Ab SOFORT: Neue Version 3.4.2 für TWS 3500 Jetzt mit Registrierung und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Neue Insider Version RC5 / 5.1 zur 3.x für alle anderen Timberwolf Server Jetzt mit Registrierung & Lizenzen und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Ihr habt Fragen zu Eurem Projekt, zum Aufbau und Einsatzbereich von 1-Wire
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Timberwolf Server ID 188 registriert , aber ein rotes X davor.
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Update von 3.0 RC2 auf 3.0 RC5.1 mit Problem mit der TW-App CometVisu -->
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Bin gerade noch im Urlaub mit dem Rad, wenn wieder daheim bekommt der TWS auch wieder seine Updates.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Das Freshup vom TWS220 wurde in der Karwoche (Einsendung BRD Montag 11:00, Zustellung Mittwoch, Rücksendung Mittwoch Abend, zugestellt BRD Gründonnerstag 12:00!) erfolgreich durchgeführt. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert hat!
Da der 220er Server ja sowieso in Einzelteilen bei ElabNet rumlag, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, auch gleich noch das ursprünglich mit dem TWS220 nicht mitbestellte und nach einem Test am TWS677...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich bin Mal wieder dabei meine Bewässerung / den Ventilator in Betrieb zu nehmen.
Bin aber Mal wieder bei der gleichen Stelle angekommen, an der ich nicht mehr weiter komme.
Ich habe kleinen Verteiler gebaut. In dem unter anderem der Trafo drin sitzt. Von diesem aus, würde ich jetzt gern eine Bus-Leitung und 24V in den Ventilschacht legen. Am liebsten im Leerrohr.
Nun zu meiner Fragestellung:
(1) Hat jemand eine Idee wie ich das Leer richtig in den Verteiler eingeführt...
Letzter Beitrag
Ok wird so gemacht.
Der Platz bei der 24V Einspeisung ist mit AEH mit Kragen ganz schön knapp.
Kann ich den Multi I/O eigentlich direkt zum Schalten von LEDs verwenden? Die Belastbarkeit eines Channels wird mit 20mA angegeben, meine LEDs auch. Muesste doch klappen, oder?
Ich will damit die LEDs in einem iButton Reader schalten. Ich habe ehrlicherweise keine Lust 12 Transistoren da zu verloeten :) Einfach zu faul. Deswegen waere super, wenn ihr meint, es wuerde direkt klappen.
BTW, ich bastle ein smart-Schluesselboard. Obs sinnhaft ist weiss ich...
Letzter Beitrag
Hier mal was zu den Einstellungen im Allgemeinen:
Danke ... jetzt lässt sich ja nur noch das Intervall einstellen.
Aber scheint alles ganz gut zu passen ... bin zufrieden --> Intervall auf 1 sec. gestellt, eigener Kanal :whistle:
ich plane derzeit den Aufbau des Obergeschosses mit einer Kombination von KNX und 1-Wire. Grundsätzlich soll aufgrund des Einsatzes beider Technologien auch am Ende (wenn das Erdgeschoss auch fertig ist) ein TWS eingebaut werden.
Leider fehlt mir der Zugang zum vielzitierten Planungshandbuch, sodass ich mich einfach so an die Planung gemacht habe :confusion-helpsign:
In der Planung ist vorgesehen, die Etage aufgrund möglicher Längen in der Topographie von zwei Linien versorgt...
Letzter Beitrag
Wozu die Messwerte?
Optimierung der Heizungsanlage wenn alles gut ist, dem Sanilöter Pfusch nachweisen wenn es wo hakt. Und einfach alles auf Knopfdruck in Grafana.
OK in einer abgehangenen Decke Hohlwand-UP Dosen und da dann den Berker Sensoreinsatz, das sollte gehen. Optisch ggf was anderes als Spots/PM/RWM daher im Gesamtbild schauen wie man es positioniert.
Ich bin gerade fleißig dabei die mit euch entwickelte 1-Wire und KNX Verdrahtung zu installieren. Dabei ist mir die Frage gekommen:
Ist es möglich die Kabel der Reed Kontakte bis in den Keller ( Max. 18m) zu verlängern? Müsste doch mit J-Y(ST)Y 2x2x0,8 gehen oder ?
Eine UP Dose je Fenster ist vorhanden.
Vorteil: Ich könnte dort zentral auf 6 x Multi I/Os gehen und hätte die immer zugänglich. Mache mit nämlich etwas “ Sorgen“, dass ich die Vedrahtung der Multi I/Os direkt...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
darf ich hier noch eine kurze Frage nachschieben? Es geht um diese Aussage:
die Empfehlung nicht mehr als 5 Meter kommt daher, weil diese REED Kontakte der feine Kontakte sind. Die Leitungen verhalten sich wie ein Kondensator und beim Schließen des Relais wird dieser Leitungskondensator entladen. Dies kann - nach ein paar hundert bis tausend - Betätigungen zum Ausfall des Reed führen, daher sollte man diese Leitung kurz halten.
Schiebt der Ventilaktor nur auf den 1W-Ausgang die 5V (um die Bodenfeuchte-Elektronik zu speisen), oder versorgt er damit auch seine eigenen 1W-Komponenten?
Letzter Beitrag
Hallo Peer,
Genau so ist es gedacht. Ja, versorgt sich auch selbst mit 5V
hat schonmal jemand einen 1-Wire-Hülsenfühler an der Soleleitung in 70 - 80 m Tiefe versenkt um zu sehen wie sich die Soletemperatur hier entwickelt. Zum Beispiel am Ende, Anfang der Heizperiode oder beim kühlen mit der Sole.
Im zuge einer Sanierung möchte ich bei mir eine Sole-Wärmepumpe mit 2x 80m Bohrung installieren. Irgendwo habe ich glaube schon mal davon gelesen dass das jemand umgesetzt hat.
Was ich mir noch ist wie ich die Leitung des Hülsenfühler gut und sicher an der...
Letzter Beitrag
Hallo starwarsfan ,
das stimmt natürlich mit dem selber messen und lieber von der Wärmepumpe die Werte abholen. Aber ohne zusätzliche Hardware ist das nicht möglich, da ist es leichter selber messen .
StefanW das hört sich interessant an. Ich bleibe weiter gespannt.
Gruß und danke für die Infos zur Herrstellung einer Sondenbohrung.
im Rahmen der sukzessiven Renovierung meines 40 Jahre alten Hauses hat vor 4 Jahren eben auch eine KNX, 1-Wire und DMX Installation in den bereits renovierten Räumen Einzug gehalten. So werden inzwischen alle Arten an Beleuchtung, Heizung, Rollos und Steckdosen über Präsenzmelder, Reed-Kontakten an den Fenstern und Temperaturfühlern in den Räumen gesteuert. Bei der Heizung steuere ich aber bisher nur normale Wandheizkörper, bei denen das alte Thermostat gegen ein Magnetventil...
Letzter Beitrag
Hallo Fabian,
über 7 Ecken und als Murks, über die thermische Zeitkonstante des Badezimmers und das subjektive Wärmeempfinden.
Die minimale Vorlauftemperatur ist nur im Modus Komfort aktiv. Komfort wird für dieses Badezimmer nur frühmorgens und abends aktiviert, die warmen Füsse geben dann ein behagliches Gefühl. Der MDT Heizungsregler gibt Dir genug Einstellmöglichkeiten um mit etwas Logik die Temperaur den Tag und die Nacht hindurch wieder auf ein normales Niveau zu bringen. An der...
Hat jemand Sensoren an die Badewanne geklebt? Wenn ja, wie habt ihr das gemacht? Kleber? 2-Komponenten Kleber? Duct tape?
Danke!
Aleks
Letzter Beitrag
Ich hab das auch nur am Zulauf.
In der Dusche schalte ich damit das Licht unmittelbar ein, in der Badewanne nutze ich den Sensor derzeit nicht, da das Timing bis zum Start der Szene etwas schwer ist.
Heute habe ich zum ersten Mal den 1-wire Bus mit dem TWS verbunden und... nix funktioniert! :(
Entweder ich habe bei der Verlegung was richtig falsch gemacht oder jetzt beim Anschluss was richtig dummes...
Der Bus ist als Ring (nur ein Ende angeschlossen) in jedem Stockwerk gemacht. Alle Sensoren waren schon vorher einzeln am TWS dran, funktionier(t)en also alle. Kabel ist das KNX in lila.
Der Bus geht vom Verteiler über Dosen wieder zurück - in den Dosen sind die Estrichsensoren...
Letzter Beitrag
StefanW Passt, kein Problem!
Ich würde noch folgendes ergänzen:
- Beim Verlegen Anschlusskabel so legen, dass man dann beide Enden mit dem Multimeter durchmessen ( klingeln ) kann
- Oder Kroko-klemmen mitnehmen
- blauer Filzstift auf Lila-1-wire Kabel kann man nach ein paar Wochen Putz, Farbe usw. nicht mehr so ganz lesen :)
Wie macht ihr eigentlich die reine Verkabelung? Das lila Kabel als Ring (eine Seite angeschlossen), von dem gehen dann die Sensoren ab... ja genau, aber wie mache ich diesen Abgang ? Also z.B. eine Dose in der Wand und dort wie verkabeln? Mit Wago Klemmen? Oder doch lieber mit RJ11? Und dann wie verbinden? Telefon T-Stueck? Oder doch was anderen?
Bilder waeren auch toll!
Danke,
Aleks
Letzter Beitrag
StefanW Haben schon. Klemmen dort überlesen. Aber zum Glück mit Forum alle richtig gemacht! Und es funktioniert jetzt. Danke!
Hallo zusammen,
ich hab da Mal eine Frage an euch.
Ich möchte demnächst an der Südseite unseres Hauses noch einen Licht- und Temperatursensor anbringen.
Bin mir gerade unschlüssig bezüglich der Ausrichtung des Sensors.
In welcher Lage würdet ihr den Sensor anbauen:
(1) parallel zur Wand (90° zum Boden),
(2) abgewickelt ( also 30-60° zum Boden),
(3) 90° zur Wand (parallel zum Boden)?
Wie habt ihr das verbaut? Würden dabei signifikant andere Ergebnisse herauskommen?
ich möchte bei mir einen weiteren VOC Sensor im Haus installieren. Jetzt habe ich eine besondere Frage wegen der GND Brücke.
Aufbau Bild
Kabelbelegung
Kann man diese auch zwischen Netzteilen mit unterschiedlicher Spannung machen oder gibt es da Probleme.
Netzteil DC 12 V
Netzteil DC 24 V
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
GND ist GND. Es sollte kein Problem sein, den TWS & Busmaster & VOC mit verschiedenen Netzteilen zu versorgen, sofern der GND an EINER zentralen Stelle (direkt zwischen den Netzteilen) zusammenhängt ( Sternpunkt ). Von dort dann auch die GND-Brücke auf die sekundäre Seite des PBM.
damit es nicht langweilig wird, hätte ich da mal wieder ein Problem(chen). :whistle:
In Vorbereitung der Gartenbewässerung via ElabNet Ventilaktoren und Bodenfeuchtesensoren habe ich jeweils ein KNX- und 1Wire-Bus-Kabel nach draussen zu der Stelle verlegt, an der die Ventilaktoren und Bodenfeuchtesensoren montiert werden sollen. Als Ventile sind Hunter PGV-100 verbaut, welche 24 V AC benötigen. Jetzt kommt aber das Problem: die beiden Bus-Kabel führen an der Zisterne...
Letzter Beitrag
Hallo miteinander,
danke für die zahlreichen Antworten! :handgestures-thumbupright:
Mir war gar nicht bewusst, dass die Ventilaktoren nur DATA und GND benötigen und die Elektronik sich über die Versorgungsspannung der Ventile versorgt . Irgendwie bin ich immer davon ausgegangen, drei Adern plus Versorgungsspannung zu benötigen, weshalb mir in obiger Rechnung ja eine Ader fehlt bzw. fehlte. Das hat sich ja nun zum Glück erübrigt.
Mit den Leitungslängen habe ich kein Problem, das hatte...
Hallo zusammen,
habe eine Frage zur Ansteuerung der Magnetventile für meine Gartenbewässerung.
Ich muss mich bald mit Verlegen der Leitungen für die Ventile beschäftigen.
Habe im Garten eine Ventilbox mit 4 Ventilen, die ich mit Wire/TWS ansteuern will.
In die Ventilbox wird nur das Steuerkabel gelegt.
Die Ventilaktoren und das Netzteil werden im Hauptverteiler den Platz finden, da habe ich auch das Wire-Bus-Kabel.
Entfernung vom Haupverteiler bis zur Ventilbox beträgt ca. 31 Meter.
Spricht...
Letzter Beitrag
Hallo Juri,
kann ich nicht einfach den KNX-Überspannungsschutz von euch für die Wire-Leitung nehmen?
Nein, sonst hätte ich das schon geschrieben. 1-Wire ist dreipolig und die Spannungen und die Impedanzen sind auch andere.
das Wetter wird schöner, der Frühling steht vor der Tür und Sven krempelt den Garten auf links. In diesem Zuge wird eine automatische Beregnung verbaut. Die Ventile bringe ich über einen Heizungsaktor auf den Bus. Könnte nun anhand der Wetterdaten die Beregnung steuern. Smarter wäre es natürlich mit einem Bodefeuchtesensor, vorallem da einige Bereiche unter einem riesigen Baum liegen.
Deshalb mal nachgefragt: Wie ist den ein einigermaßen realistischer Stand der Dinge beim...
Letzter Beitrag
Danke für den Hint aber unser Garten ist noch nicht soweit, als dass ich einen aussagekräftigen Test machen könnte. Sorry, würde ich gerne tun aber das bringt Stefan nicht weiter.
Bin zur Zeit am Aufbau meiner KNX Installation. (bestehendes Haus, also wird alles Step by Step ausgebaut)
Habe versucht mich hier bei Wiregate einzulesen, dennoch ist die Materie relativ komplex.
1. Empfehlt Ihr zusätzlich ein 1- Wire Netzwerk aufzubauen parallel zu KNX?
(möchte künftig sehr viele Daten erfassen, Temperaturen, Durchfluss, Raumluftqualität, Fensterkontakte u.s.w.)
2. Was benötige ich alles für ein 1- Wire Bus bzw. was würdet ihr mir empfehlen? Braucht es...
Letzter Beitrag
Die meisten Sensoren in gewöhnlichen Räumen kann man meines Erachtens mittlerweile sehr gut mit KNX direkt abdecken, zumindest was Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrifft. Manche KNX-Sensoren können aus Temperatur une Luftfeuchtigkeit auch selbständig den Taupunkt berechnen. Da man bei Kühlung über die Fußbodenheizung sowieso gehörigen Abstand von diesem halten sollte, glaube ich nicht, dass die gelegentlich propagierten Temperaturfühler im Estrich wesentliche praktische Vorteile bieten. Bei...
ich mache hier mal den Thread für eine Sammlung von Anwendungsbeispielen für die Sensorik und auch Aktorik basierend auf den 1-wire Bus.
Er soll dabei helfen die passende Busleitung nicht an den entsprechenden Stellen im Haus und Garten zu vergessen, auch wenn so ein Feature nur zur Nachrüstung ansteht. Denn wie immer gilt, CU ist relativ günstig und in der Bauphase am einfachsten und günstigsten zu verlegen. Später wird es ungleich aufwändiger.
Bitte hier gerne mal...
Letzter Beitrag
Hallo Göran
Vielen Dank für die Ausführungen. Habe ich soweit auch gedacht anhand der Beschreibungen, war mir aber nicht ganz sicher.
Bezüglich Fensterkontakt / Türkontakt eine gute Anmerkung. Allerdings berteiben ja viele über den 1- Wire Bus Fenster - und Türkontakte. Da ist halt die Zeit entscheidet wie lange man auf den Status warten kann. In der Regel sind die Fenster bzw. Türen ja eher länger offen (bsp. beim Verlassen des Hauses).
ich plane gerade die Elektrik meines Hauses und einen TW 950Q als Herzstück meiner Installation nutzen. Während ich noch auf mein TW 950Q warte, um endlich mein Testboard inbetrieb zu nehmen, möchte ich euch meine aktuelle Planung vorstellen und hoffe ihr könnt mir dazu ein wenig Feedback geben :D . Ich hoffe da bin ich hier richtig... Falls nicht den Thread einfach löschen.
Da ich einen Hintergrund in Elektrotechnik und Informatik habe, werde ich die komplette Installation...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
nun ist es soweit am kommenden Wochenende wird eingezeichnet und am darauffolgenden geschlitzt. Dank euer Hilfe habe ich jetzt hoffentlich alles sauber geplant.
Ich wollte mich hier nochmal für eure Unterstützung bedanken!
ist es eigentlich erlaubt, dass man 1-Wire Stränge während der TWS läuft, abstecken und neu anstecken kann oder sollte er wie ich es normaler weise machen würde, das ich den Server erst heruntergefahre und dann die Änderungen vornehme.
Danke euch schon mal.
Letzter Beitrag
Nein, es passiert nix. Aber die Logik könnte durcheinander kommen, weil Signale zwischendrin fehlen.
Also sollte man die Logik Engine dann lieber anhalten oder wie ist da deine Meinung.
StefanW
Mit den 12 V meinst die VOC Extraspannung die auch 24 V sein kann. Diese wird direkt am TWS eh nicht angefahren. Die liegt auf Extra Phönix Reihenklemmen.
Eure Stecker sind bestimmt auch von Phönix Contact oder ?
ich möchte die Fußbodenheizkreise mehr individualisieren. (Mein 3-Fam.-Haus ist von Ende der 70er und dank vielen Renovierungen recht großflächig mit FBH versorgt.)
Hier die Fragestellung für die schnellen vorweg:
Wie bekomme ich die OW Sensorwerte in die TA UVR 16x2? Und die Schaltausgänge für die motorischen Stellglieder von der TA auf den OW? Gibts bessere Wege als für jeden Verteiler nen OW Strang an nen RPi zu hängen und per FHEM die Werte via TCP zwischen FHEM und TA CMI...
Letzter Beitrag
Seine Sprache war einfach Panne.
Irdenwie echt nett formuliert :dance:
Wie kann man nur so gestresst sein, viel als 80 Jahre das Leben zu genießen haben doch nur die wenigsten...
Nutzt die bloß Sinnvoll!
Hat jemand eine Empfehlung um eine Menge J-Y-ST-Y Leitungen im Schrank gut aufzulegen? Ich habe bestimmt ca. 12x 4- und 8-Ader Leitungen im Schaltschrank ankommen und würde diese gerne mal ordentlich aufnehmen (Bisher ist es ein Wago-Klemmenchaos). Die Klemmen sollten eine Möglichkeit zum Brücken haben und dies gerne so flexibel wie möglich (eventuell auch mal eine zwischenliegende Klemme ungebrückt auslassen, wenn es sowas überhaupt gibt).
Hat jemand da Empfehlungen und gute Bezugsquellen...
Letzter Beitrag
Ich habe bei mir auch PHOENIX Klemmen. Die nicht benötigten Pins habe ich mit der Spitzzange rausgebrochen. Ging ohne Probleme.
als nächster Schritt soll ein Ofen in unser Haus eingebaut werden, damit meine Sensoren angenehme Strahlungsofenwärme messen können :)
Da ist bei mir die Frage aufgetaucht, ob sich mit unserem Wolf eine Druckdifferenzmessung realisieren lassen würde. Damit soll erkannt werden, ob im Ofensystem ein höherer Druck herrscht als im beheizten Raum, wodurch Schadstoffe aus dem Ofen in die Raumluft gelangen könnten.
Soetwas gibt es ja als fertige Systeme, kostet aber recht viel.
In...
Letzter Beitrag
Den zweiten Weibel als Zuluft kann man natürlich ganz optimal mit in die Küche nehmen, bei mir kommt der dann irgendwo in den Keller ins Treppenhaus. Treppenhaus und Flur zur Küche ist hier ohne Tür und Herd mit DAH gut in der Ecke, gibt da auch einen sauberen Luftstrom.
Ja die Fettabscheider in der DAH sollte man auch hier und da in Spüler geben, aber wenn man das versäumt, dann hast halt nur in der Abluftleitung, und beim Weibelkasten dann halt den Vorteil das nicht noch die Abdeckungen /...
Da sicherlich schon einige Leute Probleme der einen oder anderen Art mit ihrer 1-Wire Installation hatten, die eine (elektrische) Prüfung erforderlich machten, wäre es in meinen Augen sinnvoll, über gute Vorgehensweisen zu sprechen.
Ich bin elektrotechnischer Laie, daher ist mir nicht gleich klar, welche Prüfung in welchem Fall am meisten geeignet ist.
Zur Verfügung habe ich folgende Messinstrumente:
Spannungsprüfer
Multimeter
Durchgangsprüfer: LAN-Prüfer mit gebasteltem Adapter für 1-Wire...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.