Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[Frage] [V3.5.1] Erfahrung mit "SAE SmartApplianceEnabler" im Portainer?
					Forumsregeln
			
	- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
 - Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
 - Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
 - Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
 
- 
				Moeschi
 - Beiträge: 15
 - Registriert: Do Jun 08, 2023 5:09 pm
 - Wohnort: Welle
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 17 Mal
 
[V3.5.1] Erfahrung mit "SAE SmartApplianceEnabler" im Portainer?
Hallo zusammen,
ich bin in der Welt des TWS noch relativ neu und arbeite mich aktuell Stück für Stück in die neuen Themen ein. Die Themen Container, Docker und Portainer musste ich bisher nicht kennen, da meine Lösungen innerhalb der KNX-Installation und Automatisierung ohne gleichlautendes ausgekommen sind.
Ich habe bereits mit der Knowledge Bade ioBroker und NodeRed in Portainer zum laufen bekommen. Das nächste Ziel ist, das ich den SmartApplianceEnabler zum laufen bekomme. https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler
In der sehr ausführlichen Dokumentation ist auch eine Anleitung für Docker enthalten. Leider reicht mein Wissen aktuell jedoch nicht aus, um diese Anleitung auf den TWS zu übertragen und das ganze zum laufen zu bekommen. Wenn das hier bereits jemand geschafft hat, wäre ich über Infos sehr dankbar. Sollte das nicht der Fall sein, wäre es schon hilfreich, wenn hier anwesende Wissende Personen einmal die Anleitung überfliegen könnten und mir nur grob sagen, ob es damit überhaupt möglich ist, eine laufende Instanz hin zu bekommen.
Ich verwende den TWS 3500 mit 8GB RAM
Über die ein oder andere Rückmeldung würde ich mich sehr freuen
			
			
													ich bin in der Welt des TWS noch relativ neu und arbeite mich aktuell Stück für Stück in die neuen Themen ein. Die Themen Container, Docker und Portainer musste ich bisher nicht kennen, da meine Lösungen innerhalb der KNX-Installation und Automatisierung ohne gleichlautendes ausgekommen sind.
Ich habe bereits mit der Knowledge Bade ioBroker und NodeRed in Portainer zum laufen bekommen. Das nächste Ziel ist, das ich den SmartApplianceEnabler zum laufen bekomme. https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler
In der sehr ausführlichen Dokumentation ist auch eine Anleitung für Docker enthalten. Leider reicht mein Wissen aktuell jedoch nicht aus, um diese Anleitung auf den TWS zu übertragen und das ganze zum laufen zu bekommen. Wenn das hier bereits jemand geschafft hat, wäre ich über Infos sehr dankbar. Sollte das nicht der Fall sein, wäre es schon hilfreich, wenn hier anwesende Wissende Personen einmal die Anleitung überfliegen könnten und mir nur grob sagen, ob es damit überhaupt möglich ist, eine laufende Instanz hin zu bekommen.
Ich verwende den TWS 3500 mit 8GB RAM
Über die ein oder andere Rückmeldung würde ich mich sehr freuen
					Zuletzt geändert von blaubaerli am Mo Jun 19, 2023 9:55 pm, insgesamt 4-mal geändert.
									
			
						TWS: 3500L; ID: 1157; VPN: offen, Reboot: Nach Rücksprache
			
						- 
				blaubaerli
 - Beiträge: 2730
 - Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
 - Wohnort: Kerpen
 - Hat sich bedankt: 1031 Mal
 - Danksagung erhalten: 834 Mal
 
Hallo ? @Moeschi,
herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Damit dir möglichst qualifiziert geholfen werden kann, befolge bitte die oben in der blauen Box beschriebenen Forenregeln. Also hinterlege bitte im Betreff des Topics den Softwarestand deines Wolfes und ergänze auch deine Signatur entsprechend.
Beste Grüße
Jens
			
			
													herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Damit dir möglichst qualifiziert geholfen werden kann, befolge bitte die oben in der blauen Box beschriebenen Forenregeln. Also hinterlege bitte im Betreff des Topics den Softwarestand deines Wolfes und ergänze auch deine Signatur entsprechend.
Beste Grüße
Jens
					Zuletzt geändert von blaubaerli am Mo Jun 19, 2023 7:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						| timberwolf168 | (2600er) | VPN offen | Reboot nach Vereinbarung | 
| timberwolf1699 | (3500XL) | VPN offen | Reboot jederzeit | 
| wiregate1250 | 
- 
				blaubaerli
 - Beiträge: 2730
 - Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
 - Wohnort: Kerpen
 - Hat sich bedankt: 1031 Mal
 - Danksagung erhalten: 834 Mal
 
Hallo Moeschi,
ich habe mal ein wenig in der Doku vom SmartApplianceEnabler gelesen. Wie gedenkst du dein Messequipment anzubinden? Hast du die Geräte nativ im TWS bereits integriert und beabsichtigst du diese dann mittels MQTT an den SmartApplianceEnabler im Portainer weiterzuleiten?
Beste Grüße
Jens
			
			
									
						ich habe mal ein wenig in der Doku vom SmartApplianceEnabler gelesen. Wie gedenkst du dein Messequipment anzubinden? Hast du die Geräte nativ im TWS bereits integriert und beabsichtigst du diese dann mittels MQTT an den SmartApplianceEnabler im Portainer weiterzuleiten?
Beste Grüße
Jens
| timberwolf168 | (2600er) | VPN offen | Reboot nach Vereinbarung | 
| timberwolf1699 | (3500XL) | VPN offen | Reboot jederzeit | 
| wiregate1250 | 
- 
				Moeschi
 - Beiträge: 15
 - Registriert: Do Jun 08, 2023 5:09 pm
 - Wohnort: Welle
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 17 Mal
 
Hallo blaubaerli,
ich habe den SAE aktuell auf einem Pi laufen. Zur Erfassung der Verbrauchswerte werden aktuell verschiedene Shellys verwendet.
In Zukunft soll der SAE auf dem TWS laufen, sofern möglich. Durch die neue Version ist MQTT möglich, ein entsprechender Broker läuft bereits auf dem TWS. Die zukünftigen verschiedenen Verbrauchswerte kommen von Modbus-Zählern (noch nicht installiert) sowie KNX-Schaltaktoren mit Strommessfunktion.
			
			
									
						ich habe den SAE aktuell auf einem Pi laufen. Zur Erfassung der Verbrauchswerte werden aktuell verschiedene Shellys verwendet.
In Zukunft soll der SAE auf dem TWS laufen, sofern möglich. Durch die neue Version ist MQTT möglich, ein entsprechender Broker läuft bereits auf dem TWS. Die zukünftigen verschiedenen Verbrauchswerte kommen von Modbus-Zählern (noch nicht installiert) sowie KNX-Schaltaktoren mit Strommessfunktion.
TWS: 3500L; ID: 1157; VPN: offen, Reboot: Nach Rücksprache
			
						- 
				blaubaerli
 - Beiträge: 2730
 - Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
 - Wohnort: Kerpen
 - Hat sich bedankt: 1031 Mal
 - Danksagung erhalten: 834 Mal
 
Hallo Stefan,
ich habe keinen Sunny Home Manager von SMA und kann das Ganze daher nicht testen.
Ich habe allerdings den "SmartApplianceEnabler" im Portainer installiert bekommen und die Verbindung zu meiner MQTT-Instanz konnte etabliert werden. Im Log des portainers sieht soweit alles fehlerfrei aus.
Also grundsätzlich scheint nichts gegen dein Vorhaben zu sprechen
Rest müssen wir dann bei Bedarf hier gerne gemeinsam erarbeiten.
Beste Grüße
Jens
			
			
													ich habe keinen Sunny Home Manager von SMA und kann das Ganze daher nicht testen.
Ich habe allerdings den "SmartApplianceEnabler" im Portainer installiert bekommen und die Verbindung zu meiner MQTT-Instanz konnte etabliert werden. Im Log des portainers sieht soweit alles fehlerfrei aus.
Also grundsätzlich scheint nichts gegen dein Vorhaben zu sprechen
Rest müssen wir dann bei Bedarf hier gerne gemeinsam erarbeiten.
Beste Grüße
Jens
					Zuletzt geändert von blaubaerli am Mo Jun 19, 2023 11:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						| timberwolf168 | (2600er) | VPN offen | Reboot nach Vereinbarung | 
| timberwolf1699 | (3500XL) | VPN offen | Reboot jederzeit | 
| wiregate1250 | 
- 
				Moeschi
 - Beiträge: 15
 - Registriert: Do Jun 08, 2023 5:09 pm
 - Wohnort: Welle
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 17 Mal
 
Hallo Jens,
das freut mich sehr zu hören. Wenn der SAE läuft und mit dem Broker kommuniziert, wird auch die Kommunikation zum SMA funktionieren.
Dann will ich mal schauen, ob und wie ich das hin bekomme. Bisherige Versuche blieben Erfolglos, jedoch ist die Aussicht, das es laufen kann Grund genug, es noch weiter zu versuchen
Danke schon einmal für den ersten Test
Gruß
Stefan
			
			
									
						das freut mich sehr zu hören. Wenn der SAE läuft und mit dem Broker kommuniziert, wird auch die Kommunikation zum SMA funktionieren.
Dann will ich mal schauen, ob und wie ich das hin bekomme. Bisherige Versuche blieben Erfolglos, jedoch ist die Aussicht, das es laufen kann Grund genug, es noch weiter zu versuchen
Danke schon einmal für den ersten Test
Gruß
Stefan
TWS: 3500L; ID: 1157; VPN: offen, Reboot: Nach Rücksprache
			
						- 
				starwarsfan
 - Beiträge: 1417
 - Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
 - Hat sich bedankt: 886 Mal
 - Danksagung erhalten: 1225 Mal
 
Hallo miteinander

			
			
									
						Sehr interessantes Projekt! Da ich eine PV-Anlage von SMA und damit auch den Sunny Home Manager habe, werde ich mir das auf jeden Fall genauer ansehen. Aber so wie sich das liesst, sollte es kein Problem sein, das auf dem TW zum laufen zu bekommen.Moeschi hat geschrieben: ↑Mo Jun 19, 2023 6:26 pm Das nächste Ziel ist, das ich den SmartApplianceEnabler zum laufen bekomme. https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler
Kind regards,
Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
			
						Yves
TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
- 
				Moeschi
 - Beiträge: 15
 - Registriert: Do Jun 08, 2023 5:09 pm
 - Wohnort: Welle
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 17 Mal
 
Moin zusammen,
ehrlich gesagt bin ich selber überrascht, das es funktioniert, aber der SAE läuft. MacVLAN ist eingerichtet und die Oberfläche erreichbar.
Leider verbindet er sich mit meinem MQTT-Broker nicht.
Ich habe ioBroker und NodeRed neben dem SAE als Container laufen. Alle haben über das MacVLAN ihre eigene IP bekommen. NodeRed kann den Broker, der unter ioBroker läuft ansprechen und mit den Werten arbeiten.
@blaubaerli musstest du noch irgendetwas zusätzlich im Container vom SAE einstellen, damit er sich mit dem Broker verbindet?
Gruß
			
			
									
						ehrlich gesagt bin ich selber überrascht, das es funktioniert, aber der SAE läuft. MacVLAN ist eingerichtet und die Oberfläche erreichbar.
Leider verbindet er sich mit meinem MQTT-Broker nicht.
Ich habe ioBroker und NodeRed neben dem SAE als Container laufen. Alle haben über das MacVLAN ihre eigene IP bekommen. NodeRed kann den Broker, der unter ioBroker läuft ansprechen und mit den Werten arbeiten.
@blaubaerli musstest du noch irgendetwas zusätzlich im Container vom SAE einstellen, damit er sich mit dem Broker verbindet?
Gruß
TWS: 3500L; ID: 1157; VPN: offen, Reboot: Nach Rücksprache
			
						- 
				Moeschi
 - Beiträge: 15
 - Registriert: Do Jun 08, 2023 5:09 pm
 - Wohnort: Welle
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 17 Mal
 
Okay das Problem scheint tiefer zu liegen. Ich komme zwar auf die Oberfläche, kann aber auch keine Geräte, egal in welcher Form, anlegen. Ich vermute, das ich beim Anlegen irgendwas falsch gemacht oder vergessen habe.
			
			
									
						TWS: 3500L; ID: 1157; VPN: offen, Reboot: Nach Rücksprache