Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [V4.5] Wie setze ich eine Logik zur Steuerung SG Ready Wärmepumpe mit dem TWS um?

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
FloMüller
Beiträge: 15
Registriert: Mi Feb 22, 2023 6:25 am
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

[V4.5] Wie setze ich eine Logik zur Steuerung SG Ready Wärmepumpe mit dem TWS um?

#1

Beitrag von FloMüller »

Hallo liebe Forummitglieder!

Ich besfasse mich gerade mit dem Logikeditor und stehe mächtig auf dem Schlauch oder bekomme es einfach nicht hin. :handgestures-thumbdown:
Mein Problem ist folgendes:

Ich möchte vom PV Strom den Überschuss in die Wärmepumpe über den SG Ready Kontakt schieben. Ich besitze ein Controlpanel wo ich diese Logik schon mal gebaut habe und es damit auch reibungslos funktioniert. Ich würde diese Funktion aber gern auf dem TWS haben. :dance:

Ich komme mit einer GA an die mir die Leiferung ins Netz darstellt an ( 5/4/1). Diese löst bei einem Überschuss von 2500W aus und sendet die GA 5/4/12 an meinen Energiemeter an den Schaltausgang 1. Sobalt er unter diesen Wert fällt dann schaltet dieser wieder ab.

Zu sehen auf den Arbeitsblatt 1 ist der KNX-Eingang, ein absolutwert Baustein, eine UND Verknüpfung, und der KNX Ausgang. Damit Funktionoiert das auch. Ich muss aber dazu sagen ich habe diese Schaltung mit Learning by doing gebaut wo bei das learing ausgeblieben ist. :doh:

Dieses jetzt auf den TWS zu bekommen ist für mich gerade sehr schwierig da ich den Logik-Editor garnicht verstehe. :angry-banghead:

Eventuell weis jemand die Lösung und kann mir helfen. Danke und beste Grüße!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Okt 31, 2025 2:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 3500L /ID 1349 , VPN offen, Reboot nach Vereinbarung

gbglace
Beiträge: 4154
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1957 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Hmm, also Du sucht einen Vergleicher, der bei Werten größer 2500 ein TRUE sendet und darunter ein FALSE.
Da gibt es die fertigen Schwellwertschalter Module.
Schaue Dir diese im Editor an und die passende Beschreibung im Wiki.

Wie gesund ist es für die WP, wenn da gerade 2550 W Überschuss daher kommen, dann die WP einschaltet und der Überschuss dann nur noch 2450 ist?
Das würde hier ein fleißiges hin und her schalten bewirken.

Oder hast Du den Überschuss brutto vorliegen also gemessen vor Abzug des Verbrauches der WP?
Hast Du dann aber auch den Netto-Überschuss?

Und in ganz smart gibt es auch den fertigen Baustein Lastabwurf, der wurde speziell für solche Szenarien gebaut.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
FloMüller
Beiträge: 15
Registriert: Mi Feb 22, 2023 6:25 am
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3

Beitrag von FloMüller »

Hallo,
Danke für deine Antwort. Ich verstehe dein bedenken wegen einer "Flick Flack Schaltung".
Hatte erst im April einen Servicetechniker da, dieser meinte es wäre kein Problem.

Ich habe auch für beide PV Anlagen eine GA zur verfügung was PV gesamt an Erzeugung kommt. Die GA die oben im Bild ist (5/4/1) ist nach allen Verbrauchern inkl. Wärmepumpe.

Das ist mein bedenken das ich noch nicht den richtigen Baustein gefunden habe. Ich werde diesen mal ausprobieren. Habe schon ein paar Bausteine versucht aber vllt auch immer etwas zu kompliziert gedacht.
Timberwolf Server 3500L /ID 1349 , VPN offen, Reboot nach Vereinbarung

gbglace
Beiträge: 4154
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1957 Mal

#4

Beitrag von gbglace »

naja man kann das auch etwas stabiler und komplexer machen, dass es nicht flackert.
Aber dann solltest Wissen mit wieviel last die WP im Betrieb arbeitet und wieviel Bezug willst Dir dafür für wie lange gönnen.

Bis dahin ist der simpelste Vergleicher Deine Wahl.
Der einfachste Vertreter dessen ist das ODER-Modul da musst dann in der Funktionsauswahl Schwellwert auswählen.

Alles komplexere solltest Dich nochmal genauer mit beschäftigen.


Die WP ständig AN/AUS switchen würde ich aber nicht tun.

Mit Hysteresen und Mindest-Laufzeiten kann man das schon deutlich stabiler gestalten.
Und ganz ausgefuchst wird es wenn du die Laufzeit aus Wettervorhersagen / Solarforecast berechnest.
Und mit einem Speicher an der PV Anlage wird es nochmal stabiler ohne hier und da in den Netzbezug zu kommen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Franky
Beiträge: 198
Registriert: Di Dez 24, 2024 1:24 pm
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#5

Beitrag von Franky »

gbglace hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 3:22 pm Wie gesund ist es für die WP, wenn da gerade 2550 W Überschuss daher kommen, dann die WP einschaltet und der Überschuss dann nur noch 2450 ist?
Das würde hier ein fleißiges hin und her schalten bewirken.
Ich kenne SGReady (Vaillant) so, dass sie das On-Signal umsetzt, aber nicht das Off-Signalk (das steuert sie zur Einhaltung der Mindestlaufzeit selber). Wenn sie dann aus ist/war, reagiert sie wieder auf ein On-Signal. Das löst das Problem ohne komplexe Logik!

Gruß

Frannky
Zuletzt geändert von Franky am Sa Nov 01, 2025 10:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf 3500L ID:1642; Support-VPN für ElabNET ist an.
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“