Ab SOFORT: Neue Version 3.4.2 für TWS 3500 Jetzt mit Registrierung und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
Neue Insider Version RC5 / 5.1 zur 3.x für alle anderen Timberwolf Server Jetzt mit Registrierung & Lizenzen und vielen Verbesserungen: viewtopic.php?f=8&t=3595
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Timberwolf Server ID 188 registriert , aber ein rotes X davor.
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Update von 3.0 RC2 auf 3.0 RC5.1 mit Problem mit der TW-App CometVisu -->
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Bin gerade noch im Urlaub mit dem Rad, wenn wieder daheim bekommt der TWS auch wieder seine Updates.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Das Freshup vom TWS220 wurde in der Karwoche (Einsendung BRD Montag 11:00, Zustellung Mittwoch, Rücksendung Mittwoch Abend, zugestellt BRD Gründonnerstag 12:00!) erfolgreich durchgeführt. Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert hat!
Da der 220er Server ja sowieso in Einzelteilen bei ElabNet rumlag, dachte ich mir, dass es eine gute Idee wäre, auch gleich noch das ursprünglich mit dem TWS220 nicht mitbestellte und nach einem Test am TWS677...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Wenn gewünscht, würde ich die Feature-Requests hier im Timberwolf Forum in diesem Thread sammeln, damit eine gepflegte Übersicht vorliegt.
Diskussion sollte zu einzelnen Features in getrennten Threads verbleiben, die nach entsprechender Reife hier aufgenommen werden.
Später kann ein Umsetzungsgrad (umgesetzt, geplant, etc.) ergänzt werden.
Übersicht der Feature Requests im Timberwolf Forum in chronologischer Reihenfolge:
1) Human Centric Lightning (Tunable-White-Dimmung)
Lichtfarbe der...
Letzter Beitrag
Hallo,
ich würde mir in der Logik noch eine Art Random Funktion wünschen, um z.B. zufällige Uhrzeiten zu erzeugen.
Hintergrund:
Ich möchte eine Anwesenheitssimulation umsetzen, so dass im Urlaub zeitgesteuert mal ein Rollo hochfährt oder hier und da mal ein Licht in einem Raum angeht. Damit die Aktionen nicht täglich zum selben Zeitpunkt geschehen (siehe Film Kevin allein zuhaus 😁) müsste man in einem vorgegeben Zeitraum Uhrzeiten erzeugen können - z.B. random zwischen 15:00 und 18:00 Uhr...
Angeregt durch diesen Thread ( möchte ich gerne den FR für Erweiterung der Timer-Logiken stellen. Wunsch ist die Ergänzung um einen Ausgang, der per Triggerobjekt (zyklisch oder zusätzliches Eingangsobjekt) die Restzeit des Timers und die abgelaufene Zeit senden kann.
Ich verwende das an mehreren Stellen, zB. Bewässerungslogik.
Während dem Ablauf des Timers (=Zeitprogramm), soll je Bewässerungskreis auch die abgelaufene Zeit angezeigt werden.
Auch die abgelaufene Zeit (Dauer...
Letzter Beitrag
Noch nicht.
MQTT ist noch nicht freigegeben bzw. nicht parallel zu KNX nutzbar.
Du musst vermutlich die Restzeit über KNX senden.
hier im Forum gibt es viele schöne Custom Logiken mit tollen Anleitungen. Vielen Dank an alle, die diese hier teilen! :handgestures-thumbupright:
Was mir jedoch häufig fehlt ist ein Bild, welches einen Überblick über die Funktionsweise bietet. Ein gutes Beispiel für ein solches Bild ist in Stefans Video:
Screenshot 2022-03-17 at 21.56.27.png
(Frage am Rande StefanW : Womit wurde diese Grafik erstellt?)
Natürlich ist es zusätzliche Arbeit von Hand einen graphischen...
Letzter Beitrag
Oh, ganz vergessen:
Danke; scheint interessant, schaue ich mir auch mal an.
Es würde mich natürlich sehr interessieren was dabei rauskommt. Bitte gerne feedback hier geben! ;) Danke!
ich habe mich heute erstmalig mit Logiken im TWS beschäftigt und bin begeistert!
Für einen ersten Versuch habe ich mir folgende Aufgabe gestellt:
Im Eingangsbereich vorm Haus befinden sich 2 BWM, sowie eine Lampe und meine Wetterstation liefert einen Halligkeitswert. Beide BWM sollen bei Dunkelheit unabhängig voneinander das Licht an der Haustür einschalten können. Die BWM sollen in der Logik eine Ausschaltverzögerung nachgeschaltet bekommen. Auch das Überschreiten eines...
Letzter Beitrag
Moin Göran
Auch hier bitte noch den aktuellen Softwarestand im Titel ergänzen.
Bzgl. der Logikbausteine fehlen mir String-Funktionen sehr!
(Ich könnte mir auch vorstellen, statt in Logikbausteinen, solche Anpassungen/Zerlegungen auch als Nachverarbeitung im Objektmanager anzubieten (vor der Zuführung zu Zielen wie KNX oder Logiken).)
Ich bitte um Nachsicht, wenn einige Bezeichnungen von mir nicht ganz getroffen sind - ich habe den Timberwolf erst seit kurzem im Einsatz.
Hier ganz kontrete...
Letzter Beitrag
Verbinden von mehreren Strings; Mischung aus variablen Eingangswerten und vorgegebenen Strings
Ist bereits in Entwicklung
Wenn ich das richtig verstehe, dann würde mir dieses Feature helfen.
Denn ich finde gerade keine Möglichkeit, wie ich mit dem Uhr-Zeit-Modul ein Datum in ein bestimmtes Format bringen kann (für einen HTTP-API-Request --> Abfrage, ob heute Feiertag ist oder nicht).
So würde ich mir das vorstellen (nur exemplarisch; sOutDate ist festgeschrieben, weil ich leider keine...
ich bin schon lange stiller Leser hier im Forum und finde das Produkt spitze!
Nachdem ich immer wieder Logiken benötige die z.B. nicht mit KNX Boardmitteln umgesetzt werden können würde mich interessieren ob es generell technisch möglich ist etwas wie z.B. bei ioBroker (Blockly) zu integrieren. Ich könnte mir vorstellen das hiermit ziemlich viel erschlagen wäre.
Viele Grüße!
Jörg
Letzter Beitrag
Hallo Jörg,
danke für Deine Bestellung und herzlich willkommen im Forum.
so mal grob als Ansatz würde ich mir gerne Logikbausteine zusammenstellen
Ganz grundsätzlich hat der Timberwolf Server ein sehr ausgefeiltes Objekt-Verteiler- und Logiksystem mit (größtenteils) automatischer Konvertierung.
Das ist hier beschrieben:
... wie z.B. bei Loxone der Lichtbaustein. Dieser hat viele Funktionen die sich (leider!!) nicht direkt mit den KNX-Applikationen umsetzen lassen. Diese möchte ich...
Weil es gerade hier angesprochen wurde und ich mich dafür interessiere:
Wer hat denn noch Interesse an einer externen Sicherungsmöglichkeit der TWS-Daten ohne die (nach einiger Laufzeit sicherlich unterdimensionierte) interne SD-Karte zu nutzen?
Man sollte ja eigentlich zu Sicherheit (z.B. gegen Elementraschäden) sowieso immer noch ein externes Backup machen und örtlich getrennt aufbewahren. Dazu bietet sich eine cloudbasierte Lösung ja vorbildlich an.
Hintergrund: Vielleicht bin ich nicht...
Letzter Beitrag
ganz so leicht ist es nicht.
==> Wessen SSD dafür nicht groß genug ist, dem nutzt das also auch nichts. Darum ist die Erweiterung der SSD, die wir im FreshUp anbieten auch so wichtig. Später könnte man das optimieren, das man die Exports zunächst auf die Backup-SD schreibt und von dort auf einen externen Datenträger. Auch dafür macht eine große Backup-SD Sinn.
Danke für die Info. Das war mir SO nicht klar. Trotzdem an dieser Stelle die Frage, warum man denn als Zwischenspeicher nicht statt...
auf Basis der hier geführten Diskussion , formuliere ich mal folgenden Feature-Request:
Das Erkennen über MQTT gelieferter String -Inhalte, die nicht nativ vom Wolf schon erkannt werden, klappt aktuell noch nicht. Liefert ein Device also mittels JSON z. B. die Strings open oder close lassen sich diese nicht erkennen, sondern bisher nur in ein Objekt des Wolfes überführen.
Daher schlage ich die Umsetzung des folgendes Ansatzes vor:
[ GetEntry , $Input_Wert , $Suchmodus , ,...
Letzter Beitrag
Macht auf jeden Fall Sinn um so etwas quasi zu digitalisieren.
Ich wollte mich mal wieder am Logikeditor versuchen, aber leider scheitere ich wie schön öfters an Ansätzen und der m.E. leider nach wie vor geringen Standardbausteine. Wie kann ich von einem Objekt den Vorgängerwert gegen den aktuellen Wert vergleichen?
Wenn dieser Objektwert z.B. um einen Faktor größer 9 springt würde ich das gerne detektieren und eine Ausgabe des aktuellen Wertes verhindern und erstwieder neue Werte ausgeben wollen wenn der ursprüngliche Vorgängerwert...
Letzter Beitrag
Bitteschön:
Danke, war jetzt doch nicht ganz wie von mir erwartet, hilft mir aber sehr. Werde gleich eine eigene Diskussion dazu aufmachen. Und hier dann auch den Link dazu einstellen.
Habe gerade (wieder) bemerkt, dass man im Falle von Stings als Level kein Möglichkeit hat, diesen bei der Logikzelle als Parameter einzustellen (beim betreffenden Eingang wird das schlicht nicht als Auswahl angeboten).
Ich nutze das z.B. um auf einen binären Trigger eine Textmeldung auszugeben. Ist etwas inkonsequent, wenn man im Falle von Strings irgendwelche Änderungen nur im Quellcode machen kann.
Fiel mir bei den Timern auch schon auf, weshalb man da die Cron Strings auch immer direkt im...
Letzter Beitrag
Ich bin gerade beim Custom-Logik bauen wieder über den Umstand gestolpert, dass sich Strings nicht als Parameter einstellen lassen, sondern man muss im Code des Bausteins rumfummeln (siehe Beschreibung Eingangspost).
StefanW : Ist das noch irgendwie auf der ToDo Liste, oder habt Ihr das verworfen?
Da sich unter den verfügbaren Interfaces beim Wolfsrudel auch eine Modbus-Schnittstelle befindet, hier mal die Frage, über welche Wege sich Stromzähler wie diese hier: integieren lassen?
Ist das direkt möglich? Wie erfolgen Adressierung und Abfrage?
Vielen Dank,
Peter
Letzter Beitrag
Hallo Foristen,
wir rollen die Funktion Modbus derzeit mit der Insider Version der V 2.0 aus. In Kürze stehen alle wichtigen Leistungsmerkmale für Modbus zur Verfügung.
Ich bin gerade über diesen FR gestolpert und erlaube mir, diesen auf Implemented zu setzen, weil man kann bereits seine Modbus Geräte an den Timberwolf Server anschließen und das Profil definieren (und mit IP 4 stellen wir dann auch den Geräte Manager in etwa ein bis zwei Wochen zur Verfügung)
Hallo,
es gibt ja schon einige Diskussionen wg der erhöhten Transparenz bzgl. solcher Logiketten die sich ggf ergeben haben.
Aus einer kleinen Anmerkung im KNX-UF hier mal noch ein kleines Improvement in Richtung mehr Transparenz zu den reinen Objekt-ID's.
In den Logikzellen hat man ja bei den Eingängen / Ausgängen mit KNX Objekten nur K_1234 zu sehen. Mehr Informationen erhält man wenn man richtig drauf klickt und richtig erhellend wird es wenn man dann im DOS auf die Objekt ID mit der Maus...
Letzter Beitrag
Naja beim Output hätte ich damit weniger ein Problem, weil der KNX eh nur auf eine GA schreiben kann, von daher wäre das immer eindeutig. Beim Input sehe ich da aber keinen wirklich erhellenderen Mehrwert, weil die KO lege ich nach den Funktionen IM-TWS an, also eben ggf. ein KNX-KO als Eingang/Trigger Logik xy. Da diese Logik dann aber im Funktionsprinzip des KNX auch von verschiedensten GA angesteuert werden kann (Verknüpfung in der ETS). Ist es nicht mehr eindeutig und im Zweifel genauso...
In den Überlegungen zu flexiblen ZSU, kommt man spätestens wenn es um Sommer/Winterzeit geht zum Punkt, dass es ohne Cron nicht zu 100% geht.
Daher stelle ich einen FR, der ermöglichen soll, dass innerhalb einer Logik aus einzelnen Parametern ein Cron-String zusammengebaut wird.
Heißt im Detail:
$Output ist dann ein String, der als gültige CronExpression in einen Cron Module verwendet werden kann. Error ist false, wenn der String gültig ist, und true, wenn fehlerhaft. Für...
Ich stoße immer wieder mal an den Bedarf in einer Logikzelle auswerten zu können, was die Zelle getriggert hat. Also irgendeine implizite interne Variable, in der der Eingang steht, der getriggert hat, ggf. noch der auslösende Wert (nicht immer sind dies abweichende neue Werte; bei bool können dies ja auch mehrmals dieselben logischen Werte sein). Auch für die Trigger, die man optional hinzufügen kann wäre nicht schlecht, wenn sich diese unterscheiden ließen.
Damit könnte man einige...
Letzter Beitrag
Hab das grad auf gefunden und auf implemented gesetzt.
==> ist mit dem Modul triggered abgedeckt.
es wäre sicherlich nicht allzu kompliziert die Russound Multiroom-Verstärker via RNet oder RIO-Protokoll zu steuern?
Im Wiregate-Universum wurde ja bereits vor langer Zeit schon mal die Möglichkeit via Moxa-Wandler verwirklicht. Mit den Timberwölfen wäre es doch bestimmt komfortabler und unkomplzierter die Russound-Teile anzusteuern. Ich selbst besitze einen MCA-C5 und würde mich über eine Integrationsmöglichkeit sehr freuen.
Danke!
Peter
Letzter Beitrag
Gabi Vielen Dank!!! :dance: Jetzt läuft die Wiregate-Plugin-Umgebung erst einmal ohne Fehler.
Chris M. Nun zurück zum eigentlichen Thema...
Ich habe in der config-Datei die IP des Russound MCA C5, die MAC-Adresse und die KNX-Startadresse angepasst. Den Port (4711) habe ich unverändert gelassen.
Was muss ich nun noch tun und wie bekomme ich heraus, welche KNX-GA welche Funktion im Russound auslöst? Außerdem müsste ich doch in der ETS auch noch die entsprechenden GA's anlegen und mit dem TWS...
Implementiert ist das bei mir etwa wie nachfolgend...
Behanghöhen:
-Oben (Standard Tag)
-Unten (Standard Nacht)
-Beschattung 1 und 2
-Hitzeschutz bei Anwesenheit (Unterer Fensterrand frei für mehr Licht)
-Hitzeschutz bei Abwesenheit (Schlitzstellung)
-Fenster geöffnet Tag
-Fenster geöffnet Nacht
Kannst du mir sagen wo ich den aktuellen Stand zu deinem Rollladen Baustein finde?
würde diesen gern bei mir mal ausprobieren.
Hi FabKNX ,
aktuellste Version ist noch diese:
Bis zum Rolladenbaustein NG dauert es noch ein bisschen. Geplant sind hierfür folgende Neuerungen:
Behanghöhe wird anhand des Sonnenstands gesteuert und nicht 2 stufig durch Helligkeit
Adaptive Verzögerungszeiten und einbeziehen des Weather Forecasts für die Verzögerungszeiten
ich habe hier von einem Test noch einen LED Aktor und 5 LED Anzeigen seit geraumer Zeit liegen. ;)
Ich wollte mir mit fünf LED Aktoren eine große LED Anzeige bauen um Temperaturwerte usw. anzuzeigen.
Also eine Art Wechselanzeige die alle 5 Sekunden oder so durchwechselt.
Ihr hattet da von ElabNEt auch mal nen Video meine ich.
Mal direkt an Elabnet/Stefan gefragt: Habt ihr dazu evtl. eine Custom Logik wie man den LED Aktor direkt ansprechen kann? Oder irgendwas beispielartiges wo...
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
wäre ja auch zu schön gewesen :lol:
Eine Custom Logik für den TWS davon gibt es nicht, wäre aber eine tolle Übung ;)
okay. gehe ich dann gleich mal bei wenn meine Logik Engine funktioniert. im Moment habe ich noch unerwarteten Fehler
basierend auf dieser Vorlage sollte ein IP-Relais (Aktor) als Baustein im LE abgebildet werden. Die XML-Datei wird in eine Auerswald-Telefonanlage importiert und kann darüber dann den im Timberwolf-Server nachgebildeten IP-Relais (Aktor) bedienen.
Die Ausgänge des IP-Relais (Aktor) können weiter verknüpft werden um diverse Funktionen zu realisieren, die durch die Telefonanlage an getriggert werden. Da über die Telefonanlage auch die Schaltzustände der einzelnen Ausgänge beim Aufstarten...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ausgezeichnet das zu lesen. :D
Ich dachte ich schick euch einfach mal etwas zu, damit die Anforderungen auf bestimmten Gebieten auch denkbar und gewünscht sind. Es muss hierzu kein fertiges Modul herausspringen, einen universellen API-Editor wäre schon traumhaft. Es schafft sich halt besser mit einer kleinen Gedankenstütze, als nur mit Worten. Das ist aber die XML für die Gegenstelle, das Gegenstück müsste man im Timberwolf-Server dann anlegen bzw. aus einzelnen Bausteinen...
Was mir beim bauen von Custom Logiken doch stark auffällt ist die Tatsache, dass der Logikeditor recht unspezifische Fehler spuckt. Manchmal kommt eine Meldung, dass etwas nicht definiert ist, dann sucht man sich aber zu Tode, weil er nicht genau anzeigt welche Deklaration fehlt.
In anderen Fällen kommt es erst beim Speichern zu einem Fehler und man steht ganz im Regen.
Das kann die Erstellung von Custom Logiken sehr mühsam machen. Ist jetzt zwar keine hohe Prio, aber trotzdem solltet Ihr den...
Letzter Beitrag
Ich bin zwar in letzterZeit sehr wenig aktiv gewesen und habe mich auch nicht viel mit meinem TWS beschäftigen können, aber gestern habe ich mal wieder eine Custom-Logik gebaut und vorgestern gerade diesen Thread zum Thema Notepad++ gefunden und das auch gleich genutzt....genial. Danke!
Was mir beim bauen von Custom Logiken doch stark auffällt ist die Tatsache, dass der Logikeditor recht unspezifische Fehler spuckt. Manchmal kommt eine Meldung, dass etwas nicht definiert ist, dann sucht man...
du batest um FeatureRequests zum Thema Zeitschaltuhren. Anbei mal ein paar Gedanken dazu:
Meine Regierung und ich nutzen aktuell iOS-Devices und haben dort zur Organisation unserer Familienthemen CalDAV-Kalender im Einsatz, die ich hier intern auf meiner Synology gehostet habe. Da kommen wir von aussen via VPN sauber dran und ich muss keinem externen Dienstleister vertrauen.
Ich möchte nun gerne einen neuen Kalender Hausautomation definieren und darin individuelle...
Letzter Beitrag
Kann leider nur vom Woltlab Board sprechen wo man nach Tags filtern und suchen kann. Hier es es scheinbar nicht.
Im KNXUF hatten wir's vor einiger Zeit schonmal, ich bring's aber hier nochmal auf- als zentraler Sammelpunkt für Feature Requests :D
Wie der Titel schon sagt: Zustandsautomat
Also:
-Beliebige definierbare Kriterien,um in einen Zustand zu wechseln
-Definierbarer hold-down Timer, während dem ein Kriterium kontinuierlich erfüllt sein muss, um in einen Zustand zu wechseln
-Zyklisches oder einmaliges ausführen von Aktion, solange sich der Automat im jeweiligen Zustand befindet
-Beliebige...
Zur Steigerung der Übersichtlichkeit und Vermeidung, dass komplexe Logikbausteine abschrecken, weil man von vielen Eingängen und Parametern erschlagen wird: Möglichkeit, optionale Eingänge/Paramter als Set genau einmal hinzufügen zu können
Bisher ist ist es nur möglich beliebig viele oder mindestens einen optionalen Eingang/Parameter hinzuzufügen. Es soll aber ein optionaler Eingang höchstens genau einmal (per +-Zeichen im LE) hinzugefügt werden können. Optimal wäre gar ein Set von...
Letzter Beitrag
Hallo Jochen, Stefan!
Mit würde an dieser Stelle genügen, wenn optionale Eingänge mit + analog zu den Ausgängen (wo es schon funktioniert) möglich wären.
Auch funktioniert es bei den Eingängen schon für Arrays mit $VAR , aber ein $OptionaleVariable? fehlt eben noch und sollte relativ leicht implementierbar sein.
Die Idee mit Sets gefällt mir zwar sehr gut, steht aber vom Aufwand her vermutlich nicht dafür.
ich habe einen 230V-Mischermotor für ein 3-Wege-Mischer um die VL-Temp der Heizkörper zu mischen.
Geheizt wird mit Öl oder Festbrennstoff.
Hinter dem Mischer am VL Rohr ist ein 1-Wire-Temperatur Sensor der die gemischte Temperatur erfasst.
Gerne würde ich den Mischer mit einem Jalousien Aktor auf oder zu fahren um die Soll-VL-Temperatur zu erreichen.
Als Grundfunktionen reicht eine Begrenzung der Max-VL-Temp. auf zB 45°C.
Später wäre eine Temperatur Erhöhung um x-Grad bei...
Letzter Beitrag
stimmt habe ich gerade auf der ToDo Liste ergänzt. :dance:
freu mich schon wenn ich dazu komme. Heute mach ich erst mal die Verrohrung fürs warme Brauchwasser. Heizung läuft ja jetzt mit dem Regler schon mal zuverlässig :handgestures-thumbupright:
Angeregt durch den Aufruf von Stefan in einem der Post hier ein FR.
Ich habe einige Geräte, mit denen mittels UDP kommuniziert werden kann (IRTrans, schaltbare Steckdose ANEL, APC-USV, EventGhost auf einem Windows-PC zur Remotesteuerung) . Daher wäre ein universeller UDP-Receiver / Sender eine tolle Sache.
Receiver:
- Empfang von UDP-Telegrammen
- Filter-Regeln zum Filtern der benötigten Daten
- Extraction der benötigten Daten (mittels regular expression) ggf. auch in einem...
Letzter Beitrag
Ich hatte in der Dev-Version letztlich mal nen Blick in den ModBus Editor geworfen.
Jep, dafür ist er in der DEV auch drin.
Das Ding scheint mir wirklich sehr Mächtig und viele Konstellationen abbilden zu können.
Jep. Warte mal wenn der Editor für MQTT / Rest-API kommt, da muss noch mehr zum Parsen eingestellt werden.
Als stupider Laie aber denke ich werdet Ihr da zu den einzelnen Eingabefeldern auch immer noch gut ein paar (i) füllen müssen.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.