Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen
Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.
Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.
Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.
Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.
Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld
[Gelöst] Logik für Berechnungen (für 1-Wire DS2438)
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 415
- Registriert: Mo Sep 10, 2018 8:40 pm
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
Logik für Berechnungen (für 1-Wire DS2438)
Hi
Ich habe einige 1-Wire Geräte für Luftfeuchte/Helligkeit (Baustein DS2438TV) von esera. Die gewünschten Werte müssen jedoch über eine Formel errechnet werden. Ich habe mich bei den Logiken schon mal umgesehen ob es ein Modul für Berechnungen gibt, da aber nichts gefunden. Kommt da noch was, resp. gibt es da ggf. auch einen anderen Weg die benötigen Werte zu errechnen? Ich habe gesehen, dass die entsprechenden 1-Wire Geräte von ElabNet wohl automatisch korrekt eingebunden werden und gleich die richtigen Werte liefert, ich möchte aber jetzt natürlich ungern alles neue Geräte kaufen.
Ich habe die Beta 21
Danke und Gruss
Dani
Ich habe einige 1-Wire Geräte für Luftfeuchte/Helligkeit (Baustein DS2438TV) von esera. Die gewünschten Werte müssen jedoch über eine Formel errechnet werden. Ich habe mich bei den Logiken schon mal umgesehen ob es ein Modul für Berechnungen gibt, da aber nichts gefunden. Kommt da noch was, resp. gibt es da ggf. auch einen anderen Weg die benötigen Werte zu errechnen? Ich habe gesehen, dass die entsprechenden 1-Wire Geräte von ElabNet wohl automatisch korrekt eingebunden werden und gleich die richtigen Werte liefert, ich möchte aber jetzt natürlich ungern alles neue Geräte kaufen.
Ich habe die Beta 21
Danke und Gruss
Dani
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 428
- Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 208 Mal
Würde mich auch interessieren, da das den Horizont des TWS doch erheblich erweitern dürfte.
Gruss
Stephan
Gruss
Stephan
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 588
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 560 Mal
Hallo Dani,
Hast du mal schnell die Formel parat?
Gruß,
Stefan K.
das sollte schon jetzt über die Logik (vermutlich mittels Polynomfunktion) möglich sein.
Hast du mal schnell die Formel parat?
Gruß,
Stefan K.
Gruß,
Stefan K.
Stefan K.
-
- Reactions:
- Beiträge: 68
- Registriert: So Sep 23, 2018 11:19 pm
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Hallo Stafan,
(157,2327 * (I1 / I2 - 0,1515)) / (1.0546 - 0.00216 * I3)
I1=VAD,
I2=VDD
I3=TEMP
Gruß Hardi
Ich müsst folgendes umrechnen:S. Kolbinger hat geschrieben: ↑Do Mai 16, 2019 1:19 pm
das sollte schon jetzt über die Logik (vermutlich mittels Polynomfunktion) möglich sein.
Hast du mal schnell die Formel parat?
Gruß,
Stefan K.
(157,2327 * (I1 / I2 - 0,1515)) / (1.0546 - 0.00216 * I3)
I1=VAD,
I2=VDD
I3=TEMP
Gruß Hardi
TWS 950Q ID:351, VPN offen, Reboot erlaubt - Daheim | Edomi | evcc | Victron PV + Akku
TWS2500 ID:1160, VPN offen, Reboot erlaubt - im Vereinsgebäude
TWS2500 ID:1160, VPN offen, Reboot erlaubt - im Vereinsgebäude
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 588
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 560 Mal
Hallo Hardi,
(157,2327 * (VAD / VDD) - 23,82) / (1.0546 - 0.00216 * TEMP)
Damit sollte du auch die konstanten Werte als Parameter anlegen können, für evtl. Feinjustierung.
Es könnte dann so aussehen:

Jetzt nur noch die richtigen (1W-)Objekte mittels DOS oder Objekt-Verwaltung an die Ein-/Ausgänge verbinden.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß,
Stefan K.
Ich habe mir erlaubt, die Formel etwas umzustellen, damit es einfacher in der Logik passt:Elkomaster91 hat geschrieben: ↑Do Mai 16, 2019 1:35 pm Ich müsst folgendes umrechnen:
(157,2327 * (I1 / I2 - 0,1515)) / (1.0546 - 0.00216 * I3)
(157,2327 * (VAD / VDD) - 23,82) / (1.0546 - 0.00216 * TEMP)
Code: Alles auswählen
{
"Level": [
["$VAD_In","float",2.0],
["$VDD_In","float",5.0],
["$VAD_Rel","float",0.4],
["$V_Offset","float",-23.82],
["$V_Gradient","float",157.2327],
["$V_Part","float",39.07],
["$TEMP_IN","float",20.0],
["$TEMP_Offset","float",1.0546],
["$TEMP_Gradient","float",-0.00216],
["$TEMP_Part","float",39.07],
["$Result","float",47.11]
],
"Module": [
["Ratio","$VAD_In","$VAD_Rel","$VDD_In"],
["Polynomial","$VAD_Rel","$V_Part",["$V_Offset","$V_Gradient"]],
["Polynomial","$TEMP_IN","$TEMP_Part",["$TEMP_Offset","$TEMP_Gradient"]],
["Ratio","$V_Part","$Result","$TEMP_Part"]
],
"Input": [
["VAD","Messspannung","$VAD_In","c"],
["VDD","Referenz-/Versorgungsspannung","$VDD_In","c"],
["TEMP","Temperatur","$TEMP_IN","c"],
["Offset V","Offset des Spannungsanteils","$V_Offset","c"],
["Steigung V","Steigung des Spannungsanteils","$V_Gradient","c"],
["Offset T","Offset des Temperaturanteils","$TEMP_Offset","c"],
["Steigung T","Steigung des Temperaturanteils","$TEMP_Gradient","c"]
],
"Output": [
["Erbebnis","Resultierende Messgröße","$Result","c"]
]
}
Es könnte dann so aussehen:

Jetzt nur noch die richtigen (1W-)Objekte mittels DOS oder Objekt-Verwaltung an die Ein-/Ausgänge verbinden.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß,
Stefan K.
Gruß,
Stefan K.
Stefan K.
-
- Reactions:
- Beiträge: 415
- Registriert: Mo Sep 10, 2018 8:40 pm
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
Hallo Stefan K.
Vielen dank für die Formel. Das ganze passt und funktioniert bei mir für die Luftfeuchte.
Es grüsst
Dani
Vielen dank für die Formel. Das ganze passt und funktioniert bei mir für die Luftfeuchte.
Es grüsst
Dani
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 415
- Registriert: Mo Sep 10, 2018 8:40 pm
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
Hallo Stefan K.S. Kolbinger hat geschrieben: ↑Do Mai 16, 2019 2:54 pm
Jetzt nur noch die richtigen (1W-)Objekte mittels DOS oder Objekt-Verwaltung an die Ein-/Ausgänge verbinden.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Ich habe die Logik so im Einsatz, funktioniert soweit auch gut (einzig beim Update auf Beta 22 passte es irgendwie nicht mehr, habe dann aber die Logik nochmals angelegt). Das Ergebnis vom Ausgang ist ein Wert mit Nachkommastellen. Gibt es einen Möglichkeit, den Ausgang gleich auf einen Wert ohne Nachkommastelle zu formatieren?
Danke und Gruss
Dani
Hinzugefügt nach 33 Minuten 35 Sekunden:
Irgendwie klappt es doch noch nicht. Jetzt sind wieder die Eingänge vertauscht (VAD, VDD und Temp passen nicht mehr), obwohl ich nur den Trigger erstellt habe. Damit passt das Ergebnis dann wieder nicht mehr. Vermutlich noch ein Problem mit dem aktuellen Beta-Status.
Zuletzt geändert von danik am So Mai 19, 2019 10:23 am, insgesamt 1-mal geändert.
TW 3500L (#882) + TW 950Q (#321, im Moment inaktiv), VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 588
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 560 Mal
Klar geht das. Dazu must du nur den Typ und Defaultwert für das Ergebnis in der Definition der Custom-Logik ändern:
["$Result","float",47.11] =>> ["$Result","int",47]
Im Debug-Modus wird der Wert zwar noch als float angezeigt, aber mit obiger Änderung sind die Nachkommastellen immer .00
Danke für die Info, ich konnte diesen Fehler bei mir nachstellen.danik hat geschrieben: ↑So Mai 19, 2019 10:22 am Irgendwie klappt es doch noch nicht. Jetzt sind wieder die Eingänge vertauscht (VAD, VDD und Temp passen nicht mehr), obwohl ich nur den Trigger erstellt habe. Damit passt das Ergebnis dann wieder nicht mehr. Vermutlich noch ein Problem mit dem aktuellen Beta-Status.
Da haben wir wohl noch einen Bug im Logik-Editor. Das muss ich mir mit den Kollegen genauer anschauen.
Ich habe auf deinem TWS321 gesehen, dass das Mapping noch immer falsch ist.
Da der Logik-Editor offensichtlich in manchen Fällen etwas eigenwillig ist, kann du das Mapping am besten über die Objekt-Verwaltung korrigieren.
Gruß,
Stefan K.
Zuletzt geändert von S. Kolbinger am So Mai 19, 2019 1:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Stefan K.
Stefan K.
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Verschoben in das Logik Unterforum, nachdem es um keinen Fehler der Logik-Engine geht.
Robert
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297