Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Gelöst] [V4.0.1] Wechselrichter FOX ESS H3-10.0-E per ModbusRTU an TWS verbinden

Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
ArtMooney
Beiträge: 19
Registriert: Do Okt 08, 2020 10:45 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

#21

Beitrag von ArtMooney »

Hallo zusammen,
ich habe mir mittlerweile einen EXSYS USB-Hub und die Modbus RTU-Schnittstelle für meinen Timberwolf besorgt. Bevor ich nun den ersten Inbetriebnahmeversuch starte, noch eine Frage:

Die Schnittstelle hat vier DIP-Schalter: GND, GND.390.B, A.120.B und 5V.390.A. Meine Schnittstelle sitzt am Ende der Linie, muss also terminiert werden, soweit ich weiß mit 120 Ohm. Mir ist nun nicht klar, wie ich die andern DIP-Schalter setzen muss. Ist es richtig, dass ich nur den A.120.B für die Terminierung auf ON (=oben) setzen muss und die anderen OFF (=unten)? Werksseitig sind alle vier auf ON.
Viele Grüße
Art

TWS 2500L ID:592 + PBM ID:689 + 693, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

micha79
Beiträge: 20
Registriert: Di Jul 30, 2024 7:42 pm
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#22

Beitrag von micha79 »

Hallo ArtMoney,

ich betreibe den Fox ESS H3-5.0-E. Habe ihn direkt an den TWS angebunden und kann problemlos die Daten empfangen (nutze lediglich die Read-Register). Mein Modbus-Profil habe ich gerade im Modbus-Profil-hochgeladen - vielleicht spart es dir einige Arbeit: viewtopic.php?f=109&t=5910

Der Anschluss erfolgt bei mir direkt über die PINs 1 und 2 (485A/B), Endwiderstände brauchte ich nicht. Diese Doku hat mir sehr geholfen: https://github.com/nathanmarlor/foxess_ ... ring-Guide

Viele Grüße
Micha
TWS 3500XL, ID 1583, Support-VPN und Reboot nach Absprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10968
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5407 Mal
Danksagung erhalten: 9210 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von StefanW »

Hallo Art,

bitte erstmal nur den 120 Ohm Widerstand aktivieren für die Terminierung.

Die anderen Schalter sind für spezielle Probleme gedacht, z.B. um bei langen Leitungen ein Floating zu verhindern. Im häuslichen Bereich und kurzen Leitungen wird man das nicht brauchen.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

eib-eg
Beiträge: 724
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 459 Mal

#24

Beitrag von eib-eg »

Hallo @ArtMooney

Das Video https://www.youtube.com/live/JQbulzKmoe ... D1scry6Qvj ist zwar sehr lange in meinen Augen zu lange, aber ab min 29 wird es beschrieben wie wo was eingestellt wird

Kann mir gut vorstellen das das ganze Video auch dir helfen wird wenn du die Zeit hast es dir komplett anzusehen.


Das Video wurde damals im extra hergerichteten Videostudio bei mir im Keller aufgenommen wie so einige andere
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

Ersteller
ArtMooney
Beiträge: 19
Registriert: Do Okt 08, 2020 10:45 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

#25

Beitrag von ArtMooney »

Danke für Eure Beiträge!

Mit der vorgeschlagenen Schalterstellung funktioniert bisher alles. Ich habe zwar zunächst nur drei Register abgefragt, die liefern aber die erwarteten Werte.

Insofern alles super!
Viele Grüße
Art

TWS 2500L ID:592 + PBM ID:689 + 693, VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „Modbus“