Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.
In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.
Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.
AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
Tipps & Tricks wie man vom WireGate Server auf den Timberwolf Server migriert
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
# Datei: /etc/udev/rules.d/20_WPUSB.rules
# Gerät WP mit FTDI-Seriellwandler an USB
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="067b", ATTRS{idProduct}=="2303", SYMLINK+="wp"
dir geht vielleicht noch eine wichtige Info ab, wie das alles zusammengehört.
Der Pfad für das serielle USB-Gerät aus der Docker-Seite muss in Portainer unter Runtime & Resources -> Devices in das Host-Feld eingetragen werden.
In das Container-Feld kann man einen beliebigen -im Container noch freien - Gerätenamen vergeben.
@Robert_Mini Ich glaube diese Info und das Bild wäre noch was für die Knowledge-Base.
Viele Grüße,
Matthias
[ TimberwolfEntwicklung ]
TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 3500 ID:695 VPN offen, Bitte kein Reboot ohne Absprache
Bitte prüfen, ob das so nachvollziehbar ist - Danke
Robert
Mein Textvorschlag für den Anfang des Arikels
Verwenden von USB zu Seriell Umsetzern in Docker Containern
USB Seriell Wandler können zur Kommunikation mit allen Geräten die eine serielle Schnittstelle besitzen verwendet werden. Damit ein Programm in einem Docker Container Zugriff auf die serielle Schnittstelle erhält müssen diese Schnitte ausgeführt werden.
Schritt 1) NEU
Um zu prüfen ob der Umsetzer am Timberwolf nutzbar ist, öffnet man die Portainer Seite aus der linken Navigation in der Timberwolf Oberfläche.
Danach wird das Gerät per USB mit dem Timberwolf verbunden. Erscheint nach einem kurzen Moment das Gerät unter Devices, kann es in einem Container verwendet werden.
Schritt 2) War Schritt 1
In der Portainer Verwaltungsoberfläche kann das Gerät mit einen neuen oder bestehenden Container verbunden werden, dazu wird der Pfad aus der Portainer Seite benötigt.
Vielleicht kann man auch noch auf den Artikel 4.5.9 verweisen, dort wird auch eine solcher Umsetzer für die Heizungssteuerung verwendet.
Viele Grüße,
Matthias
[ TimberwolfEntwicklung ]
TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 3500 ID:695 VPN offen, Bitte kein Reboot ohne Absprache