Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
das Video ist gut geworden. :handgestures-thumbupright:
Der TWS braucht einige Highlight-Videos. Kurz und knackig.
Dann noch zusätzlich einige Videos, die auch gerne länger und detaillierter auf bestimmte Themen eingehen.
Eventuell dann so einige Videos aus der Kategorie Tipps und Tricks.
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Wenn gewünscht, würde ich die Feature-Requests hier im Timberwolf Forum in diesem Thread sammeln, damit eine gepflegte Übersicht vorliegt.
Diskussion sollte zu einzelnen Features in getrennten Threads verbleiben, die nach entsprechender Reife hier aufgenommen werden.
Später kann ein Umsetzungsgrad (umgesetzt, geplant, etc.) ergänzt werden.
Übersicht der Feature Requests im Timberwolf Forum in chronologischer Reihenfolge:
1) Human Centric Lightning (Tunable-White-Dimmung)
Lichtfarbe der...
Letzter Beitrag
Hallo,
ich würde mir in der Logik noch eine Art Random Funktion wünschen, um z.B. zufällige Uhrzeiten zu erzeugen.
Hintergrund:
Ich möchte eine Anwesenheitssimulation umsetzen, so dass im Urlaub zeitgesteuert mal ein Rollo hochfährt oder hier und da mal ein Licht in einem Raum angeht. Damit die Aktionen nicht täglich zum selben Zeitpunkt geschehen (siehe Film Kevin allein zuhaus 😁) müsste man in einem vorgegeben Zeitraum Uhrzeiten erzeugen können - z.B. random zwischen 15:00 und 18:00 Uhr...
Ich denke das Thema lang/kurze Betätigung sollte auch als Standard Logik nicht fehlen, da leider manche Taster diese Funktion nicht unterstützen oder (zB im Freien) Taster über Binäreingänge angeschlossen sind.
1) Taster wird auf Sende 1, beim Loslassen sende 0 programmiert
2) Logik hört auf diese GA, merkt sich beim Empfang von 1 die Zeit
3) Beim Empfang von 0:
Wenn Zeit kleiner Betätigungszeit kurz zB 0.2s, schalte GA2 um.
Implementiert ist das bei mir etwa wie nachfolgend...
Behanghöhen:
-Oben (Standard Tag)
-Unten (Standard Nacht)
-Beschattung 1 und 2
-Hitzeschutz bei Anwesenheit (Unterer Fensterrand frei für mehr Licht)
-Hitzeschutz bei Abwesenheit (Schlitzstellung)
-Fenster geöffnet Tag
-Fenster geöffnet Nacht
StefanW Soll ich einen neuen aufmachen? Ich hatte bewusst diesen Diskussionsthread für eben genau den entsprechenden Baustein genutzt. Da eben auch dieser im Ursprungsthread mit verlinkt war/ist.
Mir ist es egal... Ist eh genau wie zuhause, immer Falsch egal wie man es macht :lol:
Dragonos2000 Ich hoffe du verstehst was ich meine. Als Logikstaus gibt wird auch 248 bzw. 249 ausgegeben. Wenn ich das richtig sehe funktioniert der Baustein also. Ich hab mir deine Baustein nochmal ein...
Hallo zusammen, wir haben im Katalog ein Feature angekündigt, dass anschließend niemand haben wollte und deshalb haben wir es dann erstmal zurück gestellt. Es gibt jetzt nun einen Kunden, der aber genau dieses Feature haben möchte und für unsere Planung wollen wir wissen wen das noch interessiert und bitte um entsprechende Abstimmung.
Bei der Abstimmung bitte beachten, dass alles auch Geld und Zeit kostet und dadurch andere FR verdrängt werden können. Also bitte nicht dafür sein, nur weil es...
Letzter Beitrag
Für mich ist das Thema mit baldiger Solaranlage und mittelfristiger Wärmepumpe und E-Auto auch interessant. Möchte dort gerne auch dynamische Stromtarife nutzen, wenn kein solarer Ertrag vorhanden ist. Und nein, als einfacher Anwender bin ich nicht in der Lage, dass über ein Community Projekt zu lösen. Ich will das out of the box und denke, dass die Möglichkeit so Geld zu sparen, für viele einfache Anwender ein Kaufgrund für den Timberwolf sein könnte. Ich denke, das Interesse an der Timberwolf...
Weiß eventuell jemand warum bei den Modulbausteinen für die Custom Logiken kein RS-Glied vorhanden ist?
Mein Plan ist es mir einen Bustein zu schreiben um bei PV Überschuss Verbraucher (1-6) zu schalten
Über Modbus TCP/IP bekomme ich meine Exportpower und jeder Verbraucher soll seinen eigenen Einschaltwert und Ausschaltwert bekommen mit entsprechender Verzögerung. (zb. Verbraucher 1 mit Stromverbrauch 150W erst einschalten wenn 60Sekunden lang >500W übrig sind) Dann soll...
Letzter Beitrag
Hallo Michael!
Ganz habe ich deine Anforderung noch nicht verstanden, insbesondere den blauen Kreis im Bild (invertiert?)
Ich würde im Sinne der Modularisierung nur dieses Teilmodul als Custom Logik erstellen und 6x anlegen. Damit ist es jederzeit um einzelne Verbraucher zu erweitern:
Schaltung.png
Du musst die Logik nicht zyklisch triggern, einfach den Eingang auf c dann wird mit jedem empfangenen Wert die Logik aktualisiert (und mit Ablauf einelner Timer).
Hallo zusammen,
wie hier: Logik für Tag/Nacht schon andiskutiert würde ich gern anregen, einen (oder zwei) neuen Standartlogikbaustein zu erstellen.
1) ein Baustein, der out-of-the-box, zwischen einer Startzeit und einer Endzeit einen Status ausgibt.
Die Zeit kann entweder direkt als Parameter eingegeben werden (wie bei Triggern) oder über eine Quelle (z.B. Astro_Baustein)
Beispiele:
zwischen 8 Uhr (fix) und Sonnenuntergang --> true
von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang --> true
von Mittag...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen
So ein Baustein fehlt mir auch noch schmerzlich.
Ich hatte gehofft das auch diese Anwendungsgebieten mit der angekündigten ZSU erschlagen werden.
Zur Zeit löse ich diese Anwendungen über Blockly im IOB
da ich zumindest bei meinen Such-Versuchen nichts passendes gefunden habe, wollte ich auf diese weise nachfragen.
Gibt es bereits ein Logik-Modul das intern mit Phyton-Code umgehen kann?
Wenn nicht, was haltet ihr davon?
Währe so etwas evtl. ein Feature-Request würdig?
Gruß
Ralf
Letzter Beitrag
Hallo,
schon ein dutzendmal bei entsprechenden Diskussionen erklärt: Man kann sich auch einfach einen Container machen mit Python und einer MQTT-Python Bibliothek.
Das geht auch mit jeder anderen Sprache. Wer meint, er will seine Logiken prozedural programmieren, kann fast jede beliebige Sprache dafür verwenden und MQTT (für das es Bibliotheken in praktisch jeder Sprache gibt) für die Verbindung verwenden.
Dafür sind die Erweiterungsmöglichkeiten um eigene Container da. ist echt kein Ding....
seit letzter Woche bin ich Besitzer einer Doorbird D2101V. Nun gibt es diverse Möglichkeiten dieses Gerät über ein Gateway + SW an den KNX anzubinden.
Meine Frage ist: wäre das nicht auch ein Anwendungsfall für den Wolf?
Gruß
Letzter Beitrag
Soweit ich die Doku gesehen habe, ist die API auch offen.
Der Punkt ist halt, es gibt nicht eine Doorbird, sondern verschiedene. Welche mit einer / zwei Klingeln, aber auch mit Zehner-Tastenfeld und die Verhalten sich dann schon ein wenig unterschiedlich und auch der Kunde würde hier mehr erwarten.
Ob nun die Loxones, Fritzboxen usw. die als Doorbird Kompatibel angegeben sind, das auch mit den Sonderversionen getestet haben, weiß ich nicht. Und ob auch bis in die Tiefen von besonderen...
Ist mir letztens aufgefallen. Ich habe eine Logik (custom) die mit einem HTTP-API verbunden ist. Wenn ich beide verknuepfe (Verknuepfungsassistent?), dann sehe ich nicht die Bschriftung meiner Logik-Ausgaenge, sonder nur O1 bis O5, also wahrscheinlich Objekt . Ich faende es schoener, wenn ich die Beschribung gleich sehen kann, denn sonst muss ich zur Logik springen, weil ich nicht mehr weiss in welcher Reihenfolge die Ausgaenge sind.
Aleksander
Letzter Beitrag
StefanW Ich sage ja nicht, dass es schlecht ist. Und super, das es kommt. Wusste nicht, ob ihr das auf dem Schirm habt.
1. Automatische Sicherungen nach Zeitplan
2. Automatische Rotation
3. Auch kundeneigene Docker Container sollen gesichert werden (Es werden Portainer-Datein gesichert weiß aber nicht welche)
kommen werden?
Server:Timberwolf Model 3500
Software-Version Version 3.5 - Rock The House
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
T. Maier
Letzter Beitrag
Aber das Internet und die Foren sind für diese Umgangsformen bekannt.
Solche Pauschalurteile sind halt immer schwierig, wir sind ja konkret in diesem Forum, da sind Umgangsformen in anderen Foren oder gar dem Internet doch nicht relevant.
Nicht alle Foren sind gleich und in diesem Forum wird schon stark Wert auf nette Umgangsformen gelegt, insbesondere durch den Geschäftsführer.
Stefans Antwort war außerdem aus meiner Sicht ganz und gar nicht unfreundlich. Er hat sogar vielmehr ausführlich...
Weil es gerade hier angesprochen wurde und ich mich dafür interessiere:
Wer hat denn noch Interesse an einer externen Sicherungsmöglichkeit der TWS-Daten ohne die (nach einiger Laufzeit sicherlich unterdimensionierte) interne SD-Karte zu nutzen?
Man sollte ja eigentlich zu Sicherheit (z.B. gegen Elementraschäden) sowieso immer noch ein externes Backup machen und örtlich getrennt aufbewahren. Dazu bietet sich eine cloudbasierte Lösung ja vorbildlich an.
Hintergrund: Vielleicht bin ich nicht...
Letzter Beitrag
Hallo Stephan,
wir sind inzwischen etwas weiter gekommen und hier noch einige Anmerkungen:
Danke für die Info. Das war mir SO nicht klar. Trotzdem an dieser Stelle die Frage, warum man denn als Zwischenspeicher nicht statt der SD-Karte die sehr gut dimensionierte SSD verwenden kann.
Als Zwischenspeicher wurde schon immer die SSD verwendet, erst von dort ging es auf die SD / µSD oder mittlerweile auch den Timberwolf Backup USB Stick.
Angeregt durch diesen Thread ( möchte ich gerne den FR für Erweiterung der Timer-Logiken stellen. Wunsch ist die Ergänzung um einen Ausgang, der per Triggerobjekt (zyklisch oder zusätzliches Eingangsobjekt) die Restzeit des Timers und die abgelaufene Zeit senden kann.
Ich verwende das an mehreren Stellen, zB. Bewässerungslogik.
Während dem Ablauf des Timers (=Zeitprogramm), soll je Bewässerungskreis auch die abgelaufene Zeit angezeigt werden.
Auch die abgelaufene Zeit (Dauer...
Letzter Beitrag
Noch nicht.
MQTT ist noch nicht freigegeben bzw. nicht parallel zu KNX nutzbar.
Du musst vermutlich die Restzeit über KNX senden.
hier im Forum gibt es viele schöne Custom Logiken mit tollen Anleitungen. Vielen Dank an alle, die diese hier teilen! :handgestures-thumbupright:
Was mir jedoch häufig fehlt ist ein Bild, welches einen Überblick über die Funktionsweise bietet. Ein gutes Beispiel für ein solches Bild ist in Stefans Video:
Screenshot 2022-03-17 at 21.56.27.png
(Frage am Rande StefanW : Womit wurde diese Grafik erstellt?)
Natürlich ist es zusätzliche Arbeit von Hand einen graphischen...
Letzter Beitrag
Oh, ganz vergessen:
Danke; scheint interessant, schaue ich mir auch mal an.
Es würde mich natürlich sehr interessieren was dabei rauskommt. Bitte gerne feedback hier geben! ;) Danke!
Bzgl. der Logikbausteine fehlen mir String-Funktionen sehr!
(Ich könnte mir auch vorstellen, statt in Logikbausteinen, solche Anpassungen/Zerlegungen auch als Nachverarbeitung im Objektmanager anzubieten (vor der Zuführung zu Zielen wie KNX oder Logiken).)
Ich bitte um Nachsicht, wenn einige Bezeichnungen von mir nicht ganz getroffen sind - ich habe den Timberwolf erst seit kurzem im Einsatz.
Hier ganz kontrete...
Letzter Beitrag
Verbinden von mehreren Strings; Mischung aus variablen Eingangswerten und vorgegebenen Strings
Ist bereits in Entwicklung
Wenn ich das richtig verstehe, dann würde mir dieses Feature helfen.
Denn ich finde gerade keine Möglichkeit, wie ich mit dem Uhr-Zeit-Modul ein Datum in ein bestimmtes Format bringen kann (für einen HTTP-API-Request --> Abfrage, ob heute Feiertag ist oder nicht).
So würde ich mir das vorstellen (nur exemplarisch; sOutDate ist festgeschrieben, weil ich leider keine...
ich bin schon lange stiller Leser hier im Forum und finde das Produkt spitze!
Nachdem ich immer wieder Logiken benötige die z.B. nicht mit KNX Boardmitteln umgesetzt werden können würde mich interessieren ob es generell technisch möglich ist etwas wie z.B. bei ioBroker (Blockly) zu integrieren. Ich könnte mir vorstellen das hiermit ziemlich viel erschlagen wäre.
Viele Grüße!
Jörg
Letzter Beitrag
Hallo Jörg,
danke für Deine Bestellung und herzlich willkommen im Forum.
so mal grob als Ansatz würde ich mir gerne Logikbausteine zusammenstellen
Ganz grundsätzlich hat der Timberwolf Server ein sehr ausgefeiltes Objekt-Verteiler- und Logiksystem mit (größtenteils) automatischer Konvertierung.
Das ist hier beschrieben:
... wie z.B. bei Loxone der Lichtbaustein. Dieser hat viele Funktionen die sich (leider!!) nicht direkt mit den KNX-Applikationen umsetzen lassen. Diese möchte ich...
auf Basis der hier geführten Diskussion , formuliere ich mal folgenden Feature-Request:
Das Erkennen über MQTT gelieferter String -Inhalte, die nicht nativ vom Wolf schon erkannt werden, klappt aktuell noch nicht. Liefert ein Device also mittels JSON z. B. die Strings open oder close lassen sich diese nicht erkennen, sondern bisher nur in ein Objekt des Wolfes überführen.
Daher schlage ich die Umsetzung des folgendes Ansatzes vor:
[ GetEntry , $Input_Wert , $Suchmodus , ,...
Letzter Beitrag
Macht auf jeden Fall Sinn um so etwas quasi zu digitalisieren.
Ich wollte mich mal wieder am Logikeditor versuchen, aber leider scheitere ich wie schön öfters an Ansätzen und der m.E. leider nach wie vor geringen Standardbausteine. Wie kann ich von einem Objekt den Vorgängerwert gegen den aktuellen Wert vergleichen?
Wenn dieser Objektwert z.B. um einen Faktor größer 9 springt würde ich das gerne detektieren und eine Ausgabe des aktuellen Wertes verhindern und erstwieder neue Werte ausgeben wollen wenn der ursprüngliche Vorgängerwert...
Letzter Beitrag
Bitteschön:
Danke, war jetzt doch nicht ganz wie von mir erwartet, hilft mir aber sehr. Werde gleich eine eigene Diskussion dazu aufmachen. Und hier dann auch den Link dazu einstellen.
Habe gerade (wieder) bemerkt, dass man im Falle von Stings als Level kein Möglichkeit hat, diesen bei der Logikzelle als Parameter einzustellen (beim betreffenden Eingang wird das schlicht nicht als Auswahl angeboten).
Ich nutze das z.B. um auf einen binären Trigger eine Textmeldung auszugeben. Ist etwas inkonsequent, wenn man im Falle von Strings irgendwelche Änderungen nur im Quellcode machen kann.
Fiel mir bei den Timern auch schon auf, weshalb man da die Cron Strings auch immer direkt im...
Letzter Beitrag
Ich bin gerade beim Custom-Logik bauen wieder über den Umstand gestolpert, dass sich Strings nicht als Parameter einstellen lassen, sondern man muss im Code des Bausteins rumfummeln (siehe Beschreibung Eingangspost).
StefanW : Ist das noch irgendwie auf der ToDo Liste, oder habt Ihr das verworfen?
Da sich unter den verfügbaren Interfaces beim Wolfsrudel auch eine Modbus-Schnittstelle befindet, hier mal die Frage, über welche Wege sich Stromzähler wie diese hier: integieren lassen?
Ist das direkt möglich? Wie erfolgen Adressierung und Abfrage?
Vielen Dank,
Peter
Letzter Beitrag
Hallo Foristen,
wir rollen die Funktion Modbus derzeit mit der Insider Version der V 2.0 aus. In Kürze stehen alle wichtigen Leistungsmerkmale für Modbus zur Verfügung.
Ich bin gerade über diesen FR gestolpert und erlaube mir, diesen auf Implemented zu setzen, weil man kann bereits seine Modbus Geräte an den Timberwolf Server anschließen und das Profil definieren (und mit IP 4 stellen wir dann auch den Geräte Manager in etwa ein bis zwei Wochen zur Verfügung)
Hallo,
es gibt ja schon einige Diskussionen wg der erhöhten Transparenz bzgl. solcher Logiketten die sich ggf ergeben haben.
Aus einer kleinen Anmerkung im KNX-UF hier mal noch ein kleines Improvement in Richtung mehr Transparenz zu den reinen Objekt-ID's.
In den Logikzellen hat man ja bei den Eingängen / Ausgängen mit KNX Objekten nur K_1234 zu sehen. Mehr Informationen erhält man wenn man richtig drauf klickt und richtig erhellend wird es wenn man dann im DOS auf die Objekt ID mit der Maus...
Letzter Beitrag
Naja beim Output hätte ich damit weniger ein Problem, weil der KNX eh nur auf eine GA schreiben kann, von daher wäre das immer eindeutig. Beim Input sehe ich da aber keinen wirklich erhellenderen Mehrwert, weil die KO lege ich nach den Funktionen IM-TWS an, also eben ggf. ein KNX-KO als Eingang/Trigger Logik xy. Da diese Logik dann aber im Funktionsprinzip des KNX auch von verschiedensten GA angesteuert werden kann (Verknüpfung in der ETS). Ist es nicht mehr eindeutig und im Zweifel genauso...
In den Überlegungen zu flexiblen ZSU, kommt man spätestens wenn es um Sommer/Winterzeit geht zum Punkt, dass es ohne Cron nicht zu 100% geht.
Daher stelle ich einen FR, der ermöglichen soll, dass innerhalb einer Logik aus einzelnen Parametern ein Cron-String zusammengebaut wird.
Heißt im Detail:
$Output ist dann ein String, der als gültige CronExpression in einen Cron Module verwendet werden kann. Error ist false, wenn der String gültig ist, und true, wenn fehlerhaft. Für...
Ich stoße immer wieder mal an den Bedarf in einer Logikzelle auswerten zu können, was die Zelle getriggert hat. Also irgendeine implizite interne Variable, in der der Eingang steht, der getriggert hat, ggf. noch der auslösende Wert (nicht immer sind dies abweichende neue Werte; bei bool können dies ja auch mehrmals dieselben logischen Werte sein). Auch für die Trigger, die man optional hinzufügen kann wäre nicht schlecht, wenn sich diese unterscheiden ließen.
Damit könnte man einige...
Letzter Beitrag
Hab das grad auf gefunden und auf implemented gesetzt.
==> ist mit dem Modul triggered abgedeckt.
es wäre sicherlich nicht allzu kompliziert die Russound Multiroom-Verstärker via RNet oder RIO-Protokoll zu steuern?
Im Wiregate-Universum wurde ja bereits vor langer Zeit schon mal die Möglichkeit via Moxa-Wandler verwirklicht. Mit den Timberwölfen wäre es doch bestimmt komfortabler und unkomplzierter die Russound-Teile anzusteuern. Ich selbst besitze einen MCA-C5 und würde mich über eine Integrationsmöglichkeit sehr freuen.
Danke!
Peter
Letzter Beitrag
Gabi Vielen Dank!!! :dance: Jetzt läuft die Wiregate-Plugin-Umgebung erst einmal ohne Fehler.
Chris M. Nun zurück zum eigentlichen Thema...
Ich habe in der config-Datei die IP des Russound MCA C5, die MAC-Adresse und die KNX-Startadresse angepasst. Den Port (4711) habe ich unverändert gelassen.
Was muss ich nun noch tun und wie bekomme ich heraus, welche KNX-GA welche Funktion im Russound auslöst? Außerdem müsste ich doch in der ETS auch noch die entsprechenden GA's anlegen und mit dem TWS...
ich habe hier von einem Test noch einen LED Aktor und 5 LED Anzeigen seit geraumer Zeit liegen. ;)
Ich wollte mir mit fünf LED Aktoren eine große LED Anzeige bauen um Temperaturwerte usw. anzuzeigen.
Also eine Art Wechselanzeige die alle 5 Sekunden oder so durchwechselt.
Ihr hattet da von ElabNEt auch mal nen Video meine ich.
Mal direkt an Elabnet/Stefan gefragt: Habt ihr dazu evtl. eine Custom Logik wie man den LED Aktor direkt ansprechen kann? Oder irgendwas beispielartiges wo...
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
wäre ja auch zu schön gewesen :lol:
Eine Custom Logik für den TWS davon gibt es nicht, wäre aber eine tolle Übung ;)
okay. gehe ich dann gleich mal bei wenn meine Logik Engine funktioniert. im Moment habe ich noch unerwarteten Fehler
basierend auf dieser Vorlage sollte ein IP-Relais (Aktor) als Baustein im LE abgebildet werden. Die XML-Datei wird in eine Auerswald-Telefonanlage importiert und kann darüber dann den im Timberwolf-Server nachgebildeten IP-Relais (Aktor) bedienen.
Die Ausgänge des IP-Relais (Aktor) können weiter verknüpft werden um diverse Funktionen zu realisieren, die durch die Telefonanlage an getriggert werden. Da über die Telefonanlage auch die Schaltzustände der einzelnen Ausgänge beim Aufstarten...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ausgezeichnet das zu lesen. :D
Ich dachte ich schick euch einfach mal etwas zu, damit die Anforderungen auf bestimmten Gebieten auch denkbar und gewünscht sind. Es muss hierzu kein fertiges Modul herausspringen, einen universellen API-Editor wäre schon traumhaft. Es schafft sich halt besser mit einer kleinen Gedankenstütze, als nur mit Worten. Das ist aber die XML für die Gegenstelle, das Gegenstück müsste man im Timberwolf-Server dann anlegen bzw. aus einzelnen Bausteinen...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.