Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen

Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.

Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.

Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.

Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.

Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld

TP-UART ist nicht in ETS unter Geräte vorhanden

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

TP-UART ist nicht in ETS unter Geräte vorhanden

#1

Beitrag von Sensej »

Hallo zusammen,
habe heute mein TP-UART-Gerät angeschlossen.
Ich sehe es aber in ETS unter Geräte nicht damit ich das Gerät programmieren kann, wie in der Anleitung 2.1

Habe ich da was falsch gemacht?

Wie ist die Vorgehensweise genau?

Wo und wie muss die beiden PA vergeben?
Physikalische Adresse muss normalerweise in ETS bei dem Gerät selber eingegeben und programmiert werden aber ich habe kein TW-Gerät in ETS.
Wo und wie muss ich die PA für "Host Physikalische Adresse" vergeben? -> zurzeit habe ich 15.15.255 -> ist diese richtig?
Den Programmierknopf softwareseitig habe ich gesehen.

Brauche ich da einen ETS-Treiber für das Gerät oder nicht?

Bild

Bild

Geräteinfo für 15.15.255 aus ETS
Bild
MfG Juri
Zuletzt geändert von Sensej am Di Okt 30, 2018 11:58 pm, insgesamt 3-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#2

Beitrag von tws88_user »

Hallo Juri, @Sensej

hast du den TWS in der ETS bereits programmiert?

Dazu das Beispielprojekt aus dem TWS downloaden, in der ETS öffnen und den TWS als Gerät einfach in dein KNX-Projekt copy-paste rüberziehen. Dann programmieren (zur Note eben mit deiner MDT Schnittstelle - es sollte ja aber auch so funktionieren, da der TWS als Schnittstelle ja bereits aufgeführt ist). Ich denke, das TPUART siehst du in der ETS nicht separat, sondern es gehört zum TWS, den du ja als Schnittstelle mit PA 15.15.255 aufgeführt hast. (Aber da bin ich nicht ganz sicher gerade) In deinen Screenies sieht das zumindest alles sauber aus.

Ist der TWS als Gerät bereits in deinem Projekt eingfügt worden wie oben beschrieben? Welche PA hat das Gerät bekommen (siehe Bild 1 in meiner Anleitung bei Kapitel 2.1. der KB)? Hast du die PA programmiert (es klingt mir nach deiner Beschreibung nicht so).

Zuweisung der PA'n ist unter 2.1erklärt wie du ja bereits gesehen hast:

app.php/kb/viewarticle?a=3

______________________________________

Gute Anleitung zur Ergänzung und Gesamtüberblick wenn du nicht weiterkommst wäre die Doku zu Beta10 und Beta 11.

Findest du hier falls benötigt:

viewtopic.php?f=30&t=277&start=20

Aber versuche es erstmal wie oben beschrieben und eliminiere ggf. die Unvollständigkeiten beim Anlegen des Gerätes TWS in deinem KNX-Projekt.
Zuletzt geändert von tws88_user am Mi Okt 31, 2018 2:15 am, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#3

Beitrag von Robert_Mini »

Ich hab mir grad die Knowledge Base dazu angesehen.
Das ist etwas unglücklich erst in 2.2 (app.php/kb/viewarticle?a=11&sid=7426f6f ... af1f21a783) beschrieben, obwohl man einen Teil (Import der Applikation) schon für die PA braucht.

Werde ich in 2.1 ergänzen.
Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10830
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5350 Mal
Danksagung erhalten: 8982 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hallo Robert,
Robert_Mini hat geschrieben: Mi Okt 31, 2018 8:02 amDas ist etwas unglücklich erst in 2.2 (app.php/kb/viewarticle?a=11&sid=7426f6f ... af1f21a783) beschrieben, obwohl man einen Teil (Import der Applikation) schon für die PA braucht.
ich habe das auch überarbeitet, bin aber noch nicht ganz glücklich damit, muss ich mir bei Gelegenheit nochmal vornehmen

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#5

Beitrag von Sensej »

Hallo Kai,

Danke für die Tipps.
Den Import des Gerätes(TWS) mit dem Beispielprojekt habe ich nicht gemacht, wahrscheinlich wegen den schlechten Lichtverhältnissen im Keller in der Doku übersehen :D :lol:

Werde das heute abend ausprobieren und das Gerät programmieren.

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#6

Beitrag von Robert_Mini »

StefanW hat geschrieben: Mi Okt 31, 2018 9:03 am Hallo Robert,

ich habe das auch überarbeitet, bin aber noch nicht ganz glücklich damit, muss ich mir bei Gelegenheit nochmal vornehmen
Danke!
Was im Moment fehlt ist ein Hinweis in 2.1, dass der TWS wie jede KNX Komponente eine Applikation braucht und ein Verweis auf 2.2. wo steht, wo die Applikation zu finden ist.

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#7

Beitrag von Sensej »

Wie ist die Reihenfolge genau?
Ich habe ein ETS-Projekt ohne TW-Gerät. TP-UART ist angeschlossen und vom TW-Server erkannt.

Schritt 1: Das Beispielprojekt aus dem TWS downloaden, in der ETS öffnen und den TWS als Gerät einfach in dein KNX-Projekt copy-paste rüberziehen.

Schritt 2: PAs(HPA = 1.1.15 und PA = 1.1.14) für das TWS-Gerät vergeben und programmiern. Programmierknopf beim TWS ist softwareseitig.

Schritt 3: Eigenes ETS-Projekt sichern

Schritt 4: Eigenes ETS-Projekt nach TWS importieren.

Schritt 5: Alles kontrollieren


Habe ich noch was vergessen?

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#8

Beitrag von Robert_Mini »

Passt so.
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Sensej
Reactions:
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#9

Beitrag von Sensej »

Danke Robert

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#10

Beitrag von tws88_user »

Hallo Juri,

da kommen wir der Sache doch schon näher.

Solche Bastelabende im Technikraum, die dann nahe der Verzweiflung enden, kenne ich auch gut. Allerdings niemals mit Produkten von ElabNet. *grins*


Ergänzung zu deinem schrittweisen Vorgehen:

Vielleicht vorher noch die DPT‘s in der ETS ordentlich zuweisen.

Aber du kannst auch erst Schritt 4 vornehmen und evt. gemeldete Fehler bez. der DPT deines Projektes beim Import in den TWS später in der ETS korrigieren. Der TWS wirft dir ein Fehlerlog aus.

Das wäre dann Schritt 5 (Kontrolle) und optional Schritt 6 (Fehlerkorrektur).

Nach Korrektur in der ETS dann nochmal das Prozedere ab Schritt 4.

Beschrieben ist die Korrektur in der KB unter 2.3.
Zuletzt geändert von tws88_user am Mi Okt 31, 2018 10:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
Antworten

Zurück zu „KNX“