Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[TIPP] MODBUS PROFIL: Fronius GEN24 Primo / Symo (Wechselrichter+Speicher) + Fronius Smartmeter

Dies ist das Unterforum ausschließlich für FERTIGE MODBUS PROFILE
Forumsregeln
HIER NUR FERTIGE MODBUS PROFILE.
Wünsche und Fragen zum Modbus oder für neue Profile bitte im Modbus Unterforum

Ersteller
SchlaubySchlu
Beiträge: 234
Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
Wohnort: Allgäu
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#11

Beitrag von SchlaubySchlu »

Hallo Jens,

das dieser Post schlecht zu finden ist, bzw. bei mir nur über die Suche zu finden ist und nicht im entsprechenden Unterforum musste ich auch schon feststellen.

Zum Thmea, bis jetzt habe ich eine aktive Steuerung des Wechselrichter noch nicht versucht, ich weiß aber von adimaster das es funktioniert.
Bedingung dafür ist das du im User Technican die Steuerung des Wechselrichter aktiviert hast, das ist ein extra Schalter/Hacken.

Ich werde es dir Tage selbst bei mir mal versuchen.

@StefanW Das Thema Stromspeicher im Winter scheint doch mehrere hier im Forum zu interessieren. Vielleicht könnte man da einen extra Beitrag erstellen, die Frage ist nur in welchem Unterforum das passt.

Gruß Ralf
Zuletzt geändert von SchlaubySchlu am Di Dez 19, 2023 2:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729

DeLaDope
Beiträge: 264
Registriert: Mo Sep 03, 2018 2:26 pm
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal

#12

Beitrag von DeLaDope »

Das wäre super! Denke es kommen auch immer mehr User dazu!
VG
TWS 2500 ID:134 + 2 x PBM ID:833/789, VPN offen, Reboot nach Rücksprache

avater
Beiträge: 64
Registriert: Sa Apr 02, 2022 12:19 pm
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#13

Beitrag von avater »

Hallo Ralf,

dein Profil hat es mir ermöglicht, meine ersten Modbus-Gehversuche wagen. Vielen Dank dafür!

Ich glaube einen Fehler entdeckt zu haben:

Bild

Einerseits fehlt zum InWRte das Pendant OutWRte (was ich hier testweise hinzugefügt habe).
Andererseits bin ich einigermaßen sicher, dass die beiden auch vertauscht sind. In deiner Version müsste also InWRte an Adresse 40366 sein und das von mir ergänzte OutWRte dafür an 40365. So rum steht es auch in der mir vorliegenden Inverter_Register_Map_Float_v1.0_with_SYMOHYBRID_MODEL_124.xlsx.

Viele Grüße
Arne
Viele Grüße!
Arne

TWS 3500 XL #1458 mit KNX, 1-Wire (PBM #1139), HTTP-API, MQTT, Modbus
Support-VPN aktiv, Neustart nach Rücksprache

Ersteller
SchlaubySchlu
Beiträge: 234
Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
Wohnort: Allgäu
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#14

Beitrag von SchlaubySchlu »

Hallo Arne,

danke für den Hinweis, ich werde bei Gelegenheit mal schauen ob du recht hast. Kann aber schon sein das ich das vertauscht habe.

Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729

Ersteller
SchlaubySchlu
Beiträge: 234
Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
Wohnort: Allgäu
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#15

Beitrag von SchlaubySchlu »

Hallo Arne,

du hast recht das ist ein Fehler.

Das anzupassen sollte ja kein Problem sein, doch wenn die Modbus Verwaltung im TWS immer noch so ist wie es damals war als ich das Profil in betrieb genommen habe, dann muss ich alles neu verknüpfen und auf das habe ich keine Lust.
Oder ist das jetzt anders?

Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729

Ersteller
SchlaubySchlu
Beiträge: 234
Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
Wohnort: Allgäu
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

#16

Beitrag von SchlaubySchlu »

Noch eine Frage an alle die einen Fronius auslesen. In diesem Profil ist es aktuell so, zumindest bei mir, das obwohl die Float Map implementiert ist, benötiget man scaling-Faktoren.
Oder hat es einer von euch anders hinbekommen?

Wenn das auslesen dann Zeitlich nicht passt und der Scaling-Wert nicht zum Wert passt, kommt so etwas heraus

Bild

dagegen habe ich bis heute noch kein sinnvollen Mechanismus gefunden dies über das Auslesen alleine zu beheben.

Gruß
Ralf
Zuletzt geändert von SchlaubySchlu am Do Nov 21, 2024 11:59 am, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729

GeneralIoN
Beiträge: 13
Registriert: Do Aug 15, 2024 4:53 pm
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17

Beitrag von GeneralIoN »

Hallo Zusammen,

Ich hol das Thema noch mal kurz hoch.
Normalerweise bin ich ja ein Freund vom einfach ausprobieren. Da von dem Thema aber evtl. auch die Markenwahl des Wechselrichters abhängt, würde ich vorab gerne wissen:
Ob mehrere an den SYMO GEN24 angeschlossenen Modbus RTU Smart-Meter (Primär- und Sekundärzähler) über Modbus TCP auslesbar sind.
Dazu habe ich nicht ganz verstanden wie MODBUS TCP bei den Smart-Metern ohne direktes Netzwerk überhaupt funktioniert.
Wird da die Netzwerkschnittstelle des Wechselrichters genutzt?
Spreche ich dann jedes Smartmeter direkt über die jeweilige MODBUS Adresse über TCP an?

Die Fronius Zähler bekomme ich günstiger als reine KNX-Zähler, da könnte es schon Sinn machen, vor die WP so ein Smart-Meter zu hängen.
Allerdings nur, wenn ich auch an die Daten rankomme...

Danke und Gruß
Martin
Timberwolf Server 3500XL / #1517 (VPN offen, Reboot nach Absprache)

blaubaerli
Beiträge: 2729
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1031 Mal
Danksagung erhalten: 834 Mal

#18

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Martin,

ein für Modbus RTU ausgelegtes Gerät kann so grundsätzlich erst mal nicht via Modbus TCP angesteuert werden. Das ist halt mal eine andere Art der technischen Anbindung. Es gibt hier aber auch entsprechende Gateways, mit denen man da die Brücke schlagen kann.

Sind die Smart-Meter, egal ob RTU oder TCP nun bereits in der Kommunikation mit dem Wechselrichter, dann ist zudem fraglich, ob du mit dem TWS als zweitem System, parallel mit den Smart-Meter kommunizieren kannst.

Das geht bei meiner Konstruktion zwischen Wechselrichter und Smartmeter (nicht Symo und Fronius) so nicht. Hier kommuniziert der Wechselrichter über einen ersten Bus mit dem Smartmeter und der TWS dann über einen zweiten Bus mit dem TWS. Der Wechselrichter reicht dann über seine Register die Werte des Smart-Meter an den TWS durch.

Ich habe an anderer Stelle aber z.B. eine Wallbox mit Modbus TCP im Einsatz, die zwei parallele Kommunikationspartner erlaubt.

Beste Grüße
Jens

PS: Im Zweifel können wir die Detailfragen gerne in einem separaten Thread behandeln
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

gbglace
Beiträge: 4153
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1957 Mal

#19

Beitrag von gbglace »

Modbuszahler von einem WR Hersteller, damit der WR richtig funktioniert. Sind da dann meist direkt blockiert.

Victron hingegen ist da mal wieder sehr vorbildlich in der Ausgestaltung derer Zähler. Meiner redet via dem Victron CAN Bus mit dem Cerbo und via Modbus TCP direkt am Zähler kann ich ihn auch direkt mit dem TWS reden lassen. Aber ich nutze den MQTT Output des Cerbos, der alles vom CAN auch ungefiltert da rüber reicht und das ist echt viel was der Sendet.

Wenn der Zähler je einen physischen Anschluss Modbus RTU und Modbus TCP besitzt, dann kannst den RTU direkt an den WR geben und den TCP mit dem TWS nutzen. Ansonsten nur das vom WR zur Verfügung gestellte Datenset vom Netz-Zähler benutzen.
Zuletzt geändert von gbglace am Mi Okt 29, 2025 6:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

juergen12345
Beiträge: 15
Registriert: Sa Mai 11, 2024 1:38 pm
Danksagung erhalten: 10 Mal

#20

Beitrag von juergen12345 »

@GeneralIoN Ich habe einen Fronius Symo Gen 24 Plus mit einem Fronius TS-63A Zähler direkt nach dem Netzbetreiberzähler. Der Fronius Zähler ist per Modbus RTU an den WR angeschlossen und konfiguriert. Ich kann aber auf den WR per Modbus TCP zugreifen und dieser reicht auch die Signale vom Zähler weiter. Den kann ich auch über den WR abfragen. Im TWS sieht das dann wie auf dem angehängten Screenshot aus.
Bild

Letztlich erstellst du eine Modbus TCP Schnittstelle im TWS auf die IP des Fronius WR. Die WR Daten kriegst du dann über den Unit Identifier 1. Die Daten vom Zähler sind standardmäßig mit einem Offset von 200 belegt. Kann man auch konfigurieren in der WebUI des WR als Techniker.
Bild
Wenn ich das richtig im Handbuch des WR gelesen hatte, dann ist der erste Zähler der an der RTU Adresse 1 hängt auf der Adresse 200. Die weiteren dann entsprechend jeweils eins weiter. Das kann ich dir allerdings mangels eigener Erfahrung nicht beantworten.

EDIT:
Ich habe jetzt nochmal in den Dokumentationen geschaut und die Stelle gefunden. Du findest es in dem Dokument 42,0410,2649 von Fronius. Dort ist auf Seite 13 folgendes zu finden:
Bild
Zuletzt geändert von juergen12345 am Mi Okt 29, 2025 8:19 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 3500 XL #1489 VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „MODBUS PROFILE“