Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[DISKUSSION] FR: [V4.0-PW3] Phyton-Logikmodul

Hier bitte Eure Diskussionen und Feature Requests zu neuen Logikmodulen und Funktionen des Logik-Editors
Antworten

Ersteller
SchlaubySchlu
Beiträge: 240
Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
Wohnort: Allgäu
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

FR: [V4.0-PW3] Phyton-Logikmodul

#1

Beitrag von SchlaubySchlu »

Hallo zusammen,

da ich zumindest bei meinen Such-Versuchen nichts passendes gefunden habe, wollte ich auf diese weise nachfragen.
Gibt es bereits ein Logik-Modul das intern mit Phyton-Code umgehen kann?

Wenn nicht, was haltet ihr davon?
Währe so etwas evtl. ein Feature-Request würdig?

Gruß
Ralf
Zuletzt geändert von SchlaubySchlu am Mo Jan 02, 2023 8:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 729
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

#2

Beitrag von Parsley »

Hallo Ralf

Für den Fall, dass es später mal implementiert sein sollte bitte die aktuelle TWS Softwareversion nachtragen! 😉

Spontan würde ich sagen: die TWS Logik ist so schön Resourcen schonend gebaut, dass Python da einfach vom Mindset schon nicht zu passt. Python ist für Prototyping gut, aber das würde ich nicht dauerhaft als CPU-Heizung im TWS haben wollen.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
SchlaubySchlu
Beiträge: 240
Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
Wohnort: Allgäu
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

#3

Beitrag von SchlaubySchlu »

Parsley hat geschrieben: Mo Jan 02, 2023 12:51 pm Spontan würde ich sagen: die TWS Logik ist so schön Resourcen schonend gebaut, dass Python da einfach vom Mindset schon nicht zu passt. Python ist für Prototyping gut, aber das würde ich nicht dauerhaft als CPU-Heizung im TWS haben wollen.
Guter Punkt, dann bin ich natürlich bei dir / euch das dies keinen Sinn macht.
Ich bin halt nur "Anwender" und kenne mich bei diesen Themen nicht so wirklich aus. War nur weil die Raspbeery's mit den ich so nebenher spiele das gut unterstützen und man sich dann mit dem Syntax schon etwas auskennt.

Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 729
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 877 Mal
Danksagung erhalten: 460 Mal

#4

Beitrag von Parsley »

Hi Ralf

Danke für das Nachtragen der Version.

Ich gebe dir recht, dass es einfacher ist mit den Sprachen umzugehen, die man kennt und die weit verbreitet sind und für die man „überall“ Anleitungen finden kann. Ich habe auch noch meine Schwierigkeiten mit dem Erstellen von Custom Logiken aber in diesem Fall macht es tatsächlich Sinn.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.

gbglace
Beiträge: 4175
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1467 Mal
Danksagung erhalten: 1976 Mal

#5

Beitrag von gbglace »

TWS ist TWS.

Manch einer mag die TWS-Logik nicht so sehr, baut sich daher einen EDOMI Container und hat dann die großen Logiklandkarten und kann sich mit php noch was eigenes bauen.

Als Python-Experte lässt sich auch ein Container mit Smarthome-NG installieren.
Und wenn man noch kein Python-Experte ist und sich da erst von YT Video zu YT Video hangelt, kann man auch das TWS-Wiki lesen und sich mit dessen Logik intensiver auseinander setzen.

Der TWS bietet die Möglichkeit mit MQTT / Modbus TCP und den HTTP-Requests sich alles mögliche an IoT und Web-Content einzuverleiben. Wozu braucht man dann Python um das alles über UND ODER zu verknüpfen? Wenn man erst Python zieht um sich dann da drinnen einen HTPP-Request zu basteln ist doch an anderer Stelle was schief gelaufen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#6

Beitrag von Robert_Mini »

Mich würden auch Beispiele interessieren, was man mit Python umsetzen würde.
Es gibt fertig auch den Plugin-Container mit Perl und KNX-Anbindung. Da hab ich noch ein paar “Leichen” drin laufen.
Vielleicht ist das eine Alternative?

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10971
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5408 Mal
Danksagung erhalten: 9225 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von StefanW »

Hallo,

schon ein dutzendmal bei entsprechenden Diskussionen erklärt: Man kann sich auch einfach einen Container machen mit Python und einer MQTT-Python Bibliothek.

Das geht auch mit jeder anderen Sprache. Wer meint, er will seine Logiken prozedural programmieren, kann fast jede beliebige Sprache dafür verwenden und MQTT (für das es Bibliotheken in praktisch jeder Sprache gibt) für die Verbindung verwenden.

Dafür sind die Erweiterungsmöglichkeiten um eigene Container da. ist echt kein Ding.

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „Feature Requests & Diskussionen Timberwolf Logik (Module & Editor)“