User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Hi Sören,
ein neuer Käufer eines TWS kann sicherlich erst nach einigen Monaten eine sinnhafte Bewertung abgeben, da ist das Kärtchen sicher schon nicht mehr präsent.
Und wenn ihr ganz gut drauf seit gibt es für jede Bewertung einen kleine Gutschein für die nächste Bestellung.
Das halt ich für gaaaanz schwierig, weil das ist Anrüchig, so als wollte man sich Bewertungen kaufen. Ich glaube, Anbieter bei Amazon sind so vorgegangen im dort Rezensionen zu erhalten und diese Praxis wurde - zu...
Logik Engine V 4.0
Logik Diagnosemonitor
Logik Manager V 4.0
20 neue Logik Module
1. Erweiterung der Logik Engine um Text-Handling
Die Logik Engine V4 unterstützt nun ein wesentlich verbessertes und erweitertes Handling von Objekten des Datentyps String .
Strings können nun beliebig lang sein (beim Anlegen von Custom Logiken ist die Länge zu reservieren)
Ganzzahl oder Fließkomma kann in Texte verwandelt...
Letzter Beitrag
Hallo Entwickler
Die neuen Logikfunktionen mit den Strings sind toll. Bin schon am überlagen was ich damit alles anstellen kann. In Verbindung mit Alexa und IFTTT und sämtlichen TWS Funktionen (Modbus, KNX, MQTT, ...) eröffnen sich wieder viele neue Möglichkeiten.
ich freue mich sehr, dass ich - weltweit exklusiv - einen weiteren Meilenstein ankündigen kann:
=============== Timberwolf Server 3500 XL ===============
Quad-Core 64 Bit ARM - 1,5 GHz
8 GB RAM
===> 256 GB NVMe SSD <===
===== No-Limits =====
Jetzt gibt es - endlich - auf der Hutschiene neben der Power auch den Speicherplatz für die Aufnahme sehr großer Datenmengen sowie die Nutzung mit großen oder vielen Docker Containern.
Mit der NVMe SSD wird der...
Letzter Beitrag
Verehrte Besteller des Timberwolf Server 3500 XL,
sehr verehrte Foristen,
es ist vollbracht, alle Burn-In-Dauer-Belastungstests fulminant bestanden. Wir freuen uns daher sehr, alle bisher bestellten
Timberwolf Server 3500 XL werden ab HEUTE ausgeliefert
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbesteller für die Bestellung selbst, das Vertrauen sowie für die aufgebrachte Geduld bis zur Auslieferung
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Hauptversion V 3.5.1 - Rock The House
für alle Modelle und Versionen verfügbar
==> Bitte beachten Sie die wichtige Hinweise, insbesondere zum Nicht-Restart zwischen mehrstufigen Updates und zu EDOMI!
Neuheiten gegenüber Hauptversion V 2.0:
NEU! HTTP-/REST-API Subsystem
NEU! Import ETS 6 Projekte (unverschlüsselt)
NEU! Lizenzshop für lokale Buchung von Dienstleistungen und Lizenzen
NEU! Automatische...
Letzter Beitrag
Hallo,
danke für das Update und die umfangreichen Release-Notes, die ich immer komplett durchgehe (ausgenommen Debian-Changenotes). Ich persönlich fände es daher gut, wenn die Info so weitergeführt würde.
Ich habe eine Frage zum neuen Plugin Manager in Grafana: Ich finde ihn nicht. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
(Version 3.5.1 + Grafana v8.3.4).
Frage zurückgezogen: Zugriff auf Grafana ohne vorherige Anmeldung am Timberwolf Server zulassen war aktiviert.. Nach Anmeldung klappt es....
=====================================================================================================
Hinweis ElabNET: Wir haben diese Integration nun offiziell angekündigt:
=====================================================================================================
Hallo,
ich war gestern auf der Light & Building in Frankfurt und hatte mir erste Informationen über die neuen Produkte von ekey geben lassen, die voraussichtlich ab Mitte Januar verfügbar sein werden:
xLine Fingerprint...
Letzter Beitrag
Bestellung ist eingetroffen.
Frage kennt ihr die Ports bzw. Adressen die freigeschaltet werden müssen zur Einrichtung des eKey? Auf der eKey Webseite ist dazu leider nichts zu finden. Dankeschön.
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Kann man eigentlich schon sagen, was alles von der Umfrage in der finalen ersten V4 enthalten sein wird? Visu ist klar, IFTTT meine ich auch gelesen zu haben. Von den Umfrageergebnissen müsste der Energiemanager auch safe sein. Würde mich als nicht Insider echt interessieren, worauf ich mich freuen kann :D
Edit: Habe die Infos eigentlich im Wiki gefunden. Visu, IFTTT und viel für den Logikeditor... Wisst ihr schon, welches Thema der Umfrage ihr nach IFTTT angehen wollt?
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich möchte mit meinem folgenden Beitrag meine Erfolgsgeschichte mit Euch teilen!
Hierfür habe ich eine Anleitung (für die Timberwolf Software Version 3.5.1) erstellt, die aufzeigt, wie der „ORNO OR-WE-514“ Modbus Stromzähler mit Leichtigkeit im Timberwolf in Betrieb genommen werden kann.
In diesem Fall habe ich die zusätzlichen Modbus Schnittstelle von Elabnet verwendet:
Link zu Bedienungsanleitungen
Zum Teil sind hier auch versteckte Informationen für Fortgeschrittene dabei....
Letzter Beitrag
Moderatoren,
wir müssen uns hier mal überlegen, ob wir diesen Thread nicht löschen sollten, weil die angepriesene Anleitung ist nicht mehr verfügbar und so macht es keinen Sinn.
Es gibt übrigens eine Anleitung im Wiki über das Anlegen eines Profils mit einem anderen Stromzähler:
Hallo zusammen,
ich wollte dem Forum mal wieder etwas zurückgeben in Form einer Erfolgsgeschichte mit meinem Timberwolf. :bow-yellow:
Ausgangslage war, dass unser Familien Betrieb (Gärtnerei) im November 2021 die ersten Überlegungen angestellt hat, in eine Hackschnitzelheizung zu investieren. Nach einer elendig langen Planungsphase ist der Kessel nun seit 21.02.23 in Betrieb. :dance:
Seit dem Wiregate habe ich gelernt, dass man in einer Heizung nie zu wenig Fühler besitzen kann. Folglich...
Letzter Beitrag
Servus,
in meinem Fall handelt es sich um einen großen Industriekessel. Der hat von der Soft- und Hardware rein gar nichts mit den Privatkundenkesseln zu tun, deswegen hat Modbus auch gleich von Beginn an funktioniert. ;-)
Vor 18 Jahren haben wir unser Wohnhaus mit PEHA ausgestattet. EIB/KNX war damals zu teuer, insbesondere die nicht frei verfügbare Software war für mich ein NoGo.
Die Anlage läuft stabil und problemlos, keine Defekte, keine Ausfälle und viel im Laufe der Jahre umprogrammiert. Was mir immer fehlte war die Einbindung von eigenen Programmen und Logiken. Dafür hat jemand im PEHA-Forum ein kleines Modul entwickelt (mit unter 100 € ein wahres Schnäppchen), womit die PEHA Anlage per MQTT gesteuert...
Letzter Beitrag
Schöner Erfahrungsbericht mit vielen guten Lösungen für verschiedene Probleme bzw. Herausforderungen.
Nach erfolgreicher Anbindung unseres Gaszählers an den TWS wollte ich gerne davon berichten.
Auf der Suche nach einer passenden Lösung hatte ich verschiedene Ansätze in Erwägung gezogen
Über KNX mittels Linng & Janke
Direkt über S0-Schnittstelle
Über Docker und vzlogger Weidmann GZ1 USB
Ich habe mich dann für die Lösung mit vzlogger entschieden, da die Lösung preiswerter als die KNX-Lösung war und ich aufgrund der Anbindung des Stromzählers schon vzlogger im Container laufen hatte.
Die...
Als Fortsetzung zu meiner letzten Erfolgsgeschichte ( möchte ich die Einbindung eines 2. Wechselrichters von einer 2. Anlage (getrennter Ort) mit euch teilen.
Einleitung:
Ich habe eine zweite 10kWp Photovoltaikanlage installiert, ebenfalls mit einem Fronius Symo 10kw Wechselrichter mit Datamanager. Diese befindet sich an einem Gebäude etwa 30min entfernt von meinem Wohnsitz. Vor Ort ist weder KNX noch ein Internetanschluss verfügbar. Dennoch wollte ich nicht auf einen...
Letzter Beitrag
Bin da nicht der Experte was SSL/TLS angeht.
Aber es funktioniert mit hiveMQ problemlos, kostenlos und kompliziert, genau wie im Video von Elabnet zu MQTT beschrieben.
Nach einem halben Jahr Lieferzeit in 2022 habe ich endlich meine neue Waschmaschine geliefert bekommen.
Das gute Stück bietet mit der HomeConnect Schnittstelle eine valide Information wann das Waschprogramm startet/beendet ist, wann die Luke offen/geschlossen ist, liefert eine Warnung Füllstand vom Vorrat für Weichspüler und Waschmittel ist knapp, und man kann das vorbereitete Programm starten pausieren usw.
Wesentliches Interesse habe ich an dem Status Programm läuft/ist fertig und der...
Letzter Beitrag
Sehr gut, dass ihr die IFTTT connectivity überwacht - warum bei mir die Trigger immer wieder sporadisch nichts vom fertigen Trockner/WaMa mitbekommen ist interessant. Ich sehe ja im IFTTT wann der letzte Trigger kam und da fehlen immer wieder welche obwohl die Home Connect App den Status angezeigt hat. Damit ist die Kommunikation Gerät -> HC Cloud ok, aber ab da kann die Ursache natürlich sowohl bei HC Cloud oder IFTTT liegen.
Wenn IFTTT nicht der Schuldige ist - umso besser und für mich ein...
Ich möchte heute wiedermal meine Begeisterung in einer Erfolgsgeschichte mit euch teilen.
Einleitung:
Ich habe auf unserem Gartenhaus eine 10kWp Photovoltaikanlage montiert. Im Gartenhaus befindet sich dazu der Wechselrichter (Fronius Symo 10kw mit Datamanager). Zusätzlich habe ich mir im Hauptverteiler im Haus einen Fronius Smartmeter geleistet, um damit meine Strommessung per Abtastung des LEDs am Stromzähler abzulösen.
Daten per Modubus vom Wechselrichter auslesen:...
Letzter Beitrag
Hallo Robert,
danke sehr für Deinen tollen Erfolgsbericht und die wunderbaren Screenshots.
Freut mich sehr, dass Du so schnellen Erfolg hattest und das mit uns teilst.
Man sieht an Deiner Beschreibung gut die Vorteile im Konzept des Timberwolf Servers:
1. Jeweils spezialisierte Subsysteme für jedes Protokoll mit einer speziell darauf zugeschnittenen GUI vereinfachen den Zugang zu einem neuen Kommunikationsprotokoll.
2. Monitoring- und Echtzeit-Rückmeldungen verringern den...
jetzt muss ich mal ein ganz großes Lob und Respekt an das ElabNet Team aussprechen!
Ich hatte nun einige Monate lange kaum Zeit mich mit meiner Hausautomation und damit auch meinem TWS950Q auseinanderzusetzen. Zwar habe ich über das Forum mehr oder weniger kontinuierlich verfolgt, was sich da so alles an Neuheiten entwickelt wurden, aber mangels eines Anwendungsfalls konnte ich keine der letzten Features selbst mal erfahren .
Per Zufall bin ich aber heute morgen darüber...
Letzter Beitrag
Hi eib-eg
die Ursache für die Spitzen konnte ich nicht mehr abschließend klären, da die kurz nachdem ich den Screenshot gemacht hatte aufgehört haben und ich denen nicht mehr nachgehen konnte.
Insgesamt musst ich das Konzept der der Datenaufzeichnung noch deutlich modifizieren, da ein Datenpunkt jede Sekunde immerhin jeden Tag 86000 Datenpunkte heißt und innerhalb kürzester Zeit die TS Unmengen an Speicher verbraucht hat (und damit es auch keinen Spaß mehr gemacht hat, längere Zeiträume...
Hallo zusammen,
nachdem ich mit dem ersten TWS (der Blaue ) und seiner Funtktionalitaet im ersten Haus ziemlich zufrieden bin, war es nur logisch, auch im naechsten Haus auf den TWS (der Rote ) zu setzen. Kurzfassung: ich wurde auch hier nicht enttaeuscht!
Die Grundidee des Bedarfs eines TWS war, dass wir ferngesteuert die Heizung in der Huette einschalten koennen bevor wir ankommen, denn letztes mal hatte es -8C Innentemperatur bei Ankunft. :handgestures-thumbdown:
Durch die...
möchte Euch gerne teilhaben lassen an meinem gestrigen Erfolg.
Ich hatte schon länger drangesessen, wie ich am besten das Tecalor Integralsystem (THZ 404 Eco) an die Hausautomatisierung anbinden kann.
Das ISG von Tecalor + zusätzliche Module war mir aber zu teuer und zu proprietär.
Von einem Nachbarn mit dem gleichen Modell hatte ich erfahren, dass er das System über FHEM monitort.
Vor ein paar Monaten hatte ich daher als ersten Schritt FHEM im Docker auf dem TWS...
Letzter Beitrag
Bei mir sieht es so aus:
Du Glückspilz :)
Weiß nicht, ob das Glück war oder es einen Unterschied im in der THZ verwendeten Controller gibt.
... Oder an der THZ FW? Welche FW Version hast du? Bei mir steht bei sFirmware version: 07.59
Oder hol dir das ISG und gut ist :D
... Ja, oder ich mache jetzt einfach mit dem Raspi weiter und sende es so halt dann per MQTT an den TWS ....
Cepheus73 : Wie sieht von dir ein Befehl zum Übertragen aus? Also ein myTHZ-Reading aus FHEM gepublished...
heute möchte ich einen kurzen Erfolgsbericht zu meinem Bodenfeuchtesensor-Testaufbau verfassen und teilen.
Vom Ergebnis bin ich mehr als überrascht --> 8 Blüten innerhalb von 3 Monaten :D.
Klar, wer einen grünen Daumen hat und sich regelmäßig um seine Pflanzen kümmert, benötigt keine elektronische Unterstützung.
Da ich aber etwas faul dahingehend bin und immer nur gegossen habe, wenn die Blätter schon nach unten hingen, habe ich mich für diesen Testaufbau entschieden...
Letzter Beitrag
Ich verstehe das Limit mit 200hPa für das erneute gießen, aber wieviel wird dann gegossen?
Je nach Pflanze ist eine vollständige Durchfeuchtung ja nicht gewünscht. Hast du die Menge in deinem Versuch auch standardisiert ?
Die 200 hPa habe ich rein empirisch bestimmt. Kurz bevor die Pflanze (ich weiß leider nicht, was für eine das ist) beginnt die Blätter hängen zu lassen --> gießen.
Die Menge ist ebenfalls nach Gefühl. Dahingehend ist sie nicht empfindlich.
Es scheint wohl entscheidend...
ich habe mich heute erstmalig mit Logiken im TWS beschäftigt und bin begeistert!
Für einen ersten Versuch habe ich mir folgende Aufgabe gestellt:
Im Eingangsbereich vorm Haus befinden sich 2 BWM, sowie eine Lampe und meine Wetterstation liefert einen Halligkeitswert. Beide BWM sollen bei Dunkelheit unabhängig voneinander das Licht an der Haustür einschalten können. Die BWM sollen in der Logik eine Ausschaltverzögerung nachgeschaltet bekommen. Auch das Überschreiten eines...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan
Cool, danke! :D
Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen, die die Bedienung für mich optimieren würden. Es wäre super, wenn ...
...sich der Verknüpfungsassistent per ESC Taste schließen ließe (=Abbrechen).
==> Gute Idee und sollte bereits umgesetzt sein (bitte testen und rückmelden)
Kurz getestet: Sieht gut aus! :handgestures-thumbupright:
...nach einem Klick auf einen Eingangswert im Doktormodus automatisch der Cursor in das Eingabefeld gesetzt werden würde.
==> Auch...
Angeregt von Ralf's Post zu seinem 3D Druck Abstandsrahmen für den MDT Glastaster, von mir der Hinweis, dass ich vor einiger Zeit Adapter für die Montage der Steinel True Presence Melder für 92er Deckenausschnitte entworfen habe. Zu finden auf Thingiverse.com unter den Thing IDs 4398024 und 4398085 (einfach die ID in der Suche eingeben).
Bei Bedarf kann ich dazu auch weitere Varianten/Größen designen.
Letzter Beitrag
Cooles Ding Jochen. Steinel True Presence Melder sind ja wirklich schön.
ich habe etwas off-Topic was ich aber gerne teilen möchte ( StefanW , sollte der Platz im Forum nicht passen, bitte verschieben).
Bei mir im Bad hatte ich das Problem das ich für die Montage einen MDT 8-fach Glastaster plus nur eine Dose zur verfühgung hatte. Da Fließen, wäre es ein richtiger Aufwand gewesen eine zweite Dose für die Montage des 8-fach Glastaster zu setzen. Deshalb habe ich mir eine alternative Lösung ausgedacht, welche ich euch zur Verfühung stellen...
Letzter Beitrag
Hallo Göran,
das sollte eigentlich kein Problem sein den Tragring in den Rahmen zu Implementieren.
Damals wahren meine FreeCAD Fähigkeiten noch etwas beschränkt.
Ich suche mal den zweiten Tragring und messe den aus…
Da ich durch eine notwendige Fehlersuche ohnehin mal wieder in meinen „Kartoffelkeller“ musste, habe ich die Gelegenheit genutzt, um endlich meine Überwinterungsmöglichkeit von frostempfindlichen Pflanzenknollen und Rhizomen auf Basis eines TWS und 1-W Sensorik fertigzustellen.
Bei Renovierungsarbeiten aus dem Jahr 2017 habe ich zufällig entdeckt, dass sich unterhalb des Schuppens vor der Haustür eine verborgene und ungenutzte Unterkellerung befindet. Nun ja, ungenutzt ist relativ … die...
Das ist ein schöner Erfolg, weil er zeigt, dass dieses Forum sehr gut angenommen wird von Euch und das wir damit allen Besitzern und Interessenten für den Timberwolf Server ein gutes Anlaufbecken für Fragen, Sorgen und Diskussionen gegeben haben.
Mit diesen 10.000 Beiträgen wurden auch 985 Themen geöffnet, was im Durchschnitt 10 Beiträge pro Thema bedeutet. Das...
Letzter Beitrag
Hi Stephan,
schau mal unten links auf der Hauptseite unter Statistiken, da stand soeben 35165.
Jetzt möchte ich auch einmal einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben.
Ich habe mir die Mühe gemacht, 19 Stück DS18B20 an 3 Starren 0,8mm ² Drähten im Abstand von 10cm anzulöten, um die Boiler Temperaturen der Wasserschichtung aufzuzeichnen.
Soweit ist es aber noch nicht gekommen wegen Zeitmangel.
Für Testzwecke habe ich sie von der Decke abgehangen bis zum Boden, versteckt hinterm Timberwolf Regal im Eck neben der Eckpflanze mit Bodenfeuchtemessung.
Was in dem folgenden Bild zu sehen ist,...
Letzter Beitrag
Hallo Juri,
die Diskussion mit diesen 100 nF Kondensatoren gab es schon 2009 und ist unserer Ansicht nach nicht notwendig.
Zweites Argument: Die Leitung selbst stellt selbst einen Kondensator dar.....
Nachdem es im Moment ein wenig ruhig hier geworden ist (bis auf die Switch Diskussion), mal ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema CometVisu.
Die Installation erfolgte bisher per Docker, dazu gibt es auf in der cometvisu.org eine sehr gute Dokumentation. Seit dem letzten Update am TWS gibt es die CometVisu auch als App mit nur einem Knopfdruck installiert und konfiguriert - :clap: :bow-yellow: Spitzenklasse.
Ich habe die CometVisu schon seit Jahren im Einsatz, meist die...
Letzter Beitrag
Hallo,
ich würde meinen, dass man das tolle Thema von ztjuu (Vorname ?) in einen eigenen Thread packt. Robert, Du kannst gerne abtrennen.
es ist jetzt schon fast eine Woche her, wo ich meinen 2600er erhalten habe. Nichts desto trotz möchte ich euch meine Bilder vom Auspacken, neu-deutsch auch Un-Boxing genannt nicht vorenthalten.
Hier ein Foto vom Paketinhalt
Anm: Das Paket wurde persönlich abgeholt, darum ist da kein Füllmaterial zu sehen 8-)
Damit man auch was messen und sehen kann hab ich einen Multi-Sensor(Temperatur, Luftfeuchte, Lux) auch gleich mitbestellt.
2 Password-Token, nach meinem Wissen...
Letzter Beitrag
Passt schon, wenn das Mal als Thema am TWS interessant wird kann man ja immernoch gemeinsam philosophieren, was gerade so in und gut ist.
Ich habe meinen Beitrag aus dem Thema Auslieferung TWS 350Q sowie neue Charge 950Q / 960Q BEGONNEN ! hiermit einmal verschoben. Ich hatte damals über die erfolgreiche Inbetriebnahme geschrieben.
Nun sind wieder ein paar Monate vergangen und es gibt neue coole Features / Funktionen die ich mit dem Timberwolf nutzen kann. Diese würde ich gerne unten anhängen.
Hallo Foristen, hallo Stefan,
da ich den Thread gestartet habe und ein paar mal nachgefragt habe, wann es denn los...
Letzter Beitrag
Hi Stefan,
danke für deinen Kommentar. Wie in Beitrag #10 von mir angekündigt, habe ich ein kleines How-To bezüglich WP mit TWS und Node Red veröffentlicht.
Das ist hier zu finden:
Wäre toll, wenn sich andere daran beteiligen, damit man noch umfangreicher steuern kann :-)
Es ist soweit, ich schalte meinen Wiregate (Wiregate Server) ab!
Weil mir gerade die Lust und Zeit fehlt, die letzten Logiken in die Timberwolf Logikengine zu implementieren,
habe ich sie in die Wiregate-Plugin-Umgebung verschoben... :?
Wollte ich eigentlich nicht machen... Sondern alles ordentlich auf den Timberwolf überführen...
Naja... Ich befürchte, das wird jetzt einige Zeit so bleiben... :shock:
Ansonsten habe ich alles mehr oder weniger problemlos überführen können:
- die meisten...
Letzter Beitrag
Hallo Peer,
danke sehr für Deinen Beitrag.
Es ist soweit, ich schalte meinen Wiregate (Wiregate Server) ab!
R.I.P
Mit dem Wiregate Server geht eine kleine Ära zu Ende. Es gab damals praktisch nur den Gira HS auf dem Markt und für viele Smarthome Erbauer war der WireGate Server eine gute Alternative sehr viel Geld einzusparen, insbesondere mit den 1-Wire Sensoren. Um 2010 herum hat ein KNX Raumtemperaturfühler zwischen 320 und 380 EUR gekostet, pro damit ausgestattetem Raum und ein KNX...
Mein PBM (1-wire Professioanal Bus Master), den ich bereits seit Ende 2014 im Einsatz hatte, ist komplett ausgefallen.
Die rote LED hat nur noch dauerhaft geleuchtet und der PBM wurde nicht mehr erkannt.
Ich habe den PBM eingeschickt und lt. Support war das Gerät defekt.
Mir wurde ein neues Gerät zugeschickt und kaufmännisch extrem kulant abgewickelt!
Habe vom Support auch sehr detailierte Hinweise erhalten was ich prüfen soll bevor ich den neuen PBM wieder anschließe.
Jetzt läuft wieder alles...
Zunächst nochmal der Rückblick eines geschundenen Bauherren an meinem Beispiel damals in der Planungs- und Bauphase:
1. Was will ich? Haus - ja- zukunftsfähig - ja - mit proprietärerem Funkgebastel aus der 20:15 Uhr Werbung - nein.
2. Mit kompliziertem KNX-Bus-System, Einbindung...
Hier meine Geschichte mit dem TWS und wie ich zu diesem kam:
Das erste mal habe ich von dem TWS im Januar / Februar 2018 im KNX User Forum gelesen. Damals war noch nicht soviel bekannt, aber irgend wann kam dann der schön gestaltete Katalog vom Inhaber Stefan. Dieser hat mich gleich mal überrascht, den so detailreich wie dieser gestaltet und mit einer Hingabe sowie klaren Konzept erstellt wurde, war und ist auch jetzt der Hammer.
Es ging dann ein bisschen Zeit ins Land. Das hingt mit dem...
Letzter Beitrag
So nach dem nun wieder etwas Zeit vergangen ist und der TWS mittlerweile die Version 1.5.1 erreicht hat, wollte ich mal den weiteren Stand beschreiben.
Ich habe weitere KNX Geräte in Betrieb genommen und auch eine neue Linie (Galvanische Trennung). Es gibt nun einen Linienkoppler der als Repeater fungiert. Die Programmierung aller neuen Geräte hat mit der Version 1.5.1 super funktioniert. Als erstes natürlich den Linienkoppler versorgt und dann die anderen KNX Geräte. Keine Fehler und auch die...
hier ein Erfolgsbericht eines Foristen, der durchaus eine Menge hier beiträgt, aber den Bericht nur mir geschickt hat, weil er so nicht in der Öffentlichkeit auftreten möchte. Gegen eine anonyme Veröffentlichung hatte er nichts einzuwenden, daher hier der Bericht (ungekürzt, nur den Namen rausgeixt):
---------------------------------------------------------- Bericht des Kunden -----------------------------------------------------------------------------
Hallo Stefan,
ich...
Letzter Beitrag
Hallo Foristen,
wir entfernen uns ein wenig von dem eigentlichen Bericht, aber ich will Euch diesen tollen Kommentar auf Heise Autos nicht vorenthalten:
Dichtung und Daten
Meinung 2019: Ich rege mich auf!
Die Aufregerkultur hat 2019 neue Höhepunkte erreicht. Doch trotz SUV-Kreuzigung in den Medien verkaufen sich die Autos super, trotz Debatte fand das Tempolimit keine Mehrheit. Wer schreit, hat Unrecht
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.