Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Hallo Nutzer,
wir haben nun den restlichen Schwung an Daten aus alten Care-Verträgen in die Datenbank importiert:
==> Ihr solltet nun - sofern Ihr einen Care-Vertrag abgeschlossen habt - diesen dargestellt sehen unter Lizenzen
==> Bei wem der Care falsch eingetragen ist (falsche Leistungsstufe, falsches Ablaufdatum) oder gar fehlt, bitte Ticket eröffnen unter support at wiregate dot de. Dann prüfen wir das.
Hinweis: Für Server, die ab Juli 2020 (und manche auch davor) verkauft wurden,...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Ich habe leider keinen Zugang zum Insider-Forum.
Darum empfehlen wir auch, zuerst den Zugang zum Insider-Forum zu beantragen und DANACH die Insider Versionen zu aktivieren. Weil so macht uns das extra Arbeit....
Steht in der Offline-Hilfe des Timberwolf Servers unter Insider Version:
Zum Insider Programm beitreten
Sie können sich jederzeit entscheiden dem Insider Programm beizutreten. Informieren Sie sich bitte hierzu vorher im Forum im Insider Bereich (ehemals Beta-Bereich). Dieser...
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Hi,
willkommen im Forum.
Natürlich kann man KNX und EnOcean auch über viele andere Gateways miteinander verknüpfen, aber wirklich robust und zuverlässig wäre das m. E. mit einer eigenen EnOcean-Antenne im TWS und einer entsprechenden softwareseitigen Umsetzung.
Die Antenne sollte dann natürlich extern und mit einigen Metern Leitung geliefert werden damit man sie außerhalb des Verteilerschranks möglichst zentral im Haus platzieren kann.
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Update gezogen und Registrierung gemacht, hab ich doch glatt den Rechnungszettel wieder gefunden als ich das gute Stück bei Euch abgeholt hatte.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Ja irgendwo ist auch etwas Kritik dabei. Aus dem einfachen Grund das ich mir damals einen Server gekauft habe von dem ich ausgegangen bin das mich mindestens die nächsten 20 Jahre in meinem Haus begleitet.
Ich habe natürlich nicht erwartet das die Speicherauslastung schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen kommt. Ich bin auch kein Fachmann diesbezüglich. Daher ist natürlich auch irgendwo etwas Kritik mit dabei.
Das Problem mit dem Handy habe ich selber auch, allerdings lege ich...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Feature-Requests hier im Timberwolf Forum werden in diesem Thread gesammelt, damit eine gepflegte Übersicht vorliegt.
Diskussion sollte zu einzelnen Features in getrennten Threads verbleiben, die nach entsprechender Reife hier aufgenommen werden.
Übersicht zu Feature Requests zur Timberwolf Software / Bedienoberfläche:
1) Unlimited Logic Option
Wunsch nach unlimitierter Anzahl von Datenpunkte in den Logiken, so dass nur mehr die Hardware die Limitation darstellt.
Diskussionsthread:
meine Frage ist eine Kombination aus:
- welche Standards verwendet der TWS (und Grafana) und
- ab welcher iOS (Safari) Version sind diese in Apple Geräten unterstützt?
Einfach zusammengefasst: Welche iOS/iPadOS Version benötige ich mindestens, um den aktuellen TWS bedienen zu können?
Hintergrund:
Wir haben ein altes iPad Air (A1475, iPad4,2) welches zwischen 10.2013 und 3.2016 gebaut wurde. Die letzte iOS Version auf diesem Gerät ist die 12.5.5. Mit dieser Version kann ich die...
Ich suche ja gerade nach einer Ladelösung für zukünftige Hybrid/EV. Bisher habe ich noch keines, da ich aber einen neuen Dienstwagen im Herbst benötige denke ich gerade über einen möglichen Hybrid Familienkombi (Skoda Superb, Mercedes E, ...) nach. Brauche leider dienstlich auch mal sporadisch schnelle, hohe Reichweiten, habe aber zu 90% Tagesstrecken von ca. 40-60 km die man mit dem Hybrid auch gut elektrisch erledigen kann. Und ich möchte keinesfalls einen SUV, sondern einen grossen...
Letzter Beitrag
unser kleines eAuto ist am Montag geliefert worden und habe gerade EVCC zunächst auf dem Windows Notebook in Betrieb genommen, um die Konfigurationsdatei erstellen zu können.
Nutzt Du noch EVCC ? Falls ja, hast Du schon probiert die Daten von EVCC in den TW zu bekommen und ggfls. eine Vorlage?
Glückwunsch zum E-Auto. Ich bin total happy darüber, macht total Spaß und mit eigenem Solarstrom ist das auch finanziell super attraktiv! Und die THG Erstattung für 2022 kam auch schon :-)
um Elabnet im Supportfall zu unterstützen habe ich folgenden Vorschlag:
Wenn das Elab-Team sich die Zeit nimmt, sich per Support VPN auf einen Server aufzuschalten, bin ich gerne bereit zu unterstützen. Für Elabnet dürfte dann vermutlich ein Anruf der unkomplizierteste Weg sein. Wenn nun meine Telefonnummer direkt im Header/Footer des Servers steht stelle ich mir das sehr komfortabel vor.
400E8DDF-91D1-43E3-864F-AA8FD8D24023.jpeg
Was sagt Elabnet zu diesem Vorschlag?...
Letzter Beitrag
Hallo Parsley,
Inzwischen habe ich aber gelernt und zahle immer häufiger auch auf freiwilliger Basis zB an App-Entwickler kleine „Dankeschöns“.
Das finde ich sehr schön, weil es steckt oft auch viel Liebe und Herzblut drin und diese feinen aber kleinen Macher können sich keine teuren Marketing-Kampagnen leisten um etwas zu pushen und sind angewiesen darauf, dass sie entdeckt werden und dass ihre Leistung auch honoriert wird.
Ich habe damals mit voller Absicht privat einen „Saleae Logic...
Servus,
Bei mir läuft Home Assistant auf eigener Hardware. Da der recht performant ist, läuft da einiges an Containern (Grafana, Vision,influx etc.) außerdem macht der mein ganzes zigbee Zeug.
Ich würde jetzt gerne die 1-wire Sensoren die der Timberwolf verarbeitet und auch an den KNX Bus schickt gerne auch an den Home Assistant schicken, um sie dort mit in die Visu einzubinden.
Würde mich freuen, wenn jemand mir etwas Starthilfe gibt. Meine Laienlösung die Sensordaten wieder vom KNX Bus...
Letzter Beitrag
Danke. Ich war gar nicht zu blöd. Ich habe das alles schon richtig gemacht. Mein Intervall von den Sensoren lag nur bei 600s und ich hab mich gewundert wieso da nichts gesendet wird. Sorry das ich mit dem Löffel gefüttert werden musste. Soll es eine Lehre für den nächsten sein :)
in der Knowledge-Base findet sich ein Artikel, wie man Grafana-Diagramme in eine Visu einbindet. Allerdings wird dort überhaupt nicht darauf eingegangen, wie man das Login-Problem in Griff bekommt. Da ich das bisher erfolglos versucht habe, hier nun also die Frage, ob das schon jemand sauber gelöst hat und ob das dann auch dauerhaft funktioniert!
Bei mir geht es darum, Grafana-Diagramme in Edomi einzubinden. Edomi bietet ein spezielles Visu-Element an, in welchem man eine...
Letzter Beitrag
PS: Adi das Forum sagt du hast in der Zukunft geschrieben. 12:55 .... hätte da eher 0:55 AM erwartet.
Nicht nur das imperiale Einheiten“system“ ist kaputt, sondern auch am/pm-Zeiten. Die gehen nämlich von 1:00 bis 12:59. 🤦♂️🤷♂️
eine vermutlich recht kleine aber nette Optimierung wäre mMn, wenn bei einem Reboot des Servers nicht der user selbst aufgefordert wird auf die Uhr zu sehen, sondern die 2 Minuten einfach als Countdown ablaufen.
Nach ablauf der 2 Minuten könnte die Seite vielleicht sogar von selbst neu laden und versuchen den Server zu erreichen. Bei Erfolg heißt es dann bitte jetzt neu einloggen oder bei Misserfolg vielleicht wir müssen scheinbar noch etwas warten, weil ich den Server nohc...
Letzter Beitrag
2 Min reicht übrigens nicht, bei mir war der Server gerade nach 2,5 Min noch nicht erreichbar (mache gerade den Neustart vor der RC4 Installation).
Nach etwa 4 Min konnte ich mich einloggen, dazwischen habe ich es nicht probiert.
Hallo. Mich hat vor kurzem eine Anfrage eines potentiellen TWS-Neukunden erreicht, ob man denn nicht Analogwerte (Wetterstation zur Gewächshaussteuerung) vom KNX-Bus in eine Simatic S7 mittles eines TWS 3500 einspeisen könne.
Mir ist klar, dass man die ganze S7 prinzipiell durch den TWS und KNX-Schaltaktorik ersetzen könnte - aber das ist erst mal nicht das Thema!
Wenn man diesen (steinigen?) Weg KNX-TWS-S7 beschreiten wollte, ginge das IMHO am einfachsten per Modbus nehme ich an - oder...
Letzter Beitrag
Es gibt unzählige Varianten von S7en .
Eine MLFB (MaschinenLesbare FabrikateNummer) (Artikelnummer) wäre hilfreich.
Fängt an mit 6ES7...
Die 1200er/1500er haben Ethernet in der Regel onboard.
Die 300er/400er nicht. Dafür braucht man dann einen CP (Communication Processor)
wir möchten für unsere mittelfristige Planung gerne von Euch wissen, ob Euch eine Extension für Timberwolf Server interessiert mit folgenden Eigenschaften:
USV-Extension (nur Kondensator) : Ein kleines USV-Modul, das den Server bei Stromausfall für 10 bis 20 Sekunden Online hält, so dass dieser sauber herunterfahren kann
USV-Extension (Kondensator) + Anschluss für optionale Blei-Batterie : Ein kleines USV-Modul, an dass zusätzlich eine Blei-Batterie angeschlossen werden...
Letzter Beitrag
Aus gegeben Anlass wollte ich das Thema nochmal erwähnen und Rückfragen ob seitens Elabnet in Sachen Kondensator zum Herunterfahren des Server es schon etwas neues gibt.
Es gab beim Energie Versorger im 110 KV Netz ein Problem, was den Hutschienen Server zum Absturz gebracht hat. Strom länger als 10 Minuten weg. System ist zwar wieder ohne Fehler hochgefahren, aber es ist ja nicht gut dafür.
ich fange gerade an mich an die TAGs im TWS zu gewöhnen. Die Idee mittels dieser tags ordnung auf dem TWS halten zu können finde ich gut.
In der Anwendung würde ich mir wünschen, dass es beim Eintippen von tags in das Textfeld eine Hilfestellung gibt, die die bereits vorhandenen tags angezeigt.
Beispiel:
Ich habe schon einige Logiken, die den tag Carport tragen. Jetzt erstelle ich eine weitere Logik, der ich ebenfalls das tag Carport zuweisen möchte. Aus welchen Gründen auch...
Letzter Beitrag
Ich könnte mir auch gut vorstellen, das diese Tags für die Visu um die Vorauswahl zu definieren können in Frage kommen könnten 🤔
Interessanter Ansatz.
Es gibt ja aber bekanntermaßen schon erste (unveröffentlichte) Versionen der InstantVisu. Da ich über diese Visu absolut gar nichts weiß, würde ich erstmal abwarten was da kommt, bevor ich hier jetzt deine Idee hype. Was ich bisher vom TWS gesehen habe war sehr durchdacht und daher denke ich, dass auch die InstantVisu sehr gut sein wird. Daher...
ich plane gerade ein neues Projekt und würde da gern direkt auf KNX Secure setzen.
Die anderen Komponenten von Gira und MDT unterstützen das.
Daher die Frage, wie weit ist es mit der Integration in der TWS Software??
Gibt es dazu vielleicht schon eine konkrete Road Map??
Gruß
Thomas
Letzter Beitrag
Hallo Thomas,
danke dass Du ein eigenen Thread hierzu aufgemacht hast.
Wir haben das Thema KNX Secure durchaus auf unserer Liste, im Moment aber nicht so weit vorne, weil die Umsetzung dürfte einen hohen fünfstelligen Betrag kosten und der Bedarf dürfte derzeit nur bei 1% der Nutzer liegen. Das rechnet sich einfach nicht.
Allerdings wird der Timberwolf Server zunehmend auch für gewerbliche Objekte eingesetzt und damit dürfte der sich für dieses Leistungsmerkmal interessierende Nutzerkreis...
im Artikel 2.7 Best Practise: Alle GA in der ETS mit Objekten verknüpfen fehlen dei Bilder. Ohne die Infos in diesen Bildern ist der KB Artikel leider nicht mehr sicher nachvollziehbar.
Können die Bilder wiederhergestellt werden oder kann mir jemand mit den passenden ETS-GA-Export und TWS-Importer-Import Einstellungen weiterhelfen?
Letzter Beitrag
Guten Morgen,
An dieser Stelle auch ein Lob an die Forensoftware: die Funktion vergleichbare Themen hier im Forum unter den Beiträgen hat mir gezeigt, dass ich die Suchfunktion scheinbar vor meinem Post vergessen habe zu nutzen.
nun, die Forensoftware ist nur erfolgreich, wenn die Threadtitel auch entsprechend klar gefasst sind. Zum einen hilft das dem Algorithmus, zum anderen demjenigen, der die Treffer- und Ergebnisliste bei der Suche sieht, dass er schneller das für ihn richtige...
Über eine native Netatmo -Integration würde ich mich sehr freuen.
Netatmo bietet ein sehr weit verbreitetes Ökosystem an Geräten für die Wetter- und Innenraumluftüberwachung an (Niederschlagsmenge, Windrichtung, Windstärke, Luftdruck, CO2-Innenraumwerte, Temperatur etc.).
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Geräte über Jahre sehr zuverlässig funktionieren und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Netatmo stellt für mich die perfekte Ergänzung zu den vielen...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
danke für die schnelle Antwort.
Ja den Beitrag hatte ich auch schon gelesen.
Vielleicht werde ich erstmal über diesen Weg gehn bis es eine andere Lösung gibt.
aus aktuellem Anlass hier einmal die Frage, ob in absehbarer Zukunft die Einbindung der gängigen Cloud-Dienste geplant ist?
Mitbewerber bieten hier ja Lösungen an (z.B. 1Home: )
Ist aber m.E. nach unverschämt teuer. Aber scheint ja machbar.
Ich habe aktuell die Alexa-Anbindung über openhab in einem Container gelöst ..... Allerdings macht dieser doch immer mal wieder Probleme .... schüttet mir den Arbeitsspeicher zu....reagiert unzuverlässig....
Kurz: ich wollte diesen...
Eine professionelle VELUX Integration in KNX ist eine leidige Baustelle. Es gibt eine Menge von Bastellösungen und komplizierte Workarounds, aber meinen Recherechen nach keine OUT of the Box Lösung. Erfahrungsberichte beschreiben immer wieder große Probleme bei der Nutzung von 24V Jalousieaktoren (Polwende). VELUX selber favorisierte offensichtlich die Funklösung IO-Homecontrol und die KNX-Anbindung über eine Tasternachbildung durch Aktoren. Nun ist Licht am Ende des Tunnels. Es gibt ein...
Letzter Beitrag
Direkt noch nicht. Der TWS kann ja mit API umgehen und teilweise gibt es auch schon Versuche mit verschlüsselten. Aber mir persönlich sind das alles böhmische Dörfer auch mir die API Doku von VELUX Recht auskunftsfreudig erscheint ist es für meine Fähigkeiten zu viel.
Daher läuft meine KLF200 noch via NodeRed in der Verbindung zum KNX und der Alexa im Haus.
ich hab den Server eigentlich nur zum ausprobieren und spielen bestellt, aber inzwischen bin ich echt gerne dabei, die Funktionen zu entdecken.
Am besten gefällt mir hierbei der Dispatcher - aber das wird vielleicht irgendwann mal ein anderes Thema.
Während meiner Erkundungen sind mir bzgl. der Adminoberfläche ein paar Sachen aufgefallen, bei denen ich noch weiteres Potential für Ergänzungen sehe.
Zeitserienmanager, Objektmanager, etc. / Filterung nach Tags:
- Anzeige der...
Letzter Beitrag
Kurz zu ein paar Deiner Punkte:
Hilfe:
- Der Klick auf die ? -Schaltfläche ganz oben führt auf Wiki-Seite zur Inbetriebnnahme.
- Besser fände ich eine kontextabhängige Hilfe, d.h. der Klick auf ? führt zu dem passenden Thema im Wiki.
Passiert bereits. Bei einigen Themen färbt sich das Fragezeichen blau und das führt dann zu einem kontektanhängigen Thema im Wiki.
==> Wir arbeiten dran.
- Ich fände es gut, wenn innerhalb der Logik zu ausführlicheren Hilfeseiten verlinkt werden würde (zB....
ich habe ein paar Feature-Wünsche/-Vorschläge für den Zeitserienmanager gesammelt:
Sortieren nach Anzahl der Datenpunkte (aufsteigend / absteigend)
Dadurch erhoffe ich mir ein einfachers Identifizieren von Sensoren / Objekten, die unnötigerweise zu viel oder auch zu wenig Datenpunkte senden
Filtern nach dem Status
Analog zum Logik-Manager würde ich mir eine Auswertung im Header (Anzahl der aktiven Zeitserien, Anzahl der inaktiven Zeitserien ohne Quelle, ...), inkl....
von Systemobjekten gesprochen. In dem Zusammenhang ging es um Systemobjekten, um. z.B: den TWS herunterzufahren.
Zum Thema Systemobjekte ist zu sagen, dass diese offenbar nicht oder nur von einer Minderheit benutzt werden würden. Wir haben solche Systemobjekte mit dem Leistungsmerkmal HTTP-/REST-API eingeführt. Und während das Leistungsmerkmal deutlich mehr Response bekommen hat als die Leistungsmerkmale Modbus und MQTT zusammen (mithin HTTP/REST-API den...
Letzter Beitrag
Oder das Gas verflüssigen und mit dem Schiff von Noramerika nach Europa fahren. Auch irgendwie nicht so doll. Aber als Druckmittel/Alternative kann ein zweites Standbein nicht schaden.
Letzte Politische Sache nochmal: wenn die das machen dann sind sie unglaubwürdiger wie noch nie und dann können sie sich gleich vergraben.
1. schön das zeug mit dem dreckigen Franking und totaler Giftmischung aus der Erde holen. Was interessiert mich der Boden.
2. mit dreckigen Diesel LKW durch die USA...
In meiner Firewall habe ich eine Deny all Strategie umgesetzt. Bei der Durchsicht der Logs fällt mir auf, das der Timberwolf regelmäßig versucht Verbindungen zu Amazon Servern auf Port 2000 aufzubauen.
Ich habe jetzt kein großes Problem damit, dass freizuschalten. Mich würde aber interessieren, was genau das ist. Alleine schon um entscheiden zu können, ob ich es nur dem Timberwolf oder allen erlaube.
Schon mal vielen Dank für Eure...
Letzter Beitrag
Das könnte in der Tat das Problem sein. Bei DNS Auflöungen per dig aber ich, selten aber merkbar, auch schon Verzögerungen erlebt.
in Anlehnung an den Thread UMFRAGE: Interessse an USV- und / oder NV-RAM Modul und dem gestrigen Stromausfall (bei dem sich die USV im Rack super bezahlt gemacht hat) erneut das Thema USV. Konkreter Hintergrund ist, dass der TW noch nicht auf die Events der USV reagieren kann. Neben den bestehenden Threads hier nun etwas genauer beleuchtet.
Da der TW ja ein sehr zentrales System ist, stellt sich mir die Frage, ob man nicht einfach NUT bereitstellen und via UI konfigurieren...
Letzter Beitrag
Hi,
also mal unabhängig von der Diskussion hier - ich für meinen Teil werde diese Funktion nicht realisieren wollen so. Ich habe mich entschieden das wie folgt umzusetzen, dass ich den TWS mit meinen Busmastern auf eine Phoenix UPS Mini 12 V USV mit Batterie einsetzen werde.
Problem war nur , dass die USB Kabel max 3 Meter sein dürfen, daher hab ich mich für eine Schaltschrankleiste mit Hutschiene entschieden auf 3U, ich denke das wird eine gut Brauchbare Lösung werden. So geht bei...
ich habe, bedingt durch einen 1-wöchigen Ausfall meines TWS, mich ernsthaft mit dem Thema Datensicherung auseinandergesetzt. Glücklicherweise habe ich fast alles mit KNX gelöst, so dass 1-Wire und Logiken für mich eine untergeordnete Rolle spielen. Auch der NodeRed Docker Container, den ich auf dem TWS betreibe, wäre im Zweifel wieder schnell hochgezogen, entweder auf dem TWS selber oder einem anderen System. Dazu sichere ich die flow.json nach jeder Veränderung des...
Letzter Beitrag
Gab auch schon Art-verwande Diskussionen
Automatische Datensicherung auf externen Speichern:
sehr viel Älter und ausschließlich auf das externe Sichern bezogen:
Dieser FR geht auf folgendes Problem aus dem Thema ( zurück.
Da man keine Einträge aus einer Time Serie löschen kann und das auch gut so ist ( erhöhter Support Aufwand für Elabnet) sollte man für die Poweruser folgendes implementieren.
Export einer Timeserie im Format CSV. Ein initiales Beladen einer neue angelegten TS mittels vorgegebenem Ladebestand aus einem CSV-File. Somit kann man mögliche Testdaten aus dem CSV entfernen und man hat wieder eine valide TS.
Letzter Beitrag
Gibt es eigentlich zu diesem Thema einen neuen Stand?
gestern habe ich endlich einen TWS 2500S bestellt und jetzt frage ich mich allerdings schon, ob die 240-GB-SSD für meine Bedürfnisse ausreichen wird. Solange das Gerät nicht ausgeliefert ist, könnte ich ja noch ganz bequem die Fresh-Up-Option in Anspruch nehmen.
Daher die Frage: Wie hoch ist die Auslastung Eurer SSDs und welche Docker-Container habt Ihr installiert?
Von gbglace habe ich schon gehört, dass seine 256-GB-SSD mit NodeRed und SSH nur im kleinen einstelligen...
Letzter Beitrag
Ich bitte wirklich intensiv darum, immer auch unseren zeitlichen Aufwand im Blick zu behalten und diesen für uns gering zu halten.
Lieber Stefan,
sorry, ich habe wieder nicht nachgedacht. Ich bitte meine Lernresistenz zu entschuldigen :oops: In Zukunft werde ich mein Bestes geben, Doppelbenachrichtigungen zu vermeiden. (Ich krieg das noch hin ... wahrscheinlich ... ) Wenigstens werde ich hier nicht geteert und gefedert. (Oder wird das hier evt. doch praktiziert?) Wäre das auf dem...
beim sichern meiner TW-Konfigurationen ist mir eben aufgefallen, das die Dateinamen suboptimal benannt sind. Konkret sieht das bspw. so aus:
tw-159-backup-1637444908.tar
Der Zifferblock am Ende ist dabei der Unix-Timestamp der Erzeugung des Backups. Das ist ja technisch ok und ich kann das auch umrechnen. Nur fände ich es wesentlich angenehmer, wenn dort statt 1637444908 gleich ein Zeitstempel im ISO-Format stehen würde.
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Auslesen des Gaszählers vom Typ PIPERSBERG G4 RF1 mit TWS gemacht?
Welche Hardware braucht man dafür(KNX-Gerät oder lieber einen Impulsgeber)?
Wie funktioniert die Ausleseroutine allgemein?
Kann man den Impulsgeber über Multi-IO betreiben?
Was haltet ihr von diesem Impulsgeber?
Itron Impulsgeber für Itron-Balgengaszähler G2,5 - G6
MfG Juri
Letzter Beitrag
Habe ich noch nicht verstanden, meinst Du im Doktormodus? Wenn ja...warum sollte man das tun, wenn der prduktiv läuft??? Dann würde man ja einen unbeabsichtigten Nulldurchgang erzwingen, den es garnicht gab.
Beim testen habe aus Versehen in der Logik statt den Startwert auf 0 zu setzten, den Wert des ext. Zählers auf 0 gesetzt.
Der Wert wurde kurzzeitig auf 0 gesetzt und der Gesamtbetrag auch addiert, paar Sekunden später wurde der Wert des ext. Zählers wieder auf den Ursprungswert geändert...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.