Ab SOFORT: Neue Version 3.4.2 für TWS 3500 Jetzt mit Registrierung und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Neue Insider Version RC5 / 5.1 zur 3.x für alle anderen Timberwolf Server Jetzt mit Registrierung & Lizenzen und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Informationen über die externen Schnittstellen (Hardware) von WireGate wie KNX / DMX und 1-Wire sowie sonstiges Zubehör
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Timberwolf Server ID 188 registriert , aber ein rotes X davor.
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Update von 3.0 RC2 auf 3.0 RC5.1 mit Problem mit der TW-App CometVisu -->
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Bin gerade noch im Urlaub mit dem Rad, wenn wieder daheim bekommt der TWS auch wieder seine Updates.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Das Freshup vom TWS220 wurde in der Karwoche (Einsendung BRD Montag 11:00, Zustellung Mittwoch, Rücksendung Mittwoch Abend, zugestellt BRD Gründonnerstag 12:00!) erfolgreich durchgeführt. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert hat!
Da der 220er Server ja sowieso in Einzelteilen bei ElabNet rumlag, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, auch gleich noch das ursprünglich mit dem TWS220 nicht mitbestellte und nach einem Test am TWS677...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Im Moment sieht es so aus, als müsste ich meine vorhandene Buderus Gasbrennwert Heizung früher tauschen als eigentlich gedacht. Ich bin es aber mittlerweile einfach leid, das Teil macht ständig Probleme. Als Alternative kommen wieder Gasbrennwert oder auch eine Brennstoffzelle in Frage.
Bei derAuswahl der jetzigen Heizung habe ich dem Thema „Anbindung“ noch nicht so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie ich hätte sollen, in der Folge hat...
Letzter Beitrag
Hallo Zusammen,
die neueren Geräte der Firma Viessmann haben eine CAN-Bus-Schnittstelle. Dazu gibt es jeweils ein separates Gateway nach KNX oder MODUBS TCP oder MODBUS RTU. Dies entstand in Zusammenarbeit mit der Firma Wago.
Das Vitogate 200 ist eine mehr oder weniger Eigenentwicklung der Firma Viessmann, das Vitogate 300 ist in Zusammenarbeit mit der Firma MBS entstanden. Vitogate 200 und 300 benötigen eine LON-Bus-Schnittstelle.
Daher sollte man genau prüfen was man wie oder womit...
Hallo,
kurze Frage zum 1-Wire Blitzart, da gibts ja zwei Varianten (mit und ohne BusBoost).
Welche passt jetzt zum TWS3500?
Im Shop steht:
Für die Nutzung mit dem ElabNET Professional Busmaster bzw. mit den Timberwolf Servern der Modelle 350Q, 950Q und 960Q bieten wir ein separates, dafür optimiertes BlitzART Schutzmodul an, das für die höhere Stromfestigkeit des PBM optimiert ist.
Also nicht für den 3500? Für den nehme ich dann den Blitzart für andere Busmaster?
danke und VG, Till
Letzter Beitrag
Hi Till,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum und danke für Deinen ersten Beitrag,
Für den TWS3500 nimmst Du bitte den BlitzART PBM . Der BusBoost ist in unseren Produkten (selbstverständlich) bereits eingebaut.
Falls Du noch Loxone 1-Wire Extension schützen / pimpen möchtest, dann würdest Du dort die BlitzART 1-Wire nehmen.
Der von Dir zitierte Text ist tatsächlich suboptimal, wird abgeändert.
lg
Stefan
PS: In der anderen Frage per Ticket melde ich mich noch bei Dir.
ich bin gerade dabei meine BlitzArt (KNX, RS485 im Hauptverteiler zu montieren) und habe mir die Frage gestellt, was sinniger ist bzgl. dem Weg für den PE-Anschluss und die beste Anschlussvariante in meinem Fallbeispiel wäre.
Die HPA/HES ist 40cm rechts unten von der HVT montiert.
Nun könnte ich die vier Module unten rechts KNX-Innenlinie EG, KNX-Außenlinie, Hilfsenergie-Außenlinie, RS485-Außenlinie) auf direktem Weg mittels H07V-K 2,5mm² auf die Pot-Schiene anschließen....
Letzter Beitrag
Zeichnung dazu:
Webseite:
Wir arbeiten eigentlich noch daran, aber wenn Du einen Blick drauf werfen willst:
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Ausführungen :bow-yellow: und ich kann deine ganzen Argumente auch nachvollziehen.
Ich bin davon ausgegangen, dass der Support per Mail und hier im Forum getrennt ist - dem ist wohl nicht so - und habe hier auf Antworten eher von Nutzern gehofft.
Ich habe es mal in einer ruhigen Minute berechnet und mittels...
Die Produktion läuft auf Hochtouren. Wir sind eifrig dabei Lieferrückstände aufzuarbeiten und das Lager wieder zu füllen.
Frisch wieder bestellbar und lieferbar ist die S-Serie.
Seit heute wieder lieferbar:
1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz V 3.0 (S-Serie) für WG/TW Server; Art-Nr 428-1
1-Wire Raumtemperaturfühler Aufputz V 3.0 (S-Serie) für Loxone / OEM; Art-Nr 429-1
1-Wire Multisensor Aufputz V 3.0 (S-Serie) für WG/TW-Server; Art-Nr 430-1
1-Wire Multisensor Aufputz V 3.0 (S-Serie) für...
Letzter Beitrag
Herzlichen Dank für die beiden Goodies in der heute erhaltenen Lieferung.
bei PV Überschuß soll die Leistung in den WW und/oder Heizungs-Speicher eingebracht werden. Dazu muss der Heizstab der PV Überschußleistung entsprechen gesteuert werden. Dies erfolgt üblicherweise mit einem 0-10V Signal.
Welche Hardware für den Leistungssteller (Thyristor) verwendet ihr? Habt Ihr Profile dazu?
Letzter Beitrag
Dafür bekommst du auch ein Kommunikationsinterface für MODBUS RTU und TCP.
Grüezi,
Ich habe vor Jahren verschiedene 1-Wire Sensoren bei Hobby Boards gekauft und mit OWFS und weex zu einer Wetterstation zusammengebaut.
Ich nutzte dazu einen Raspberry PI 3B und habe all das Zeugs in Python programmiert.
Fragen:
Erstens, werden all diese Sensoren von Timberwolf 3500 unterstützt?
Zweitens, können auch Geräte mit einer i2c Schnittstelle integriert werden z.B. ein AS3935 Franklin Lightning Sensor?
Drittens, ich möchte ein USB-WIFI Adapter mit einer externer Antenne...
Letzter Beitrag
Wisc01
Willkommen hier im Forum,
Bitte noch deine Signatur anpassen siehe Link
Bitte auch deinen Vornamen mit in die Signatur. Wir sprechen uns hier gerne mit Vornamen an.
ich habe mir einen Timberwolf 2500L zugelegt. Bisher habe ich den Wiregate-Server verwendet.
Im Moment nutze ich zwei Professional Busmaster, an denen neben vielen normalen Sensoren auch 11 VOC-Sensoren hängen. Als Netzteil hatte ich mir seinerzeit das Netzteil 12V / 25 W für Hutschiene (TDK-Lambda DSP30-12); Art-Nr: 0213 aus dem Elabnet-Shop gekauft. Ich wüsste nun gern, ob ich an dem Netzteil zusätzlich den Server betreiben kann.
Ich suche seit einer halben Stunde...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ich habe bei mir noch einen 5,5 / 2,5 mm Hohlstecker gefunden und verwende nun das Hutschienennetzteil für die Stromversorgung. Es funktioniert so.
bin gerade dabei meine erste Logic aufzubauen. Hänge aber schon an der eingehenden Verbindung. Ich möchte ein KNX Objekt als Eingang festlegen, er findet aber keine....hat jemand eine Idee wo ich die Lösung finde oder gar eine Lösung? Pink Fenster.JPG
Danke!
Letzter Beitrag
Hallo Skipper! (Vorname wäre noch nett)
Bez. VOC sowohl am Objekt als auch der GA 9.008 zuweisen. Im Moment hast du an der GA nur DPT9 zugewiesen.
Weiters den Hinweis von Stefan bez. Signatur beherzigen!
gibt es eine Prognose, wann die Outdoor-1-Wire-Umgebungslicht/Temperatursensoren wieder verfügbar sind? Im Shop steht Wird für Sie produziert , in den Warenkorb übernehmen kann man sie aber nicht.
Danke und Gruß
Matthias
Letzter Beitrag
Ist bei anderen Artikel (zB VOC) auch so. Finde ich nicht recht gut gelöst im Shop.
Bei den VOC-Sensoren sind es jetzt schon 4 Monate, liegt es an der Chip-Verfügbarkeit? Ich habe hier noch ein paar Löcher in den Wänden, die gefüllt werden wollen. :)
Welche Zange braucht man eigentlich zum Verpressen des PE-Ableiters und welcher Querschnitt für PE muss da dran?
Habe da auch ne Weile gegoogelt, für diese Ösen-Schuhe braucht es ein bestimmtes Backenprofil für die Crimpzangen.
Es gibt bei Knipex einige mit austauschbaren Backen, habe mich dann aber für jene Zange entschieden und hoffe das es nicht noch mehr exotische Profile werden die ich mal so brauche, dann wäre die Zange mit den austauschbaren Profilen doch günstiger.
Hi,
es soll ja irgendwann möglich sein das man DMX am Timberwolf 2500 machen kann.
Jedoch steht das man zusatz Hardware benötigt.
Ist schon klar was man genau benötigt?
Aktuell habe ich noch den nanodmx am Wiregate hängen.
Wird der nanodmx ein unterstützes Gerät sein?
Gruß
Thomas
Letzter Beitrag
Hallo Christian,
Nachdem mittlerweile die Isolated Dual Modbus RTU Extension erhältlich ist, beschäftigt mich die Frage ob diese für die Anbindung von DMX Komponenten am Timberwolf Server 2600 verwendet werden kann. Habt ihr hierzu nähere Infos für mich?
Die Isolated Dual Modbus RTU Extension ist nicht für DMX verwendbar, weil ihr der spezielle CoProzessor fehlt.
Eine Isolated Dual DMX Extension (oder wie immer wie sie nennen werden) ist seit langer Zeit fertig entwickelt. Wir sind nur...
nachdem mir fechter65 freundlicherweise seine Modbus-Extension zum experimentieren zur Verfügung gestellt hat, habe ich festgestellt, dass sich das Gerät nicht auf Schweizer Hutschienen montieren lässt:
2021-02-27_Hutschienenproblem.png
Ich kann nicht sagen, ob diese Art Hutschiene hierzulande normal ist aber soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch keine andere gesehen. Es ist jetzt natürlich kein Problem, diese beiden inneren Stege wegzudremeln. Vielleicht gibt's...
Letzter Beitrag
Hallo,
das ist eine Tragscheine aus Alu die speziell für die Aufnahme von Klemmbausteinen entwickelt wurden (Nischenprodukt). Es können auch Geräte für TS-35mm aufgerastet werden. Dies ist nicht nur in der Schweiz zu finden.
Wie schon von Göran beschreiben, sind die grünen Halterungen für die Befestigung auf sowohl 15 mm und 35 mm Tragschiene gedacht.
Anbei eine Information zur Alu-Tragscheine
Es gibt die Tragschienen 35mm in verschiedenen Höhen, standardisiert sind 7,5mm und 15mm...
ich habe leider nun seit dem Update auf die RC7 alle paar Tage wieder das vor Monaten aufgetretene Problem mit USB device Verlust mit meinem Nano USB DMX Adapter.
Vor dem RC7 Update war es da nun monatelang ruhig und alles lief stabil. Heute kam es nun zum 3ten mal seit ca. 1 Woche dazu daß meine DMX Lampen alle nicht mehr reagieren. Ich muss nun ständig EDOMI runterfahren, TWS runterfahren, USB ausstecken, TWS hochfahren, USB Stecken und dann wieder EDOMI starten. :?...
Letzter Beitrag
nachdem nun auch mit modifiziertem LBS der sich nun manuell über EDOMI starten/stoppen lässt sich die Probleme fortsetzen kann ich das Problem nun ziemlich sicher darauf eingrenzen daß nach einem kurzen Abziehen und neustecken des USB Devices zwar der Link vom TW host /dev/husky/xxx auf gemapptes Verzeichnis im Container in dev/ttyACM1 sauber wiederhergestellt wird, damit auch das device immer im TW im Container Manager sauber angezeigt wird und sich damit auch der EDOMI Container sauber...
ich versuche jetzt schon eine Weile ein 1-Wire DUAL S0 Counter Pro der Firma esera mit einem Timberwolf 960Q einzulesen und es mag einfach nicht
klappen. Was muß denn an der Stelle gemacht werden das das klappt, und warum klappt das nicht ?
-> Hier der Link zu dem Modul
Es ist geplant das die komplette Stromzählung, Wasserzählung und Wärmemengenzählung eines 3-Familienhauses über diesen S0 - Counter einlesbar ist.
Gruß Sven
Letzter Beitrag
Hallo Sven,
Es muß doch möglich sein das der Timberwolf so ein Gerät andocken
und auslesen kann ?
In der digitalen Technik kommt es auf jedes Bit an. Verhält sich bei einem Produkt ein Bit nur ein klein wenig anders, dann hat man schon Kompatibilitätsprobleme.
Auch bei 1-Wire muss für jeden Baustein - und für jede damit gemachte Schaltung - ein eigenes Programm hinterlegt sein, das von Hand hergestellt wird.
Der Zählerbaustein wurde vor über 10 Jahren abgekündigt und wird schon lange...
ich habe heute mit einem weinenden und einem lachenden Auge meinen WireGate Server ausser Betrieb genommen.
Das gute Stück hat nun wirklich lange und problemlos seinen Dienst verrichtet. Nun ist selbst die letzte Sonderlocke migriert und ich konnte es dann wohl letztmalig herunterfahren.
Besten Dank für das gute Stück!
Nun wurde ja der dort bisher genutzte KNX TP-UART 8T USB Stick frei. Ich hatte nun gedacht, dass ich den so einfach an den Wolf stöpseln kann und...
Letzter Beitrag
Hallo,
dann bitte die Lösung auch hier reinschreiben, weil sonst muss sich jeder Leser nun durch die KB bzw. andere Threads suchen.
Nur EINE KNX Schnittstelle kann im Applikationsmodus sein und nur im Applikationsmodus kann man diese mit der ETS programmieren und als Tunneldevice nutzen.
Bedeutet:
GENAU EINE (1) KNX Schnittstelle kann für Objekte und Tunnel genutzt werden
WEITERE (x) KNX Schnittstellen am TWS können im lokalen Busmonitor-Mode für Logging benutzt werden
Hallo zusammen,
ich habe schon seit Jahren ein Wiregate in Betrieb und wollte über einen zusätzlichen LinuxRechner mit installiertem owfs auf die Temperaturwerte der 1Wire Temperatursensoren zugreifen. Diese werden im Wiregate über einen Busmaster DS9490 erfasst.
Könnt ihr mir sagen wie ich das anstellen muss?
Geht das?
Über eure Hilfe würde ich mich freuen.
VG
Letzter Beitrag
Wenn das Wiregate die Werte einliest, dann lass die einfach auf den KNX schreiben (selbst wenn du physikalisch gar keinen haben solltest...) und greife die vom anderen Rechner über den knxd ab, der das Wiregate als KNX-Interface nutzt.
ich kann in meinem Haus zwar viele Steckdosen über KNX-Aktoren einzeln schalten - aber leider nicht alle. Im Rahmen der Ruhestromverbrauchsoptimierung (boah - was für eine Wortschöpfung! :lol: ) möchte ich zukünftig gerne einzelne Verbraucher vom Netz trennen können, für die ich direkt über die Aktoren keine Schaltmöglichkeit habe. Dies könnte relativ einfach durch WLAN-Steckdosen geschehen.
Gibt es seitens des TWS eine einfache Möglichkeit diese WLAN-Steckdosen anzusprechen? Oder ist...
Letzter Beitrag
Für echte KNX-IP Geräte ist ein separater KNX-IP-Router sicher keine schlechte Idee. solche Steckdosen dann eben auch direkt als Geräte der IP-Linie zu definieren ist voll OK. Im Netzwerk dann einfach den LAN-Bereich in ein eigenes KNX-VLAN packen dann sollte das auch ausreichend sicher gegenüber dem Internet sein.
Den Umweg via MQTT würde ich mir da ehrlich nicht antun wollen.
Hallo Leute,
ich hätte mal eine Frage dazu, wie man den Timberwolf sinnvoll einstellt wenn man zwei Schnittstellen hat. Die Knowledge Base hilft mir da leider nicht so ganz weiter.
Vorhanden sind:
TPUART Neu - (für Hutschiene) mit einem Tunnel
TPUART Light (USB Stick) mit 8 Tunneln
Mein persönlicher Ansatz wäre jetzt den Hutschienen TPUART nur als Programmierschnittstelle zu verwenden und den TPUART Light für den Busmonitor und Sonstiges.
Wie genau kann ich das einstellen?
Die Option KNX...
ich stell' mal ganz frech eine Frage zu einem Shop-Artikel: :angelic-blueglow:
Ist schon absehbar, wann das
1-Wire Multi IO mit 2 IOs (Bauform: B-Serie)
wieder erhältlich ist?
Ich schau seit zwei Wochen fast täglich in den Shop :( ...und brauch zwei dieser Module wirklich dringend (ja, zwei Zweier, da räumlich getrennt). :pray:
hatte nun ziemlich lange eigentlich Ruhe mit meinem USB DMX device (nano DMX USB von DMX4all). Seit der V1.6. IP1 (und nun auch mit der IP2) habe ich nun immer wieder alle paar Tage Probleme damit und muss den TW regelmäßig neu starten. Dann geht es auch wieder eine zeitlang.
Setup: DMX USB Adapter hängt am TW über einen Hub von wiregate. Dieser Adapter ist in den EDOMI Container gemappt und wird dort verwendet.
Auffälligkeit: Irgendwann stellt der Adapter seinen Dienst ein...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Danke für die Hinweise, das mit dem Netzteil für PBM und alle 1w Komponenten hatte ich schon damals beherzigt, den USB Hub hatte ich aber ehrlich gesagt damals nicht auf dem Schirm.
Es ist nun alles umverkabelt und der USB Hub hängt auch an derselben Versorgung wie der PBM und die 1w Sensorik. TWS ist nach wie vor über Steckernetzteil versorgt.
Werde nun mal sehen ob es besser wird mit den Abbrüchen. Und der Jumper im USB Hub ist auch korrekt (Fremdversorgung über die zus....
Da in diesem Thread gezeigt wurde, dass Zigbee über den TWS möglich ist, würde mich die Reichweite interessieren.
Ich bin leider einer der ewig gestrigen, denn ich habe noch kein Zigbee / Hue im Einsatz und daher keine Erfahrung mit den Geräten und deren Reichweite.
Der TWS steht bei mir im Keller in einem 19 Schrank. Falls nötig, könnte ich den Conbee-Stick mit einer kurzen USB-Verlängerung noch aus dem Schrank herausführen, damit diese Abschirmung wegfällt.
Wie ist eure Erfahrung mit der...
Letzter Beitrag
Ich habe meinen Stick direkt auf dem USB Port vom Timberwolf in der Hauptverteilung im Keller. Die Tür der Hauptverteilung ist bei mir offen, weil ich da schneller dran komme. Über das Mesh Netzwerk das Zigbee aufbaut geht das aber im ganzen Haus.
Man muss nur darauf achten das man dem Netzwerk ne Chance gibt.
Ich meine damit, dass man die Geräte schon so ein bisschen verteilen muss, so das keines von denen über (hm grob) 10m weit weg ist.
Ich habe das bei mir mit einer Hand voll Hue Lampen...
Ich wollte mal fragen ob der parallele Betrieb von Modbus sowie DMX am TWS 950 möglich ist. Also ein Anschluss der beiden Modbus und der andere für DMX?
Dankeschön schon mal für die Information aus der Technik Schmiede.
Letzter Beitrag
So ich habe mal meine Zeichnung mit den neuen Informationen von Matthias aktualisiert.
Damit haben alle erstmal eine Basis die beides paralell betreiben möchten.
Hallo,
wir haben leider derzeit ein Feuchtigkeitsproblem.
Gefühlt haben wir kein EFH mehr, sondern wohnen auf einem Hausboot.
Der Grundwasserspiegel ist aktuell 30cm unter Keller-Oberkante.
Leider hat unser Haus keine weiße Wanne, sondern einen 70 Jahre alten Keller, dessen Bodenplatte - vermutlich auf Grund von Materialmangel - nur knapp 10 cm dick ist. Bitumen etc war wohl damals nicht bekannt oder auch aus...
Hinzu kommt, dass die Bodenplatte an einigen Stellen gerissen ist.
Ca. 1 x...
Letzter Beitrag
Bin gespannt (und zuversichtlich).
Jetzt kannst du ja schon mal über die Logik nachdenken und diskutieren.
Edit RM: Beitrag wurde von dieser Diskussion ( abgetrennt.
Für den Test, der mir sicher in den Fingern juckt, fehlt mir nen Modbus device als auch mit dem 2600-er TWS wohl noch der passende USB-Adapter.
Gleiches noch beim DMX, sonst hätte ich mir da mit den LE schon mehr gebaut.
Letzter Beitrag
Naja das Ganze Modul könnte roh noch drunter passen, mit Winkelstecker womöglich auch. Ansonsten gibt es ja auch genügend Möglichkeiten mit ein wenig Dremel und CO eine Durchführung nach aussen zu bauen.
Genau das würde ich doch eher vermeiden wollen. Wenn man so etwas ernsthaft verkaufen will, sollte das schon ordentlich ohne Dremel funktionieren.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.