Ab SOFORT: Neue Version 3.4.2 für TWS 3500 Jetzt mit Registrierung und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Neue Insider Version RC5 / 5.1 zur 3.x für alle anderen Timberwolf Server Jetzt mit Registrierung & Lizenzen und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Timberwolf Server ID 188 registriert , aber ein rotes X davor.
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Update von 3.0 RC2 auf 3.0 RC5.1 mit Problem mit der TW-App CometVisu -->
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Bin gerade noch im Urlaub mit dem Rad, wenn wieder daheim bekommt der TWS auch wieder seine Updates.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Das Freshup vom TWS220 wurde in der Karwoche (Einsendung BRD Montag 11:00, Zustellung Mittwoch, Rücksendung Mittwoch Abend, zugestellt BRD Gründonnerstag 12:00!) erfolgreich durchgeführt. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert hat!
Da der 220er Server ja sowieso in Einzelteilen bei ElabNet rumlag, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, auch gleich noch das ursprünglich mit dem TWS220 nicht mitbestellte und nach einem Test am TWS677...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
das Wetter wird besser und meine VOC 2.6 fangen bei zuviel frischer Luft wieder das spinnen an (Wenn Fenster zu lange auf, wohl über einen Kalibrierungszeitpunkt drüber, hängt Sensor gerne mal dauerhaft an der Oberkante. Neues Lüften bringt 500, dann aber wohl so empfindlich skaliert, dass dann schnell wieder am oberen Anschlag).
Hab entdeckt, dass dieses Problem durch Reset nach Lüften, also erzwungeren Kalibrierung in ja noch immer frischer Luft, behebar ist.
Nur mag ich...
ich möchte gerne für die Erfassung meiner Rücklauftemperaturen der Fußbodenheizung einige Hülsentemperaturfühler einsetzen.
1. Frage:
Gibt es zwischen den Produktlinien Eco , Standard und Professional neben den im Datenblatt aufgeführten Unterschieden (Anschlussleitung, IP Schutzart) noch weitere Unterschiede?
Sind z.B. alle Sensoren in der Hülse gleich fixiert / eingegossen?
2. Frage:
Ich möchte die Sensoren an meine Rohre der FBH montieren, diese Rohre haben einen...
Letzter Beitrag
Hi powercurl,
herzlich willkommen hier im Forum.
1. Frage:
Gibt es zwischen den Produktlinien Eco , Standard und Professional neben den im Datenblatt aufgeführten Unterschieden (Anschlussleitung, IP Schutzart) noch weitere Unterschiede?
Nein. Die Unterschiede beziehen sich auf Anschlussleitung (Material) und IP-Schutzart (Bauweise)
Sind z.B. alle Sensoren in der Hülse gleich fixiert / eingegossen?
Nein. Weil gerade die Fühler mit der höheren Schutzart sind auch anders vergossen...
für unsere Planung habe ich mir auch mal die iButtons angeschaut. Ich überlege, ob sie ggf. als zusätzliche Zutrittskontrollsystem an der Haustür infrage kämen. Hat da jemand Erfahrungen gemacht und kann davon berichten? Gerne auch mit einem Foto :) Als wie sicher gilt das System denn? Grundsätzlich kann man ja wohl einen iButton klonen oder simulieren. Aber das wäre jetzt auch nicht weniger sicher als ein Schlüssel. Oder gibt es da schon unklonbare iButtons? Aber v.a. frage...
Letzter Beitrag
Danke für die schnelle Rückmeldung fechter65
Danke, dort sind Einstellungs-Empfehlungen für die Reed-Kontakte von Fenstern. Da geh ich mit :D
Aber Türen und Toren im Freien sollen schnell aktiviert werden :confusion-waiting:
beim Anschluss vom iButton an den TWS bekomme ich 2 verschiedene Applikationen zur Wahl angezeigt:
iButton direkt an Bus (01.358...) und iButton via Locator an Bus (01.358...) wobei man bei der ersten Variante unter Bus die Kanale der PBM zur Auswahl hat und bei der 2. Variante bekomme ich ein leeres Dropdown-Menü.
In der KB habe ich leider auch keinerlei Erklärungen zu den beiden Applikationen gefunden.
Das mit dem Locator könnte etwas mit der Nichtortbarkeit der iButtons zu tun...
Letzter Beitrag
Man kann einen iButton Locator nehmen und damit die Kombination aus iButton & Locator erkennen und damit die Position, ob z.B. an der Vordertüre oder an der Hintertüre der iButton eingesetzt wird, obwohl alles am gleichen Bus hängt.
Ich kämpfe mich gerade durch ... direkt an Bus funktioniert schon mal, aber via Locator an Bus --> ist das normal, dass hier nichts ausgewählt werden kann? Hat jmd. ggf. Screenshots, die Anhaltspunkte zur Einrichtung geben?
Guten Tag!
Der TWS zeigt für jeden Multisensor zwei unterschiedliche Temperaturwerte mit verschiedenen ID's an. In den Timeseries werden auch beide Werte abgespeichert.
Welcher stimmt denn jetzt?
Danke.
Letzter Beitrag
1-Wire Temperatur-und Multisensoren für WireGate & Timberwolf Server (Bauform B-Serie) - Standard Line, 1 x 1-W Multisensor V3 (B-Serie)
Habe jetzt parallel am Wiregate Server gesehen, dass auch dort seit jeher 2 Temperaturwerte pro obigem Sensor angezeigt werden. Daher nehme ich mal an, dass es nichts mit dem TWS zu tun hat, sondern an den Sensoren liegt.
der Einbau unseres Grundofens rückt näher. Die Notwendigkeit einer Standallone-Druckdifferenzüberwachung konnten wir ein einem anderen Thread schon klären, nochmal vielen dank dafür.
Dennoch möchte ich den Ofen nicht bauen, ohne ihn -zumindest ein bisschen- mit Sensorik zu versehen ;)
Habt Ihr da Ideen/Erfahrungen/Anregungen?
Ich spiele mit dem Gedanken, (Hülsen-)Temperaturfühler an zwei drei Stellen am Ofen anzubringen. Möglich wird nur die Oberfläche sein, da die Fühler ja...
Letzter Beitrag
Hi Gerd,
Dass würde bedeuten: Nochmal ein extra Kabel durch den halben Keller und in den Garten
Sorry. Es mag auch Funklösungen geben.
Nur, Du bist halt der Erste, der nach Unterstützung für diese speziellen Maxim-Chip fragt und das würde bei uns vermutlich einen hohen vierstelligen Betrag kosten das zu programmieren in Verbindung mit einer so einfach bedienbaren Oberfläche und Plug´n´Play. Man muss dann die verschiedenen Kennlinien berücksichtigen usw. Das ist einfach ein hoher Aufwand,...
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Drucksensor für meine Wasserleitung.
Diesen sollte ich über den TWS (Modbus oder 1-Wire) einlesen können. Außerdem sollte dieser ein Gewinde besitzen zum einschrauben in ein T Stück. Bereich 0-5 oder 10 bar.
Ich möchte darüber meine Brunnenpumpe steuern.
Den AliExpress Dinger vertraue ich irgendwie nicht richtig.
Ich würde mich über eure Vorschläge freuen.
Letzter Beitrag
Ich verwendet 4-20mA und 0-10V Sensoren an Analogeingängen.
Gibt es nicht 0-10V Eingänge am 1-wire (Multisensor?).
dies hat nichts mit dem Update auf V3.1 zu tun.
habe meine 1-Wire Verkabelung nun mit Blitzart geschützt.
Nach der Installation auf 6 Linien habe ich bei einem Luftfeuchtesensor diese Verhalten:
Der Memory Chip wird ausgelesen, die Humidity dagegen geht auf Fehler. Vor dem Einbau der Blitzart funktionierte der Sensor schon seit Wochen.
Es wurde sonst nichts an der Verkabelung geändert.
dies hat nichts mit dem Update auf V3.1 zu tun. Der Fehler ist erst mit dem...
Ich habe einen TWS 350Q im Betrieb mit 2 Linien mit insgesamt 20 Estrichfühlern und 6 Multisensoren (Temperatur & Luftfeuchtigkeit). Für die Verkabelung wurde ein KNX-Kabel verwendet. Beide Linien haben laut TWS Administrations-Oberfläche eine Auslastung von < 50% und konstant eine Qualität von 100%.
Linie 1 ist für das Untergeschoss und das Erdgeschoss (19 slaves, keine Fehler).
Linie 2 ist für das Obergeschoss und das Dachgeschoss (10 slaves, mehrere Fehler).
Dort wo ein Multisensor...
Letzter Beitrag
Ich habe das an die Entwickler weitergegeben, bitte so angesteckt lassen, wie es jetzt ist.
hier habe ich dargestellt, dass ein Ventilaktor während der Bewässerung defekt wurde. Die Ursache ist noch unbekannt. Beim Versuch die Fehlerursache zu finden sind mir ein paar Dinge aufgefallen.
empfohlene Verkabelung von Ventilaktor und Bodenfeuchtesensor ist:
---1-wire--- ---1-wire---
Beobachtung 1:
der Bodenfeuchtesensor funktioniert bei dieser Anschlussart nur dann, wenn der Ventilaktor mit 24V AC versorgt wird. Ohne die 24V AC am Ventilaktor liefert den...
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
der defekte Ventilaktor ist mittlerweile von Elabnet repariert - vielen Dank für das schnelle und unkomplizierte Vorgehen.
Während der Ventilaktor ausgebaut war hing dann nach der vorangegangen Analyse an meiner 1-wire Außenlinie noch ein Bodenfeuchtesensoren (der für Rasen tief) weiter unbeachtet am Bus und wurden aus den 5V des PBM gespeist. Siehe Screenshot:
Bildschirmfoto von 2021-10-12 20-53-35.png
Nach 12 Tagen ohne Änderung an der Verkabelung (3.10.) kamen dann keine...
Ich habe schon seit beginn einen Adv. Multisensor (I/O + Feuchte) am Bus hängen. Daran auch 2 Fenster. Die Werte sind alle plausibel. Allerdings zeigt der TW, dass das Gerät offline ist. Gibt es hierfür eine Erklärung? Wenn ich an das selbe Kabel einen anderen I/O (DS18B20) hänge, ist dieser grün.
Danke
Markus
Letzter Beitrag
Hallo Markus
Als ich mich heute auf deinem Timberwolf eingelogged habe, wurde der Sensor auf der 1-Wire/Geräte Manger Seite als online angezeigt.
Auf der 1-Wire/Slave Manager Seite konnte ich aber sehen, dass einige Sensoren (u.a. die 26er des Adv. Multisensors) in der Spalte History rote Balken aufweisen.
D.h. die Sensorsuche auf diesem Bus findet nicht immer alle Sensoren. Das deutet auf Kommunikationsprobleme auf diesem Bus hin.
Bitte Kontakte und Topologie des Busses überprüfen (siehe...
Ich habe bei mir im Haus mehrere DS2413 I/O's für die Fensterkontakte. Funktioniert prinzipiell alles. Problem ist, das es zeitweise 30s dauert, bis die der I/O reagiert und Fenster offen anzeigt. An 3 Fenstern habe ich die Fensterkontakte über KNX, da reagiert es sofort. An der Buslast kann es nicht liegen (siehe Screenshot). Bei den Einstellungen habe ich auch, dass bei Änderung der Status gesendet wird. Hat jemand noch ein Idee woran das liegen könnte?
Markus
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
Okay, dann warte ich mal was kommt.
Das Update beseitigt einige Bottlenecks in der Software und verbessert den Durchsatz durch Einsparung von 20 bis 40 ms pro Abfrage. Falls die hohe Buslast aber daran liegt, dass einzelne Temperatursensoren mit 10, 11 oder 12 Bit Auflösung (pro Bit doppelte Ausführungszeit innerhalb der Sensoren) im kurzen Sekundentakt abgefragt werden sollen, sind keine Wunder zu erwarten, ehe wird das Update dann nichts bringen, weil die Ursache eine andere...
Kurzversion:
mein Ventilaktor schaltet nicht mehr. Es liegen permanent ~16-20V AC am Kanalausgang an, unabhängig vom 1-wire Schaltstatus im Timberwolf. Gibt es hier noch eine Chance auf Selbstheilung ?
Langversion:
Gestern früh machte der Ventilverteiler meiner Gartenbewässerung Lärm, etwa so wie ein laufender Motor. Verursacht wurde der Krach durch ein flatterndes Magnetventil. Laut 1-wire Übersicht im Timberwolf sollte jedoch kein Ventil mit Spannung versorgt sein, auch die...
letztes Wochenende habe ich drei neue Bodenfeuchtesensoren installiert.
Ich beobachte nun, dass die Mess-Werte häufig zwischen dem realen Wert (z.B. 33 hPa - noch sehr feucht) und ~2350 hPa - keine Verbindung) schwanken, siehe Bild - unterer Chart (Werte des Sensors am Hartriegel - blaue Kurve - nicht beachten, der ist zu diesem Zeitpunkt gar nicht angeschlossen).
Wie auf dem unteren Bild zu sehen, hängen die Auswerteelektroniken nacheinander an einem Ventilaktor. Der...
Letzter Beitrag
Hi Bernhard,
wenn mit der Drahtbrücke die Werte immernoch hin und her hüpfen spricht das für irgendein Problem mit der Spannungsversorgung oder unter Umständen auch wie ihr schon richtig überlegt habt eine sehr starke Einkopplung.
Als nächstes würde ich erstmal die Auswerteelektroniken direkt am Ventilaktor schnließen / von derselben Klemme aus weiterverdrahten.
Anschließend mal Testweise das Kabel (das zu einer Spule gewickelt ist) abklemmen das den 2. Ventilaktor versorgt und dann finde...
mal eine Frage an die Besitzer eines Bodenfeuchtesensors...
Meine Situation:
- Oberkante Sensor ist ca. 4-5 cm unter Oberkante Rasen
- vor 4 Tagen mit Mutterboden eingeschlämmt
- seitdem hat es jeden Tag geregnet
Der Messwert ist konstant bei 1 hPa (bzw. 0 pF)
Ist das normal, wenn der Boden im Prinzip klitschnass ist?
Was habt ihr denn so für Messwerte?
Letzter Beitrag
hast du bei dir noch nen Faktor drin?
Weil deine Werte sehr groß sind. Und > 2250 hPa soll defekt heißen.
Uups, besser aufgepasst als ich :D
Da gab es eine Störung bei dem starken Ausschlag nach oben: Meine Frau hat umgetopft und den Sensor raus aber nicht wieder mit in den Pflanztrog rein. Der Sensor lag also ein paar Tage in der prallen Sonne.
Hallo zusammen,
mir ist in meiner Theben Wetterstation einer der 3 Helligkeitssensoren ausgefallen. Jetzt würde ich gerne den 1-Wire Umgebungslicht-Temperatursensor (C-Serie, Outdoor) - STD Line als Ersatz verwenden, da ich mir nicht eine komplette Wetterstation kaufen möchte, nur weil der Sensor kaputt ist.
Ist denn der Artikel 295 nun für die Montage außen geeignet oder nicht. Die Beschreibungstexte und die Bedienungsanleitung sind hier leider an mehreren Stellen wiedersprüchlich.
ich würde gern die Wassertemperatur unseres kleinen Aufstellpools (Intex Stahlrohr Folienpool, 3x2x0,75 m messen.
Durch die Folie und die Kunststoffschläuche kann man ja schlecht messen, oder?
Oben über den Rand baumelnd würde ich den Sensor auch ungern.
Hat jemand da einen Tipp für mich?
Letzter Beitrag
Wenn es fancy sein soll dann würde ich das auch in die Verrohrung verbauen. Sofern die Schichtung von Interesse ist, braucht es dann im / am Pool weiteren Aufwand.
wir freuen uns, dass wir nun mittlerweile die Produktion aufgenommen haben für:
Bodenfeuchtesensor
Ventilaktor
Zunächst ein paar Details und Infos zu den beiden neuen Produkten:
Bodenfeuchtesensor:
Über die letzten fünf Jahre haben wir an einem Bodenfeuchtesensor entwickelt. Es gab eine ganze Reihe von Aufgaben dabei zu lösen:
Hohe Messqualität: Für alle unsere Sensoren gilt: Wir nehmen nur das Beste an Sensorelementen und wir achten auf eine gute...
Letzter Beitrag
Hallo Georg,
vielen Dank für die Zeichung. Ich hab nun nochmal alles durchgemessen und komme zum Fazit dass der Kanal 1 meines Ventilaktors defekt ist.
Dazu habe ich alle Ventile abgeklemmt, so dass am Ventilaktor nur 1-wire und 24V AC anliegen. An Kanal 1 liegt dann permanent 18V - 23V (dieses mal war es direkt an der Klemme gemessen 21-24V, letztes Mal die genannten 18V). Permanent heißt, dass auch ohne Schaltbefehl die Spannung anliegt. Bei anliegendem Schaltbefehl (LED Ch1 leuchtet) ändert...
was macht Mann wenn die Kinder bei Oma und Opa sind, draußen über 35°C im Schatten und während der Woche ein nettes Paket angekommen ist?
Richtig, 1-Wire Testumgebung aufbauen.
Erstmal hab ich zwischen Hutschienenklemmen und Ventilaktor eine kleine Erhöhung gebastelt , damit der Aktor nicht so lieblos auf dem Tisch rumliegen muss.
20200809_201211.jpg
Als erstes hab ich den Ventilaktor an der IN Klemme mit meinem 1-Wire Werkstatt-Testkanal verbunden.
Sofort wird er vom TWS...
Letzter Beitrag
Zur CometVisu:
Wenn Du An/Aus darstellen willst ist ein Switch die bessere Wahl.
Ein Toggle macht dann Sinn, wenn Du zwischen mehr als 2 Zuständen durchwechseln willst. Z.B. Wenn Du An/Aus/Automatik hast.
Zum TWS:
kann ich leider mangels dieser Hardware nichts zu sagen
ich habe heute meinen ersten ADVANCED MULTI-IO in Betrieb genommen. Der TWS hat alles sofort wunderbar erkannt.
Jetzt habe ich in meiner Grabbelkiste noch einen Füllstandssensor (nicht von Elabnet)gefunden.
Dem Typenschild konnte ich folgende technischen Daten entnehmen:
Da mit dem Modbus-Feature offenbar Smart Meter günstig und einfach angeschlossen werden können:
Welche Möglichkeiten (siehe Thread-Titel) eröffnen sich damit?
Was habt ihr schon umgesetzt?
Was möchtet ihr noch umsetzen?
Welche sonstigen Ideen oder Spielereien sind denkbar?
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
Was ist denn unter einem Smart Meter zu verstehen?
Du hast das richtig erkannt, da gibt es durchaus eine gewisse Begriffsvermischung.
Geprägt wurde dies durch Zähler mit Kommunikationsschnittstelle, welche die Daten zu einer Cloud des Anbieters übertragen, Der Begriff wird aber auch für Zähler benutzt, die erweiterte Daten über eine Schnittstelle liefern, auch ohne Cloud.
Ich würde definieren, ein Smartmeter ist ein Zähler, der den durch ihn durchlaufenden Energiefluss misst...
Ich habe bei mir im Haus mehrere CO2 Senoren und auch 2 VOC Sensoren verbaut. Ein VOC Sensor zeigt mir allerdings merkwürdigen Verlauf an.
Bei jedem Sensor ist ein plausibler Verlauf (Anwesend, Abwesend, Nacht, KWL Stufe 3...) zu sehen. Der angesprochene VOC allerdings zeigt sehr große Sprünge innerhalb kurzer Zeit. Auch ein Öffnen des Fensters beeindruckt wenig. Liegt hier ein defekt vor? Die beiden VOC sind an der selben 12V Versorgungspannung angeschlossen.
Danke
Markus...
Letzter Beitrag
Hallo Markus,
Wenn der Sensor über ein Leerrohr mit einem tiefergelegenen Raum verbunden ist, dann sorgt der Druckunterschied (tiefer gelegener Raum hat höheren Druck) dafür, dass die Unterputzdose permanent mit der Luft aus dem tiefergelegenem Raum gespült wird. Der Sensor hat in einem solchen Fall gar keine Chance, die Raumluft zu messen, weil stets Luft aus einem anderen Raum in der Dose ist. Das Öffnen des Fenster begünstigt das noch, weil sich der höhere Druck so noch leichter ausgleichen...
ich habe nun nach einer gefühlten Ewigkeit (> 1 Jahr) endlich den 1-wire Bus in Betrieb genommen.
Am Timberwolf 950 habe ich pro Etage jeweils ein 1-wire Bus mit mehreren Temperaturfühler (HTF-50-S-30) im Estrich liegen.
Das funktioniert auf allen drei Etagen auch soweit ganz gut. 13 von 14 Temp.fühler funktionieren einwandfrei.
Einer macht jedoch Probleme - natürlich der im Hauptbad, dort wo ich es eigentlich am meisten brauchen würde.
Die meiste Zeit wird dieser Temp.fühler...
Letzter Beitrag
Nur so mal am Rande:
Aber zum Schutz vor Überspannungen hat ElabNet nun auch Überspannungschutzmodule für 1-Wire im Programm.
Somit kann nun etwas gegen das Grillen von Sensoren getan werden.
Carsten, es freut mich das du den Fehler gefunden hast und beseitigen konntest ohne dabei den WAF zu gefährden. :)
Ich habe heute zum ersten Mal auf den Kalibrationsstatus meiner beiden VOCs geschaut und musste feststellen dass einer als nicht kalibriert angeführt wird.
2. VOC nicht kalibriert.png
Woran kann das liegen? Ist er evtl. defekt? Die Kalibrierung sollte ja alle 48h von selbst passieren. An mangelnder Frischluft kann es nicht liegen. Der Sensor sitzt im Ansaugstutzen meiner KWL.
Ich hatte einen meiner 1W-Channels gestern kurz abgeschlossen um einen Temperatursensor...
Letzter Beitrag
Hallo Göran,
Auch das was einige auf dem Land an Gülle-Duft in die Wohnung strömt ist für den VOC noch eine zu geringe Konzentration aber dennoch für unsere Nasen sehr deutlich zu vernehmen.
Der Geruch der Gülle kommt u.a. von Skatol. Der Mensch ist extrem empfindlich dafür und kann ein paar Moleküle auf den Luftinhalt einer Turnhalle riechen (je nach Studie). Es muss in der Evolution wichtig gewesen sein, dass der Mensch Sch..... riechen kann.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.