[Frage] [V4.1] Einbindung von ekey neuer dline fingerscan mit bionyx API

Diskussion über die Integration von ekey home, ekey multi und künftig auch ekey net.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5337 Mal
Danksagung erhalten: 8902 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von StefanW »

michael8 hat geschrieben: Di Jul 22, 2025 9:32 amAus div. SW Projekten verstehe ich deine Zurückhaltung aber das hätte bei mir kein Kunde akzeptiert. ;-) Schön wenn wenn das bei euch funktioniert.
Ich verstehe - auch angesichts der vielfach abgegebenen Erklärungen - diese Anmerkung nicht.

Du sprichst von einem professionell gemanagten Software-Projekt mit vom Auftraggeber i.d.R. detailliert umrissenen Funktionsumfang (bzw. dieser wird mit dem Kunden anfangs erarbeitet). In solchen Projekten werden dann auch Projektmanager / Vertriebsmitarbeiter vom Kunden (wenn auch indirekt) dafür bezahlt, alle gewünschten Auskünfte zu erteilen.

Wir entwickeln hier den Funktionsumfang eines Standard-Produktes laufend weiter, das sind keine Entwicklungen im Individualauftrag. Insbesondere, wie schon zigmal erklärt, wollen wir das Budget der Kunden in Software umsetzen, nicht in die beste Projektverwaltung.

michael8 hat geschrieben: Di Jul 22, 2025 9:32 amSchön wenn wenn das bei euch funktioniert.
Weil die Mehrzahl der Kunden verstanden hat, dass unsere agile Vorgehensweise mit dem Ausrollen der jeweils tiefst hängenden Früchte am meisten "Software for the Buck" hervorbringt.

Aber wenn Euch belastbare Projekttermine lieber sind als neue Leistungsmerkmale, dann können wir gerne das Budget der Kunden auch im Projektmanagement verbrennen. Dann gibt es auch belastbarere Aussagen, dafür aber - ich schätze - nur noch die Hälfte an Software.

Wir sind nicht zu dumm für ein detailliertes Projektmanagement. Früher, als wir für die Industrie tätig waren, lief das auch anders natürlich. Aber da hatte ich auch pro zwei Ingenieure einen Mann für die Kommunikation & Dokumentation und einen Mann für die Detail-Planung mit den Kunden.

Was auch übersehen wird ist, dass wir gar keine definitiven Anforderungen - im Detail - von unseren Kunden bekommen. Praktisch alles was wir an neuen Subsystemen entwickeln soll am Ende mit - für uns fremden - Geräten beim Kunden laufen. Jeder Kunde hat eine andere Zusammenstellung an Geräten und Systemen. Mit unterschiedlichen Firmwarestand. Wir haben keine genaue Kenntnis, das genau bei wem verbaut ist als Heizung, als KWL, als Enthärtung, als Beschattung, als Garagentorabtrieb, als Wechselrichter und .... setze hier weitere 30 Gerätegattungen ein .... noch kennen wir deren Schnittstellen genau.

Wenn wir uns also vornehmen, ein neues Protokoll zu implementieren, haben wir anfangs zwar eine Vorstellung, aber keine genaue Kenntnis, was es da alles an Gerätschaften im Markt gibt, welche davon unsere Kunden im Einsatz haben noch welche künftig angeschafft werden, wie diese dann im Detail (und es kommt schon auf jedes Bit an) anzusteuern ist und was da als Antwort zurück kommt.

Was wir also starten ist ein Entwicklungsprozess mit Anfangs unbekannten Details. Wenn ich also schreibe, dass wir an was neuem dran sind (hier jetzt seit letzter Woche), dann stehen wir auch am Anfang dessen, herauszufinden, was der uns unbekannte Gerätepark beim Kunden letztlich alles erfordern wird. Das ist zu einem guten Teil mehr Forschung als Entwicklung um die "Known Unknowns" und dann auch noch die "Unknown UnKnowns" herauszufinden.

Zu einem so frühen Zeitpunkt kann niemand seriös sagen, welchen Zeitaufwand das erfordern wird. Erst dann, wenn wir Kenntnis auch von allem diesbezüglich Unbekannten haben und diese unbekannten Herausforderungen dann auch nicht nur technisch gelöst sind sondern wir auch einen Weg gefunden haben, eine grafische Benutzeroberfläche mit allen Anzeigen und Meldungen dazu zu generieren, kann man eine halbwegs brauchbare Abschätzung machen, wobei man dann die Ergebnisse der Rückmeldungen von den Testern noch nicht hat. Aber hier,-eine Woche nach Aufnahme dieses Prozesses - kann man wirklich nichts sagen. Echt nicht.

Eine solche Kritik ist unpassend und wenig zielführend. Es führt nur dazu, dass ich keine Auskunft mehr zu so einem frühen Zeitpunkt geben kann, weil ich keine Zeit und Lust auf diese Art von Diskussionen habe, die immer irgendwie unterstellen, dass wir zu doof zum Projektmanagement sind. Tatsächlich wollen wir Euer Geld effektiv einsetzen. Selbst mit dem ausgefeiltesten Projektmanagement gäbe es nach einer Woche keine belastbare Aussage übrigens.

Man könnte auch einfach mal froh sein, dass man von einem Hersteller binnen Stunden eine so transparente Auskunft direkt aus dem Labor bekommt, ohne sich darüber zu mokieren, dass es keine definitive Terminauskunft gibt, die es zu diesem Zeitpunkt nicht geben kann.

Ich verstehe nicht, warum ich das beinahe jede Woche neu erklären muss, wie wir arbeiten und das die Herausforderung, eine Software zu entwickeln, die zu unbekannten Geräten möglichst kompatibel ist, keine leichte Aufgabe ist und Überraschungen bereithält, die sich einer festen Terminplanung entziehen.

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Jul 22, 2025 12:23 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 608
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1596 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#12

Beitrag von eib-eg »

Hallo @alle
Ich lese ja schon seit 🤔 sehr sehr langer Zeit mit, was mir dabei aufgefallen ist.
Wenn viele Fragen von den Usern kommen dauert es meistens länger mit der Software, wenn hingegen wenig Fragen zu irgendeinem Thema sind braucht Stefan sich nicht rechtfertigen warum es solange dauert.
Was lernen wir daraus 🤔
Es ist besser weniger Fragen zum Verlauf der Software zu stellen, da Stefan dann auch nicht auf nichtvorhandene Fragen auch keine ellenlangen Antworten und Situationen erklären muss.
Was dazu führt das er für die Software mehr Zeit hat.
Ergo weniger Fragen heißt Software schneller und ausgereifter zur Verfügung.

Ich würde auch gerne das eine oder andere gerne fragen, aber ich weis das Endergebnis wenn ich eine Frage stelle.
Es dauert länger weil Stefan eine im Forum gestellte Frage beantworten muss.

Ich würde vorschlagen das Fragen an Stefan möglichst zu vermeiden sind. Den Grund habt ihr ja gerade gelesen
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

michael8
Reactions:
Beiträge: 88
Registriert: Fr Jan 27, 2023 5:27 pm
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

#13

Beitrag von michael8 »

Lieber @StefanW

Ich habe in kleinster Weise euch als „dumm“ oder ähnliche bezeichnet. Im Gegenteil habe ich auch in der Vergangenheit mein Lob über den TWS geäussert. Weiter habe ich auch mehrfach meine Unterstützung angeboten. Sonst hätte ich mein TWS nicht mehr.

Aber wie von @eib-eg angemerkt, frage ich in Zukunft besser nicht mehr. Denn damit wollte ich nur eine kurze tech. Frage klären und keinen Streit und erhöhten Puls auslösen. Sorry, wenn ich dir auf den Fuss getreten bin.

In dem Sinne, weiter viel Erfolg beim Entwickeln.

Lieber Gruss
Michael
TWS 3500 XL mit 256GB NVMe SSD, SN 1070, VPN aktiv, Support-Reboot nach Rücksprache - danke.
EFH, Fronius WR & SM, StiebelEltron LWZ 8, KNX, DALI, Prusa MK3S+.... 8-)
Antworten

Zurück zu „ekey Integration“