Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Hallo Nutzer,
wir haben nun den restlichen Schwung an Daten aus alten Care-Verträgen in die Datenbank importiert:
==> Ihr solltet nun - sofern Ihr einen Care-Vertrag abgeschlossen habt - diesen dargestellt sehen unter Lizenzen
==> Bei wem der Care falsch eingetragen ist (falsche Leistungsstufe, falsches Ablaufdatum) oder gar fehlt, bitte Ticket eröffnen unter support at wiregate dot de. Dann prüfen wir das.
Hinweis: Für Server, die ab Juli 2020 (und manche auch davor) verkauft wurden,...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Ich habe leider keinen Zugang zum Insider-Forum.
Darum empfehlen wir auch, zuerst den Zugang zum Insider-Forum zu beantragen und DANACH die Insider Versionen zu aktivieren. Weil so macht uns das extra Arbeit....
Steht in der Offline-Hilfe des Timberwolf Servers unter Insider Version:
Zum Insider Programm beitreten
Sie können sich jederzeit entscheiden dem Insider Programm beizutreten. Informieren Sie sich bitte hierzu vorher im Forum im Insider Bereich (ehemals Beta-Bereich). Dieser...
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Hi,
willkommen im Forum.
Natürlich kann man KNX und EnOcean auch über viele andere Gateways miteinander verknüpfen, aber wirklich robust und zuverlässig wäre das m. E. mit einer eigenen EnOcean-Antenne im TWS und einer entsprechenden softwareseitigen Umsetzung.
Die Antenne sollte dann natürlich extern und mit einigen Metern Leitung geliefert werden damit man sie außerhalb des Verteilerschranks möglichst zentral im Haus platzieren kann.
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Update gezogen und Registrierung gemacht, hab ich doch glatt den Rechnungszettel wieder gefunden als ich das gute Stück bei Euch abgeholt hatte.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Ja irgendwo ist auch etwas Kritik dabei. Aus dem einfachen Grund das ich mir damals einen Server gekauft habe von dem ich ausgegangen bin das mich mindestens die nächsten 20 Jahre in meinem Haus begleitet.
Ich habe natürlich nicht erwartet das die Speicherauslastung schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen kommt. Ich bin auch kein Fachmann diesbezüglich. Daher ist natürlich auch irgendwo etwas Kritik mit dabei.
Das Problem mit dem Handy habe ich selber auch, allerdings lege ich...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Hallo,
ich betreibe seit Jahren ein Wiregate und nutze dieses auch als IP-Router für KNX. Das hat eigentlich auch immer gut geklappt. Jetzt versuche ich aber mit ioBroker darauf zuzugreifen, was grundsätzlich auch klappt, leider aber nicht stabil. Der Grund hierfür ist scheinbar, dass Wiregate manchmal einen Verbindungs-Status sendet, den ioBroker nicht interpretieren kann.
ioBroker sendet regelmäßig einen State_connection_request , welcher vom Wiregate normalerweise mit folgendem...
Letzter Beitrag
Na, ich hoffe doch auf ein wirklich gutes Angebot, damit ich vielleicht auch schnell bestellen kann ;-) Muss dann nur noch den WAF abklären.. :roll:
Hallo,
da im KNXUF das Wiregate-Forum nur noch gelesen werden darf, wäre es vielleicht gut, wenn hier in diesem Forum eine Sektion fürs Wiregate eingerichtet werden könnte.
Ich bin darauf gekommen, da sich mein Wiregate seit dem vergangenen Wochenende wahrscheinlich vor dem nahenden TWS 950Q fürchtet und schon mal Herzrhythmusstörungen bekommen hat. Spaß beiseite...
Ich habe mich gewundert, dass meine Rolläden nicht mehr zeitgesteuert fahren und auch die automatische Umschaltung meiner...
Letzter Beitrag
Hallo Marcus,
mich ereilt das gleiche Problem: Flashkarte im Wiregate Server (Nr. 673) kommt an seine Altersgrenze, auf der Kommandozeilenebene erscheint bei dmesg die Fehlermeldung EXT2-fs (hda2): error: remounting file-system readonly.
Es tut mir sehr leid, dass es Probleme gibt.
Uns war bereits 2009 beim Design des WireGate Servers klar, dass Flash-Speicher eine begrenzte Nutzungsdauer hat und haben deshalb nur einen Industrial Grade Flash auf SLC-Basis beschafft. Das war ein Schlag ins...
habe seit Jahren einen Wirkgate-Server am laufen und es lief perfekt. Musste heute alle Systeme kurzfristig runterfahren, da ich am Netzwerk etwas ändern musste und habe dabei festgestellt, dass die Festplatte zu 100% voll ist. Es läuft die Version 1.4.2 (wiregate955). Es lässt sich daher nicht einmal die IP-Config von statisch auf dynamisch ändern => Festplatte voll.
Welche Trick gibt es hier, Logs oder ähnliches zu löschen? Wie komme ich hier am geschicktesten weiter?...
Letzter Beitrag
Hab ich nur gerade zufällig gesehen.
Das ist keine offizielle Antwort von ElabNET!!
Das sollte natürlich nicht passieren..
Was ich persönlich machen würde: WartungsVPN geht bei voller CF auch nicht mehr unbedingt;
- CF rausziehen
- in einen CF-Kartenleser an einem Linux-Rechner (oder Live-CD/Stick mit Ubuntu oder Debian booten)
- mounten
- aufräumen (/var/log ist ein Kandidat, du -sh / benutzen um herauszufinden wo die grossen Files liegen)
- fsck, sauber unmounten ( sync ENTER sync )...
könnte mir jemand sagen wo ich ein Plugin für eine einfache Zeitschaltuhr finde. Ich hatte das von swiss (KNX-User-Forum), kann ich aber nicht mehr in der Ur-Fassung finden nur das mit der Sonnen Auf- und Untergangerweiterung.
Die ZSU von Swiss hatte teilweise funktioniert, aber auch nicht alle Schaltpunkte obwohl ich einfach nur Zeilen kopiert habe die vorher funktioniert haben. Jetzt wollte ich noch weitere Schaltpunkte hinzufügen und auch die Weihnachtsbeleuchtung wieder aktivieren,...
Letzter Beitrag
Hallo Holger,
da ich das Plugin nicht selbst im Einsatz habe, kann ich dir dazu so einfach nichts sagen. Das gute Stück iteriert jetzt alle 20 Sekunden und prüft fleißig.
Keine Ahnung, was dein Wiregate sonst noch so zu stemmen hat.
Probieren geht über studieren. Im Zweifel Wasserkühlung vorbereiten! :laughing-rolling:
Aber jetzt ist ja bald Weihnachten, da kann man ja auch evtl. über nen neuen Wolf nachdenken..... :handgestures-thumbsup:
Hallo,
ich habe einen alten Wiregate-Server in der Version 1.4.2 laufen.
Über die Webadministrationsseite gibt es die Möglichkeit, die aktuellen Sensorwerte anzeigen zu lassen und neue Sensoren zu konfigurieren. Dort wurden die Werte auch immer angezeigt. Das ist heute nicht mehr der Fall. Auch wenn ich auf reload klicke, bessert sich nichts. Browser Cache geleert. Neustart durchgeführt. Busmaster abgeklemmt, nochmal neugestartet. Wieder angeklemmt, neu gestartet. Alles ohne Erfolg....
Letzter Beitrag
Nun habe ich noch ein wenig herumprobiert. Nachdem ich die PBMs abgeschaltet habe, wird die Seite aufgerufen. Da ist natürlich alles rot, aber immerhin wird die Seite geladen.
Ich würde nun gern ein Firmware-Update auf die PBMs spielen, nur muss ich dafür die Sensor-Seite aufrufen. Leider geht das nicht, wenn die PBMs laufen.
Ich habe es auch versucht, mit nur einem PBM angeschlossen. Ging auch nicht.
eine Folgefrage zur im Post beschriebenen Situation.
Kurze Beschreibung:
- Custom Logic mit cron triggert 0 0 20 14,28 * * ein Telegramm auf GA 3/0/0 (siehe unten)
- Ein Wiregate script ist darauf subscribed und sendet eine Mail.
Die Probleme:
0) Mehr als Hintergrund: Seit März hatte ich die Mails nicht mehr empfangen, was mir heute auffiel. Im Logikeditor sah ich eine Meldung zum neuen Synxtax (oder so), das habe ich gerade mal ausgeführt. Immerhin triggert die Logik jetzt wieder....
Letzter Beitrag
Hallo,
hier der Quelltext für's rate limiting:
my $time = time();
my $last = $plugin_info{$plugname.'_last'};
Ich bin gerade dabei, meinen TWS zu montieren. Jetzt wollte ich vom Wiregate den Export durchführen. Ich bin mittlerweile beim 3. Markenstick (einer davon sehr alt) angelangt. Keiner wird vom WG erkannt. Kann mir jemand noch einen Rat geben?
Markus
Letzter Beitrag
Hat es vielleicht was mit dem Dateisystem am Stick zu tun? Dass die neueren NTFS oder exFAT waren und der alte FAT32?
mein Wiregate-Server bleibt nach einem Stromausfall mit der letzten Meldung microcode: AMD CPU family 0x5 not supported hängen. Es tut sich nichts mehr weiter. Die Webseite ist nicht erreichbar, usw.
Gibt es hierfür Ideen, Vorschläge, was ich machen kann?
Freundliche Grüsse
Christian
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
danke für die genaue erklärung. Das hab eich mir doch etwas leichter vorgestellt.
Ich versuche noch mein Glück bezüglich reparatur. Vielleicht finde ich den Grund für das Problem ja doch noch raus. Ansonsten wird wohl nur ein Umsteig helfen.
Hallo zusammen,
ich stehe vor dem Problem die ETS 5.7.4 Software in Verbindung mit dem 950Q v1.5.3 als Schnittstelle zu verwenden.
Es kommt immer die Meldung:
Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr!
Wie muss ich hier vorgehen?
Habe leider bisher nirgends einen Lösungsansatz gefunden der mir helfen konnte. Ich hoffe es kann mir hier irgendjemand helfen!
Vielen Dank und schönen Gruß
Michael
Letzter Beitrag
@StefanW Ich habe den TWS auf die Insider Prewiew 2 geupdated und die KNX Schnittstellenübersicht gefällt mir schon wesentlich besser!
Danke, es ging uns auch darum, die Übersicht hier deutlich zu verbessern, auch um den Support zu vereinfachen mit den Screenshots.
Ist es normal, dass in dieser Ansicht die Tunnelverbindungen immer noch mit der Adresse 15.15.255 stehen?
Ja. Es gehört zum KNX-Standard, dass nicht initialisierte Geräte (hier Tunnel-Verbindungen) auf der Default-PA 15.15.255...
Ich habe erst seit kurzem einen Timberwolf Server 350 und wollte nun eine Datensicherung erstellen. Beim Klick auf Datensicherung erstellen kam der Hinweis Das Sicherungsziel ist nicht verfügbar. Bitte prüfen Sie ob es korrekt verbunden bzw. die SD-Karte korrekt gesteckt ist. .
Ich dachte zunächst, dass überhaupt keine SD Karte vorhanden sei, weil der Schlitz schwarz war. Ich habe mir also eine SanDisk 128 GB SD Karte bestellt und wollte diese nun in den Schlitz einschieben. Dabei habe ich...
Letzter Beitrag
Danke für die Rückmeldung und nein, den Server möchte ich deswegen nicht zurückgeben ;-) Für die Karte finde ich auch so Verwendung.
Kurz vorgestellt: Ich bin Mechatroniker und gerade am Hausbauen. KNX und 1-Wire sowie Leitungen für Lautsprecher, Netzwerk und Coax sind verlegt. Der Timberwolf 950Q soll alles verheiraten und mein Server werden.
Voller freude wollte ich den TWS mit dem Laptop (Windows 10, Firefox und Kaspersky) per Patch Kabel verbinden. Seit 3 Abenden versuche ich nun eine Verbindung mitels timberwolfxxx.local aufzubaune, keine Chance. Mit einem anderen Kabel und anderem Laptop...
Letzter Beitrag
Schau mal hier im unteren 1/4tel unter Hosts Datei.
Damit sollte es in jedem Fall gehen.
Bei mir war es auch so, dass es eine Weile ging und dann nicht mehr.
Außerdem geht es so aus meiner Sicht schneller als über Bonjour.
ich möchte mein altes Wiregate aus dem Jahr 2012 gerne aktualisieren und wollte dies über das Webinterface tun. Mein Wiregate hat Version 1.2 und ich habe gehofft so eine neuere Version zu erhalten. Leider ist der Knopf jedoch mit einem roten X versehen. Siehe angehängten Screenshot.
Mache ich etwas falsch, oder ist 1.2 tatsächlich die aktuellste Version?
Gerne kann ich noch weitere Daten nachliefern, falls dies erforderlich ist.
Viele Grüße
Guste
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Damit kann der Beitrag als gelöst markiert werden.
Kann man im WIREGATE Server (nicht Timberwolf) die 1-Wire Abfragezeiten beeinflussen?
Bevor mein alter Wiregate-Server in den Karton wandert, wollte ich gerne noch einmal den hydraulischen Abgleich in meinen Fußbodenverteilstationen analysieren. Dazu habe ich mir ganz einfach gedacht, dass ich Temperatursensoren statt in 5min Rythus in 1s oder 2s Zyklen polle und Sie dafür auf 9bit stelle. Ich will lediglich erkennen, mit welchem zeitlichen Versatz die Heizkreise quasi als Sprungantwort nach...
Letzter Beitrag
Hallo Sven,
es gibt im WireGate Server einen globalen Intervall. Wobei er sich unterhalb von - ich glaube es war 60 Sekunden - nicht einstellen lässt. Diese Veränderung wird von den RRDs NICH reflektiert, dazu müsste man diese erst neu anlegen, weil dort ein fixes Intervall hinterlegt ist, das nur zur Erstellungszeit eingestellt werden kann.
Du müsstest also:
1. Die RRD Einstellungen ändern
2. Alle RRD löschen (dann werden diese mit neuen Einstellungen neu angelegt)
3. Das globale Intervall...
ich benötige für ein skript folgende Datei auf dem Wiregate:apt-get install libnet-smtp-ssl-perl
Wie muss ich dieses installieren?
Habe leider nicht sehr viele Kenntnisse in Linux.
Über jede Antwort freue ich mich.
Danke
Martin
Letzter Beitrag
Sorry,
da war ich dann einfach nur zu blöd.
Hatte den Kontext dann wegen der schmaleren Breite des IPads wohl überlesen.
Hallo,
ich bin noch eine Besitzer eines alten Wiregates. Es dürfte mittlerweile 5 - 6 Jahre auf dem Buckel haben. Sein einigen Wochen ist es defekt. Heute bin ich endlich dazu gekommen mal einen Monitor per VGA anzuschließen. Und es scheint garnichts mehr zu tun, es kommt auch kein Signale mehr am Monitor an. Teilweise gab es ein wiederkehrendes leises Klackgeräusch.
Von der Funktionalität her habe ich es in erster Linie für die Cometvisu, als KNX-IP-Interface sowie zur Temperaturmessung. Zu...
Letzter Beitrag
falls Du ggf. Interesse an einem gebrauchten Wiregate hast: ich habe noch zwei hier rumliegen die nicht mehr im Einsatz sind da der TW nun alle Aufgaben übernommen hat...
Hallo,
ich wollte ein Update der Cometvisu durchführen dabei bekomme ich die angehängte Meldung.
Wie kann ich die Zertifikate aktualisieren, damit ich das Update laden kann.
Gruß wg1
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
danke für das Angebot.
Ich werde mir das nochmal überlegen.
Gruß wg1
also ich benötige einmal eure Hilfe.
Vorweg: Mein Flash war dabei den Geist aufzugeben und ich habe ein Backup gemacht und defekte Sektoren ausgelassen. Da ich den 1-Wire HTTP Server und Systemstatistik Sammler nicht starten kann bzw. kann ich es aber er deaktiviert sich gleich wieder gehe ich mal aus das dieser einen weg hat. Ich denke mal das ich die Datein neu installieren muss. Ich denke mal das würde sich auch erklären warum ich unter Sensoren nur ...wait... angezeigt...
Letzter Beitrag
Hallo Jascha,
ich fürchte das wird ein schwieriges Unterfangen. Es gibt zwar noch das REPO des WireGate Servers, aber willst Du Dir diese Pfriemelei wirklich antun, alle defekten Datein stückweise zu ersetzen? Je nachdem wie vele das betroffen hat, bist Du tagelang beschäftigt.
Ich rate Dir zum Upgrade auf den Timberwolf Server, das ist das neue Produkt, kann deutlich mehr als der vom Konzept her 10 Jahre alte WireGate Server und es gibt mit der Verion 350 auch eine günstige Variante. Ruf...
Ich habe seit zwei - drei Tagen das Problem mit meinen Wiregate Server von 2010, dass zwar Bustelegramme von KNX nach IP übertragen werden, aber die Gegenrichtung ist nicht mehr möglich. Zudem werden Werte, die vom Wiregate Server selbst kommen (Zeit Datum, Temperaturen ...) weder auf den Bus geschickt, noch nach Ip übertragen. Das ist noch zusätzlich ärgerlich, weil ich den Server auch als KNX/IP Router verwende.
Das System lief Jahrelang völlig zuverlässig. Ich habe...
Letzter Beitrag
Hinweis: Der neue Beitrag von Gerd befindet sich hier:
Ich habe seit einigen Tagen das Problem mit meinen Wiregate Server von 2010, dass zwar Bustelegramme von KNX nach IP übertragen werden, aber die Gegenrichtung ist nicht mehr möglich. Zudem werden Werte, die vom Wiregate Server selbst kommen (Zeit Datum, Temperaturen ...) weder auf den Bus geschickt, noch nach IP übertragen. Das ist noch zusätzlich ärgerlich, weil ich den Server auch als KNX/IP Router verwende.
Das System lief Jahrelang völlig zuverlässig. Ich habe keinerlei...
Letzter Beitrag
Hallo Gerd,
vielen Dank für Eure Stellungnahmen und die niederschmetternde Nachricht.
es tut mir sehr leid.
Und wie oben schon gesagt, es muss auch nicht sein, weil eine Ferndiagnose mit ein paar Angaben schwierig ist. Aber das von Dir beschrieben Muster des Ausfalls ist sehr typisch dafür, dass der Flash-Speicher am Ende seiner Nutzungszeit angekommen ist.
>Gibt es denn evtl. die Möglichkeit ein rückgesendetes Gerät aus dem Austauschprogramm zu bekommen?
Mein Name ist Christian und ich betreibe seit ca. 6 Monaten einen Wiregate Server in Version 1.4.0. Das Wiregate hängt im Netzwerk und ist über einen Professional Busmaster PBM01-USB mit 1-Wire verbunden.
Zusätzlich befindet sich ein KNX System im Haus, welches ich über eine Zennio IP-Schnittstelle programmiere.
Neu möchte ich meine Wärmepumpe auch am KNX-System einbinden. Hierfür ist ein KNX-Router notwendig. Die entsprechende Funktion sollte das Wiregate gemäss Dokumentation...
Letzter Beitrag
Besten Dank für die Rückmeldung. Ich konnte das Problem nun lösen.
Das entsprechende KNX-IP Gerät konnte nur durch eine direkte Verbindung mit der ETS über ein Netzwerkkabel initial Programmiert werden. Seither funktioniert die Programmierung auch über die Wiregate KNX-Routing Schnittstelle.
Hat jemand zufällig noch ein Schnuppergate im Einsatz und es unter der aktuellen VirtualBox 6.0 zum Laufen bekommen?
Ich habe das Schnuppergate gerne zum schnellen Testen der Verkabelung von einzelnen 1W-Komponenten genommen, da es auf dem Laptop installiert ist und damit leicht zum Gerät mitgenommen werden kann ohne auf eine vollständige Verkabelung angewiesen zu sein.
Zu Baustellenzeiten lief das auch alles einwandfrei, doch seit dem Update auf die aktuelle Virtualbox habe ich entweder...
Hallo. Habe inzwischen mehrere Stunden in die Fehlersuche des nichtfunktionierenden Wartungs-VPN investiert und werde nicht so ganz schlau aus der Sache:
Wenn ich das Standardgateway verwende, an dem (vorrübergehend) das ganze Hausnetz hängt (in Notebook, auf dem zum Ausprobieren noch WinXP läuft und das den Zweck hat, das verfügbare WLAN per WinXP-Softwarefunktion in das LAN einzuspeisen), bekomme ich das Fehlerbild der Bilder IP-x.x.x. 001 .
Wenn ich den KNX-IP-Router (Gira) als...
Letzter Beitrag
Hast du es schon einmal mit einer richtigen WLAN Bridge versucht?
Ist in Arbeit, Sachen habe ich schon hier - geplant ist eine WLAN-USB Schnittstelle auf das QNAP-NAS und von dort ins LAN. Leider hat sich herausgestellt, dass der USB-WLAN Dongel trotz Kompatibilitäsliste als inkompatibel erwiesen hat ...
Notfalls einen Wireshark installieren und die verwendeten Ports rausfischen.
Nun ja, einfacher wäre es, wenn einer von Elabnet einfach die relevanten Ports vom TWS und WG hier...
Hallo
Ein paar Leute haben hier im Forum eine Wärmepumpe mit Luxtronik 1 Steuerung.
Es wurde für das WG ein Plugin erstellt.
In ioBroker gibt es einen Adapter dafür.
Dieser Adapter muß aber aus dem Git installiert werden.
nachdem letzte Woche mein TW angekommen ist, wollte ich mich diese Woche dem Export/Import widmen. Dafür erstmal alle updates auf dem WG eingespielt (getreu dem Motto never touch a running system, war ich da etwas im Rückstand). Platte angehangen und den Export gestartet, leider mit dem Ergebnis, dass ich keine einzige grüne Ampel vorfinde, sondern nur gelb und rot. Keines der 168 rrds lies sich exportieren - irgendwie zweifle ich an mir selbst :think:
hat jemand einen Tip,...
Letzter Beitrag
Asche über mein Haupt: ich war so dämlich die eine externe Platte mit FAT32 zu formatieren und dann die andere abzuziehen und ans WireGate zu stecken. Die Hatte dann natürlich 1TB NTFS formatiert :angry-banghead: :text-blondmoment:
zumindest läuft der Export jetzt... ich bin gespannt, wenn der Wolf dann später das erste mal bootet :-)
p.s. bezgl. der Versionsnummern gelobe ich Besserung für die Zukunft :-(
Hallo liebes Elabnet Team,
mein Wiregate ist seit ca. Ende November wieder bei euch. Wie sieht es denn hier mit der Rückerstattung des Geldes aus? Ich weiß der Mitarbeiter war/ist sehr beschäftigt, aber langsam würde ich gerne mein Geld wieder sehen.
Sobald verfügbar werde ich es auch in das Umflaschen des alten TP-UART investieren, versprochen.
Hinweis: Eigentlich sollte man so etwas nicht unbedingt in einem Forum disktuieren, jedoch wollte ich eine direkte Supportanfrage vermeiden. Ich...
Letzter Beitrag
Ich hatte halt einfach im Kopf, das man von unnötigen Tickets Abstand halten soll, um euch nicht unnötig Arbeit zu generieren. Wie man es macht ist es verkehrt.... Ich hab es echt nur gut gemeint. ;)
Kein problem. Ich hab es ja auch nur erklärt. Selbstverständlich werden alles was individuelle mit Reperaturen, Geld, Spezialvereinbarungen usw. NICHT im Forum abgewickelt.
Es geht uns nur darum, dass wenn ein Fehler auftaucht, dies bei hunderten Servern sein kann und dann wollen wir nicht...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.