Hallo,
gibt es mit dem Timberwolf die Möglichkeit, dass man Daten (von KNX und/oder als Logik-Output) via WebAPI zur Verfügung stellt?
Ziel soll sein, dass andere System wie WebAPI (RestAPI) Daten/Werte abfragen können.
Für einen späteren Zeitpunkt wäre vielleicht auch ein möglicher Anwendungsfall, dass via API Logiken angestoßen werden. Falls sowas möglich ist.
Gibt es dafür einen Ansatz oder Lösungen?
Danke euch!
Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[Frage] [V4.1] Daten via Web-API zur Verfügung stellen - Möglichkeiten?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
gbglace
- Beiträge: 4161
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1459 Mal
- Danksagung erhalten: 1973 Mal
Mit dem Stand Software V4.5 IP2 funktioniert die REST-API nur in die andere Richtung.
Der TWS fragt andere Systeme ab.
Mit welcher Software bist Du auf Deinem Server unterwegs?
Der TWS fragt andere Systeme ab.
Mit welcher Software bist Du auf Deinem Server unterwegs?
Zuletzt geändert von gbglace am Di Dez 17, 2024 1:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Ich hab aktuell die Version 4.1 im Einsatz.
Ok, schade. Ist sowas denn seitens Hersteller angedacht zu ermöglichen?
Hat jemand andere Ideen oder welche Wege gibt es, wie man die Anforderung umsetzen könnte?
Ok, schade. Ist sowas denn seitens Hersteller angedacht zu ermöglichen?
Hat jemand andere Ideen oder welche Wege gibt es, wie man die Anforderung umsetzen könnte?
TWS 3500 XL - #1427 - Support VPN Offline - Grafana v11.5.1
-
blaubaerli
- Beiträge: 2743
- Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
- Wohnort: Kerpen
- Hat sich bedankt: 1034 Mal
- Danksagung erhalten: 836 Mal
Hallo ?,
zunächst mal herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Wie von Göran bereits hinterfragt, sind viele Fragestellungen nur im Kontext der genauen Versionsstände des TWS zu beantworten. Bitte beherzige daher die Forenregeln (siehe blaue Box oben). Trage daher bitte die Version im Betreff des ersten Post nach und bitte nicht in die Signatur, da gehören dann noch andere Dinge hinein
.
Vielen lieben Dank.
Beste Grüße
Jens
zunächst mal herzlich willkommen hier bei uns im Forum. Wie von Göran bereits hinterfragt, sind viele Fragestellungen nur im Kontext der genauen Versionsstände des TWS zu beantworten. Bitte beherzige daher die Forenregeln (siehe blaue Box oben). Trage daher bitte die Version im Betreff des ersten Post nach und bitte nicht in die Signatur, da gehören dann noch andere Dinge hinein
Vielen lieben Dank.
Beste Grüße
Jens
Zuletzt geändert von blaubaerli am Di Dez 17, 2024 3:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
| timberwolf168 | (2600er) | VPN offen | Reboot nach Vereinbarung |
| timberwolf1699 | (3500XL) | VPN offen | Reboot jederzeit |
| wiregate1250 |
-
gbglace
- Beiträge: 4161
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1459 Mal
- Danksagung erhalten: 1973 Mal
Es steht jetzt nicht mit Prio auf der ToDo Liste, da andere Themen wichtiger für den verkaufserfolgt in der Masse der User sind.
Den TWs als abzufragendes System mit einer API auszustatten ist eher eine eher seltene Anforderung.
Mit welchem System willst Du denn den TWS abfragen? IP basiert aber eben auch eher push statt pull ist MQTT, da arbeitet der TWS bidirektional.
Oder der Umweg KNX.
Den TWs als abzufragendes System mit einer API auszustatten ist eher eine eher seltene Anforderung.
Mit welchem System willst Du denn den TWS abfragen? IP basiert aber eben auch eher push statt pull ist MQTT, da arbeitet der TWS bidirektional.
Oder der Umweg KNX.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
Sun1453
- Beiträge: 2321
- Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
- Hat sich bedankt: 2134 Mal
- Danksagung erhalten: 917 Mal
Also erstmal kann der Server nur Daten abholen, Stand jetzt. Die Gegenrichtung ist schon angedacht, aber kann der Server Stand jetzt nicht.
Also aktuellen Middler sehe ich hier erstmal MQTT als beste Lösung weil das können auch viele andere und der TWS eben auch. Selbst wenn man mit bestimmten Sachen außerhalb des Hauses möchte, geht das mit einem MQTT Broker im Internet.
Hier gibt es auch ein Super Video von Stefan:
Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Der Ansatz via MQTT über einen externen Anbieter finde ich ganz gut. Werde ich mal testen. Danke euch für die Ideen!
TWS 3500 XL - #1427 - Support VPN Offline - Grafana v11.5.1