Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.
Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
Allgemeine Themen & Feature Requests für APPs und Docker-Funktionen
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Bei mir läuft auch meine MQTT-Broker-Instanz via MacVLAN und ist über meinen DNS ereichbar. Ich habe daher kein Problem aus dem SAE-Container mittels DNS an die MQTT-Broker-Instanz zu kommen.
Das ist also nen bisschen abhängig davon, unter welcher IP und welchem Port der SAE-Container deine MQTT-Broker-Instanz überhaupt sehen kann.
Bei mir hat er gestern beim rum probieren nicht den Pfad /opt/sae/data angelegt, obwohl es im Portainer angezeigt wird. Ich habe das nachträglich erstellt und nachdem ich ein Gerät angelegt habe wurden die Konfigurationsdateien erstellt. Leider kenne ich mich mit Docker nicht wirklich aus, daher warte mal was die Profis dazu schreiben.
TWS 2500 ID: 341 + PBM ID: 463, VPN offen, Reboot nur nach Absprache
MrWilson hat geschrieben: ↑Di Jun 20, 2023 11:12 am
Bei mir hat er gestern beim rum probieren nicht den Pfad /opt/sae/data angelegt, obwohl es im Portainer angezeigt wird. Ich habe das nachträglich erstellt und nachdem ich ein Gerät angelegt habe wurden die Konfigurationsdateien erstellt. Leider kenne ich mich mit Docker nicht wirklich aus, daher warte mal was die Profis dazu schreiben.
Perfekt, das war auch bei mir das Problem. Nach dem manuellen anlegen der Ordnerstruktur nimmt er das "Fake-Gerät" an und akzeptiert auch den MQTT-Broker.
Genial, läuft.
Danke bis hier her an euch alle
TWS: 3500L; ID: 1157; VPN: offen, Reboot: Nach Rücksprache