Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Gelöst] [V4.0.1] Wechselrichter FOX ESS H3-10.0-E per ModbusRTU an TWS verbinden

Wissen, Planung & Diskussion zur Modbus Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Modbus Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
ArtMooney
Beiträge: 19
Registriert: Do Okt 08, 2020 10:45 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

[V4.0.1] Wechselrichter FOX ESS H3-10.0-E per ModbusRTU an TWS verbinden

#1

Beitrag von ArtMooney »

Hallo zusammen,
ich habe einen TWS 2500L und möchte meinen Wechselrichter FOX ESS H3-10.0-E per Modbus verbinden. Mein Elektriker hat entsprechend die Verkabelung vorgenommen wie hier beschrieben: https://github.com/nathanmarlor/foxess_ ... ring-Guide . So weit so klar.

Nun heißt es in der Github-Anleitung, ich brauche als nächstes einen Serial auf Ethernet-Adapter, z.B. diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B07C1TC165/?co ... _lig_dp_it

Ich habe nichts dagegen, den zu kaufen, wollte aber sichergehen, dass eine direkte Verbindung an den TWS nicht möglich ist. Daher meine Frage: brauche ich den Serial-Ethernet-Adapter, um Modbus am TWS auszulesen oder kann der TWS auch direkt serielles Modbus "verstehen" und wenn ja, wie schließe ich das an?

Danke für Eure Hilfe. Ich habe leider gar keine Ahnung von Modbus...

Im Übrigen nutze ich den TWS für 1-Wire mit zwei Professional Busmaster sowie einem KNX-Bus. ETS-Version ist 5.7.4. Ich habe keine Probleme mit dem TWS, es geht aktuell um eine Funktionserweiterung hinsichtlich Informationen vom Wechselrichter, z.B. PV-Leistung, die ich auf den KNX-Bus und in meine VISU übermitteln möchte.

Kernel 4.9.320-2
BIOS 4.0.16
Zuletzt geändert von Parsley am Mo Mär 24, 2025 6:12 pm, insgesamt 6-mal geändert.
Viele Grüße
Art

TWS 2500L ID:592 + PBM ID:689 + 693, VPN offen, Reboot erlaubt

CHD
Beiträge: 377
Registriert: Fr Dez 14, 2018 9:32 pm
Wohnort: Gronau
Hat sich bedankt: 1139 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

#2

Beitrag von CHD »

Hallo Art,

damit dir schneller geholfen werden kann gilt auch bei dieser Frage: BItte den blauen Kasten oben beachten und gemäß Forenregeln auch die Versionsnummer/Firmware mit angeben etc.
Viele Grüße, Christian

Timberwolf Server 2600 #200 ULTRA842 / PBM #778 / PBM #779 / PBM #780 / Reboot erlaubt / VPN offen
Timberwolf Server 3500XL #1715 ULTRA323 / Reboot erlaubt / VPN offen

Sun1453
Beiträge: 2328
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2149 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

#3

Beitrag von Sun1453 »

Nur mal kurz, Hardwareseitig wirst du das brauchen:

https://shop.elabnet.de/timberwolfserve ... e_865_2388

Weiteres wenn du den blauen Kasten befolgt hast.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
ArtMooney
Beiträge: 19
Registriert: Do Okt 08, 2020 10:45 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4

Beitrag von ArtMooney »

Guten Morgen zusammen, ich habe oben die fehlenden Angaben ergänzt.

Brauche ich die Isolated Dual Modbus RTU Extension nur, wenn ich das oben verlinkte Geräte (Serial auf Ethernet) nicht verwende? Oder in jedem Fall?
Zuletzt geändert von ArtMooney am Sa Mär 15, 2025 9:39 am, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Art

TWS 2500L ID:592 + PBM ID:689 + 693, VPN offen, Reboot erlaubt

Sun1453
Beiträge: 2328
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2149 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

#5

Beitrag von Sun1453 »

Die Frage ist was machen die serial auf ethernet Adapter? Was ist da Endprodukt MQTT / Modbus TCP oder was ganz anderes?
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Robert_Mini
Beiträge: 3913
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1285 Mal
Danksagung erhalten: 2225 Mal

#6

Beitrag von Robert_Mini »

Der Modbus Adapter von ElabNet ist eben getestet und funktioniert direkt als Verbindungselement von ModbusTP.

Was du möchtest ist eine Konvertierung von ModbusTP auf ModbusTCP, was auch gehen sollte (ungetestet, Fremdhardware, keine Garantie, dass nicht bei einem Update eine Inkompatibilität entsteht…).

Das verlinkte Gerät erwähnt nicht mal Modbus, keine Ahnung ob das überhaupt einen Test wert ist…

Lg Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

starwarsfan
Beiträge: 1419
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 890 Mal
Danksagung erhalten: 1229 Mal

#7

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander
ArtMooney hat geschrieben: Fr Mär 14, 2025 9:27 pm Mein Elektriker hat entsprechend die Verkabelung vorgenommen wie hier beschrieben:
Was genau heisst das? Wo "enden" die Kabel? Direkt beim TW oder woanders?

ArtMooney hat geschrieben: Fr Mär 14, 2025 9:27 pm Nun heißt es in der Github-Anleitung, ich brauche als nächstes einen Serial auf Ethernet-Adapter, z.B. diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B07C1TC165/?co ... _lig_dp_it
Naja, in der Doku steht das hier:
You'll need a Modbus to Ethernet/WiFi or Modbus to USB adapter, see the links in the sidebar to the right for some suggestions.
Wenn die Kabel bis zum TW liegen, dann wäre der bereits verlinkte Adapter von ElabNet die beste Wahl. Den Umweg der Konvertierung auf ein anderes Medium kannst Du Dir damit sparen.

Was allerdings wichtig ist: Welches Modbus-Protokoll spricht der Wechselrichter genau? Modbus-RTU oder Modbus-ASCII?
Zuletzt geändert von starwarsfan am Sa Mär 15, 2025 12:41 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
ArtMooney
Beiträge: 19
Registriert: Do Okt 08, 2020 10:45 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8

Beitrag von ArtMooney »

Danke für Eure Antworten.

Der Elektriker hat eine Cat-Leitung bis zum TWS gelegt, in der ein verdrilltes Aderpaar an den beiden RS485-PINs für Modbus am Wechselrichter angeschlossen ist.

Zwar konnte ich bisher keine schwarz auf weiß-Bestätigung von FOX ESS finden, es scheint aber - anhand von Forenbeiträgen - Modbus RTU zu sein.

Der Serial auf Ethernet-Adapter konvertiert auf ModbusTCP.

Die Erweiterung von Elabnet hat natürlich ihren Charme, weil sie ohne Umwege funktionieren dürfte. Kostet aber natürlich auch viel mehr.

Ihr habt meine Fragen damit auch im Wesentlichen schon beantwortet. Nur um sicherzugehen:

1. Ich brauche irgendeine zusätzliche Hardware.
2. Die RTU-Extension ist eine Möglichkeit. Dann könnte ich die Leistung direkt dort anschließen (sofern wirklich Modbus RTU ankommt).
3. Der Serial auf Ethernet-Konverter ginge auch, sofern dort Modbus TCP rauskommt. Dann könnte ich den Konverter einfach per Ethernet an den TWS anbinden.

Richtig verstanden?
Viele Grüße
Art

TWS 2500L ID:592 + PBM ID:689 + 693, VPN offen, Reboot erlaubt

blaubaerli
Beiträge: 2746
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 836 Mal

#9

Beitrag von blaubaerli »

Hallo zusammen,

jetzt wird es interessant.

Welchen Wechselrichter von FoxESS hast du genau?

Ich habe bei mir zwei im Einsatz, einen T5-G3 und einen H3-10-E.

Der H3 spricht Modbus RTU und kein Modbus TCP. Der T5-G3 nutzt zwar RS485, aber kein Modbus.

Den H3 habe ich über die ElabNET-Extension angebunden. Den T5 über eine Sonderlösung.

Beste Grüße
Jens

PS: FoxESS macht es einem zudem mit der Doku für das Protokoll recht schwer. Man erhält es nur gegen ein unterschriebenes NDA. Zudem ändern sich die Register gerne mit neuen Firmwareständen.
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
ArtMooney
Beiträge: 19
Registriert: Do Okt 08, 2020 10:45 pm
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10

Beitrag von ArtMooney »

Hallo Jens,

sehr interessant. Ich habe auch den H3-10-E.

Gut zu wissen, dass es mit der Extension funktioniert. Bist Du damit insgesamt zufrieden?

An wen hast Du Dich gewandt, um an die Doku zu kommen?

Danke!
Viele Grüße
Art

TWS 2500L ID:592 + PBM ID:689 + 693, VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „Modbus“