Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

Planung PV Anlage - welche Daten sammeln?

Alles was sonst irgendwie nirgends rein passt.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
cheater
Beiträge: 716
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 488 Mal
Danksagung erhalten: 326 Mal

#11

Beitrag von cheater »

Süden ist 180° :whistle:
Wolllte nur mal gucken, ob ihr aufpasst. :mrgreen: :P
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1453 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#12

Beitrag von gbglace »

Man munkelt ja das die Pole der Erde kippen, kann also auch bald 180° passen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

alexbeer
Beiträge: 396
Registriert: Mi Sep 12, 2018 1:11 am
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 254 Mal

#13

Beitrag von alexbeer »

Spannend, was ihr hier und in dem Nachbar-Thread zusammentragt. Ich komme kaum mit dem Nachlesen mit.

Für die PV Planung habe ich mir zwei Links abgespeichert:

PvGIS
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html


Hier kann man per Webapp auf Basis von Geo-Koordinaten die Effizienz einer PV ermitteln - Aufwand 30min


Großartig ist die Planungssoftware pvSol - für nicht gewerbliche Nutzung gibt es eine 30-Tage-Testversion.
https://valentin-software.com/downloads/

Hier man seine zu Verfügung stehenden Dachflächen simulieren - quasi alle aktuellen Module, Unterkonstruktionen, Wechselrichter und Speicher können kalkuliert und einer Wirtschaftlichkeitsrechnung unterzogen werden.
VG Alex
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit

Sunshinemaker
Beiträge: 248
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#14

Beitrag von Sunshinemaker »

Was mir im Vorfeld auch viel geholfen hat war einfach mal Morgen und Abends rausgehen und Fotos vom Dachen machen. Natürlich zum Sonnenauf- und Untergang um zu Dokumentieren wie die Verschattung vom Dach aussieht. Falls das bei dir überhaupt zum tragen kommt. Damit läßt sich das ganze noch genauer berechnen.
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

Sun1453
Beiträge: 2304
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2117 Mal
Danksagung erhalten: 912 Mal

#15

Beitrag von Sun1453 »

Ihr Planungstool für Solaranlagen und ganzheitliche Energiesysteme
Sunny Design

Von SMA hatte ich genommen.

https://www.sunnydesignweb.com/sdweb#/
Zuletzt geändert von Sun1453 am Mi Jan 17, 2024 8:07 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
cheater
Beiträge: 716
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 488 Mal
Danksagung erhalten: 326 Mal

#16

Beitrag von cheater »

@alexbeer
Dito, das habe ich auch beides in Verwendung. Wenn ich jetzt nicht gerade völlig falsch liege, dann verlängert sich PV Sol um 30 Tage, wenn es eine neue Version gibt. Außerdem hat man noch die Möglichkeit mit virtuellen Maschinen zu arbeiten. :roll:
Ein Modell des eigenen Hauses kann man dann z.B mit Google Sketchup zeichnen und in PV Sol einfügen.

Auch sehr interessant. Dieser Beitrag aus dem PV Forum: https://www.photovoltaikforum.com/wisse ... d-grenzen/
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

h5pyh5py
Beiträge: 1
Registriert: Di Jan 23, 2024 4:26 pm
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von h5pyh5py »

gbglace hat geschrieben: Mo Jan 15, 2024 9:57 pm Wenn wir mal dazu kommen mit KI ein besseres Prognosemodell zu haben, dann hilft es Wetterdaten und Präsenzstatus schonmal parallel zu loggen, da dann auch bessere Verbrauchsprognosen möglich sind und man dann ebenfalls eine weitere optimierte Akkunutzung hinbekommt. Dazu würden auch Kalenderdaten wie Urlaub, Partys usw. helfen.
Ich lade alle 4 Stunden die Mosmixdaten für meinen Standort runter und lasse über eine KI (verschiedene Modellierungsansätze) dann eine Prognose berechnen (für den aktuellen Tag und dem nächsten Tag). System liegt noch häufig daneben (Lernhorizont ist jetzt gerade einmal 3 Monate). Wenn aber Konstellationen auftreten, welche das System in der Vergangenheit bereits "gesehen" hat, ist die Prognose erstaunlich gut. Aktuell ist das Wetter allerdings sehr unterschiedlich. Ich denke ein Jahr (mindestens) muss der Datenbestand inkl. der jeweiligen PV-Erträge schon als Lernbasis vorhanden sein. Daher möglichst von Anfang an Wetterdaten für die Tage sammeln.
Benutzeravatar

cybersmart
Beiträge: 262
Registriert: Do Jan 20, 2022 6:15 pm
Wohnort: Germering
Hat sich bedankt: 169 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von cybersmart »

cheater hat geschrieben: Di Jan 16, 2024 6:01 pm Die Wärmepumpe wird noch einen zusätzlichen Eastron Zähler bekommen, damit ich da den Verbrauch besser/genauer ausrechnen kann.
Habe mir die gleichen Fragen gestellt, was ist sinnvoll zu messen um dann PV und dyn. Stromtarife mit Speicher optimal auszulegen.

Ich habe nun alle „kritischen“ Verbraucher und grösseren Verbraucher mit SDM120M versorgt, die WP mit einem SDM72D—M.

Das hat noch den positiven Nebeneffekt, dass ich erkennen kann wenn ein Gerät evtl ein Problem hat, oder eine Kühlschranktüre offen steht, da das einen spezifischen Stromverbrauch hat. Wenn ein Kühlschrank X Stunden 0 Verbrauch hat oder keine Daten mehr liefert (Sicherung geflogen) ist auch was nicht ok und man reagieren und alarmieren neben der reinen Messung für Verbrauchsoptimierung. Also lieber ein paar mehr Zähler wenn man
zusätzlichen Nutzwert hat.

Viele andere Geräte werden mit MDT Strommessaktoren noch erfasst.

VG

Uwe
VG, Uwe

timberwolf765 VPN: closed Reboot: no
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“