Ihr habt ein tolles 1-Wire Projekt gebaut, dann stellt es vor, es hilft anderen auf Ideen für die eigenen Aufgabenstellungen zu kommen.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir arbeiten an einem neuen Leistungsmerkmal, dass die Buchung von Lizenzen und Dienstleistungen (Upgrades, Garantieverlängerungen usw.) ermöglicht und elektronisch verwaltbar macht.
Verwaltung von Lizenzen & Dienstleistungen
Um unseren Kunden die Verwaltung von Dienstleistungen und Lizenzen zu erleichtern, integrieren wir diese in den Timberwolf Server. Damit können die bereits abgeschlossenen Vereinbarungen zunächst eingesehen werden und künftig auch verlängert...
Letzter Beitrag
Hallo Nutzer,
wir haben nun den restlichen Schwung an Daten aus alten Care-Verträgen in die Datenbank importiert:
==> Ihr solltet nun - sofern Ihr einen Care-Vertrag abgeschlossen habt - diesen dargestellt sehen unter Lizenzen
==> Bei wem der Care falsch eingetragen ist (falsche Leistungsstufe, falsches Ablaufdatum) oder gar fehlt, bitte Ticket eröffnen unter support at wiregate dot de. Dann prüfen wir das.
Hinweis: Für Server, die ab Juli 2020 (und manche auch davor) verkauft wurden,...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen)
Während der Stabilisierungsphase mit der Version 3.x fügen wir noch eine Registrierung nebst Vertragsverwaltung sowie ein paar kleine, aber wichtige, Verbesserungen hinzu.
==> Bitte beachten Sie die Hinweise zum Edomi-Update sowie zu ALLEN Container-Anwendungen unter wichtige Hinweise!
Release Candidate 5 / 5.1 zur V 3.0 (TWS 3xx, 9xx, 2xxx)
Hauptversion V 3.4.2 (nur TWS 3500)
JETZT MIT HTTP-/REST-API | Grafana...
Letzter Beitrag
Ich habe leider keinen Zugang zum Insider-Forum.
Darum empfehlen wir auch, zuerst den Zugang zum Insider-Forum zu beantragen und DANACH die Insider Versionen zu aktivieren. Weil so macht uns das extra Arbeit....
Steht in der Offline-Hilfe des Timberwolf Servers unter Insider Version:
Zum Insider Programm beitreten
Sie können sich jederzeit entscheiden dem Insider Programm beizutreten. Informieren Sie sich bitte hierzu vorher im Forum im Insider Bereich (ehemals Beta-Bereich). Dieser...
Hallo verehrte Kunden, Nutzer und Interessenten des Timberwolf Servers,
seit der letzten Umfrage ist nun ein Jahr vergangen und wir haben eine Menge umgesetzt:
Modbus TCP, Modbus RTU und Modbus Gateway - jeweils Multi-Univers - werden unterstützt
Ein Multi-MQTT-Client wurde implementiert
Es gibt nun auch ein Subsystem für HTTP-/REST-API mit vielen Varianten
Durch ein Upgrade hat die Influx-DB eine erhebliche Beschleunigung erfahren
Massive Beschleunigung des Logik Editors ,...
Letzter Beitrag
Hi,
willkommen im Forum.
Natürlich kann man KNX und EnOcean auch über viele andere Gateways miteinander verknüpfen, aber wirklich robust und zuverlässig wäre das m. E. mit einer eigenen EnOcean-Antenne im TWS und einer entsprechenden softwareseitigen Umsetzung.
Die Antenne sollte dann natürlich extern und mit einigen Metern Leitung geliefert werden damit man sie außerhalb des Verteilerschranks möglichst zentral im Haus platzieren kann.
derzeit befinden wir uns in der Aushärtungsphase für den derzeitigen Release-Zyklus. Während wir also abwarten, ob sich noch Fehler zeigen, implementieren wir gerne Funktionen drumherum die wenig am operativen Betrieb der Firmware ändern.
Heute haben wir schon eine länger geplante Verbesserung eingebaut, die Registrierung des Servers.
Timberwolf Server Registrierung
Auch wenn Timberwolf Server außerordentlich robust sind und nur selten einen Kundendienst benötigen,...
Letzter Beitrag
Update gezogen und Registrierung gemacht, hab ich doch glatt den Rechnungszettel wieder gefunden als ich das gute Stück bei Euch abgeholt hatte.
wir arbeiten seit längerem am Nachrichtenzentrum für den Timberwolf Server und stellen Euch eine erste Version zur Verfügung.
Nachrichtenzentrum V 1.0 steht ab sofort zur Verfügung
1. Nachrichtenverteiler: Zentraler Nachrichtenverteiler erlaubt die Annahme, Aktualisierung und Verteilung von Nachrichten
2. Nachrichten-Komposer: Der Nachrichten-Komposer ermöglicht das Erstellen von lesbaren Texten mit beliebiger Anzahl Variablen mit Fortschrittsbalken und Links
3....
Letzter Beitrag
SteMo Gute Idee mit der Notiz fürs weiterarbeiten mit Aufgaben die noch offen sind. So ist das zentral hinterlegt an der Kompontente wo man Arbeiten muss, dem TWS. Egal auf welchen Gerät man dann ist weiß man was zutun ist.
Wir haben am Mittwoch unseren nächsten ISO 9001 Re-Zertifizierungsaudit und dafür ist eine aktuelle Kundenzufriedenheitsumfrage nötig.
Diese Umfrage ergänzt unsere anderen Umfragen zur Update-Qualität (die wir für jedes Release durchführen) und die Statistiken zur Anzahl von Problem-Tickets und Bug-Reports, Reparaturhäufigkeiten usw.
Hier geht es also um die Kundenzufriedenheit insgesamt.
Wie bewertet Ihr INSGESAMT:
Produktqualität der angebotenen Hard- und Software...
Letzter Beitrag
Ich bin mit dem Produkt auch sehr zufrieden, weil es einfach tadellos läuft. Mit großer Freude sehe ich, wie ihr ein offenes Ohr für Kundenbedarfe habt.
Sollte es doch Mal irgendwo haken, ist euer Elan, die Ursache (häufig durch Anwender verursacht) zu analysieren & zu beheben wirklich herausragend. Solch einen Kundenservice findet man leider selten.
Ich freue mich schon auf die kommenden Releases!
wegen entsprechender Nachfrage führen wir ab sofort eine Sonderaktion zur Aufrüstung der Speicherkapazitäten der Timberwolf Server durch.
FreshUp Aktion:
Aufrüstung SSD und / oder Backup-Karte für Timberwolf Server
FreshUp für Timberwolf Server 350 / 950 / 960
Austausch CPU-Modul gegen neues Modul mit 32 GB pSLC eMMC Flash
Die Aufrüstung des Massenspeichers erfolgt durch Austausch des gesamten CPU-Moduls mit dem darauf fest...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
Ja irgendwo ist auch etwas Kritik dabei. Aus dem einfachen Grund das ich mir damals einen Server gekauft habe von dem ich ausgegangen bin das mich mindestens die nächsten 20 Jahre in meinem Haus begleitet.
Ich habe natürlich nicht erwartet das die Speicherauslastung schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen kommt. Ich bin auch kein Fachmann diesbezüglich. Daher ist natürlich auch irgendwo etwas Kritik mit dabei.
Das Problem mit dem Handy habe ich selber auch, allerdings lege ich...
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers (alle Modelle & Versionen), es gibt tolle Neuigkeiten!
Wir freuen uns, die neuen Hauptversion 2.0 - Rising Power zu präsentieren. Ab sofort stehen nun auch die Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung. Damit unterstützt der Timberwolf Server nun - zusammen mit KNX, KNXnet/IP Tunneling, 1-Wire, DMX, ekey home und ekey multi - insgesamt 9 Protokolle nativ.
JETZT NEU MIT Unterstützung für Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
Ab sofort...
Letzter Beitrag
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,
NEU! Ab sofort steht die Insider Version 2 zur künftigen Version 3.0 bereit.
==> JETZT mit HTTP-API, GRAFANA 8.2, Verknüpfungsassistent V 2 und vielen weiteren Verbesserungen
damit wir Euch optimal helfen können (und für Tester der Insider- oder der DEV-Version das auch verpflichtend ) benötigen wir folgende Informationen von Euch, die direkt im Footer stehen, weil wir nicht jedes mal nachfragen können.
Ich möchte Euch WIRKLICH bitten, die nachfolgenden Regeln zu erfüllen. Weil es spart uns Arbeit, unnötige Nachfragen und ermöglicht uns, Euch besser zu helfen. Bitte tut uns den Gefallen und beachtet dieses alles und nötigt...
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
Aus aktuellem Anlass der schon seit längerem fälligen Fehlersuche bei mir. Hilft vielleicht dem einen oder anderem auch weiter, der das so noch nie machen musste ... :idea:
Ein Leitfaden zur strukturierten Fehlersuche in 1-W (und anderen) Bussystemen findet sich sicherlich auch in der einen oder anderen Dokumentation von ElabNET in einer ähnlichen Form. Im Forum konnte ich diesbezüglich nichts ausführliches finden. Darf gerne in der KB hierhin -> „Schnittstellen“ auf -> „erneute Inventur“...
als Anregung für all diejenigen, welche beim Thema Licht noch unschlüssig sind, hier meine Überlegungen bei der Haus-Planung.
Auch wir haben damals (2014/2015) viel überlegt, wie wir das Licht im Haus realisieren wollen. Dabei ging es zunächst auch in Richtung DMX und da gab es auch gar keine weitere Diskussion darüber. Dann hatten wir aber auch noch einen Termin bei einem Lichtplaner, um das Thema einfach mal von einem Fachmann beleuchten zu lassen (Wortspiel :lol: ). Was...
Letzter Beitrag
Hallo!
Danke für Deinen Erfahrubgsbericht. Ich habe bei der Planung 2016/17 voll auf DMX gesetzt da ich viele RGB Stripes haben wollte und da mit KNX nich bezahlbar und mit Dali damals nur schwer realisierbar war. Glücklicherweise habe ich noch eine „Notbeleuchtung 230v über KNX“ eingeplant und Stand heute läuft auch nur die.
Beim DMX ( was für mich der Hauptkaufgrund des Tinberwolf war) hab ich immer noch auf die Lighning Engine gewartet, aber wenn man sieht dass es hier bisher leider immer...
dann will ich mich auch mal langsam zum Thema Bewässerung einbringen. Updates erfolgen je nach Fortschritt und Zeit.
Ich habe aktuell keine Zisterne oder Brunnen. Für einen Brunnen ist das Grundwasser zu tief und nach aktuellem Kentnisstand des Verbrauchs für den Garten ist die nachträgliche Installation einer Zisterne viel zu aufwändig um in absehbarer Zeit rentabel zu sein.
Dennoch wollte ich die Option nachträglich auf eine Pumpe in welcher Form auch immer soweit mit meinem...
Letzter Beitrag
Mich interessiert gerade die Tropfbewässerung und Beet Bewässerung.
Wir haben viele Topfpflanzen und ein paar Hochbeete. Da würde ich gerne über den Tag auch Bewässert haben. Würde mich freuen wenn du in dieser Hinsicht etwas schreiben kannst.
Hierzu kann ich ein paar Infos geben.
Wir haben sehr viele Töpfe die auf dem Balkon stehen. In jedem Topf ist ein regulierbarer Reihentropfer von Gardena Micro Drip drin. Jetzt verwenden wir Regenwasser für die Bewässerung, bei unserem harten...
Die Hutschiene im Gehäuse dient lediglich dazu, die OBO Klemmschelle anständig befestigen zu können, in welcher dann der Fühler eingeklipst wird. Der Ansaugstutzen im Gehäuse ist...
Letzter Beitrag
Hab hier mal nen passenden Thread gestartet. Die Liste kann gerne wachsen...
hier möchte ich beschreiben wie ich mein Testboard gebaut und in Betrieb genommen habe:
1. Aufbau des Testboards
Für das Board habe ich mir folgende Materialien besorgt:
Eine 80cm x 60cm x 2cm Spahnplatte
2m Hutschiene
1.5m Anschlusskabel: 3 Adrig 1,5mm²
Adern 1.5mm² starr, Farben Gelb/Grün;Blau;Schwarz;Braun;Grau
KNX Kabel Grün
Flex Kabel 0.5mm²
TW 950Q
Multisensor Professional
MDT BE-GT20W.01 ,Glastaster II
MDT AKD-0424R.02 ,LED Controller 4-Kanal 4/8A...
Letzter Beitrag
beschäftigt hatte ich mich mit dem Thema natürlich schon vorher
Ja ich mich auch, so ca. fortlaufend 2 Jahre durchgehend durch immer Mitlesen in diversen Foren (zu 99,9% im KNX-UF).
Dann das Projekt in der ETS aufgesetzt, die Parametrierungen auf dem Schreibtisch in die Geräte geladen und danach die Geräte ohne Testen im Haus eingebaut. No Risk no Fun :D
Zu 90% hat alles sofort funktioniert, der Rest war dann nur mehr kleine Anpassungen an den Helligkeitswerten der PM.
habe mir in letzter Zeit mit einer ganz simplen Hilfsvisu (eigentlich nur ein Mini-Datencockpit) auf dem iphone für gewisse most-wanted Sensordaten beholfen und wollte euch dies mal mitteilen. Vielleicht hat ja jemand von euch Spaß oder findet sogar einen Nutzen daran.
1. Gewünschte Daten/Zeitserien im Frontend des TWS unter dem Punkt timeseries in der quickview auswählen. Danach auf das Grafana-Logo klicken und ...
1 Auswahl Daten in timeseries.PNG
2. ... im...
Letzter Beitrag
Nun auch in der KB (
tws88_user : Danke nochmal für den Beitrag - bitte in der Knowledge Base kurz drüberschauen - Danke.
der Titel dieses Threads ist absichtlich doppeldeutig, herzlich willkommen all denen, welche in den folgenden Abschnitten etwas anderes vermutet hätten. :dance:
Da ist es also, das gute Stück:
Das kann man natürlich nicht so einfach irgendwo in einem Rack oder der Hauptverteilung verschwinden lassen! Also hab' ich mich hingesetzt und eine Skizze gemacht. Diese hier:
Na? Wer hat schon eine Idee, was das werden könnte?
Keiner? Ok, so gings weiter:
Immer noch...
Letzter Beitrag
Hallo Göran,
Hat der Halter auch so eine Schräglage?
Nein. Es ist ein sehr flacher, isolierter Hutschienenhalter
Sind die Abstände der Bohrungen für die Schrauben beim 2600-er in den gleichen Abständen zueinander wie beim 2400-er? Dann kann ich schon Mal messen und mir was überlegen.
Es ist so beauftragt.. Ich habe es nie nachgemessen, aber da die Hutschienenhalter an allen Gehäusen passen sollten, gehe ich fest davon aus.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.