator auskommen und kannn trotzdem erkennen an welchen der beiden Kontaktiereinrichtungen der iButton sich befindet.
Mich wundert nur, dass man bei der Applikation "iButton direkt an Bus" einen PBM-Kanal frei wählen kann. Der iButton befindet sich doch an einem bestimmten Kanal (je nachdem an welchen Kanal die Kontaktiereinrichtung angeschlossen ist).

LG,
Peter
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension

gbglace
Beiträge: 4166
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1462 Mal
Danksagung erhalten: 1974 Mal

#4

Beitrag von gbglace »

Die Kontaktiereinrichtung ist aber eigentlich nur ne passive Steckdose, der PBM weiß also gar nicht an welcher Klemme am anderen Ende des Drahtes eine solche sich befindet. Insofern gibst Du das manuell vor an welchem Kanal der PBM nach einem i-Button suchen soll.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

maggyver
Beiträge: 387
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

#5

Beitrag von maggyver »

Hallo,

würde mich auch dafür interessieren. Gib es einen Link zum besagten Locator? Wer hat es denn alles schon am laufen und würde mir seine Informationen dazu zur Verfügung stellen?

Gebt mir mal einen kleines Schubs in die richtige Richtung ... :)

LG

René
Zuletzt geändert von maggyver am Sa Aug 29, 2020 10:59 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider

adimaster
Beiträge: 379
Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

#6

Beitrag von adimaster »

maggyver hat geschrieben: Sa Aug 29, 2020 10:52 am Gebt mir mal einen kleines Schubs in die richtige Richtung ... :)
Hi René,
hast Du den "Schubs" inzwischen erhalten bzw. gefunden :D
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache

adimaster
Beiträge: 379
Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

#7

Beitrag von adimaster »

StefanW hat geschrieben: Sa Aug 08, 2020 3:05 pm Man kann einen iButton Locator nehmen und damit die Kombination aus iButton & Locator erkennen und damit die Position, ob z.B. an der Vordertüre oder an der Hintertüre der iButton eingesetzt wird, obwohl alles am gleichen Bus hängt.
Ich kämpfe mich gerade durch ... "direkt an Bus" funktioniert schon mal, aber "via Locator an Bus" --> ist das normal, dass hier nichts ausgewählt werden kann? Hat jmd. ggf. Screenshots, die Anhaltspunkte zur Einrichtung geben?
Bild

Bei der Einrichtung und den Tests, ist mir aufgefallen, dass ich den Parameter Alter (Cache) nicht verstehe.
Hat jmd. einen Einstellungsvorschlag für die iButton Anwendungen für Intervall und Alter bzw. eine knappe Erklärung, was es mit dem "Alter" auf sich hat.
Mit dieser Einstellung und dem bereits belegten Bus (VOC, Feuchte, Temperatur), ist die Erkennung des iButton bei > 5 sec. :shifty:
Ich werde das noch am leeren Bus testen...
Bild

Besten Dank.
Zuletzt geändert von adimaster am So Feb 13, 2022 7:39 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache

Frank
Beiträge: 6
Registriert: Di Aug 29, 2023 8:55 pm
Hat sich bedankt: 3 Mal

#8

Beitrag von Frank »

adimaster hat geschrieben: So Feb 13, 2022 7:33 pm
StefanW hat geschrieben: Sa Aug 08, 2020 3:05 pm Man kann einen iButton Locator nehmen und damit die Kombination aus iButton & Locator erkennen und damit die Position, ob z.B. an der Vordertüre oder an der Hintertüre der iButton eingesetzt wird, obwohl alles am gleichen Bus hängt.
Ich kämpfe mich gerade durch ... "direkt an Bus" funktioniert schon mal, aber "via Locator an Bus" --> ist das normal, dass hier nichts ausgewählt werden kann? Hat jmd. ggf. Screenshots, die Anhaltspunkte zur Einrichtung geben?
Bild

Bei der Einrichtung und den Tests, ist mir aufgefallen, dass ich den Parameter Alter (Cache) nicht verstehe.
Hat jmd. einen Einstellungsvorschlag für die iButton Anwendungen für Intervall und Alter bzw. eine knappe Erklärung, was es mit dem "Alter" auf sich hat.
Mit dieser Einstellung und dem bereits belegten Bus (VOC, Feuchte, Temperatur), ist die Erkennung des iButton bei > 5 sec. :shifty:
Ich werde das noch am leeren Bus testen...
Bild

Besten Dank.
Hallo, ich stehe wie adimaster vor dem selben Problem. TW Version 4.01. Ich benutze als Locator die älteren USB Busankoppler. Ist hier das Problem vorhanden, das die Locator für extern nur über den Busankoppler aus dem Shop funktioniert?
Danke vorab für Eure Nachrichten
Grüße
Frank
TW3500 937 ->KNX-Wiregate-MQTT-HTTP API im Einsatz
Antworten

Zurück zu „Sensoren & Aktoren - mit Tipps & Tricks“