Ab SOFORT: Neue Version 3.4.2 für TWS 3500 Jetzt mit Registrierung und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Neue Insider Version RC5 / 5.1 zur 3.x für alle anderen Timberwolf Server Jetzt mit Registrierung & Lizenzen und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Timberwolf Server ID 188 registriert , aber ein rotes X davor.
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Update von 3.0 RC2 auf 3.0 RC5.1 mit Problem mit der TW-App CometVisu -->
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Bin gerade noch im Urlaub mit dem Rad, wenn wieder daheim bekommt der TWS auch wieder seine Updates.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Das Freshup vom TWS220 wurde in der Karwoche (Einsendung BRD Montag 11:00, Zustellung Mittwoch, Rücksendung Mittwoch Abend, zugestellt BRD Gründonnerstag 12:00!) erfolgreich durchgeführt. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert hat!
Da der 220er Server ja sowieso in Einzelteilen bei ElabNet rumlag, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, auch gleich noch das ursprünglich mit dem TWS220 nicht mitbestellte und nach einem Test am TWS677...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich versuche gerade meinen TWS 3500 in Betrieb zu nehmen. Leider wird die KNX-Schnittstelle nicht angezeigt. Es ist seit längerem Loading zu lesen. Im Busmonitor wird Traffic angezeigt, und in der ETS wird mir die Schnittstelle auch angezeigt. Was mache ich als Anfänger falsch?
Vg, Guido
Letzter Beitrag
Hallo Guido,
herzlich willkommen hier im Forum.
Danke für Deinen Hinweis auf ein Problem bei der Inbetriebnahme. Es ist kein bekanntes Problem, dass die Anzeige hängt .
==> Bitte im Wiederholungsfall wieder melden, weil wir wollen von solchen Problemen schon wissen, vielen Dank.
danke für die Begrüßung! Bin gespannt für was ich den TWS alles nutzen werden!
Wir auch, bitte schreib uns das doch. Zum Beispiel unter Erfolgsgeschichten .
Auf den Browser wäre ich so nicht gekommen, aber...
ich hab eine blöde Anfängerfrage:
Ich halte ganz aufgeregt mein brandneuen TWS3500L in den Händen und frage mich gerade wie ich die Stromversorgung anschliessen soll.
Alle Anschlüsse sind beschriftet ausser denen für die Stromversorgung (PIN 17/18).
Ich habe mich schon durch das wiki gewühlt und finde nichts, dabei brauche ich im Moment nicht mehr als die Belegung dieser beiden Anschlüsse (GND/+)
Danke und VG, Till
Letzter Beitrag
Hallo Till,
danke, das ist mir echt peinlich. :oops: :roll: :angry-banghead:
Da hat uns der (deutsche) Hersteller des Gehäuses ein halb beschriftetes Gehäuse geliefert. Das ist nun in 7 Jahren das erste Mal vorgekommen (wir beziehen alle Gehäuse von dort).
Ärgerlich ist es, dass wir es nicht gemerkt haben.
==> Falls Du Dir das noch überlegst, bitte ein Ticket beim Support öffnen, selbstverständlich bekommst Du einen neuen Server
ich habe mal eine Frage in Sachen Modbus. Dieses soll ja mit der nächsten Insider Preview im Server aktiviert werden. Bei DMX hatte Stefan K eine schöne Zeichnung präsentiert. Siehe Hier . Gibt es sowas auch für Modbus? Wenn ja könntet ihr diese bitte hier teilen damit ich die Verkabelung vornehmen kann.
Vielen Dank schon mal und einen schönen Tag wünsch ich.
als absoluter Neueinsteiger in die TWS Community stehe ich vor der Kaufentscheidung für meine Hardware (950Q vs. 3500).
Der Timberwolf-Ansatz hat mich nach wenigen Minuten sofort überzeugt - leider hänge ich nun an der DMX-Nummer.
Für meine LED/24V Beleuchtung werde ich extensiv auf DMX anstelle DALI setzen (ähnlich wie bei Björn/Philipp/Göran).
Ohne den tollen Beitrag von Tobias direkt sprengen zu wollen => Was/wie viel DMX vom TW unterstützt wird (und nicht Roadmap-Versprechen,...
Letzter Beitrag
Hi ???
(wir sprechen uns hier gerne mit dem Vornamen an, wenn das ok ist, einfach am Ende immer Posten, muss aber nicht sein).
Der Timberwolf-Ansatz hat mich nach wenigen Minuten sofort überzeugt - leider hänge ich nun an der DMX-Nummer.
Was davon genau? (Es ist immer interessant für uns zu wissen, was den Interessenten gefällt - und was nicht)
Was/wie viel DMX vom TW unterstützt wird (und nicht Roadmap-Versprechen, die Montae/Jahre verschoben werden ;-)) oder welche Workarounds es...
wollte heute meinen 950er in Betrieb nehmen.
Update auf 2.0 und insider ist bereits durchgeführt.
Leider sind alle 3 Busmaster auf durchgehend rot. Welche Ursache kann hier vorliegen? Anschlussseitig sollte alles passen. Also keinen Kurzen etc.
Habe alle drei CH angeschlossen mit1 WIre Sensorik.
Besten Dank schonmal.
Grüße
Hubert
Letzter Beitrag
Hi Göäran,
OK wenn die weiteren Kanäle nicht aktiv sind ist das dort ein anderes Thema, das muss Stefan und der Support klären, die lesen den Thread hier aber, da jetzt mal nicht sofort noch ein Ticket hinterher schieben.
das war in diesem Fall nicht der beste Tipp, weil wenn möglicherweise eine Minder- oder Falschlieferung vorliegt (oder der Kunde zuwenig bestellt hat). Weil in SOLCHEN Fällen ist das eine Sache für unseren Vertrieb oder den Support durch meine Mitarbeiter (nicht hier im...
darf man fragen was für ein Kraftwerk du damit baust? :roll:
Diese Überlegung ist sicherlich auch unter gewissen Umständen oder Topologienen dann die bessere Wahl.
Auf jeden Fall kann man Speicher nur mit mehr Speicher ersetzen ... :dance:
René (alias maggyver) hatte mir diese Fragen in einer anderen Diskussion gestellt und da ich Off-Topic Diskussionen in einem Bekanntmachungs-Topic vermeiden möchte, eröffne ich hier ein eigenes Topic.
Es ging darum, dass ich perspektivisch mit dem Gedanken...
Letzter Beitrag
Hallo Sven (alias Robosoc),
hat alles mit dem Wiregate angefangen ... treu verrichtete es seinen Dienst.
Dann kam der kleine TWS (950QL) ... war als Ersatz für das Wiregate geplant. Anschließend überschlugen sich die Dinge ...
(nennen wir das mal so) ... bei der Planung zur Renovierung wurde schnell klar, das der kleine TWS (950QL) dahingehend nicht mehr passen würde.
Verkaufen -> Nein. Neue Aufgabe. Er kümmert sich um die Garage und den Außenbereich. Andere haben einen Wachhund und ich habe...
nach langer, langer Zeit wollte ich endlich mal die Migration vom Wiregate zum TWS durchführen. Zunächst wollte ich ein Update machen, was leider nicht funktioniert...
Vieleicht hat wer ne Idee :)
Viele Grüße
Thomas
Letzter Beitrag
Ja, ich habe ein Problem mit dem Zertifikaten behoben. Es sollte jetzt alles normal funktionieren.
Ich habe trotz intensiver Suche auch in der Knowledge Base keine Dokumentation der Frontseite des TWS2500 gefunden. Was zeigen die LED´s genau an, welche Funktionen hat die Powertaste und die Ring-LED (Farbe, blinkend, Dauer). Mein TWS ist gegenwärtig nicht erreichbar, die PWR-LED leuchtet weiss.
Gruss Micha
Letzter Beitrag
Übersehen, dass es um den 2500er geht, ich hab ja nen 2600er- da ist das Thema mit der Stromversorgung ja eigentlich schon obsolete...
nachdem heute Morgen diverse Automatismen im Haus nicht funktioniert haben, stellte ich fest, dass Edomi um 02:09 Uhr die KNX-Verbindung verloren hat. Seit diesem Zeitpunkt gibt es ca. alle 15s eine entsprechende Fehlermeldung im Edomi-Log. Mein TWS wird als KNX-Gateway verwendet und auch eine PiHole-Instanz läuft dort via Docker. Da die interne Namensauflösung ebenfalls nicht mehr funktionierte, lag der Gedanke nah, dass etwas mit dem TWS nicht stimmt. Weder TWS noch PiHole...
Letzter Beitrag
Hallo Matthias
Von der Software-Seite kann ich leider keinen eindeutigen Fehler feststellen, nur dass kurz nach 2 Uhr die letzte Log-Meldung gespeichert wurde.
Hm, seltsam. Aber danke für's nachschauen! :handgestures-thumbupright:
Wir werden prüfen, ob wir den Hardware-Watchdog bei dem Desktop-Geräten noch verbessern können, damit in diesen seltenen Fällen ein automatischer Neustart erfolgt und der Ausfall minimiert wird.
Sounds like a plan! In dem Fall wäre es auch sehr...
Mich treibt gerade die Frage um, wie ich die 12V Hilfsspannung für die 1-W VOC gegen Überspannung absichern kann (ich führe diese im selben Kabel, wie Daten, GND und 5V und der Bus hängt am PBM). Welchen Blitzart muss ich dafür nehmen und wie verschalte ich den richtig, damit auch eine Schutzwirkung gegeben ist?
Letzter Beitrag
Hi René,
hervorragend und vielen Dank für die Skizze. Genauso meinte ich das.
Die andere Möglichkeit VOCs mit Blitzarts zu betreiben ist nicht ganz so schön da die 12 V selbst ungeschützt sind aber der Vollständigkeit halber:
Den GND des Netzteils mit dem Ausgang des PBMs und den beiden GNDs des BlitzArts verbinden (die GND Brücke über dem BlitzArt habe ich schwarz gemacht sonst sieht man sie nicht):
Ich musste heute meinen TWS herunterfahren (musste Spannung abschalten, hatte nichts mit dem TWS zu tun) und dabei ist mir ein seltsames Verhalten aufgefallen:
Bedingt durch die Tatsache, dass bei mir der Lüfter einen Lagerschaden hat, ist dieser gut hörbar. Als der TWS dann heruntergefahren war (LED aus, nur blauer Leuchtring) hat der Lüfter angefangen hochzudrehen und hat nicht mehr heruntergeregelt, bis vermutlich Kondensatorbank leer (kein blauer Leuchtring mehr). Das soll so bestimmt nicht...
Letzter Beitrag
Wir haben den Server so entwickelt, dass der Lüfter vom Nutzer leicht tauschbar ist, weil einfach von oben zugänglich.
da nun nach meinen aktuellen Recherchen ja der Modbus und somit u.a. eine Implementierung von PV-Wechselrichtern in Arbeit ist (grob gesagt) bin ich froh, dass ihr euch dazu entschlossen habt, die TWS 350Q mit der selben Hardware wie die 950Q auszuliefern.
Nun die Frage, wie ich die RS-485 (DMX) Schnittstelle aktiviert bekomme, sobald die Software fertig ist? Wird dazu ein Upgrade zum Kauf freigeschaltet ähnlich der Erweiterung des PBM?
Vielen Dank
Marcel
Letzter Beitrag
Hallo Gerd,
dann warte ich gespannt auf Euer Angebot.
der Kollege wird sich melden, sollte heute oder am Montag passieren.
Hallo verehrte Kunden und Nutzer eines Timberwolf Servers mit TP-UART,
wir haben mit der Produktionsvorbereitung für den TP-UART PRO 25T begonnen
2021-03-19_USB_TP-UART_PRO_25T.jpg
Dies ist eine Neuentwicklung mit KNX Co-Prozessor für die Unterstützung von 25 gleichzeitigen Tunneln.
Wir überlegen, für einen begrenzten Zeitraum, einen Umtausch gegen den bisherigen TP-UART 1T (Vorgängermodell) anzubieten. Hierzu würde der neue TP-UART mit Umtauschrabatt bestellt, vom Kunden...
Letzter Beitrag
Sehe ich ganz genau so. Für 20 EUR und wahrscheinlich auch deutlich darüber müsste ich nicht nachdenken und würde den alten Kopper als Reserve behalten.
welche USB Geräte werden vom Timberwolf Server unterstützt bzw. erkannt. In meinem Falls TW2400.
Gibt es dazu irgendwelche Vorgaben? Ich konnte keine dazu finden.
Ich habe über einen aktiven USB Hub meine TP-UART Schnittstelle sowie eine Logilink Soundkarte eingesteckt.
Die Schnittstelle wird erkannt, die USB Soundkarte nicht. Sie soll in der Dockerumgebung verwendet und angesprochen werden.
Ist dies möglich oder werden derartige Geräte (Randbedingungen?) nicht unterstützt?...
Letzter Beitrag
Hallo Tom,
danke dass Du den Threadtitel beschreibend gefasst hast.
welche USB Geräte werden vom Timberwolf Server unterstützt bzw. erkannt. In meinem Falls TW2400.
Grundsätzlich wird der Timberwolf Server nur mit den von ElabNET erhältlichen USB Extensions (1-Wire Busmaster, KNX TP-UART, Modbus Extension, DMX Master) getestet.
Ich habe über einen aktiven USB Hub meine TP-UART Schnittstelle sowie eine Logilink Soundkarte eingesteckt.... Die Schnittstelle wird erkannt, die USB Soundkarte...
Ich habe derzeit folgendes Problem - nach ca. 1-2 Monaten hört der TWS350 auf, 1Wire Werte auf den KNX-Bus zu senden.
Ich hatte das vor grob 2 Monaten schon einmal. Ein Neustart des TWS hatte damals geholfen.
Jetzt tritt das Problem erneut auf - und ich möchte euch die Gelegenheit geben, sich auf das System zu schalten, um zu prüfen, was da ggf. los ist.
Was kann ich für weitere Angaben machen:
der TWS wird in Ruhe gelassen . Die Spielphase ist längst vorbei, er ist eingerichtet und läuft in...
Letzter Beitrag
Wie kommt an diesen Thread eigentlich das 'gelöst' Flag ran?
Kann ich nicht sagen. Etwa ein Dutzend Moderatoren hat hier die Berechtigung das Flag zu setzen.
Es ist aber unerheblich, wir führen das intern bei uns als Ticket WD-1712 und der Status dort ist entscheidend für uns.
Zum zweiten Mal in 6 Monaten und als gelöst empfinde ich es bei total unklarem Trial und Error Ansatz jetzt nicht wirklich.
Es ist bei uns auch nicht gelöst. Nach den bisherigen Erkenntnissen gibt es eine...
heute mal eine kleine Ankündigung aus der Serie der BlitzART Überspannungsschutzmodule.
Wir haben in diesem Jahr fünf neue BlitzART Module entwickelt und bei DEHN im Blitzschutzlabor nach DIN zertifizieren lassen
Diese neuen Module sind bereits in Produktion und diese werden in Kürze angeboten .
2020-12-19_BlitzART_1-Wire_Nutzen_3.jpg
Folgende Module werden derzeit gefertigt:
RS-232 für serielle Verbindungen
RS-485 für Modbus, Profibus, DMX
CAN-Bus für...
Letzter Beitrag
Naabend, OK 2,5 mm² passt auch, die Leitungswege sind auch nicht so lang im Verteiler. Bleibe ich mal bei den originalen Anschlüssen.
Bei den Crimpzangen ist es doch erstaunlich was es da alles für Sachen gibt. W-Pressung muss man erstmal in guter Qualität finden. Die Knipex-Multicrimp mit der Backe für 185 war mir dann jetzt doch zu viel. Habe mir dann mal die Knipex 97 52 33 gekauft.
Bei den Bildern zu den Pressbacken schaut das schon anders aus als die billigen beim Amazon. Das soll ja...
kann mir jemand sagen was die Hauptunterschiede zwischen dem Timberwolf 2400, 2500 und 2600 sind?
Mir ist mein altes Wiregate heute früh abgeraucht (HDD Defekt :( ). War aber auch 12 Jahre alt :)
Ich möchte logischerweise Wiregate nutzen, Docker Container, Influx, Grafana, etc.
KNX sollte direkt integriert sein. ETS Inside wäre super.
CAN Bus, RS232, DMX ist mir nicht so wichtig...
Eine größere HDD nachrüsten wäre super wenn das gehen würde.
Was ist für mich zu empfehlen? Was sind...
Letzter Beitrag
Wäre es nicht möglich das Gehäuse einfach für alle Desktop Versionen gleich dem großen TWS 2600 zu machen und die Ausstattung Modular. Als das der Kunde nur einen Server kauft und diesen dann .
Hallo Michael,
das ist komplizierter als einfach den 2600 r abzuschaffen, weil man alle bestehende Desktop-Modelle auch anfassen muss.
MfG Juri
Hallo,
haltet mich nicht für verrückt - mein TWS versucht mit mir zu kommunizieren und ich verstehe ihn nicht.
Stündlich meldet er sich mit einem doppelten Signalton / Beep. Diese Töne kommen seit ca 2 Wochen.
Zunächst hatte ich ein anderes Gerät im Rack unter Verdacht.
Nach Neustart des TWS heute gegen 21h erfolgt der Signalton ca 9 Minuten nach jeder vollen Stunde.
Vor dem Neustart kam der Ton immer in Minute 44.
Der TWS läuft ansonsten einwandfrei!
Alle Services laufen. Logiken werden...
Letzter Beitrag
Back to topic:
Gestern Abend kam das Verlängerungskabel an ( zertifiziert für USB 3.0).
Nun sind sowohl 1-wire (per neuer Verlängerung), als auch der Zigbee- Stick ( per alter Verlängerungskabels) angeschlossen. Piepsen ist wieder da.
Daraufhin habe die Verlängerungen getauscht. Seit 4 Stunden ist nun Ruhe.
Eure Anfangsvermutung scheint sich somit zu bewahrheiten.
Interessanterweise bereitet die alte Verlängerung nur in Kombination mit dem Zigbee Stick Probleme.
ich habe eine Frage bezüglich dem Einsatz von Bodenfeuchtesensoren.
Konkret würde ich gerne die Sensoren von Truebner (SMT100) an einem TWS nutzen und die Signale auf den KNX Bus schreiben.
Angedacht wäre die Nutzung mehrerer SMT100 als Bus. Also die Verlegung in Reihe. (Ich weiß es werden bald auch ElabNet Sensoren kommen, nur wann ist die Frage).
Truebner bietet für die Sensoren folgende Varianten an:
RS485 mit TBUS
RS485 mit Modbus
RS485 mit ASCII
Der TWS...
Letzter Beitrag
Würde ich gerne, doch Stefan benötigt fertige Anlagen zum Test.
Meine Anlage mit 15 Bewässerungskreisen ist jedoch noch im Planungsstadium, da bisher Zeit und vor allem Geld gefehlt haben.
Da kommen neben den knapp 80 Regnern (im weiteren Sinne) und 200 m Tropfschlauch auch 500 m Rohr, die Magnetventile, Verteilerteile und ein ganzer Berg Verbinder dazu. Insgesamt sprechen wir hier über einen mittleren vierstelligen Betrag nur für Bewässerungsmaterial.
Kurze Verständnisfrage:
Warum unterscheidet sich die CPU-Last von CPU Timberwolf (links, 60,6%) und CPU (rechts, 43%) so signifikant und welcher Wert gilt?
Ich bin bislang davon ausgegenagen, dass rechts die Summe aller Lasten angezeigt wird und links die der einzelnen Prozesse.
Trotzdem ist die CPU Timberwolf -Last auch bei längerem beobachten eigentlich immer größer als der rechte CPU-Last Wert.
:confusion-scratchheadyellow:
Gruß
Stephan
Letzter Beitrag
Guten Morgen Peer,
eine Bitte:
==> Bitte nicht an einen alten und auf GELÖST stehenden Thread mit dem eigenen vermeintlichen Problem dranhängen, nur weil die Überschrift augenscheinlich passt.
Das ist schwer für uns zu verwalten und nachzuvollziehen. Zwischen dem Eingangspost und Deinem liegen gut 20 Software-Versionen dazwischen. Ein neuer Thread ist recht billig und kostet nur einen Klick und die Formulierung einer Überschrift und hilft uns allen sehr.
gibt es schon Neuigkeiten, die letzte Info von dir war vor 5 Wochen, zu der neuen USB-TP-UART-Schnittstelle?
Wann kann ich meine TP-UART-Schtittstelle durch die neue ersetzen?
Nur mit einem Tunnel kann man leider nicht viel anfangen :(
MfG Juri
Letzter Beitrag
Hallo
O jetzt fällt der Groschen.
Habe alle 7 Tunnel mit einer PA versehen und auf den TWS übertragen und die Proj. Datei importiert.
Jetzt sind 8 Tunnel unter Schnittstelle vorhanden.
Danke
Gruß NetFritz
Hallo
Ich habe ein TWS2400.
Der soll nun endlich in den Serverschrank wechseln und der Wiregate raus.
Ich habe das Wiregate hochkant im Schrank in den dafür vorgesehnen Schlitzen befestigt.
Nach hinten die Kabel und nach voren die LEDs.
Der TWS soll auch so wieder eingebaut werden ,er hat aber keine Schlitze für die Wandbefestiung.
Er soll aber doch isoliert eingebaut werden.
Wie stelle ich das am besten an?
Gibt es fertige Halter für das Gehäuse?
Könnte mir auch sowas Drucken lassen.
Gruß...
Letzter Beitrag
Hallo, sowas war mal als Zubehör versprochen oder im Gespräch.
Würde meine auch gerne mal aufräumen, in meinem Fall eine TWS 2500 auf Hutschiene. Anfrage neulich hier lief nur auf, offenbar leitende, Bastellösung ruas.
Hab aber grad keine Lust die kleinen Schraublöcher exakt auszumessen, entsprechend kleine Schrauben zu suchen, eine nichtleitenden Tragplatte zu suchen zu bauen, Hutschienenadapter dran zu bauen, etc. Und das ganze nichtleitend um den etwas zickigen Bus nicht zu ärgern.
find ich da im Shop nur nix, oder gibt es da wirklich nix, um einen TWS2500 sauber massenentkoppelt idealerweise auf Hutschiene zu montieren?
Da war doch mal was angekündigt, oder?
Würde bald, bzw. nun 6 Monate nach Einzug, auch im Keller aufräumen...und mag eigentlich nix bastlen, zumal es dann sicher wieder heißt Verdrahtung OK ?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.