Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen

Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.

Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.

Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.

Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.

Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld

[Beantwortet] Umstieg Wiregate auf Timberwolf 3500 - Welche Zusatzkomponenten kaufen?

Alles was sonst irgendwie nirgends rein passt.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
WookieMuc
Reactions:
Beiträge: 1
Registriert: Sa Aug 19, 2023 11:30 am
Wohnort: München

Umstieg Wiregate auf Timberwolf 3500 - Welche Zusatzkomponenten kaufen?

#1

Beitrag von WookieMuc »

Hallo zusammen,

anscheinend ist es soweit, mein Wiregate aus 2014 scheint gerade in den letzten Zügen zu liegen und es ist Zeit für den Timberwolf Server. Neben dem Wiregate und den Sensoren hatte ich damals gekauft:
  • KNX Interface für WireGate 1 Multifunktionsgateway - USB TP-UART
  • 3x 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Anschlussleitung
Ich würde mir jetzt folgendes kaufen:
  • Timberwolf Server wahrscheinlich die Variante TWS 3500 M
  • 2x Überspannungsableiter für KNX-TP und Hilfsspannung - 1000 Ampere (Type 3)
  • 3x Überspannungsableiter für 1-Wire - 5000 Ampere (Type 2)
  • Steckernetzteil 12 V / 2 A für Timberwolf / WireGate Server
Ich hab mir Shop, Wiki usw. angeschaut, wollte mich aber mit ein paar Fragen absichern:
  1. Im Timberwolf ist KNX integriert, d.h. ich brauche den USB TP-UART nicht mehr, sollte KNX aber durch einen Überspannungsableiter absichern?
  2. Den 2. Überspannungsableiter "Hilfsspannung" kann / sollte ich für die Absicherung des Timberwolf nutzen, korrekt?
  3. Die drei alten Busmaster kann ich via USB Hub auch am neuen Timberwolf nutzen? Der Hub wird mit Überspannungsableiter des Servers abgesichert; die Busmaster jeweils über einen eigenen Überspannungsableiter?
  4. Alternativ kann ich 40 1-wire Sensoren direkt an den Timberwolf anschließen? An den prof. Busmaster wären es weitere ( ? ) 40 bzw. unbegrenzt viele 1-wire Sensoren? (Unschön / Teuer, weil meine Sensoren auf drei Kanäle aufgeteilt sind und ich die alte Hardware ja habe...)
  5. Ab wann ist das Netzteil wieder verfügbar? Wahrscheinlich kann ich ein baugleiches auch anderswo bestellen?
  6. Hab ich was vergessen oder sollte ich noch etwas bestimmes beachten?
Danke für eure Antworten
Sebastian
Stand 2023-08-19: Aktuell Wiregate - Geplant Timerwolf 3500M - Kein VPN

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4117
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1441 Mal
Danksagung erhalten: 1934 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Ja die aktuellen Hutschienen TWS haben alle eine native Schnittstelle an den TP-KNX Bus.

Da wenn der TWS aktiv mit dem KNX kommunizieren soll er in der ETS passende KO und GA Verlinkungen bekommt hast auch keine Sorgen mit Dummy Geräten, bei Linienübergreifender Kommunikation. Sofern Du mehrere Linien hast und Datenfetischist und oder Analysejunky, dann kann es sich lohnen je Linie ein Schnittstellenmodul zu haben um den TWS im vollständigen Busmonitor Modus betreiben zu können.

Ja die alten Busmaster sind benutzbar. Der neue TWS ist aber in Teilen etwas sensibler bei den Anforderungen an die Busqualität. Der integrierte PBM könnte bessere Ergebnisse liefern.

Ich würde es erstmal mit dem HUB und den blauen Busmastern probieren. Im TWS kanäle zu aktivieren geht auch nachträglich.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10830
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5350 Mal
Danksagung erhalten: 8993 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

Hi Sebastian,
WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am
  1. Im Timberwolf ist KNX integriert, d.h. ich brauche den USB TP-UART nicht mehr, sollte KNX aber durch einen Überspannungsableiter absichern?
Ja, ist empfehlenswert, die Blitze werden zunehmend stärker.

Eigentlich empfehle ich mindestens zwei, schon der Redundanz wegen. Einen direkt neben der Spannungsversorgung und einen vor dem TWS. Falls beide na beieinander liegen, dann reicht dafür einer, aber einen zweiten dann für die Abgänge zum nächsten Stockwerk

Info: https://elabnet.de/blitzart-knx/

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am[*]Den 2. Überspannungsableiter "Hilfsspannung" kann / sollte ich für die Absicherung des Timberwolf nutzen, korrekt?
Richtig. Auch hier zwei (eines für die KNX SV und einen für den Wolf an dem Netzteil.

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am[*]Die drei alten Busmaster kann ich via USB Hub auch am neuen Timberwolf nutzen? Der Hub wird mit Überspannungsableiter des Servers abgesichert; die Busmaster jeweils über einen eigenen Überspannungsableiter?
Richtig

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am[*]Alternativ kann ich 40 1-wire Sensoren direkt an den Timberwolf anschließen?
Ja.

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 amAn den prof. Busmaster wären es weitere ( ? ) 40 bzw. unbegrenzt viele 1-wire Sensoren? (Unschön / Teuer, weil meine Sensoren auf drei Kanäle aufgeteilt sind und ich die alte Hardware ja habe...)
Ja.

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am[*]Ab wann ist das Netzteil wieder verfügbar?
Muss ich fragen. Kann ich ers am Montag sagen.

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 amWahrscheinlich kann ich ein baugleiches auch anderswo bestellen?
Ja.

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am[*]Hab ich was vergessen oder sollte ich noch etwas bestimmes beachten?[/list]
1. Ich empfehle noch den USB Backup Stick (nein, man kann keinen anderen verwenden), damit Du ein Backup vom TWS machen kannst

2. Wenn Du Kpnfig und Daten des WG verwenden willst, dann VORHER die Anleitung zur Migration lesen im Wiki


lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10830
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5350 Mal
Danksagung erhalten: 8993 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hi Göran,
gbglace hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 5:44 pmDer integrierte PBM könnte bessere Ergebnisse liefern...
Ich würde es erstmal mit dem HUB und den blauen Busmastern probieren. Im TWS kanäle zu aktivieren geht auch nachträglich.
der TWS 3500 enthält keinen PBM, sondern einen "Standard Busmaster"

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3909
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1279 Mal
Danksagung erhalten: 2221 Mal

#5

Beitrag von Robert_Mini »

WookieMuc hat geschrieben: Sa Aug 19, 2023 11:56 am
  • Die drei alten Busmaster kann ich via USB Hub auch am neuen Timberwolf nutzen? Der Hub wird mit Überspannungsableiter des Servers abgesichert; die Busmaster jeweils über einen eigenen Überspannungsableiter?
  • Alternativ kann ich 40 1-wire Sensoren direkt an den Timberwolf anschließen? An den prof. Busmaster wären es weitere ( ? ) 40 bzw. unbegrenzt viele 1-wire Sensoren? (Unschön / Teuer, weil meine Sensoren auf drei Kanäle aufgeteilt sind und ich die alte Hardware ja habe...)
Ergänzend würde ich hier auch empfehlen, die 3 Busmaster beizubehalten - wenn‘s jetzt läuft, dann läuft es nach meiner Erfahrung auch danach.
Umverkabeln, höhere Anzahl an Sensoren an einem BM etc. trägt ein gewisses Risiko mit sich, dass es dann nicht problemlos läuft (und wenn es nur eine fehlerhafte Klemmstelle ist…).

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

maggyver
Reactions:
Beiträge: 385
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 299 Mal

#6

Beitrag von maggyver »

Hallo Sebastian,

bezüglich der Standard Busmaster (Übernahme aus Bestand) habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Robert.

Du kannst ja auch ein etwas leistungsstärkeres Netzteil organisieren, dann besteht die Möglichkeit den USB-HUB daran mitzuversorgen?
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“