Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen
Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.
Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.
Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.
Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.
Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld
[Frage] Welche Systemobjekte werden gewünscht?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 2205
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
KNX Telegramme/s (Durchschnitt der letzten 10s o.ä.), dann hat man gleich im Blick, ob da was faul ist.
Beim 2600er:
Ladezustand der USV ok (da wäre bei meinem Fehler schneller klar gewesen, dass was kaputt ist)
Lüfter ok
Beim 2600er:
Ladezustand der USV ok (da wäre bei meinem Fehler schneller klar gewesen, dass was kaputt ist)
Lüfter ok
Zuletzt geändert von Dragonos2000 am Fr Jan 17, 2020 10:10 am, insgesamt 2-mal geändert.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 319
- Registriert: Mi Sep 05, 2018 1:09 pm
- Hat sich bedankt: 596 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
Ich hatte schon zweimal einen Ausfall eines PBMs und das einige Tage lang gar nicht bemerkt. Das möchte ich vermeiden können, sprich ich möchte einen Alarm bei Störung des PBMs erzeugen.
TWS 2600 ID:186 + 3 PBM, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
TWS 3500L ID:895 + 1 PBM, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
TWS 3500L ID:895 + 1 PBM, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
-
- Reactions:
- Beiträge: 712
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
- Hat sich bedankt: 475 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Ja, hatte das gleiche Problem. Deswegen gibt es hier irgendwo ein FR, bezüglich einer Email-Benachrichtigung (Email Notification Center) im Fehlerfall.
Wenn man das anständig realisieren will, dann ist das sicherlich einiges an Arbeit, da man sehr viele Dinge damit überwachen können müsste (vom TW selbst bis zu Sensoren oder Werten auf dem KNX Bus).
Leider steht diese Funktion aber nicht sehr weit oben auf der Prioritätenliste.
Wenn man das anständig realisieren will, dann ist das sicherlich einiges an Arbeit, da man sehr viele Dinge damit überwachen können müsste (vom TW selbst bis zu Sensoren oder Werten auf dem KNX Bus).
Leider steht diese Funktion aber nicht sehr weit oben auf der Prioritätenliste.
Zuletzt geändert von cheater am Fr Jan 17, 2020 11:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Dominic
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Könnte man ja auch einfach überwachen, in dem man bei einem (wichtigen) Messwert einen Timer startet und immer re-triggert, nach 2x Dt ohne Re-Trigger => Alarm.
Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Das wäre aber ein Objekt im 10s Takt.Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Fr Jan 17, 2020 10:08 am KNX Telegramme/s (Durchschnitt der letzten 10s o.ä.)
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 2205
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
@Robert_Mini Okay, hätte ich besser ausformulieren sollen. Gedacht ist das eigentlich eher: Es wird ein bspw. 10s Durchschnitt ermittelt und auf der Oberfläche angezeigt. Auf den Bus wird lediglich ein Alarm geschickt, wenn ein Schwellwert gerissen wird.
Ob ein echter Durchschnittswert (über einen längeren Zeitraum) als KO interessant ist, kann ich gerade nicht bewerten.
Ob ein echter Durchschnittswert (über einen längeren Zeitraum) als KO interessant ist, kann ich gerade nicht bewerten.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
Die Liste sieht schon sehr gut aus, danke!
Beim KNX könnte ich mir noch die maximale Anzahl von Telegrammen pro Sekunde vorstellen, vielleicht sogar für unterschiedliche Zeitintervalle: jemals, Jahr, Monat, Tag Stunde.
Außerdem ein Objekt bei der Verfügbarkeit neuer Softwareupdates, um sich darüber benachrichtigen lassen zu können.
Beim KNX könnte ich mir noch die maximale Anzahl von Telegrammen pro Sekunde vorstellen, vielleicht sogar für unterschiedliche Zeitintervalle: jemals, Jahr, Monat, Tag Stunde.
Außerdem ein Objekt bei der Verfügbarkeit neuer Softwareupdates, um sich darüber benachrichtigen lassen zu können.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)