Ihr habt Fragen zu Eurem Projekt, zum Aufbau und Einsatzbereich von 1-Wire
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
das Video ist gut geworden. :handgestures-thumbupright:
Der TWS braucht einige Highlight-Videos. Kurz und knackig.
Dann noch zusätzlich einige Videos, die auch gerne länger und detaillierter auf bestimmte Themen eingehen.
Eventuell dann so einige Videos aus der Kategorie Tipps und Tricks.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich plane ca. 20 Temperatursensoren und 2 Bodenfeuchtesensoren via 1-Wire an den Timberwolf Server 3500M anzuschliessen. Außerdem soll eine Pumpe gesteuert werden. Hier geht es um schlichtes Ein- und Ausschalten der Pumpe. Mir geht es in erster Linie um die benötigten Komponenten.
Komponenten:
1 x Timberwolf Server 3500M
1 x Netzteil für Timberwolf Server 3500M
20 x 1-Wire Temperatursensoren
2 x Bodenfeuchtesensor
2 x Auswerteelektronik für Bodenfeuchtesensor
50m...
Letzter Beitrag
Ich habe nochmal vier dringende Fragen:
Kann ich so einen Shelly auf Basis der Messdaten vom Bodenfeuchtesensor (1-Wire) via MQTT im Timberwolf Server ansteuern? Also z.B. wenn Bodenfeuchte <40% Pumpe 5min anschalten.
ElabNET verkauft die Bodenfeuchtesensoren nicht mehr. Die Auswerteelektronik dafür haben sie aber noch auf Lager. Der Bodenfeuchtesensor wird jetzt von einer anderen Firma verkauft. Ist die Auswerteelektronik auch für den Sensor anwendbar? Weiß das zufällig jemand?
Reichen...
Ich hätte mal eine bescheidene Frage zum 1-Wire System:
Die von elabNET vertriebenen 1-Wire Hülsenfühler haben ja einen DS18B20 Chip und werden laut Beschreibung Plug and Play erkannt. Kann ich nun auch Hülsenfühler anderer Hersteller mit DS18B20 Chip verwenden und werden diese ebenfalls P&P erkannt? Habe ich irgendwelche Nachteile wenn ich Hülsenfühler eines anderen Herstellers wähle? Das 1-Wire Protokoll ist doch sicherlich genormt, nehme ich an?
Ich habe mich bisher mit dem...
Letzter Beitrag
Hi,
Ich habe bei uns im Haus auch, parallel zum KNX, 1-wire als Sensornetz verlegt.
Ich würde es heute wahrscheinlich wieder so machen.
Das einsammeln von Messdaten nebenher war und ist einfach super einfach.
Immer: Raumtemp & feuchte + VOC + Multi-io pro Fenster pro Zimmer.
Estrichtemperatur in den Bädern, in Küche und Wohnzimmer.
Kamin mit Wasser: temp an VL+ RL und Notüberlauf
An der Heizung VL+RL und Schichtspeicher
An der Solartherme VL+RL
in Kellerräumen: Temp+Feuchte
im Garten für...
ich plane gerade die Neuverkabelung meiner Garage für eine eventuelle PV-Anlage.
Die Garage steht separat vom Haus, es müssen also Erdkabel gelegt werden.
Spricht etwas dagegen, mehrere Bussysteme in einen Erdkabel zusammenzufassen?
Ich denke an ein Fernmelde-Erdkabel A-2Y(L)2Y 10x2x0,8, also mit 5 Sternvierern. Diese würde ich wie folgt belegen:
1. KNX TP (schwarz/rot + gelb/weiß als Reserve)
2. 1-Wire (VCC, DATA, GND)
3. RS-485 (für Modbus, für den Wechselrichter)
4. RS-485...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für euren Input und eure Hinweise.
Der DEHNpatch EA passt in den Spelsberg AK 12, schon geprüft.
Laut Einbauanleitung sollen das ein- und ausgehende Patchkabel jeweils 500 mm gerade nach oben und nach unten geführt werden. Daher würde ich das Erdkabel mit einem RJ45-Stecker abschließen und direkt eingangsseitig in den DEHNpatch stecken. Und ab dort ein Cat7-Verlegekabel, ebenfalls mit RJ45-Stecker.
Ich habe einen Biegeradius für das Kabuflex-Rohr von 1 m vorgesehen, vielleicht...
gibt es irgendwo einen Ablageort von Datenblättern/Anleitungen von abgekündigten Artikeln (z. B. UP Adv. Multi-Sensor B-Serie, USB Bus-Master DS940R, ...)?
Vieles ist sicherlich selbsterklärend, aber vor der Verwendung werfe ich gerne nochmal einen Blick ins Datenblatt rein.
Inzwischen lade ich mir die sicherheitshalber immer runter :shifty:
Besten Dank.
Letzter Beitrag
gibt es irgendwo einen Ablageort von Datenblättern/Anleitungen von abgekündigten Artikeln (z. B. UP Adv. Multi-Sensor B-Serie, USB Bus-Master DS940R, ...)?
Ich möchte hier nochmal nachhaken und die Frage an ElabNET stellen.
statt eines Anrufs bei Elabnet stelle ich meine Fragen einfach mal hier, damit vielleicht auf noch andere was davon haben.
Ich habe einen TWS 3500 und 1-wire bisher nur mit einem DS18B20 getestet. Bisher gefällt mir 1-wire gut und darum möchte ich meine langsam sterbende Elsner KNX Wetterstation Stück für Stück durch 1-wire Komponenten ersetzen. Die zwei wichtigsten Werte, die mir fehlen sind die Windgeschwindigkeit für meine Markise und die Helligkeit/Sonneneinstrahlung für...
statt eines Anrufs bei Elabnet stelle ich meine Fragen einfach mal hier, damit vielleicht auf noch andere was davon haben.
Ich habe einen TWS 3500 und 1-wire bisher nur mit einem DS18B20 getestet. Bisher gefällt mir 1-wire gut und darum möchte ich meine langsam sterbende Elsner KNX Wetterstation Stück für Stück durch 1-wire Komponenten ersetzen. Die zwei wichtigsten Werte, die mir fehlen sind die Windgeschwindigkeit für meine Markise und die Helligkeit/Sonneneinstrahlung für...
Setup ist bei mir: Eine zentrale UV, mit Überspannungschutz, von der geht ein Leitungsstrang (3 Phasen 230 V, 1x 1Wire, 1x KNX; ca. 5 Meter) zum Schuppen, der direkt am Haus steht.
Von dort soll nun ein Leitungsstrag (ca. 40 Meter) quer durch den Garten in der Erde zu einem neu errichtenden (Metall-)Gartenhaus gehen. Dort wird es dann eine kleine UV o.ä. geben, bei der Lichter angesteuert werden, der Bodenfeuchtesensor an den 1Wire angeschlossen wird, etc. pp.
Wie wäre denn hier das Thema...
Letzter Beitrag
Hallo Chris M. ,
kommt halt immer darauf an was du machen möchtest ...
Versorgst du darüber nur 1-Wire Bausteine/Module/Geräte die keine zusätzliche Spannung benötigen? Ansonsten musst du eine Kombination aus verscheidenen Blitzart-Kombonenten aussuchen und passend für dich zusammenschalten.
Wir hatten das Thema schon mal, anbei die Verschaltungsskizze für den Fall das du zusätzliche Spannung an den 1-Wire Bausteine/Module/Geräte benötigst. Diese ist eine Empfehlung als Basis für etwaige...
gemäß dem 1-Wire-Planungshandbuch ist die empfohlene Topologie die Bustopologie, also die direkte Verbindung von Sensor zu Sensor mit einer Leitung.
Beim 1-Wire-Multisensor AP (Artikelnummer 430) bekomme ich aber keine 2 Adern eines Y-(ST)-Y 4x0,8 in die Klemme.
Ist diese Klemme nicht für die Aufnahme von zwei Adern vorgesehen oder bin ich nur zu ungeschickt? :?
Es geht natürlich auch so, mit extra Wago-Mikro-Klemmen und kurzen Stichleitungen, aber eleganter wäre es natürlich mit...
Letzter Beitrag
:) Hallo Stefan,
vielen Dank für die Erläuterung.
Ich persönlich würde auch vier, fünf Euro mehr für den Multisensor mit der 4-er Microklemme ausgeben. Die zusätzlichen Klemmen, die ich in meinem Foto verwendet habe, waren ja auch nicht umsonst (meine Arbeitszeit dagegen schon weil ich es für mich selbst mache).
Ist aber ganz interessant zu lesen, warum manche Entscheidungen bei euch so getroffen werden.
Welcher Kabeltyp bzw. Kabelbezeichnung ist denn die richtige, um es im Garten im Erdreich (natürlich in einem Kabuflex Kabelschutzrohr) zu vergraben und 1Wire drüber zu führen?
Letzter Beitrag
Naja Leitung ungleich Kabel und Netzwerkleitung gehört halt nicht in die Erde. Aber wenn das nen Kabel ist, dann geht das auch für das Kabuflex.
Ansonsten hat das KNX Kabel eben auch deutlich mehr CU je Ader was sicher auch nicht negativ ist. Das mehr an Schirmung eines CAT Kabels bringt da eher weniger. Insofern bin ich da auch im Außenbereich eher bei der KNX als bei der LAN Variante. Im Innenbereich sowieso. Bei mir sind im Haus schon insgesamt mittlere dreistellige laufende Meter 1-wire...
ich bin Mal wieder dabei meine Bewässerung / den Ventilator in Betrieb zu nehmen.
Bin aber Mal wieder bei der gleichen Stelle angekommen, an der ich nicht mehr weiter komme.
Ich habe kleinen Verteiler gebaut. In dem unter anderem der Trafo drin sitzt. Von diesem aus, würde ich jetzt gern eine Bus-Leitung und 24V in den Ventilschacht legen. Am liebsten im Leerrohr.
Nun zu meiner Fragestellung:
(1) Hat jemand eine Idee wie ich das Leer richtig in den Verteiler eingeführt...
Letzter Beitrag
Ok wird so gemacht.
Der Platz bei der 24V Einspeisung ist mit AEH mit Kragen ganz schön knapp.
Kann ich den Multi I/O eigentlich direkt zum Schalten von LEDs verwenden? Die Belastbarkeit eines Channels wird mit 20mA angegeben, meine LEDs auch. Muesste doch klappen, oder?
Ich will damit die LEDs in einem iButton Reader schalten. Ich habe ehrlicherweise keine Lust 12 Transistoren da zu verloeten :) Einfach zu faul. Deswegen waere super, wenn ihr meint, es wuerde direkt klappen.
BTW, ich bastle ein smart-Schluesselboard. Obs sinnhaft ist weiss ich...
Letzter Beitrag
Hier mal was zu den Einstellungen im Allgemeinen:
Danke ... jetzt lässt sich ja nur noch das Intervall einstellen.
Aber scheint alles ganz gut zu passen ... bin zufrieden --> Intervall auf 1 sec. gestellt, eigener Kanal :whistle:
ich plane derzeit den Aufbau des Obergeschosses mit einer Kombination von KNX und 1-Wire. Grundsätzlich soll aufgrund des Einsatzes beider Technologien auch am Ende (wenn das Erdgeschoss auch fertig ist) ein TWS eingebaut werden.
Leider fehlt mir der Zugang zum vielzitierten Planungshandbuch, sodass ich mich einfach so an die Planung gemacht habe :confusion-helpsign:
In der Planung ist vorgesehen, die Etage aufgrund möglicher Längen in der Topographie von zwei Linien versorgt...
Letzter Beitrag
Wozu die Messwerte?
Optimierung der Heizungsanlage wenn alles gut ist, dem Sanilöter Pfusch nachweisen wenn es wo hakt. Und einfach alles auf Knopfdruck in Grafana.
OK in einer abgehangenen Decke Hohlwand-UP Dosen und da dann den Berker Sensoreinsatz, das sollte gehen. Optisch ggf was anderes als Spots/PM/RWM daher im Gesamtbild schauen wie man es positioniert.
Ich bin gerade fleißig dabei die mit euch entwickelte 1-Wire und KNX Verdrahtung zu installieren. Dabei ist mir die Frage gekommen:
Ist es möglich die Kabel der Reed Kontakte bis in den Keller ( Max. 18m) zu verlängern? Müsste doch mit J-Y(ST)Y 2x2x0,8 gehen oder ?
Eine UP Dose je Fenster ist vorhanden.
Vorteil: Ich könnte dort zentral auf 6 x Multi I/Os gehen und hätte die immer zugänglich. Mache mit nämlich etwas “ Sorgen“, dass ich die Vedrahtung der Multi I/Os direkt...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
darf ich hier noch eine kurze Frage nachschieben? Es geht um diese Aussage:
die Empfehlung nicht mehr als 5 Meter kommt daher, weil diese REED Kontakte der feine Kontakte sind. Die Leitungen verhalten sich wie ein Kondensator und beim Schließen des Relais wird dieser Leitungskondensator entladen. Dies kann - nach ein paar hundert bis tausend - Betätigungen zum Ausfall des Reed führen, daher sollte man diese Leitung kurz halten.
Schiebt der Ventilaktor nur auf den 1W-Ausgang die 5V (um die Bodenfeuchte-Elektronik zu speisen), oder versorgt er damit auch seine eigenen 1W-Komponenten?
Letzter Beitrag
Hallo Peer,
Genau so ist es gedacht. Ja, versorgt sich auch selbst mit 5V
hat schonmal jemand einen 1-Wire-Hülsenfühler an der Soleleitung in 70 - 80 m Tiefe versenkt um zu sehen wie sich die Soletemperatur hier entwickelt. Zum Beispiel am Ende, Anfang der Heizperiode oder beim kühlen mit der Sole.
Im zuge einer Sanierung möchte ich bei mir eine Sole-Wärmepumpe mit 2x 80m Bohrung installieren. Irgendwo habe ich glaube schon mal davon gelesen dass das jemand umgesetzt hat.
Was ich mir noch ist wie ich die Leitung des Hülsenfühler gut und sicher an der...
Letzter Beitrag
Hallo starwarsfan ,
das stimmt natürlich mit dem selber messen und lieber von der Wärmepumpe die Werte abholen. Aber ohne zusätzliche Hardware ist das nicht möglich, da ist es leichter selber messen .
StefanW das hört sich interessant an. Ich bleibe weiter gespannt.
Gruß und danke für die Infos zur Herrstellung einer Sondenbohrung.
im Rahmen der sukzessiven Renovierung meines 40 Jahre alten Hauses hat vor 4 Jahren eben auch eine KNX, 1-Wire und DMX Installation in den bereits renovierten Räumen Einzug gehalten. So werden inzwischen alle Arten an Beleuchtung, Heizung, Rollos und Steckdosen über Präsenzmelder, Reed-Kontakten an den Fenstern und Temperaturfühlern in den Räumen gesteuert. Bei der Heizung steuere ich aber bisher nur normale Wandheizkörper, bei denen das alte Thermostat gegen ein Magnetventil...
Letzter Beitrag
Hallo Fabian,
über 7 Ecken und als Murks, über die thermische Zeitkonstante des Badezimmers und das subjektive Wärmeempfinden.
Die minimale Vorlauftemperatur ist nur im Modus Komfort aktiv. Komfort wird für dieses Badezimmer nur frühmorgens und abends aktiviert, die warmen Füsse geben dann ein behagliches Gefühl. Der MDT Heizungsregler gibt Dir genug Einstellmöglichkeiten um mit etwas Logik die Temperaur den Tag und die Nacht hindurch wieder auf ein normales Niveau zu bringen. An der...
Hat jemand Sensoren an die Badewanne geklebt? Wenn ja, wie habt ihr das gemacht? Kleber? 2-Komponenten Kleber? Duct tape?
Danke!
Aleks
Letzter Beitrag
Ich hab das auch nur am Zulauf.
In der Dusche schalte ich damit das Licht unmittelbar ein, in der Badewanne nutze ich den Sensor derzeit nicht, da das Timing bis zum Start der Szene etwas schwer ist.
Heute habe ich zum ersten Mal den 1-wire Bus mit dem TWS verbunden und... nix funktioniert! :(
Entweder ich habe bei der Verlegung was richtig falsch gemacht oder jetzt beim Anschluss was richtig dummes...
Der Bus ist als Ring (nur ein Ende angeschlossen) in jedem Stockwerk gemacht. Alle Sensoren waren schon vorher einzeln am TWS dran, funktionier(t)en also alle. Kabel ist das KNX in lila.
Der Bus geht vom Verteiler über Dosen wieder zurück - in den Dosen sind die Estrichsensoren...
Letzter Beitrag
StefanW Passt, kein Problem!
Ich würde noch folgendes ergänzen:
- Beim Verlegen Anschlusskabel so legen, dass man dann beide Enden mit dem Multimeter durchmessen ( klingeln ) kann
- Oder Kroko-klemmen mitnehmen
- blauer Filzstift auf Lila-1-wire Kabel kann man nach ein paar Wochen Putz, Farbe usw. nicht mehr so ganz lesen :)
Wie macht ihr eigentlich die reine Verkabelung? Das lila Kabel als Ring (eine Seite angeschlossen), von dem gehen dann die Sensoren ab... ja genau, aber wie mache ich diesen Abgang ? Also z.B. eine Dose in der Wand und dort wie verkabeln? Mit Wago Klemmen? Oder doch lieber mit RJ11? Und dann wie verbinden? Telefon T-Stueck? Oder doch was anderen?
Bilder waeren auch toll!
Danke,
Aleks
Letzter Beitrag
StefanW Haben schon. Klemmen dort überlesen. Aber zum Glück mit Forum alle richtig gemacht! Und es funktioniert jetzt. Danke!
Hallo zusammen,
ich hab da Mal eine Frage an euch.
Ich möchte demnächst an der Südseite unseres Hauses noch einen Licht- und Temperatursensor anbringen.
Bin mir gerade unschlüssig bezüglich der Ausrichtung des Sensors.
In welcher Lage würdet ihr den Sensor anbauen:
(1) parallel zur Wand (90° zum Boden),
(2) abgewickelt ( also 30-60° zum Boden),
(3) 90° zur Wand (parallel zum Boden)?
Wie habt ihr das verbaut? Würden dabei signifikant andere Ergebnisse herauskommen?
ich möchte bei mir einen weiteren VOC Sensor im Haus installieren. Jetzt habe ich eine besondere Frage wegen der GND Brücke.
Aufbau Bild
Kabelbelegung
Kann man diese auch zwischen Netzteilen mit unterschiedlicher Spannung machen oder gibt es da Probleme.
Netzteil DC 12 V
Netzteil DC 24 V
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
GND ist GND. Es sollte kein Problem sein, den TWS & Busmaster & VOC mit verschiedenen Netzteilen zu versorgen, sofern der GND an EINER zentralen Stelle (direkt zwischen den Netzteilen) zusammenhängt ( Sternpunkt ). Von dort dann auch die GND-Brücke auf die sekundäre Seite des PBM.
damit es nicht langweilig wird, hätte ich da mal wieder ein Problem(chen). :whistle:
In Vorbereitung der Gartenbewässerung via ElabNet Ventilaktoren und Bodenfeuchtesensoren habe ich jeweils ein KNX- und 1Wire-Bus-Kabel nach draussen zu der Stelle verlegt, an der die Ventilaktoren und Bodenfeuchtesensoren montiert werden sollen. Als Ventile sind Hunter PGV-100 verbaut, welche 24 V AC benötigen. Jetzt kommt aber das Problem: die beiden Bus-Kabel führen an der Zisterne...
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
danke für die zahlreichen Antworten! :handgestures-thumbupright:
Mir war gar nicht bewusst, dass die Ventilaktoren nur DATA und GND benötigen und die Elektronik sich über die Versorgungsspannung der Ventile versorgt . Irgendwie bin ich immer davon ausgegangen, drei Adern plus Versorgungsspannung zu benötigen, weshalb mir in obiger Rechnung ja eine Ader fehlt bzw. fehlte. Das hat sich ja nun zum Glück erübrigt.
Mit den Leitungslängen habe ich kein Problem, das hatte...
Hallo zusammen,
habe eine Frage zur Ansteuerung der Magnetventile für meine Gartenbewässerung.
Ich muss mich bald mit Verlegen der Leitungen für die Ventile beschäftigen.
Habe im Garten eine Ventilbox mit 4 Ventilen, die ich mit Wire/TWS ansteuern will.
In die Ventilbox wird nur das Steuerkabel gelegt.
Die Ventilaktoren und das Netzteil werden im Hauptverteiler den Platz finden, da habe ich auch das Wire-Bus-Kabel.
Entfernung vom Haupverteiler bis zur Ventilbox beträgt ca. 31 Meter.
Spricht...
Letzter Beitrag
Hallo Juri,
kann ich nicht einfach den KNX-Überspannungsschutz von euch für die Wire-Leitung nehmen?
Nein, sonst hätte ich das schon geschrieben. 1-Wire ist dreipolig und die Spannungen und die Impedanzen sind auch andere.
das Wetter wird schöner, der Frühling steht vor der Tür und Sven krempelt den Garten auf links. In diesem Zuge wird eine automatische Beregnung verbaut. Die Ventile bringe ich über einen Heizungsaktor auf den Bus. Könnte nun anhand der Wetterdaten die Beregnung steuern. Smarter wäre es natürlich mit einem Bodefeuchtesensor, vorallem da einige Bereiche unter einem riesigen Baum liegen.
Deshalb mal nachgefragt: Wie ist den ein einigermaßen realistischer Stand der Dinge beim...
Letzter Beitrag
Danke für den Hint aber unser Garten ist noch nicht soweit, als dass ich einen aussagekräftigen Test machen könnte. Sorry, würde ich gerne tun aber das bringt Stefan nicht weiter.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.