NEU! Datensicherung per FTP / FTPS mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU Viele Details dazu hier im Forum
Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite
Informationen über Docker, Verwaltung mit portainer und VMs
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Tönt spannend, vielen Dank StefanW für das Update. Bei mir wird es auch erst mit der Raffstore wirklich interessant. Dennoch, bist Du schon weiter mit dem Wiki-Eintrag für nicht EU-Kunden und Insider-Interessen? Habe ich etwas übersehen?
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
in diesem Thread geht es um die Installation bzw. die Einrichtung von DDNS mithilfe von NO-IP.
Doch Fangen wir mit der Frage an, was überhaupt DDNS bedeutet.
Zunächst schauen wir uns einmal DNS selbst an. DNS (ausgeschrieben Domain Name Service) ist sehr grob gesagt dafür zuständig, aus einer Domain (z. B. www.timberwolf.io) auf eine IP zu übersetzen. Es folgt eine kurze Grafische Darstellung.
1. Der Client fragt den DNS-Server nach der IP der Domain www.timberwolf.io
2....
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
vor ein paar Minuten habe ich eine neue Latest-Version des Images auf DockerHub gepushed und diese auch als Version 1.1 getagged. Keine funktionalen Änderungen, lediglich mit aktuellem Alpine-Linux komplett neu gebaut.
ich versuche mich gerade an der Installation und später der Konfiguration von Zigbee2MQTT. Den Thread habe ich schon gelesen. Die Anleitung auf der Projektseite zeigt nur die Konfiguration des Containers über Komandozeile:
$ docker run \
--name zigbee2mqtt \
--restart=unless-stopped \
--device=/dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018ED3DDF-if00:/dev/ttyACM0 \
-p 8080:8080 \
-v $(pwd)/data:/app/data \
-v /run/udev:/run/udev:ro \
-e...
Letzter Beitrag
Hat funktioniert, Danke!
Ich schreibe später mal noch eine Klickanleitung für die Einsteiger wie mich
Hallo Zusammen,
in der KB gibt es einen Eintrag zur Installation eines SSH Dockers
Knowledge Base - 4.5.1 SSH Container für Zugriff auf Volumes
Kann mir jemand sagen welchen Eintrag ich für den TWS 3500 benötige?
Im ersten Schritt unter Container mit add container einen neuen Container anlegen und unter Name einen Namen zB. SSH_AllVolumes eingeben, danach unter Image configuration den Pfad wie folgt eingeben:
gotechnies/alpine-ssh:latest für TWS der Serie 2xxx...
Letzter Beitrag
Super, Danke hat funktioniert!
Robert_Mini Es wäre klasse für die nächsten suchenden die Anleitung in dem KB Eintrag zu hinterlegen. Das hätte ich so jetzt nicht gefunden.
ich nutze Dein Docker-Image um per SSH auf den TWS zuzugreifen und dort ein Backup der Volumes auf mein NAS zu machen.
Dazu habe ich ein frei verfügbares Skript angepasst. Dieses wollte ich täglich über cron starten.
Damit dieses täglich gestartet wird, habe ich einen Softlink in das Verzeichnis /etc/periodic/daily angelegt.
Trotzdem wird es nicht ausgeführt. Manuell funktioniert es ohne Probleme.
Wie kann ich es erreichen, dass der crond automatisch ausgeführt wird?...
ich habe ein paar eigene Container auf dem TWS installiert. Für die Daten dieser Container habe ich jeweils ein eigenes Volume angelegt.
Wie sichert ihr die Daten der eigenen Container?
Ich würde gerne diese Daten regelmäßig auf mein NAS sichern. Entweder per NFS, Samba oder SFTP.
Viele Grüße,
Christian
Letzter Beitrag
Ich nutze dafür einen SSH-Docker Container, auf dem ich alle Volumes der anderen Docker eingehängt habe. Soweit ich mich erinnere auch der empfohlene Weg. Es gibt ne Anleitung im Forum und ne Aktualisierung dazu. Am Besten hier mal aufsetzen:
mir ist heute aufgefallen, dass mehrere Docker Container eine gleiche MAC haben und diese gelb mit Ausrufezeichen markiert ist.
Insgesamt tritt das 2 x auf, also mindestens 2 Container (jeweils eigene IP-Adresse) haben die gleiche MAC. Technisch sollte das ja kein Thema sein, dass ein NIC (hier virtuelles NIC) mehrere IP-Adressen auf Layer 3 trägt. Das Warnsymbol irritiert mich aber.
Kann nicht sagen seit wann das so ist, hatte da auch bisher nie drauf geachtet, aber...
Letzter Beitrag
In diesem Zusammenhang: Ich weiß nicht, ob das für dich interessant ist, aber du kannst deine Container auf mehrere Netzwerke verteilen .
Das ist super interessant !
Mal suchen was da mit VLAN Tagging evtl. geht.
ich will mir den zigbee2mqtt-Container installieren, leider scheitere ich aber an der Erstellung des Containers.
Habe zwar einige Anleitungen zur Installation mit Portainer gefunden, leider bekomme ich es aber nicht hin.
Hat jemand von Euch den Container von koenkk/zigbee2mqtt am laufen und könnte mir beschreiben welche Einstellungen ich genau treffen muss bei der Erstellung in Portainer? Wie z.B. die Volumes genau heißen müssen und was es sonst noch für Einstellungen benötigt...
Letzter Beitrag
Servus zusammen,
habe Dank Eurer Hilfe den Container jetzt am laufen, besten Dank für die Unterstützung.
Die Lösung war tatsächlich das config-file reinzukopieren.
Werde mich die nächsten Tage dann daran machen die Zigbee-Funktionalität zu implementieren, war aufgrund Zeitmangel bisher leider noch nicht machbar,
Es würde mich bzw. auch neue Timberwolfnutzer freuen wen der Knowledge Base 4.5.1 SSH Container für Zugriff auf Volumes Punkt für die Timberwolfserie 35xx aktualisiert wird.
Ich habe ein paar Stunden im Forum verbracht bis ich alle Beiträge zu dem Thema gelesen habe und interpretieren konnte. Anscheinend gibt es ein neues Docker Image von einem Forenmitglied , dass für die ssh Verbindung funktionsfähig ist und gewartet wird.
Habt ihr Erfahrung mit der Verteilung von einzelnen Containern auf mehrere Netzwerke oder seid ihr schon über Best Practices zu dem Thema gestolpert?
:idea: Hier ist mein Tipp für mehr IT-Sicherheit im eigenen Netzwerk.
Warum sollte ich das tun?
Hundertprozentige Sicherheit gibt es nirgendwo - jedes Gerät und jede Software ist potentiell angreifbar. Ob nun Ransomware auf dem PC, Trojaner auf dem Handy oder eine smarte Lampe mit dubioser Firmware in eurem WLAN: das sind nur wenige Beispiele...
Letzter Beitrag
Bei mir gibt es als Internetzugang / Telefonie Fritzbox. Intern Ubiquiti Hardware (Edge Router / Egde Switch) für Netztrennung / Wlan. POE Verteilung noch DIGITUS PoE+ Extender Switch.
Hallo Zusammen, Ich hab seit einer Woche den TW3500XL und bin dabei mich einzuarbeiten. Dabei bin Ich nun mit Portainer (1.17.1) der 3.5FW des TW auf ein Problem gestossen, welches Ich nicht lösen kann.
Ich habe im Portainer einen Container aus dem Image oznu/homebridge:latest erstellt und die ensprechenden Ports (UI: 8581 und Homebridge Port) durch mapping eingerichtet. Das Netzwerk läuft im bridge mode, da Ich das host network nicht auswählen darf bzw, kommt da gleich eine Fehlermeldung....
Letzter Beitrag
Hallo Zusammen,
nun funktioniert es wie ich es brauche. Danke Stefan und Nils für den tollen support. Der TW ist schon ein feines Produkt! :-)
AchterB Du brauchst auch kein Stack.
Nochmal kurz zum Vorgehen...
1. Timberwolf auf MacVlan Umstellen (Systemeinstellungen -> Netzwerk -> LAN Schnittstelle im MacVLAN-Modus betreiben auswählen
Ersteinrichtung des Timberwolf Modellreihe 35xx (3500) mit Firmware Version Version 3.5.1 - Rock The House
Klick auf Container & Apps / Portainer führt zum Neustart des Portainer Prozesses. Eine Webseite erscheint mit BAD Gateway 502
Wie kann man das Problem lösen?
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Sehr gute Analyse, wir hatten lediglich alle im Bereich Datenschutz aufgeführten notwendigen Verbindungen freigegeben.
ich werde das für Dockerhub entsprechend anpassen und mich melden.
diese Woche ist mein neuer Timberwolf 3500XL eingetroffen und ich habe auch bereits KNX, 1Wire, MQTT etc. erfolgreich eingerichtet.
Allerdings stoße ich an ein Problem bei der Einbindung des Sonof f Zigbee 3.0 USB Dongle Plus(ITead). Ich möchte den Dongle an einen Docker Container Zigbee2MQTT mounten. Ich habe auch alles wie beschrieben eingetragen:
Versuche ich den Zigbee2MQTT mit dem mount an /dev/tty/ACM0 zu starten, bricht der Vorgang direkt mit folgender Fehlermeldung...
Letzter Beitrag
Hallo!
Bitte einen Screenshot von der Lösung posten, dann findet ein Neuling mit den Informationen auch zum Ziel.
Manchmal braucht man fuer ein Projekt eine Datei, die irgendwo liegt . Nicht mehr, nicht weniger. Ich hatte gerade das Problem und habe 2 Interessante Container gefunden:
Hallo Leute,
ich nutze schon seit längerem Bitwarden auf dem TW und war bisher sehr zufrieden. Mein ursprünglicher Beitrag dazu.
Jetzt hat es sich die Tage ergeben, das man sich mit den Browser Addons nicht mehr anmelden konnte (ich glaube weil der Zugang nicht per https stattfand). Also habe ich das zum Anlass genommen den Container mal neu aufzusetzen. Heisst jetzt auch Vaultwarden und ist ein anderes Repo ( vaultwarden/server:latest). Meine Passwörter habe ich alle erfolgreich...
Letzter Beitrag
Hallo Yves,
sieht du da sicherheitstechnisch ein Problem? Was wäre eine Alternative?
Edit: Jens, du hast mich auf die richtige Spur gebracht. Das Problem war der piHole, den ich noch betreibe. Ich habe bei Local DNS einen Local DNS Record hinzugefügt, der timberwolf126.local auf die IP umbiegt. Nun funktioniert das mit den Apps.
Gibt es eine Möglichkeit einen Dockercontainer zeitgesteuert neu zu starten (z. B. 1x wöchentlich). Ich habe ab und zu Probleme im Node-Red-Container. Diese lassen sich durch einen restart jeweils beheben.
Letzter Beitrag
Hallo Jens,
wenn du ein ioBroker installierst und Nodered darin laufen lässt kannst du im Expertenmodus ein automatischen Neustart zu beliebigen Zeiten festlegen.
Mit dem ioBroker habe ich auch diverse andere Dienste mit eingebunden. Du kannst auch einfach deine Flow's exportieren und dann in die Nodered-Instanz im ioBroker importieren...
Ich habe seit kurzen eine TW3500, der in erster Linie MQTT / Modbus TCP mit meiner KNX Anlage koppeln soll.
Das macht er ausgezeichnet.
Nun habe ich noch einen ubuntu Server auf den einige Pyton Scrip's laufen die mir daten per Modbus holen und in eine SQL DB schreiben, das möchte ich auch weiterhin betreiben, allerdings bin ich ja der Meinung das das der TW nebenbei mit erledigen kann.
Nun Meine Frage
- welchen Container kann ich für die Abarbeitung von Pyton Sctip's verwenden
- wie...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen
SchateMuhl : Die Version des TWS (hier scheinbar bitte in den TITEL des Threads eintragen und NICHT und die Signatur. Siehe Forenregeln. 😉
Danke
Hab auch schon an support geschrieben, aber vielleicht gibt's ja eine schnellere Loesung?
Portainer sagt Invalid Credentials auf einem der Woelfe.
Das Passwort ist das, was auf dem Etikett ist. user portainer
Aleksander
Letzter Beitrag
Aleksander,
Du hast aber in Deiner Anfrage an die Community vergessen zu erwähnen, dass der eine Wolf gerade durch den anderen getauscht wird und Du dabei die Daten von dem einen Wolf über Backup / Restore mit einem Stick selbst übertragen hast.
Weil das ist halt der Knackpunkt an der Sache, weil Du damit das Passwort vom alten Server auf den neuen Server mit übertragen hast.
Wie bitte soll die Community ein Problem lösen, wenn der definitive Gamechanger - die massive Operation zwischen zwei...
Weiss jemand zufaellig, ob man im Portainer Container (alle oder einzeln) Backupen kann? Bei Google finde ich ein Menu Settings , aber leider nicht im TWS Portainer. Ich kann natuerlich auch in jede Applikation rein und die Backupen, aber wollte Fragen ob das effizienter geht. Ich wuerde eigentlich gerne alle Container backupen und dann auf einem anderen Portainer wieder einspielen.
KB / Confluence habe ich nichts dazu gefunden.
Danke.
Aleksander
Letzter Beitrag
Bei Google finde ich ein Menu Settings , aber leider nicht im TWS Portainer.
Hi Aleksander,
ich denke die TWS-Anwender habe keine Rechte komplette Container zu sichern.
Du kannst in deinem SSH-Container alle deine Freigaben/Volumes von anderen Container mappen und manuell mit WinSCP oder automatisch z.B. mit einen Python-Skript weg sichern.
Currently I have installed Node-Red via Portainer and it is accessible via the published port 1880. Now I have another service via Node-Red with port 3456. How can I publish that port as well?
ich bin dabei meine Infrastruktur zu konsolidieren und wollte einige Dienste auf den TW umziehen, da der ja sowieso immer läuft.
Aktuell sind das i.W. 2 Dienste, zum einen ein dnsmasq als DHCP und DNS und zum Anderen Samba als Domaincontroller. Beide erzeugen im Normalfall kaum Last und es rentiert sich nicht dafür extra eine komplette Maschine laufen zu lassen.
Zuerst hatte ich es mit Samba probiert und dabei nur auf Fehler gestoßen, Gegencheck auf einem normalen Docker ergab dagegen...
Letzter Beitrag
Hallo,
Mit den hier angefragten (unüblichen) Freischaltungen für Docker wären Veränderungen im Netzwerk des Hosts möglich,
welche nicht mehr zu supporten sind. Dafür ist Docker nicht gedacht.
Nun, ich weiß zwar nicht, wofür ihr Docker gedacht hattet, Docker an sich war aber sehr wohl auch für solche Dinge gedacht. Und ich sehe auch hier kein Supportproblem, Dockercontainer sind ja einzeln steuerbar.
Wir haben durchaus umfangreiche Erfahrungen damit, weil beim WireGate Server konnte...
Um das zu konfigurieren, muss ich ein yaml erstellen. Das yaml soll in einem volume liegen. Das ist korrekt gemountet. Aber wie kann ich dadrauf zugreifen? Es gibt im TWS ja keinen file explorer...
Danke
Aleksander
Letzter Beitrag
Hallo Sven,
das Problem an der Anleitung war das es die Repositorys nicht mehr gibt. Auch fehlt dort die Variable für das Setzen des Root Passwortes.
ich würde mich gerne von der Hue Bridge als mein Zigbee Device trennen, um auch andere Zigbee Geräte (Xiaomi Sensoren etc) nutzen zu können, welche sich nicht mit der Hue Bridge verbinden wollen.
Da gibt einerseits die Bastellösung über ein CC5231 oder eben den Conbee bzw. Conbee II Stick von Dresden Elektronik. (korrigiert mich wenn ich da falsch liege)
Jetzt liegt es natürlich auf der Hand sich einfach mal einen Stick zu besorgen und diesen mit meinem TWS zu verbinden. Es gibt...
Letzter Beitrag
Solltest du auch auf das neue Image wechseln, wäre ich über Hinweise zu korrekten Konfiguration des Docker-Containers dankbar.
Du ich habe den Conbee mittlerweile gar nicht mehr am Timberwolf. Ich habe mittlerweile den Sonoffstick und den auch nicht am Timberwolf sondern an einem dedizierten Home Assistant Server. Ohne jetzt eine Diskussion über die Gründe lostreten zu wollen. Das läuft bei mir besser, schneller. stabiler ist einfacher zu backuppen und 10000x intuitiver in der Bedienung. Der...
ich suche nach möglichen Lösungen, um mittels eines Containers Emails zu versenden .
Dabei sollen auch KNX-Werte, 1Wire-Werte , ... übergeben werden können und in der Mail enthalten sein.
Am liebsten möchte ich OpenHAB umgehen (dort denke ich, dass es zwar einigermaßen einfach sein müsste ... allerdings ist OpenHAB auch sehr ressourcenhungrig).
Hat hier jemand zufällig schon eine Lösung umgesetzt?
Ich freue mich auf Inputs!
Letzter Beitrag
hast du dir mal in die Benachrichtigungsfunktion von Grafana angesehen…..
Nein, noch nicht aufgefallen. Schau ich mir mal an.
PS: bleibt auch immer noch der Wiregate-Container…..
Das ist ein gutes Argument :whistle: ... ich habe zwar alle Funktionen vom Wiregate verbannt, aber dafür ist er echt gut geeignet.
Danke.
Da das Backup von Docker-Volumes, die keine Apps sind, laut diesem Posting keine offizielle Lösung mehr bekommen wird:
Wie macht ihr das?
Welche Möglichkeiten gibt es?
Folgende Ziele wären ggf. denkbar:
TWS-Interne Festplatte
TWS-Interne SD-Karte
USB-Datenträger am TWS
Netzwerk-Speicherort im LAN
Aus meiner Sicht wäre eine Lösung dafür dringend notwendig, da der eigentliche Wert der Container in den Volumes liegt. Der Container selbst ist schnell wiederhergestellt, doch die Daten eines...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Node Red Flows gebastelt hab und diese doofe Ledvance Wifi Lampen per MQTT angebunden, wäre mir sehr um eine Backup der entsprechenden Container samt der Konfigurations Volumens gelegen.
Nun erlaubt ja Portainer, neue Images zu bauen:
Befürchte nur, dass das Nicht-funktionieren von ADD/COPY meinen Plan ausbremst, oder gibts da von den Dockerexperten einen Trick?
So personalisierte ready-to-restore Images wären ja sensationell. Per Portainer Image Export...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.